22.06.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Harms & Wende

Bedienungsanleitung - Harms & Wende

Bedienungsanleitung - Harms & Wende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienoberfläche<br />

BO7054<br />

Version 01.03<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

4-25025-1


Zu dieser Dokumentation<br />

Titel:<br />

Art der Dokumentation:<br />

Bedienoberfläche BO7054<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Dok. Nr.: 4-25025-1<br />

Stand: März 1997<br />

Zusätzliche Dokumentation:<br />

4-25026-n Beschreibung MPS7054<br />

4-25054-n Sicherheitshinweise<br />

Wozu dient diese<br />

Dokumentation?<br />

Diese Unterlage dient eingewiesenem Personal, die Schweißsteuerung<br />

MPS7054 zu bedienen.<br />

Bedeutung der in dieser<br />

Dokumentation verwendeten<br />

Symbole<br />

Symbol Bedeutung Erläuterung<br />

Gefahr von<br />

Personen-und<br />

Maschinenschäden<br />

Gefahr von<br />

Personen durch<br />

elektrische<br />

Gefahren<br />

Gefahr durch<br />

elektrostatische<br />

Aufladung<br />

Hinweis:<br />

Angaben bzw. Ge- und Verbote von<br />

Personen- und umfangreichen<br />

Sachschäden<br />

Warnung vor elektrischen Gefahren<br />

Warnung vor elektrostatischen<br />

Aufladungen.<br />

Gefährdung der elektronischen<br />

Baugruppen möglich.<br />

Die so gekennzeichneten Textstellen<br />

beinhalten besondere Angaben bzw.<br />

Ge- und Verbote zur Schadensverhütung<br />

Schutzvermerk:<br />

Verbindlichkeit:<br />

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung<br />

und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht<br />

ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu<br />

Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder<br />

Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.<br />

Änderungen im Inhalt der Dokumentation und Liefermöglichkeit<br />

der Produkte vorbehalten.<br />

2 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Inhalt<br />

1 Allgemeine Hinweise_______________________________________________________5<br />

2 Programmbeschreibung____________________________________________________6<br />

3 Installation des Programms _________________________________________________7<br />

3.1 Voraussetzung................................................................................................................................... 7<br />

3.2 Automatisches Installieren beim Booten............................................................................................ 8<br />

3.3 Automatisches Installieren von der DOS-Ebene ............................................................................... 8<br />

3.4 Manuelle Installation .......................................................................................................................... 9<br />

3.5 Bedienoberfläche beenden................................................................................................................ 9<br />

3.6 Die Dateien auf der Diskette............................................................................................................ 10<br />

4 Starten des Programms ___________________________________________________11<br />

4.1 Automatisches Starten..................................................................................................................... 11<br />

4.2 Manuelles Starten von der DOS-Ebene .......................................................................................... 11<br />

5 Die Hauptmaske _________________________________________________________12<br />

5.1 Druckverlauf..................................................................................................................................... 12<br />

5.2 Eingänge.......................................................................................................................................... 13<br />

5.3 Gewählte Betriebsart ....................................................................................................................... 13<br />

5.4 Feinabstimmung Hauptstrom .......................................................................................................... 14<br />

5.5 Funktionstasten ............................................................................................................................... 15<br />

6 Programm - Maske _______________________________________________________16<br />

6.1 Hilfe zu dieser Maske (F1)............................................................................................................... 17<br />

6.2 Maske verlassen (F3) ...................................................................................................................... 17<br />

6.3 Programme markieren (F4) ............................................................................................................. 17<br />

6.4 Löschen von Programmen (F5)....................................................................................................... 17<br />

6.5 Neue Programme anlegen (F6)....................................................................................................... 17<br />

6.6 Laden eines Programms (F7).......................................................................................................... 18<br />

6.7 Quellaufwerk wechseln (F8) ............................................................................................................ 18<br />

6.8 Programme kopieren (F9) ............................................................................................................... 18<br />

6.9 Programmliste ausdrucken (F10) .................................................................................................... 18<br />

7 Schweißparameter ändern _________________________________________________19<br />

7.1 Betriebsarten ................................................................................................................................... 20<br />

7.2 1. VHZ (1) ........................................................................................................................................ 20<br />

7.3 VHZ / Mot. Drehzeit (2).................................................................................................................... 20<br />

7.4 Druck (3) .......................................................................................................................................... 20<br />

7.5 Druck vor Schweißen (4) ................................................................................................................. 20<br />

7.6 VORWÄRMEN (5) ........................................................................................................................... 21<br />

7.7 SCHWEIßEN (6).............................................................................................................................. 22<br />

7.8 RKZ Rückkühlzeit (7)...................................................................................................................... 23<br />

7.9 NACHWÄRMEN (8)......................................................................................................................... 23<br />

7.10 NHZ Nachhaltezeit (9) .................................................................................................................. 24<br />

7.11 OHZ Offenhaltezeit (0).................................................................................................................. 24<br />

7.12 Funktionstasten ............................................................................................................................. 24<br />

8 Druckparameter ändern ___________________________________________________25<br />

8.1 Druckeinstellung .............................................................................................................................. 25<br />

8.2 Verzögern des Druckaufbaus .......................................................................................................... 26<br />

8.3 Vorschub ändern ............................................................................................................................. 26<br />

8.4 Funktionstasten ............................................................................................................................... 26<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 3


Inhalt<br />

9 Die Setupmaske _________________________________________________________ 27<br />

9.1 Motorabgleich................................................................................................................................... 27<br />

9.2 Druckabgleich .................................................................................................................................. 28<br />

9.3 Paßwort für Druck - und Strom - Menue.......................................................................................... 29<br />

9.4 Paßwort für Setup - Menue.............................................................................................................. 29<br />

9.5 Wassernachlauf ............................................................................................................................... 29<br />

9.6 Min VHZ ........................................................................................................................................... 29<br />

9.7 Min NHZ........................................................................................................................................... 29<br />

9.8 EVAC Abfallzeit................................................................................................................................ 29<br />

9.9 Maximale Anzahl der Stromperioden............................................................................................... 29<br />

9.10 Bremszeit ....................................................................................................................................... 29<br />

9.11 Trägheit PI / PA / PC...................................................................................................................... 29<br />

9.12 Delta für Feinabstimmung Strom ................................................................................................... 30<br />

9.13 Startverriegelung............................................................................................................................ 30<br />

9.14 Kopfgewicht.................................................................................................................................... 30<br />

9.15 Funktionstasten.............................................................................................................................. 30<br />

10 Eingabe von kommentierenden Werten______________________________________ 31<br />

10.1 Eingabebereiche ............................................................................................................................ 31<br />

10.2 Funktionstasten.............................................................................................................................. 31<br />

11 Online Hilfe _____________________________________________________________ 32<br />

11.1 Ändern der Hilfemeldung ............................................................................................................... 32<br />

11.2 Beispiel einer Änderung ................................................................................................................. 33<br />

12 Fehlermeldungen ________________________________________________________ 34<br />

12.1 Eingabefehler ................................................................................................................................. 34<br />

12.1.1 Die Zahl x ist nicht im Bereich y..z.................................................................................... 34<br />

12.1.2 Zulässiger Wertebereich ist ............................................................................................34<br />

12.1.3 Das Programm Nr. x wurde noch nicht erstellt !............................................................... 34<br />

12.2 Fehlermeldungen der Schweißsteuerung ...................................................................................... 35<br />

12.3 Fehlermeldungen der Programm-Maske....................................................................................... 36<br />

12.3.1 Programm ist nicht markiert .... ........................................................................................ 36<br />

12.3.2 Drive A ist nicht bereit !..................................................................................................... 36<br />

12.3.3 Diskette ist schreibgeschützt ! ..... ....................................................................................36<br />

12.3.4 Sie haben kein Programm ausgewählt !........................................................................... 37<br />

12.3.5 Programmerzeugung ist nicht auf Drive A möglich! ......................................................... 37<br />

12.3.6 Programmauswahl ist nicht auf Drive A möglich! ............................................................. 37<br />

13 Meldungen und Warnungen _______________________________________________ 37<br />

13.1 Meldung bei Änderung der Daten .................................................................................................. 37<br />

13.2 Warnung bei Übertragungsfehlern................................................................................................. 39<br />

13.3 Kopiere ausgewählte Programme von Drive X nach Y.................................................................. 39<br />

13.4 Kopiervorgang beendet.................................................................................................................. 40<br />

