22.06.2014 Aufrufe

Teil 2. Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1925 - Sanp.ch

Teil 2. Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1925 - Sanp.ch

Teil 2. Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1925 - Sanp.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dynamis<strong>ch</strong>en Gebilde angelegt wird, wo dieses die Ausglättung und den Feins<strong>ch</strong>liff<br />

erhält, bevor es als energetis<strong>ch</strong>es Fertigprodukt abgegeben wird.<br />

Der Pupillarreflex ist ein Anfangsglied der rezeptoris<strong>ch</strong>en Phase, der<br />

Patellarreflex ein Endglied der effektoris<strong>ch</strong>en Phase derselben Funktionsket<br />

Mit dieser Einsi<strong>ch</strong>t haben wir eine Basis gefunden, auf wel<strong>ch</strong>er<br />

die Herabsetzung der Erregbarkeit von Skelettmuskelreflexen in direkter<br />

Beziehung zur S<strong>ch</strong>lafverengerung der Pupille tritt. Wir erkennen, dass es<br />

si<strong>ch</strong> im Prinzip um ein und denselben Vorgang handelt, nämli<strong>ch</strong> um eine<br />

Herabsetzung der Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft im animalen System. Und zwar<br />

stellen wir fest, dass der S<strong>ch</strong>laf seine Hemmungen au<strong>ch</strong> in der effektoris<strong>ch</strong>en<br />

Phase bis zu den Endgliedern hinauslegt. Dass sie aber ni<strong>ch</strong>t auf die äussersten<br />

Glieder bes<strong>ch</strong>ränkt werden, beweist die Tatsa<strong>ch</strong>e, dass im S<strong>ch</strong>laf au<strong>ch</strong><br />

Fremdreflexe, wel<strong>ch</strong>e im motoris<strong>ch</strong>en Syntheseprozess über den Eigenreflexe<br />

stehen, herabgesetzt gefunden werden.<br />

Bei einer sol<strong>ch</strong>en Sa<strong>ch</strong>lage ist es uns ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>, Trömner zu folgen,<br />

wenn er zur Erklärung des S<strong>ch</strong>lafes ein Organ fordert, dessen Funktion<br />

darin besteht, dass es das Bewusstwerden sensibler Reize hemmt.<br />

Im Besondern können wir ni<strong>ch</strong>t der Motivierung Trömner's beistimmen,<br />

dur<strong>ch</strong> wel<strong>ch</strong>e die Lokalisation dieses Organes in den Thalamus opticus erfolgt.<br />

Die S<strong>ch</strong>laffunktion ist überhaupt keine in ein relativ eng ums<strong>ch</strong>riebenes<br />

Gebiet lokalisierte Unterbre<strong>ch</strong>ung. Der Hemmungsfaktor, wel<strong>ch</strong>er<br />

Art er sei, greift bis in die Peripherie hinaus, wo er animale <strong>Teil</strong>leistungen<br />

mit Hemmungen belegt. In diesem Punkt, d. h. in der Annahme einer<br />

breiten Entfaltung der S<strong>ch</strong>laffunktion gehen wir mit Küppers1) einig, so<br />

sehr wir im Übrigen von seiner Vorstellung vom Wesen des S<strong>ch</strong>lafes abwei<strong>ch</strong>en<br />

Wenn wir nun versu<strong>ch</strong>en, uns ein Bild vom Me<strong>ch</strong>anismus zu ma<strong>ch</strong>en,<br />

wel<strong>ch</strong>er die Herabsetzung der spinalen Reflexerregbarkeit herbeiführt, so<br />

müssen wir leider feststellen, dass die Verhältnisse einer Erfors<strong>ch</strong>ung ni<strong>ch</strong>t<br />

so günstig liegen, wie bei der Pupille. Immerhin können einige Anhaltspunkte<br />

namhaft gema<strong>ch</strong>t werden, wel<strong>ch</strong>e geeignet sind, auf das Wesen der<br />

Vorgänge, wel<strong>ch</strong>e die Reflexerregbarkeit herabsetzen, ein Li<strong>ch</strong>t zu werfen.<br />

Fürs erste können wir sagen, dass es si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t um eine Ausfallsers<strong>ch</strong>einung<br />

kortikaler Funktionen handeln kann, wie man in Analogie<br />

zur Hypothese Braunstein's betreffend den Me<strong>ch</strong>anismus der S<strong>ch</strong>lafverenge<br />

der Pupille viellei<strong>ch</strong>t annehmen mö<strong>ch</strong>te. Ein Wegfall des<br />

kortikalen Einflusses als Primärakt müsste zu einer Steigerung der Spinalreflexe<br />

führen. ' '<br />

Im weitern s<strong>ch</strong>liesst das prompte Wiederers<strong>ch</strong>einen des Patellarreflexes<br />

na<strong>ch</strong> einem Weckreiz eine Deutung aus, wel<strong>ch</strong>e die Ursa<strong>ch</strong>e für das Erlös<strong>ch</strong>en<br />

des Reflexes im S<strong>ch</strong>laf in einer Ers<strong>ch</strong>öpfung der reflexvermittelnden<br />

1) Küppers: loc. cit. S. 14. Bd. 15, <strong>2.</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!