22.06.2014 Aufrufe

Medizinisch und sozial - Verpflichtung bis heute - St. Georg

Medizinisch und sozial - Verpflichtung bis heute - St. Georg

Medizinisch und sozial - Verpflichtung bis heute - St. Georg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmäler gebaut aus Dankbarkeit nach dem Ersten (links)<br />

<strong>und</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Tochtergesellschaften (einschließlich Fachkrankenhaus<br />

Hubertusburg) <strong>und</strong> dem <strong>St</strong>ädtischen Klinikum „<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>“<br />

Leipzig als kommunalem Eigenbetrieb. 75 Prozent der medizinischen<br />

Leistungen gehören zur flächendeckenden Regelversorgung,<br />

die verbleibenden 25 Prozent bestehen aus<br />

spezialisierten <strong>und</strong> hoch spezialisierten Behandlungen.<br />

Die Unternehmensgruppe verfügt über r<strong>und</strong> 1.700 Betten<br />

<strong>und</strong> tagesklinische Plätze im Krankenhausbereich, im Maßregelvollzug,<br />

in der Rehabilitation sowie in medizinisch<strong>sozial</strong>en<br />

Wohnheimen, Notschlafstellen <strong>und</strong> Übernachtungshäusern.<br />

17 Kliniken mit Fachbereichen, eine Belegbettenstation,<br />

Ambulanzen, ein ambulanter Pflegedienst,<br />

medizinische Zentren, Institute, Notaufnahmen <strong>und</strong> Tageskliniken<br />

stehen für die Patienten-Versorgung bereit.<br />

Weiterhin gehören zum Unternehmen u. a. eine Geriatrische<br />

Rehabilitation,<br />

ein Pflegeheim<br />

für Menschen<br />

im Wachkoma,<br />

eine <strong>sozial</strong>therapeutische<br />

Zentralbau mit<br />

Hubschrauberlandeplatz.<br />

Knigge für Ärzte<br />

Das Buch „Der Arzt im Krankenhaus -<br />

Über den Umgang mit Kranken <strong>und</strong><br />

über Pflichten, Kunst <strong>und</strong> Dienst der<br />

Krankenhausärzte“ von Prof. Dr. Carly<br />

Seyfarth dient dem medizinischen Personal<br />

weit über das „<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>“ hinaus als hilfreicher<br />

Leitfaden. Über seinen „Ärzteknigge“ sagte Seyfarth<br />

einmal: „Der Zweck des Büchleins wird erreicht sein,<br />

wenn es dazu beiträgt, Fehler zu vermeiden <strong>und</strong> unseren<br />

jungen Mitarbeitern <strong>und</strong> anderen Ärzten Leid, Nachteile<br />

<strong>und</strong> bittere Erfahrungen zu ersparen, den Kranken, dem<br />

Krankenhaus <strong>und</strong> nicht zuletzt ihnen selbst zum Vorteil.“<br />

Wohnstätte, der Verb<strong>und</strong> Gemeindenahe Psychiatrie, das<br />

Zentrum für Drogenhilfe, Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsstätten,<br />

eine Krankenhausapotheke, ein Geschäftsbereich<br />

Hygiene, Qualitäts- <strong>und</strong> Sicherheitsmanagement <strong>und</strong> ein<br />

Bildungszentrum mit <strong>Medizinisch</strong>er Berufsfachschule. Die<br />

Infektionszentrale arbeitet als Kompetenzzentrum für ganz<br />

Deutschland, ebenso das Schwerbrandverletztenzentrum.<br />

Der Aufbau des Telematik-Verb<strong>und</strong>es Sachsen Nord dient<br />

zudem der Verbesserung des Behandlungsprozesses spezieller<br />

Erkrankungen in regionalen Kompetenzverbünden.<br />

Und nicht zuletzt steht für die Einlieferung von Notfallpatienten<br />

r<strong>und</strong> um die Uhr ein Hubschrauberlandeplatz zur<br />

Verfügung. Die Patienten umfassend, nachhaltig <strong>und</strong> weitsichtig<br />

betreuen - diesem Anliegen haben sich die Mitarbeiter<br />

des „<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>“ zu allen Zeiten verschrieben. Heute<br />

findet es seinen<br />

Ausdruck bereits<br />

im Unternehmensmotto:<br />

„Klinikum <strong>St</strong>.<br />

<strong>Georg</strong> – Heilung<br />

<strong>und</strong> mehr“.<br />

Das Klinikum im<br />

Norden Leipzigs.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>-Ärzte, die Geschichte<br />

schrieben<br />

Prof. Dr. Oskar Wandel<br />

(1873 – 1934) war erster ärztlicher<br />

Direktor <strong>und</strong> leitender Arzt<br />

der medizinischen Abteilung im<br />

1913 neu eröffneten „<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>“.<br />

1923 behandelte er erstmals im<br />

deutschsprachigen Raum an Diabetes<br />

erkrankte Patienten mit<br />

selbst hergestelltem Pankreas-<br />

Extrakt - der Beginn der <strong>heute</strong><br />

üblichen Insulintherapie.<br />

Prof. Dr. Arthur<br />

Läwen<br />

Prof. Dr. Oskar<br />

Wandel<br />

Prof. Dr. Arthur Läwen (1876 –<br />

1958) trat 1913 als erster<br />

Chefarzt der chirurgischen<br />

Abteilung seinen Dienst an.<br />

Muskelerschlaffung <strong>und</strong><br />

Beatmungsmaschine bei der<br />

Narkose, operative <strong>und</strong> postoperative<br />

Schmerzausschaltung<br />

- sein Beitrag zur Anästhesie<br />

hat welthistorische Bedeutung.<br />

Prof. Dr.<br />

Prof. Dr. Carly<br />

Seyfarth<br />

Carly Seyfarth (1890-1950) leitete<br />

neben seiner Funktion als ärztlicher<br />

Direktor von 1929 <strong>bis</strong> zu seinem<br />

Tod die medizinische Abteilung<br />

des „<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>“. Ihm gelang<br />

1932 die weltweit erste Knochenmarkentnahme<br />

zu diagnostischen<br />

Zwecken. Nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg baute er eine Untersuchungsstelle<br />

für Menschen mit<br />

Hepatitis <strong>und</strong> ansteckenden Darmerkrankungen<br />

auf. Auch die Gründung der Poliklinik<br />

im „<strong>St</strong>. <strong>Georg</strong>“ geht auf seine Initiative zurück.<br />

- 000 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!