13.5 Löschen von Programm.xxx auf Laufwerk Y ? .............................................................................. 40<br />

4 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 1<br />

1 Allgemeine Hinweise<br />

Das Programm DOS_SUDR.EXE ist ein unter MS-DOS laufendes Parametrierungs-Programm<br />

(Bedienoberfläche) für die Schweißsteuerung MPS7054.<br />

Es erlaubt die Parametrierung von Schweißprogrammen und ist besonders für<br />

Aluminiumverbindungen konzipiert. Bis zu 998 Programme können auf der Festplatte des PCs<br />

gesichert und abgerufen werden.<br />

Auf der Bedienoberfläche wird das gegenwärtig aktive Programm dargestellt und kann<br />

parametriert und ausgedruckt werden.<br />

Während der Schweißzeit kann der Hauptstrom nachreguliert werden, ohne dadurch die<br />

Grundeinstellungen der Schweißparameter zu verändern.<br />

Über die SETUPMASKE ist eine Anpassung an verschiedene Schweißmaschinen möglich.<br />

Unterschiedliche Schweißaufgaben erfordern unterschiedliche Schweißmethoden.<br />

Einzelpunkt - Schweißung,<br />

Serienpunkt - Schweißung,<br />

Rollnaht - Schweißung und<br />

Rollpunkt - Schweißung (Rollspott).<br />

Aus diesem Grund kann jedes Programm auf eine der o.a. Betriebsarten eingestellt werden.<br />

Somit ist durch Anwahl eines entsprechend parametrierten Programms die Umstellung auf eine<br />

andere Schweißaufgabe wesentlich vereinfacht.<br />

Die Bedienoberfläche ist für einen Flachbildschirm - Industriecomputer (80486DX2) mit<br />

dem Betriebssystem DOS (ab Version 6.xx) ausgelegt.<br />

Ein Ausdruck der aktuellen Schweißparameter und einer Übersicht der vorhandenen<br />

Programme ist durch die zweite, serielle Schnittstelle möglich. Der Drucker muß daher über<br />

einen seriellen Anschluß verfügen.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „3 Installation des Programms“.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 5


Kapitel 2<br />

2 Programmbeschreibung<br />

• Die Bedienoberfläche ermöglicht Ihnen:<br />

• Abspeichern von bis zu 998 Schweißprogrammen<br />

• Individuelle Abstimmung auf die Schweißanlage<br />

• Editieren, bzw. ändern der Schweißparameter<br />

• Ändern der Druckparameter<br />

• Schematische Darstellung des Druckverlaufes (ohne Verzögerungszeiten) im aktiven<br />

Programm<br />

• Nachjustierung des Schweißstroms während des Schweißvorgangs<br />

• Übersicht der wichtigsten Parameter (Druckverlauf, Betriebsart, Eingänge, Fehlerstatus und<br />

Parameter für Druck sowie die wichtigsten Programmparameter)<br />

• Eingeben eines kommentierenden Textes für jedes Programm<br />

• Übersicht der Programme auf der Festplatte/Diskette<br />

• Kopieren von Programmen auf / von Diskette<br />

• Ausdruck einer Programmübersicht Festplatte / Diskette<br />

• Kontextsensitive Hilfe<br />

Die Anwahl der unterschiedlichen Eingabemasken erfolgt über Funktionstasten. Die jeweils<br />

gültigen Funktionstasten werden im aktiven Fenster angezeigt.<br />

Mit Pfeiltasten bewegen Sie sich innerhalb der Eingabemasken zu den unterschiedlichen<br />

Parametern.<br />

Jede Eingabemaske (außer im Setup) kann durch die Taste „Esc“ bzw. „F3“, ohne Speicherung<br />

der durchgeführten Änderungen, verlassen werden.<br />

Durch die Taste „F2“ werden die Daten der aktuellen Eingabemaske gesichert und an die<br />

Steuerung übertragen.<br />

6 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 3<br />

3 Installation des Programms<br />

Die Installation des Programms entfällt bei Komplettlieferung der Steuerung „MPS7154“<br />

Für Update und Neuinstallation steht Ihnen das Installationsprogramm zur Verfügung.<br />

Bei der Installation stehen Ihnen diverse Möglichkeiten offen :<br />

• Booten mit der Installationsdiskette (empfohlenes Verfahren)<br />

• Aufrufen der Installation von der Diskette (kein Booten) durch Eingabe von „Install“<br />

• Kopieren der Dateien in ein beliebiges Verzeichnis<br />

ACHTUNG<br />

Bei Nutzung des Installationsprogramms wird die Datei „AUTOEXEC.BAT“ verändert, wenn Sie<br />

im Installationsprogramm die Frage „AUTOEXEC.BAT ändern?“ mit der Taste „1“ bestätigen.<br />

Durch diese Änderung startet die Bedienoberfläche beim Neustart des Rechners automatisch !<br />

Wird die Installation ohne Installationsprogramm durchgeführt, wird entweder die Bedienoberfläche<br />

nicht automatisch oder aber die Vorgängerversion gestartet.<br />

Wollen Sie die Bedienoberfläche von der DOS-Ebene aus starten, begeben Sie sich in das<br />

Verzeichnis, in dem das Programm mit seinen Dateien steht und erzeugen Sie das Unterverzeichnis<br />

„PROGRAMM“. In diesem Verzeichnis werden die erzeugten Schweißprogramme<br />

abgelegt. Ist dieses Unterverzeichnis bereits vorhanden, brauchen Sie es natürlich nicht erneut<br />

anzulegen.<br />

Um das Programm zu starten, geben Sie immer „startup“ ein. Durch diesen Befehl wird das<br />

Programm in den oberen Speicher geladen.<br />

Sollte Ihr PC weniger als 610KB freien Arbeitsspeicher im konventionellen Bereich haben,<br />

starten Sie das Programm nicht ! Sollten Sie das Programm versehentlich doch gestartet<br />

haben, verlassen Sie es mit der Tastenkombination „Alt“ + „F4“. Ist dies erfolglos, starten<br />

Sie Ihren PC neu.<br />

3.1 Voraussetzung<br />

• Boot Diskettenlaufwerk 3,5“ 1.44MB (automatische Installation), oder ein anderes 3,5“<br />

1,44MB Laufwerk (manuelle Installation).<br />

• Mindestens 2MB freier Speicher auf Ihrer Festplatte für die Bedienoberfläche.<br />

• Ca. 1MB freier Speicher auf Ihrer Festplatte, je nach Anzahl der erzeugten Programme.<br />

• Der freie Speicher sollte nicht unter 610KB im konventionellen Speicher betragen! Die<br />

Größe des Speichers können Sie sich durch den DOS-Befehl „MEM“ anzeigen lassen.<br />

• MS-DOS Version 6.xx oder kompatible.<br />

• In der Datei „Config.sys“ müssen folgende Einträge gemacht sein:<br />

(Weitere Erläuterungen zu den folgenden Befehlen, siehe DOS-Handbuch)<br />

DEVICE=C:\DOS\HIMEM.SYS<br />

DOS=HIGH,UMB<br />

DEVICE=C:\DOS\EMM386.EXE NOEMS<br />

FCBS=16<br />

COUNTRY=049,850,C:\DOS\COUNTRY.SYS<br />

buffers=10<br />

files=20<br />

• Nach Start Ihres PCs muß sich dieser in der DOS-Eingabeaufforderung befinden.<br />

Programme wie z.B. DOSSHELL dürfen nicht aktiv sein! Sollte sich Ihr PC nach dem<br />

Start nicht in der DOS-Eingabeaufforderung befinden, ändern Sie bitte die<br />

entsprechenden Einstellungen in der Datei AUTOEXEC.BAT!<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 7


Kapitel 3<br />

3.2 Automatisches Installieren beim Booten<br />

Durch die mitgelieferte Installationsdiskette kann die Bedienoberfläche einfach installiert werden.<br />

Die Installation wird wie folgt durchgeführt :<br />

1. Legen Sie die Installationsdiskette in das Boot-Laufwerk (3,5“ 1,44MB) ein.<br />

2. Schalten Sie Ihren Computer ein oder lösen Sie einen Reset aus (Schlüsselschalter beim<br />

Diskettenschacht).<br />

Ihr PC wird jetzt von der Diskette gebootet. Das Installationsprogramm wird die Daten auf Ihre<br />

Festplatte kopieren. Folgen Sie den Programmanweisungen.<br />

Um das automatische Starten der Bedienoberfläche nach dem Booten zu ermöglichen, müssen<br />

