22.06.2014 Aufrufe

Lorenzner Bote - Ausgabe Dezember 2005 (1,92 MB) (0 bytes)

Lorenzner Bote - Ausgabe Dezember 2005 (1,92 MB) (0 bytes)

Lorenzner Bote - Ausgabe Dezember 2005 (1,92 MB) (0 bytes)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Feuerwehr Reischach ergänzt,<br />

sodass die Gruppe doch in der<br />

Mindeststärke von neun Mann<br />

teilnehmen konnte. Im Bewerb um<br />

das Bronzeabzeichen, an dem 72<br />

Gruppen teilnahmen, erreichten<br />

die <strong>Lorenzner</strong> mit 1.008,40 Punkten<br />

den 55. Rang. Sieger wurde die<br />

Jugendgruppe der Feuerwehr von<br />

Kastelbell. Wesentlich besser lief<br />

es beim etwas anspruchsvolleren<br />

Bewerb um das Silberabzeichen.<br />

Hier kamen die Jungs auf 1.027,36<br />

Punkte und erreichten damit unter<br />

den 66 teilnehmenden Gruppen<br />

den beachtlichen 25. Rang.<br />

Die Sommermonate wurden<br />

voll für die Vorbereitung zum Seifenkistenrennen<br />

genutzt. An dieser<br />

großen Veranstaltung am 14.<br />

August nahmen neun Mitglieder<br />

der <strong>Lorenzner</strong> Jugendgruppe mit<br />

fünf selbstgebastelten Gefährten<br />

teil. Sie hatten ihre „Boliden“<br />

phantasievoll gestaltet und ebenso<br />

benannt, nämlich „die Hölle“ von<br />

Martin Knollseisen und Manuel<br />

Niederegger, „der Schwarze“ mit<br />

Patrick Schieder am Steuer, „der<br />

Unfertige“ von Martin Regele und<br />

Herbert Plaikner, „Strandbuggy“,<br />

gelenkt von Patrick Hellweger und<br />

„Badezeit“ mit den beiden Piloten<br />

Richard Lungkofler und Patrick<br />

Kirchler. Letztere haben den Preis<br />

für das originellste Gefährt des<br />

Rennens gewonnen.<br />

Beim Bezirksfußballturnier der<br />

Feuerwehrjugend am 28. August in<br />

Jugend wird aufgenommen<br />

Aus Altersgründen scheiden immer wieder Mitglieder der<br />

Jugendgruppe aus. Viele von ihnen werden als aktive Wehrmänner<br />

in die Feuerwehr aufgenommen. Um die entstandenen<br />

Lücken zu schließen nimmt die Feuerwehr von St.<br />

Lorenzen daher gerne Jugendliche im Alter zwischen 12 und<br />

16 Jahren in die Jugendfeuerwehr auf. Wer Freude hat bei der<br />

Jugendfeuerwehrgruppe mitzumachen, möge sich beim Jugendbetreuer<br />

der Freiwilligen Feuerwehr St. Lorenzen, Kommandantstellvertreter<br />

Michael Töchterle, Tel. 347/9804721,<br />

melden.<br />

Im Zeltlager in Laas, hockend v.l.n.r.: Richard Lungkofler, Manuel Hellweger, Manuel<br />

Niederegger und Patrick Schieder. Hintere Reihe stehend Jugendbetreuer Michael<br />

Töchterle, Josef Lungkofler, Martin Regele, Hans Gutwenger (Betreuer), Herbert<br />

Plaikner, Erwin Seeber (Betreuer) Patrick Kirchner und Andreas Mutschlecher (FF<br />

Reischach)<br />

Uttenheim belegten die <strong>Lorenzner</strong><br />

unter den sechs Mannschaften den<br />

5. Rang.<br />

Die Monate September und<br />

Oktober waren vorwiegend von<br />

Schulungen geprägt, galt es doch<br />

sich für den Wissenstest für die<br />

Feuerwehrjugend vorzubereiten.<br />

Bei den Übungsabenden standen<br />

daher das Kennenlernen von Geräten<br />

und Armaturen, das Wissen<br />

über den Aufbau der Löschgruppe,<br />

Kenntnisse in Taktik, Erste Hilfe,<br />

gefährliche Stoffe, Knotenkunde,<br />

Kompass- und Landkartenkunde<br />

im Übungsprogramm.<br />

Beim Wissenstest der Feuerwehrjugend<br />

am 30. Oktober in<br />

Pfalzen nahm die Feuerwehrjugend<br />

der vier Bezirke Eisacktal,<br />

Wipptal, Unterpustertal und Oberpustertal<br />

teil. Von der Jugendgruppe<br />

St. Lorenzen ist Patrick Hellweger<br />

für den Silberbewerb angetreten.<br />

Richard Lungkofler, Manuel<br />

Hellweger, Herbert Plaikner und<br />

Patrick Schieder stellten sich der<br />

Kommission für die schwierigeren<br />

Fragen um das goldene Abzeichen.<br />

Alle fünf haben den Test mit gutem<br />

Erfolg bestanden.<br />

Als Rahmenprogramm wurden<br />

verschiedene Spiele geboten. Für<br />

den Orientierungsmarsch, der<br />

durch das Dorf führte, wurden<br />

Gruppen gebildet. Hier konnten<br />

die zukünftigen Wehrmänner ihre<br />

Kenntnisse im Umgang mit dem<br />

Kompass, in Gerätekunde, in Geschicklichkeit<br />

und Schnelligkeit<br />

im Gelände beweisen.<br />

Jugendbetreuer Michael Töchterle<br />

<strong>Lorenzner</strong><br />

bote12-<strong>2005</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!