Einträge in die Datei „AUTOEXEC.BAT“ eingefügt werden. Aus diesem Grund sollten Sie die<br />

Frage „AUTOEXEC.BAT ändern ?“ mit der Taste „1“ beantworten. Von Ihrer<br />

„AUTOEXEC.BAT“ wird nun eine Kopie (AUTOEXEC.ALT) selbsttätig angelegt.<br />

Wenn Sie auf die Frage „AUTOEXEC.BAT ändern ?“ mit der Taste „9“ antworten, wird die Datei<br />

„AUTOEXEC.BAT“ nicht modifiziert, und die Bedienoberfläche wird nach dem Einschalten<br />

Ihres PCs nicht automatisch gestartet.<br />

3. Nachdem alle Daten auf Ihre Festplatte geschrieben wurden, werden Sie aufgefordert eine<br />

Taste zu betätigen. Folgen Sie der Aufforderung.<br />

4. Das Installationsprogramm ist beendet und Sie befinden sich wieder in der DOS-<br />

Eingabeaufforderung.<br />

5. Entfernen Sie die Diskette aus dem Laufwerk.<br />

6. Starten Sie Ihren PC neu, indem Sie ihn aus- und wieder einschalten oder den Reset-<br />

Schalter betätigen.<br />

Die Bedienoberfläche wird jetzt automatisch gestartet.<br />

3.3 Automatisches Installieren von der DOS-Ebene<br />

1. Legen Sie die Installationsdiskette in ein Diskettenlaufwerk (3,5“ 1,44MB) ein.<br />

2. Wechseln Sie auf das Laufwerk mit der Installationsdiskette.<br />

3. Starten Sie die Installation, indem Sie „install“ eingeben und mit der Eingabe-Taste<br />

bestätigen.<br />

4. Das Installationsprogramm wird die Daten auf Ihre Festplatte kopieren. Folgen Sie den<br />

Programmanweisungen.<br />

5. Um das Starten der Bedienoberfläche nach dem Booten zu ermöglichen, müssen Einträge in<br />

die Datei „AUTOEXEC.BAT“ eingefügt werden. Aus diesem Grund sollten Sie die Frage<br />

„AUTOEXEC.BAT ändern ?“ mit der Taste „1“ beantworten. Von Ihrer „AUTOEXEC.BAT“<br />

wird nun eine Kopie (AUTOEXEC.ALT) selbsttätig angelegt.<br />

Wenn Sie auf die Frage „AUTOEXEC.BAT ändern ?“ mit der Taste „9“ antworten, wird die Datei<br />

„AUTOEXEC.BAT“ nicht modifiziert, und die Bedienoberfläche wird nach dem Einschalten<br />

Ihres PCs nicht automatisch gestartet.<br />

6. Nachdem alle Daten auf die Festplatte geschrieben wurden, werden Sie aufgefordert eine<br />

Taste zu betätigen. Folgen Sie der Aufforderung.<br />

7. Das Installationsprogramm ist beendet und Sie befinden sich wieder in der DOS-<br />

Eingabeaufforderung.<br />

8 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


3.4 Manuelle Installation<br />

Kapitel 3<br />

1. Legen Sie die Installationsdiskette in ein Laufwerk (3,5“ 1,44MB) ein.<br />

2. Erzeugen Sie sich ein Verzeichnis z.B. „ZENTRALE“:<br />

C:>md C:\ZENTRALE<br />

3. Erzeugen Sie das Unterverzeichnis „PROGRAMM“:<br />

C:>cd C:\ZENTRALE<br />

C:\ZENTRALE>md PROGRAMM<br />

4. Wechseln Sie auf das Diskettenlaufwerk z.B.:<br />

C:>A:<br />

5. Kopieren Sie die Dateien von der Diskette (Siehe „3.6 Die Dateien auf der Diskette“) in das<br />

Verzeichnis C:\ZENTRALE.<br />

COPY *.DAT C:\ZENTRALE\*.*<br />

COPY *.INI C:\ZENTRALE\*.*<br />

COPY *.DT C:\ZENTRALE\*.*<br />

COPY DOS_SUDR.EXE C:\ZENTRALE\*.*<br />

COPY STARTUP.BAT C:\ZENTRALE\*.*<br />

6. Wechseln Sie auf das Laufwerk C:<br />

A:>C:<br />

7. Entfernen Sie die Diskette aus dem Laufwerk.<br />

8. Wechseln Sie in das Verzeichnis C:\ZENTRALE<br />

C:>CD C:\ZENTRALE<br />

9. Starten Sie von der DOS-Eingabeaufforderung aus das Batch-File „STARTUP.BAT“.<br />

C:\ZENTRALE> STARTUP<br />

Die Bedienoberfläche wird jetzt gestartet.<br />

⇒ Um den Start der Bedienoberfläche zu automatisieren, müssen Sie Einträge in die<br />

Datei „AUTOEXEC.BAT“, wie unter Punkt 4.1 beschrieben, einfügen.<br />

3.5 Bedienoberfläche beenden<br />

Wollen Sie die Bedienoberfläche verlassen, betätigen Sie gleichzeitig die Tastenkombination<br />

„Alt + F4“.<br />

Die Bedienoberfläche wird beendet und in der DOS-Eingabeaufforderung steht „Bitte eine<br />

Taste Drücken“. Hier haben Sie drei Möglichkeiten:<br />

1) Mit dem Betätigen einer beliebigen Taste wird die Bedienoberfläche neu gestartet.<br />

2) Um zur DOS-Ebene zurück zu gelangen, müssen Sie an dieser Stelle die Tastenkombination<br />

„Strg + C“ gleichzeitig betätigen.<br />

In der Anzeige erscheint die Meldung:<br />

„Stapelverarbeitung abbrechen ?“<br />

Geben Sie jetzt das Zeichen „j“ ein.<br />

Sie befinden sich nun in der Eingabeaufforderung von DOS.<br />

C:\ZENTRALE><br />

3) Rechner ausschalten<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 9


Kapitel 3<br />

3.6 Die Dateien auf der Diskette<br />

1) DOS_SUDR.EXE (Nicht mit Editor öffnen, da die Datei beschädigt werden kann !)<br />

◊ Das Programm<br />

2) SOUDRON.DAT (Nicht mit Editor öffnen, da die Datei beschädigt werden kann !)<br />

◊ Die Masken des Programms<br />

3) I18N.DAT (Nicht mit Editor öffnen, da die Datei beschädigt werden kann !)<br />

◊ Für Fremdsprachen<br />

4) TEXTE.INI<br />

◊ Texte für veränderliche Anzeigen im Programm<br />

5) DEFAULTS.INI<br />

◊ Einstellungen der Kommunikationsports für Drucker und Modul<br />

◊ Ein- bzw. Ausschalten der Abfragemasken beim Verlassen der Eingabemasken<br />

◊ Timeout - Einstellungen für die Meldungsmaske (keine Kommunikation)<br />

◊ Dateinamen für Hilfetexte<br />

◊ Dateinamen für Druckertexte<br />

Die folgenden Dateien sind als Parameter in der Datei "DEFAULTS.INI" eingetragen.<br />

1) DRKTXT.DT<br />

◊ Texte für den Ausdruck der Parameter<br />

2) MAINWIN.DT<br />

◊ Hilfetexte für die Hauptmaske<br />

3) TEXTWIN.DT<br />

◊ Hilfetexte für die Kommentarmaske<br />

4) DRUCKWIN.DT<br />

◊ Hilfetexte für die Druckparameter - Maske<br />

5) SCHWWIN.DT<br />

◊ Hilfetexte für die Schweißparameter - Maske<br />

6) SETUPWIN.DT<br />

◊ Hilfetexte für die Setup - Maske<br />

7) FILEWIN.DT<br />

◊ Hilfetexte für die Programm - Maske<br />

10 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 4<br />

4 Starten des Programms<br />

4.1 Automatisches Starten<br />

Ist das Programm automatisch installiert worden, startet die Bedienoberfläche nach Einschalten<br />

des Rechners selbsttätig.<br />

Um den automatischen Start des Programms nachträglich zu ermöglichen, müssen Sie am<br />

Ende der Datei „AUTOEXEC.BAT“ folgende Einträge machen:<br />

C: rem ** Wechseln auf das Laufwerk, wo die Bedienoberfläche steht<br />

CD C:\ZENTRALE rem ** Wechseln in das Verzeichnis, wo die Bedienoberfläche steht<br />

STARTUP.BAT rem ** Starten der Bedienoberfläche<br />

4.2 Manuelles Starten von der DOS-Ebene<br />

Wurde das Programm manuell installiert, startet Ihr PC wie gewohnt. Nachdem Sie in der DOS-<br />

Eingabeaufforderung stehen, wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Programm der<br />

Bedienoberfläche steht. Starten Sie von der DOS-Eingabeaufforderung aus die Bedienoberfläche,<br />

indem Sie „STARTUP“ eingeben.<br />

⇒ Dabei ist darauf zu achten, daß vorher genügend Speicher (610 KB im konventionellen<br />

Bereich) zur Verfügung steht. Programme wie Dosshell.exe, Windows oder NC sind<br />

vorher zu schließen !<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 11


Kapitel 5<br />

5 Die Hauptmaske<br />

25025D01.PCX<br />

Dieser Bildschirm ist nach Start des Programms sichtbar. Er teilt sich in 5 Bereiche auf.<br />

1. Druckverlauf<br />

2. Eingänge<br />

3. Gewählte Betriebsart (hier „Einzelpunkt“)<br />

4. Feinabstimmung Hauptstrom<br />

5. Funktionstasten<br />

5.1 Druckverlauf<br />

25025D02.PCX<br />

Hier wird der aktuelle Druckverlauf des ausgewählten Schweißprogramms dargestellt.<br />

Die grau hinterlegten Bereiche deuten die Vorwärm-, Schweiß- und die Rückkühlphase an. Die<br />

Skalierung der X-Achse entspricht den Parametergruppen in der Schweißparameter-Maske.<br />

Parameteränderungen für die Graphik können nur in der Druckparametermaske (F7)<br />

durchgeführt werden.<br />

12 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 5<br />

5.2 Eingänge<br />

25025D03.PCX<br />

In dem zweiten Bereich („EINGÄNGE“) befinden sich die aktuellen Zustände der Eingänge<br />

„WASSER“ und „GROßHUB“ und der Fehlermerker „FEHLER“. Ein schwarzer Punkt zeigt an,<br />

daß der entsprechende Eingang aktiv ist, bzw. ein Fehler ansteht.<br />

5.3 Gewählte Betriebsart<br />

25025D04.PCX<br />

In dem Bereich „BETRIEBSART“ wird in der Überschrift die Betriebsart (Einzelpunkt,<br />

Serienpunkt, Rollnaht oder Rollpunktnaht) angezeigt, mit der die Schweißung abläuft. Außerdem<br />

werden die wichtigsten Parameter für das Schweißprogramm und die Drucksteuerung dargestellt.<br />

Hier ist die Anwahl von Programmen möglich. Durch Betätigen der Nummerntasten und<br />

Bestätigung der Eingabe durch die Eingabe-Taste, kann ein Programm geladen werden. Wird<br />

eine Programmnummer gewählt, die noch nicht gespeichert wurde, erscheint eine<br />

entsprechende Fehlermeldung.<br />

25025D05.PCX<br />

Die Fehlermeldung wird durch Betätigung der Eingabe-Taste quittiert.<br />

Um ein neues Programm anzulegen, muß in die Programm-Maske (F2) gewechselt werden und<br />

dort die Taste „F6“ betätigt werden. Daraufhin wird die nächste, freie Programmnummer<br />

vergeben und in die Schweißparameter-Maske gewechselt (siehe Kapitel 7 - Schweißparameter<br />

ändern).<br />

Erst nach Speicherung der Parameter in dieser Maske ist das neue Programm gültig.<br />

Wird die Schweißparameter-Maske ohne Speicherung der Daten verlassen, ist das letzte<br />

Programm gültig.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 13


Kapitel 5<br />

5.4 Feinabstimmung Hauptstrom<br />

In allen Betriebsarten „Einzelpunkt“, “Serienpunkt“, “Rollnaht“ oder „Rollpunktnaht“ kann durch<br />

die Feinabstimmung des Schweißstroms mit den Tasten „F4“ und „F5“ eine Stromanpassung<br />

des Hauptstroms durchgeführt werden. Dabei wird der aktuelle Hauptstrom + Veränderung<br />

durch die Feinabstimmung im Feld „Istwert“ angezeigt. Wird ein neuer Strom in der<br />

Schweißparametermaske angegeben, wird die Feinabstimmung zurückgestellt (Mittelposition<br />

des Stellbereiches) und der Istwert durch den Wert des neuen Hauptstroms ersetzt.<br />

25025D06.PCX<br />

Während des Schweißablaufes können Sie mit den Tasten „F5“ den Strom von der<br />

Mittelstellung in 10 Schritten anheben. Mit der Taste „F4“ kann der Strom von der Mittelstellung<br />

in 10 Schritten verringert werden. Dabei ist die Obergrenze (99Skt) bzw. Untergrenze (1Skt)<br />

nicht überschreitbar.<br />

Die Schrittgröße liegt zwischen 1Skt und 5Skt pro Tastendruck und wird in der SETUPMASKE<br />

(Eingabe „S“) festgelegt. Durch die Festlegung der Schrittgröße verändert sich der Stellbereich<br />

entsprechend (von ±10 bis ±50).<br />

Bei Neustart des Bedienprogramms oder Anwahl eines neuen Programms, wird der Istwert mit<br />

der entsprechenden Voreinstellung des Hauptstroms gleichgesetzt. Die Änderungen, die zuvor<br />

durch die Feinabstimmung durchgeführt wurden, sind dann nicht mehr gültig.<br />

14 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 5<br />

5.5 Funktionstasten<br />

Der fünfte Bereich enthält die Funktionstasten.<br />

25025D07.PCX<br />

„F1“ Sie erhalten durch Betätigung dieser Taste eine Kontextsensitive Hilfe.<br />

Wird ein Fehler angezeigt (schwarzer Punkt im „Eingänge“ - Feld vor „FEHLER“), erhalten<br />

Sie die Liste der anstehenden Fehler.<br />

„F2“ Anwahl der Programm-Maske. In dieser Maske können neue Programme angelegt, alte<br />

gelöscht, die Programmübersicht ausgedruckt, Programme von/nach Diskette kopiert und<br />

ein Programmwechsel durchgeführt werden (siehe „6 Programm-Maske“).<br />

„F3“ Ausdruck der aktuellen Schweiß - und Druckparameter .<br />

„F6“ Durch diese Taste gelangen Sie in die Maske „Schweißparameter“. Hier können Sie<br />

Schweißparameter ändern (siehe „7 Schweißparameter ändern“).<br />

„F7“ Mit Betätigung dieser Funktionstaste gelangen Sie in die Druckparametermaske. Hier ist<br />

die Einstellung der Druckparameter möglich (siehe „8 Druckparameter ändern“).<br />

„F8“ Wird das Programm gestartet, ist diese Taste mit dem Text „Motor EIN“ beschriftet.<br />

Durch Betätigung dieser Taste wird der Motor eingeschaltet. Dabei ändert sich die<br />

Beschriftung im Tastenfeld auf „Motor AUS“. Bei nochmaliger Betätigung wird der Motor<br />

ausgeschaltet und der ursprüngliche Text „Motor EIN“ wird dargestellt.<br />

„F9“ Diese Taste kehrt die Drehrichtung des Motors um. Nach dem ersten Programmstart ist<br />

die Drehrichtung auf links festgelegt. Im Tastenfeld ist der Text „Dreh rechts“ eingetragen.<br />

Wird die Taste betätigt, ändert sich die Drehrichtung und der Text entsprechend. Bei<br />

nochmaliger Betätigung der Taste kehrt die Drehrichtung und die Tastenbeschriftung auf<br />

ihre Ursprungswerte zurück. Nach erneutem Programmstart wird die zuletzt eingestellte<br />

Drehrichtung als Defaultvorgabe gesetzt.<br />

„F10“Aufrufen der Kommentar-Eingabemaske, welche für jedes Programm einen kommentierenden<br />

Text erlaubt (siehe „10 Eingabe von kommentierenden Texten“).<br />

„S“ (ALPHA+S) Diese Taste ist in keiner Maske dargestellt, da es sich um eine versteckte<br />

Funktion handelt.. Durch Betätigung dieser Taste gelangen Sie aus dem Hauptbildschirm<br />

in die Paßwortabfrage.<br />

25025D08.PCX<br />

Wird hier das gültige Paßwort (nach Neuinstallation, bzw. Auslieferung „12345“)<br />

eingegeben, gelangen Sie in die SETUPMASKE. Hier sind Einstellungen möglich, die nur<br />

vom Servicepersonal durchgeführt werden sollten (siehe „9 Die Setupmaske“).<br />

Änderungen in der SETUPMASKE gelten für alle Programme!<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 15


Kapitel 6<br />

6 Programm - Maske<br />

Wird aus der Hauptmaske heraus die Programmliste ausgewählt (F2), erscheint folgende<br />

Maske mit den hier beispielhaft aufgeführten Programmen:<br />

25025D09.PCX<br />

In dieser Maske werden die z.Zt. auf der Festplatte des PCs befindlichen Programme angezeigt.<br />

Jede Zeile entspricht einem Programm. In den Spalten werden folgende Werte dargestellt:<br />

♦ Nr.<br />

♦ Modus<br />

♦ Mat.Oben<br />

♦ mm<br />

♦ Mitte Mat.<br />

♦ mm<br />

♦ Mat.Unten<br />

♦ mm<br />

♦ Marke<br />

Nummer des Programms<br />

Eingestellter Schweißmodus<br />

Schweißgut, welches an der obersten Position liegt<br />

Dazugehörende Dicke des Materials<br />

Schweißgut, welches in der mittleren Position liegt<br />

Dazugehörende Dicke des Materials<br />

Schweißgut, welches in der unteren Position liegt<br />

Dazugehörende Dicke des Materials<br />

Kästchen für Markierung zum Kopieren und Löschen von Programmen<br />

Die Einträge in den Spalten „Mat.Oben“, „Mat.Mitte“, „Mat.Unten“ und „mm“ entsprechen Ihren<br />

Eingaben in der Kommentarmaske (siehe „10 Eingabe von kommentierenden Werten“).<br />

Das aktuelle Programm hat einen Stern in der Modus-Spalte (hier Nr. 16).<br />

Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich in vertikaler Richtung durch die Dateiliste (Scrollen).<br />

Dabei zeigt ein angedeuteter Balken die aktuelle Position (hier Programm Nr.11) an.<br />

Gültige Eingaben sind die Funktionstasten, Pfeiltasten und die Entertaste !<br />

Durch Betätigung der Eingabe-Taste werden die angewählten Programme markiert, hier<br />

Programm Nr. 4,5,6 und 7 (Kreuz im Markierungskästchen), bzw. die Markierung wieder<br />

zurückgenommen.<br />

Markierungen, die durch Scrollen aus dem Fenster laufen, gehen verloren !<br />

16 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 6<br />

6.1 Hilfe zu dieser Maske (F1)<br />

Sie erhalten durch Betätigung der Taste „F1“ eine kontextsensitive Hilfe.<br />

6.2 Maske verlassen (F3)<br />

Mit der Funktionstaste „F3“ bzw. „Esc“ wird diese Maske verlassen. Sie gelangen in die<br />

Hauptmaske zurück.<br />

6.3 Programme markieren (F4)<br />

Mit dieser Taste können Sie alle (auch nicht in der Liste sichtbare) Programme markieren.<br />

Betätigen Sie, nach Markierung aller Programme, die Taste „F5“ (löschen) oder „F9“ (kopieren)<br />

wirkt sich die jeweilige Aktion auf alle Programme aus !<br />

6.4 Löschen von Programmen (F5)<br />

Das Löschen von Programmen ist nur in der Programmaske möglich.<br />

Die Programme auf der Festplatte oder der eingelegten Diskette können gelöscht werden.<br />

Soll ein Programm gelöscht werden, wählen Sie mit den Pfeiltasten das entsprechende<br />

Programm an. Nachdem Sie mit der Taste „ENTER“ dieses markiert haben (Kreuz am Ende der<br />

Zeile), können Sie es durch Betätigung der Taste „F5“ löschen.<br />

Das Löschen des aktuellen Schweißprogramms (durch einen „ ∗ “ in der Modus-Spalte<br />

gekennzeichnet) ist nicht möglich! Sollten Sie es trotzdem versuchen, erscheint ein<br />

entsprechender Hinweis.<br />

Es wird nur das z.Zt. angewählte und markierte Programm gelöscht. Alle anderen markierten<br />

Programme werden nicht gelöscht. Damit wird das versehentliche Löschen von Programmen<br />

unterbunden.<br />

Wurden alle Programme markiert (F4), werden alle markierten Programme (auch die nicht<br />

angezeigten) gelöscht.<br />

6.5 Neue Programme anlegen (F6)<br />

Steht die Programmliste in der Kopfzeile auf „Drive A“ ist diese Funktion nicht möglich!<br />

Ist die Programmliste auf „Festplatte“ eingestellt (Maskenüberschrift „Drive C“ oder „Drive D“),<br />

können neue Programme angelegt werden.<br />

Ein neues Programm wird durch Betätigung der Funktionstaste F6 („Prg.Neu“) vorbereitet. Die<br />

Programmliste wird geschlossen und die Schweißparameter-Maske aufgerufen. Dabei wird, mit<br />

1 beginnend, geprüft, welche Programmnummer als nächste frei ist. Sind z.B. die Programme 1,<br />

3 und 5 auf der Festplatte abgelegt, wird für das neue Programm die Programmnummer 2<br />

automatisch gewählt. Die Nummer des neuen Programms steht in der Überschrift der<br />

Schweißparameter-Maske.<br />

Alle Einstellungen sind mit Defaultwerten initialisiert.<br />

Nachdem wenigstens ein Wert geändert wurde, ist das neue Programm erstellt und kann mit<br />

„F2“ abgespeichert werden.<br />

Wenn Sie anschließend mit „F3“ die Schweißparameter-Maske verlassen, wird das neu erstellte<br />

automatisch zum aktiven Programm.<br />

Um mehrere Programme hintereinander zu erstellen, müssen Sie nach jedem neu erstellten mit<br />

„F3“ zur Hauptmaske zurückkehren und von dort erneut mit „F2“ eine neue Erstellung einleiten.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 17


Kapitel 6<br />

6.6 Laden eines Programms (F7)<br />

Steht die Programmliste in der Kopfzeile auf „Drive A“ ist diese Funktion nicht möglich!<br />

Ein Programm kann auf zwei verschiedene Arten geladen werden.<br />

1. Mit dem Pfeiltasten können Sie sich durch die Liste bewegen. Wird das Ende der Liste<br />

erreicht, erscheint soweit vorhanden, das nächste Programm. Betätigen Sie jetzt die Funktionstaste<br />

„F7“, wird das Ausgewählte zum aktuellen Programm! Sie gelangen automatisch in<br />

die Hauptmaske.<br />

2. In der Hauptmaske können Sie ebenfalls ein Programm laden, haben dabei allerdings keine<br />

Programmübersicht (siehe Kapitel „5.3 Gewählte Betriebsart“).<br />

6.7 Quellaufwerk wechseln (F8)<br />

Sie können mit „F8“ (FDHD) zwischen Festplatte und Diskettenlaufwerk umschalten.<br />

In der Kopfzeile der Maske wird das jeweils aktive Laufwerk angezeigt.<br />

Eventuell markierte Programme verlieren ihre Markierung beim Wechsel des Laufwerks.<br />

6.8 Programme kopieren (F9)<br />

Die Programme werden immer von der Quelle auf das Ziel kopiert.<br />

Werden in der Liste die Programme der Festplatte angezeigt, ist die Festplatte die Quelle und<br />

die Diskette das Ziel. Werden die Programme der Diskette angezeigt (Drive A), ist die Festplatte<br />

das Ziel.<br />

Das Überschreiben von Programmen ist möglich !<br />

Um die Programme kopieren zu können, müssen Sie die jeweiligen Programme mit den<br />

Pfeiltasten anwählen und durch die Taste „ENTER“ markieren (Kreuz am Ende der Zeile).<br />

Sie können gleichzeitig mehrere Programme kopieren, indem Sie sie entsprechend markieren<br />

und anschließend die Taste „F9“ betätigen. Nur die im Fenster sichtbaren Programme können<br />

kopiert werden.<br />

Wird ein Programm aus der Liste rausgeschoben, ist es nicht mehr markiert, und wird somit<br />

auch nicht kopiert!<br />

Um alle Programme zu kopieren, müssen Sie die Taste „F4“ betätigen. Hierdurch werden alle<br />

Programme (auch die nicht in der Liste angezeigten) ausgewählt. Bei nochmaliger Betätigung<br />

der Taste „F4“ wird die Auswahl zurückgenommen.<br />

6.9 Programmliste ausdrucken (F10)<br />

Betätigen Sie die Taste „F10“, werden alle Programme der aktiven Quelle (Festplatte oder<br />

Diskette), wie in der Programmliste dargestellt, auf den Drucker ausgegeben.<br />

Dabei wird die Markierung der Programme nicht berücksichtigt!<br />

18 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 7<br />

7 Schweißparameter ändern<br />

Wenn Sie in der Hauptmaske „F6“ betätigt haben und das gültige Paßwort angegeben wurde,<br />

erscheint die Schweißparameter-Maske.<br />

Diese Maske erlaubt die Einstellung der Betriebsart und der Schweißparameter.<br />

Durch die Pfeiltaste „↓“ bewegen Sie sich, angefangen von der Position („BETRIEBSART“),<br />

sequentiell durch die einzelnen Parameter. Mit der Pfeiltaste „↑“ bewegen Sie sich in die<br />

Gegenrichtung. Ein Cursor zeigt dabei die aktuelle Position an. Alle Eingaben beziehen sich auf<br />

die in der Kopfzeile angegebene Programmnummer.<br />

Alle Eingaben werden erst nach Betätigung der Taste „F2“ an die Steuerung übertragen!<br />

25025D10.PCX<br />

Bei Öffnen der Schweißparameter-Maske ist der aktuelle Wert für „Betriebsart“ hinterlegt. Bei<br />

Wechsel in ein anderes Eingabefeld wird der entsprechende Wert hinterlegt. Durch numerische<br />

Eingaben wird der ursprüngliche Wert gelöscht und der neue Wert in dem entsprechenden<br />

Eingabefeld dargestellt. Nachdem die Eingabe erfolgt ist, muß sie mit der Eingabe-Taste<br />

bestätigt werden. Dies ist erforderlich, damit eine fehlerfreie Bearbeitung der eingegebenen<br />

Daten gewährleistet ist. Ist die Eingabe im gültigen Bereich, werden die neuen Werte<br />

übernommen und ebenfalls hinterlegt. Ist die Eingabe fehlerhaft, wird nach Betätigung der<br />

Eingabe-Taste eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.<br />

25025D11.PCX<br />

Diese Fehlermeldung ist durch Betätigung der Eingabe-Taste zu quittieren. Der ursprüngliche<br />

Wert wird in dem Eingabefeld dargestellt<br />

Sollten Sie versehentlich einen gültigen, für Sie aber unbrauchbaren Wert eingegeben haben,<br />

betätigen Sie nochmal die Eingabe-Taste. Der Wert ist jetzt wieder hinterlegt und Sie können<br />

eine Korrektur vornehmen.<br />

Da die Eingaben erst nach Betätigung der Taste „F2“ an die Steuerung übertragen werden, ist<br />

mit diesem Vorgehen eine „falsche“ Eingabe leicht zu korrigieren.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 19


Kapitel 7<br />

7.1 Betriebsarten<br />

Der erste Eingabeparameter nach Öffnen der Schweißparameter-Maske ist die Betriebsart.<br />

Hier wird die Betriebsart der Maschine angegeben. Die Zahlen 1 bis 4 sind zulässige Eingaben. Als<br />

Hilfe ist unterhalb der Eingabe ein erläuternder Text angegeben.<br />

Betriebsart 1 :<br />

Betriebsart 2 :<br />

Betriebsart 3 :<br />

Betriebsart 4 :<br />

Maschine arbeitet im Einzelpunkt-Betrieb.<br />

Maschine arbeitet im Serienpunkt-Betrieb.<br />

Maschine arbeitet im Rollnaht-Betrieb.<br />

Maschine arbeitet im Rollpunkt-Betrieb.<br />

Die Schweißparameter teilen sich in 10 Gruppen (siehe Beschriftung X-Achse in der Druckverlaufmaske)<br />

ein.<br />

7.2 1. VHZ (1)<br />

Die 1. verlängerte Vorhaltezeit (1.vVHZ) ist in allen Betriebsarten vorhanden. Sie ist im<br />

Schweißablauf die erste ablaufende Zeit, kann aber auch den Wert „0“ haben.<br />

Bei der Konfiguration der Steuerung auf Startverriegelung = „nach 1.VHZ“ (SETUP) läuft sie<br />

ohne externe Beeinflussung ab.<br />

Wird die Vorwahl der Startverriegelung auf „mit Stromprogramm“ gewählt, wird beim Aufheben<br />

des auslösenden Starts der laufende Schweißzyklus und die 1. verlängerte Vorhaltezeit<br />

unmittelbar abgebrochen. Für ein erneutes Anstarten eines Schweißablaufes, gelten dann die<br />

allgemeinen Startbedingungen und Anstartzeiten.<br />

Bei normaler Beendigung der 1. verlängerten Vorhaltezeit schließt sich die Vorhaltezeit an.<br />

Der Wertebereich für die 1. Vorhaltezeit ist 0...999 Perioden.<br />

7.3 VHZ / Mot. Drehzeit (2)<br />

Dieser Parameter bestimmt im Rollnaht- und Rollpunkt-Betrieb die Laufzeit des Motors und<br />

dadurch die Transportstrecke des Schweißgutes zwischen den Rollenelektroden.<br />

In den anderen Betriebsarten ist diese Zeit als 2. Vorhaltezeit zu betrachten, in der die<br />

Elektroden auf dem Schweißgut liegen.<br />

Der Minimalwert ist in der SETUPMASKE einstellbar.<br />

Der Wertebereich für die Vorhaltezeit / Motoranlaufzeit ist 1...999 Perioden.<br />

7.4 Druck (3)<br />

Hier wird das Schweißgut für die angegebene Zeit mit der Vorpreßkraft (VPK in der<br />

Druckparametermaske) zusammengepreßt.<br />

Der Wertebereich für die Druckzeit ist 1...999 Perioden.<br />

7.5 Druck vor Schweißen (4)<br />

In dieser Zeit wird der Druckwechsel, der durch das Abschalten des Ventils „PA“ entsteht,<br />

vorgenommen. Die Verzögerungszeit für das Umschalten (TEPC in der Druckparametermaske)<br />

bestimmt die genaue Position des Druckwechsels in diesem Zeitintervall.<br />

Der Wertebereich in diesem Feld ist 0...999 Perioden.<br />

20 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


7.6 VORWÄRMEN (5)<br />

Kapitel 7<br />

Das Vorwärmen wird zum Fügen des Materials (schlechte Passung), Durchbrechen von<br />

Übergangswiderständen bei beschichteten Materialien (verzinkte Bleche) und zum Freibrennen<br />

von anlegierten Elektrodenkappen (zur Verminderung der Übergangswiderstände) eingesetzt.<br />

Ist die Vorwärm-Stromzeit = 0 eingestellt, wird kein Vorwärmen durchgeführt.<br />

Die Amplitude des Vorwärmstrom-Sollwertes ist von 1...99 Skt. definiert. Der Werterahmen wird<br />

durch die Bedieneinheit überprüft und sichergestellt.<br />

Das Vorwärmen setzt sich aus folgenden Parametern zusammen:<br />

Pausenzeit<br />

Stromzeit<br />

Strom-Endwert<br />

Abkühlen (Downslope)<br />

Abkühl - Endwert<br />

1...99 Perioden<br />

Diese Zeit läuft immer ab, wenn eine Zeiteingabe für den Strom<br />

gemacht wurde!<br />

0, 0.3, 0.6, 1...20 Perioden<br />

Die maximale Obergrenze der Stromzeit ist in der SETUPMASKE<br />

von 1...20 Perioden einstellbar!<br />

Wird bei der Eingabe, in der Summe aus Downslope- und<br />

Stromzeit, die maximale Obergrenze (SETUP) überschritten, wird<br />

die Eingabe als ungültig betrachtet. Eine entsprechende<br />

Fehlermeldung wird ausgegeben.<br />

Eingaben, die zwar im gültigen Bereich liegen, jedoch von den<br />

Defaultwerten 0, 0.3, 0.6 oder 1 bis 20 abweichen, werden zu<br />

einem der Defaultwerte auf- oder abgerundet.<br />

1...99 Skt<br />

Der Strom-Endwert kann den eingestellten Downslope-Endwert<br />

nicht unterschreiten!<br />

0, 0.3, 0.6, 1...20 Perioden<br />

Mit der Funktion Downslope wird zum Ende der Schweißzeit eine<br />

kontinuierliche Strom-Sollwertänderung der Amplitude in der<br />

eingegebenen.<br />

Downslope-Zeit vom Strom-Sollwert zum Endwert beabsichtigt. Die<br />

Stromabfallzeit ist ein zeitlicher Anteil der Schweißzeit.<br />

Ist die Stromabfallzeit länger als (Impulse) * (Stromzeit), so wird der<br />

Endwert nicht erreicht.<br />

(Während der Pausenzeiten ist die Strom-Sollwertänderung der<br />

Amplitude ausgesetzt.)<br />

Die maximale Obergrenze ist (SETUP - Stromzeit) 20 Perioden!<br />

Wird bei der Eingabe, in der Summe aus Downslope- und<br />

Stromzeit, die maximale Obergrenze (SETUP) überschritten, wird<br />

die Eingabe als ungültig betrachtet. Eine entsprechende<br />

Fehlermeldung wird ausgegeben.<br />

Eingaben, die zwar im gültigen Bereich liegen, jedoch von den<br />

Defaultwerten 0, 0.3, 0.6 oder 1 bis 20 abweichen, werden zu<br />

einem der Defaultwerte auf- oder abgerundet.<br />

1...99 Skt<br />

Der Abkühl-Endwert kann den eingestellten Strom-Endwert nicht<br />

überschreiten!<br />

Impulse 0...99<br />

Wird bei den Impulsen ein Wert größer 1 eingegeben, so schließt<br />

sich an die Stromzeit eine Pausenzeit und eine Stromzeit an. Die<br />

Anzahl der Impulse legt die Anzahl der Stromzeiten fest.<br />

Der Impulsbetrieb ermöglicht eine Wärmeverteilung im<br />

Schweißgut, und hilft eine unzulässige punktuelle Überhitzung, bei<br />

möglichst großer Strom-Amplitude, zu vermeiden.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 21


Kapitel 7<br />

7.7 SCHWEIßEN (6)<br />

Das Schweißen setzt sich aus folgenden Parametern zusammen:<br />

Pausenzeit<br />

Stromzeit<br />

1...99 Perioden<br />

Diese Zeit läuft immer ab, wenn eine Zeiteingabe für den Strom<br />

gemacht wurde!<br />

0.3, 0.6, 1...20 Perioden<br />

Die maximale Obergrenze ist in der SETUPMASKE von 1...20<br />

Perioden einstellbar!<br />

Wird bei der Eingabe, in der Summe aus Downslope- und<br />

Stromzeit, die maximale Obergrenze (SETUP) überschritten, wird<br />

die Eingabe als ungültig betrachtet. Eine entsprechende<br />

Fehlermeldung wird ausgegeben.<br />

Eingaben, die zwar im gültigen Bereich liegen, jedoch von den<br />

Defaultwerten 0.3, 0.6 oder 1 bis 20 abweichen, werden zu einem<br />

der Defaultwerte auf- oder abgerundet.<br />

Eine auf 0 abgerundete Eingabe wird genauso wie die unzulässige<br />

Eingabe 0 mit einer Fehlermeldung beantwortet, in der der<br />

zulässige Eingabebereich erwähnt wird.<br />

Strom-Endwert<br />

Abkühlen (Downslope)<br />

1...99 Skt<br />

Der Strom-Endwert kann den eingestellten Abkühl-Endwert nicht<br />

unterschreiten!<br />

0, 0.3, 0.6, 1...20 Perioden<br />

Mit der Funktion Abkühlen wird zum Ende der Schweißzeit eine<br />

kontinuierliche Strom-Sollwertänderung der Amplitude in der<br />

eingegebenen Zeit vom Strom-Sollwert zum Endwert beabsichtigt.<br />

Die Abkühlzeit ist ein zeitlicher Anteil der Schweißzeit.<br />

Ist die Stromabfallzeit länger als Impulse ∗ Stromzeit, so wird der<br />

Endwert nicht erreicht.<br />

(Während der Pausenzeiten ist die Strom-Sollwertänderung der<br />

Amplitude ausgesetzt.)<br />

Die maximale Obergrenze ist (SETUP - Stromzeit) 20 Perioden!<br />

Wird bei der Eingabe, in der Summe aus Downslope- und<br />

Stromzeit, die maximale Obergrenze (SETUP) überschritten, wird<br />

die Eingabe als ungültig betrachtet. Eine entsprechende<br />

Fehlermeldung wird ausgegeben.<br />

Eingaben, die zwar im gültigen Bereich liegen, jedoch von den<br />

Defaultwerten 0, 0.3, 0.6 oder 1 bis 20 abweichen, werden zu<br />

einem der Defaultwerte auf- oder abgerundet.<br />

Abkühl - Endwert<br />

1...99 Skt<br />

Der Abkühl-Endwert kann den eingestellten Strom-Endwert nicht<br />

überschreiten!<br />

Impulse 0...99<br />

Wird bei den Impulsen ein Wert größer 1 eingegeben, so schließt<br />

sich an die Stromzeit eine Pausenzeit und eine Stromzeit an. Die<br />

Anzahl der Impulse legt die Anzahl der Stromzeiten fest.<br />

Der Impulsbetrieb ermöglicht eine Wärmeverteilung im<br />

Schweißgut, und hilft, eine unzulässige punktuelle Überhitzung, bei<br />

möglichst großer Strom-Amplitude, zu vermeiden.<br />

22 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 7<br />

7.8 RKZ Rückkühlzeit (7)<br />

0...9999 Perioden<br />

7.9 NACHWÄRMEN (8)<br />

Das Nachwärmen setzt sich aus folgenden Parametern zusammen:<br />

Pausenzeit<br />

Stromzeit<br />

1...99 Perioden<br />

Diese Zeit läuft immer ab, wenn eine Zeiteingabe für den Strom<br />

gemacht wurde!<br />

0, 0.3, 0.6, 1...20 Perioden<br />

Die maximale Obergrenze ist in der SETUPMASKE von 1...20<br />

Perioden einstellbar!<br />

Wird bei der Eingabe, in der Summe aus Downslope- und<br />

Stromzeit, die maximale Obergrenze (SETUP) überschritten, wird<br />

die Eingabe als ungültig betrachtet. Eine entsprechende<br />

Fehlermeldung wird ausgegeben.<br />

Eingaben, die zwar im gültigen Bereich liegen, jedoch von den<br />

Defaultwerten 0, 0.3, 0.6 oder 1 bis 20 abweichen, werden zu<br />

einem der Defaultwerte auf- oder abgerundet.<br />

Strom-Endwert<br />

Abkühlen (Downslope)<br />

1...99 Skt<br />

Der Strom-Endwert kann den eingestellten Abkühl-Endwert nicht<br />

unterschreiten!<br />

0, 0.3, 0.6, 1...20 Perioden<br />

Mit der Funktion Abkühlen wird zum Ende der Schweißzeit eine<br />

kontinuierliche Strom-Sollwertänderung der Amplitude in der eingegebenen<br />

Abfallzeit vom Strom-Sollwert zum Endwert beabsichtigt.<br />

Die Abkühlzeit ist ein zeitlicher Anteil der Schweißzeit.<br />

Ist die Zeit länger als (Impulse) * (Stromzeit), wird der Endwert<br />

nicht erreicht.<br />

(Während der Pausenzeiten ist die Strom-Sollwertänderung der<br />

Amplitude ausgesetzt.)<br />

Die maximale Obergrenze ist (SETUP - Stromzeit) 20 Perioden!<br />

Wird bei der Eingabe, in der Summe aus Downslope- und Stromzeit,<br />

die maximale Obergrenze (SETUP) überschritten, wird die<br />

Eingabe als ungültig betrachtet. Eine entsprechende Fehlermeldung<br />

wird ausgegeben.<br />

Eingaben, die zwar im gültigen Bereich liegen, jedoch von den<br />

Defaultwerten 0, 0.3, 0.6 oder 1 bis 20 abweichen, werden zu<br />

einem der Defaultwerte auf- oder abgerundet.<br />

Abkühl - Endwert<br />

1...99 Skt<br />

Der Abkühl-Endwert kann den eingestellten Strom-Endwert nicht<br />

überschreiten!<br />

Impulse 0...99<br />

Wird bei den Impulsen ein Wert größer 1 eingegeben, so schließt<br />

sich an die Stromzeit eine Pausenzeit und eine Stromzeit an. Die<br />

Anzahl der Impulse legt die Anzahl der Stromzeiten fest.<br />

Der Impulsbetrieb ermöglicht eine Wärmeverteilung im<br />

Schweißgut, und hilft eine unzulässige punktuelle Überhitzung, bei<br />

möglichst großer Strom-Amplitude, zu vermeiden.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 23


Kapitel 7<br />

7.10 NHZ Nachhaltezeit (9)<br />

1...999 Perioden<br />

Die Nachhaltezeit hält, während die Schweißlinse auskühlt und sich<br />

verfestigt, das Schweißwerkzeug in der Position stabil.<br />

Der Minimalwert der Nachhaltezeit wird in der Setupmaske<br />

angegeben und kann nicht unterschritten werden!<br />

Sie schließt sich an die Schweißzeit an.<br />

7.11 OHZ Offenhaltezeit (0)<br />

0...999 Perioden<br />

Die Eingabe einer Offenhaltezeit ist in allen Betriebsarten möglich,<br />

wird aber nur im Serienpunktbetrieb verwendet.<br />

Sie ermöglicht den Materialtransport oder die Werkzeugpositionierung.<br />

Zu diesem Zweck wird das Schweißhubventilsignal abgeschaltet,<br />

so daß sich der Elektrodenkraftzylinder öffnet.<br />

Wird die Offenhaltezeit regulär beendet, schließen sich die 1. VHZ<br />

und somit ein neuer Schweißzyklus an. Dieser wird dann wieder bis<br />

zur Offenhaltezeit durchgeführt.<br />

7.12 Funktionstasten<br />

Die Funktionstasten haben folgende Aufgaben:<br />

F1 Hilfe zu den Schweißparametern<br />

F2 Maske verlassen und Änderungen speichern<br />

F3 Maske verlassen und alle Änderungen verwerfen<br />

25025D12.PCX<br />

Esc dito F3<br />

Gültige Eingaben sind außer den Funktions- und Pfeiltasten nur numerische Tasten.<br />

24 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 8<br />

8 Druckparameter ändern<br />

Aus der Hauptmaske gelangen Sie mit „F7“ in die Druckparametermaske, wenn das gültige<br />

Paßwort angegeben wurde.<br />

Hier können die Druckparameter und der Vorschub des Motors für das aktuelle Programm eingestellt werden.<br />

Durch die Pfeiltaste „↓“ bewegen Sie sich, angefangen von der Position „Vorpreßkraft (VPK)“,<br />

sequentiell durch die einzelnen Parameter. Mit der Pfeiltaste „↑“ bewegen Sie sich in die<br />

Gegenrichtung. Ein Cursor zeigt dabei die aktuelle Position an.<br />

Alle Eingaben beziehen sich auf die in der Maskenüberschrift angegebene Programmnummer.<br />

Außer den Funktions- und Pfeiltasten sind nur numerische Tasten gültig.<br />

Alle Eingaben werden erst nach Betätigung der Taste „F2“ an die Steuerung übertragen!<br />

25025D13.PCX<br />

Bei Erscheinen der Druckparametermaske ist die Eingabe für „Vorpreßkraft (VPK)“ hinterlegt.<br />

Bei Wechsel in ein anderes Eingabefeld wird dieses hinterlegt. Durch numerische Eingabe wird<br />

der ursprüngliche Wert gelöscht und die neue Eingabe in dem entsprechenden Eingabefeld<br />

dargestellt. Nachdem Sie die Eingabe durchgeführt haben, muß sie mit der Eingabe-Taste<br />

bestätigt werden. Liegt die Eingabe im gültigen Bereich, wird der neue Wert übernommen und<br />

ebenfalls hinterlegt. Ist die Eingabe fehlerhaft, wird nach Betätigung der Eingabe-Taste eine<br />

entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.<br />

8.1 Druckeinstellung<br />

In den Eingabefeldern „Vorpreßkraft“ (VPK), „Schweißpreßkraft“ (SPK), „Härten“ und<br />

„Nachpreßkraft“ (NPK) sind 4 Ventilkombinationen möglich.<br />

1. Bei Eingabe der Zahl „1“ wird die Kraft von den Ventilen „PI-PC“ aufgebracht (kleinster<br />

Druck).<br />

2. Die Zahl „2“ schaltet das Ventil „PI“ und „PC“ (der Gegendruck von Ventil „PC“ entfällt).<br />

3. Mit dem Wert „3“ wird das Ventil „PA“ angesteuert.<br />

4. Die Ventile „PA“ und „PC“ werden durch Eingabe der Zahl „4“ selektiert (der Gegendruck von<br />

Ventil „PC“ entfällt).<br />

Aus diesen Kombinationen ergibt sich ein gültiger Eingabebereich von 1 bis 4 für die Drücke VPK,<br />

SPK, Härten und NPK. Der Wert „1“ steht für den kleinsten, der Wert „4“ für den größten Druck.<br />

Die Änderungen werden erst nach Verlassen der Druckparametermaske in der Druckgraphik<br />

angezeigt!<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 25


Kapitel 8<br />

8.2 Verzögern des Druckaufbaus<br />

Zu jedem Druck (VPK, SPK und NPK) kann eine Verzögerungszeit eingegeben werden.<br />

Die Verzögerungszeit „TEPC“ ist der Vorpreßkraft (VPK) zugeordnet. Wird eine Null eingegeben,<br />

ist keine Verzögerung dieses Drucks programmiert. Mit Ende der Druckzeit (Nr. 3 auf der<br />

X-Achse in der Druckparameter- und Schweißparametermaske) wird der Druck umgeschaltet.<br />

Wird eine Verzögerungszeit eingegeben, zählt diese ab Ende der Druckzeit (Nr. 3). Die<br />

möglichen Eingaben sind 0, 0.3, 0.6 und 1....20 Perioden (Per).<br />

„TAPC“ ist die Verzögerungszeit für die Schweißpreßkraft (SPK). Sie beginnt mit Ende des<br />

Vorwärmens (Nr. 5 im Druckverlauf- und Schweißparameter-Maske). Wird eine Null eingegeben,<br />

wird die SPK nach Ablauf des Vorwärmens aktiv. Ein anderer Parameter verzögert die<br />

Druckumschaltung um den entsprechenden Wert. Die möglichen Eingaben sind 0, 0.3, 0.6 und<br />

1....20 Perioden.<br />

Die dritte Verzögerungszeit „TEPA“ beginnt nach der Rückkühlzeit (RKZ). Sie bestimmt den<br />

Zeitpunkt des Druckumschaltens zwischen Rückkühlzeit und Nachwärmen. Die möglichen<br />

Eingaben sind 0, 0.3, 0.6 und 1....20 Perioden.<br />

8.3 Vorschub ändern<br />

Der Vorschub des Motors wird ebenfalls in dieser Maske eingegeben. Dabei sind Eingaben von<br />

0.000 bis 99.99 zugelassen. Die Eingaben werden, je nach Einstellung im Setup und in der<br />

Textmaske, nach Betätigung der Taste „F2“ im oberen Wert begrenzt. Diese Obergrenze kann<br />

nur durch Ändern der folgenden Parameter verschoben werden:<br />

- Setup: Motor D/A Faktor<br />

- Setup: = Umdrehungen<br />

- Setup: Angetriebene Rolle<br />

- Textmenue: Elektrodendurchmesser 1 (Rolle oben)<br />

- Textmenue: Elektrodendurchmesser 2 (Rolle unten)<br />

8.4 Funktionstasten<br />

Die Funktionstasten haben folgende Aufgaben:<br />

25025D12.PCX<br />

F1<br />

F2<br />

F3<br />

Esc<br />

Hilfe<br />

Maske verlassen und Änderungen speichern<br />

Maske verlassen und alle Änderungen verwerfen<br />

dito F3<br />

Gültige Eingaben sind außer den Funktions- und Pfeiltasten nur numerische Tasten.<br />

26 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 10<br />

9 Die Setupmaske<br />

Wird im Hauptbildschirm die Taste „S“ betätigt, gelangt man nach gültiger Paßworteingabe (bei<br />

Auslieferung = „12345“) in die Setupmaske.<br />

Die hier eingegebenen Daten haben Einfluß auf die unterschiedlichsten Parameter des<br />

Schweißprogramms. Sie wirken programmübergreifend!<br />

Durch die Pfeiltaste „↓“ bewegen Sie sich, angefangen von der Position („D/A - Faktor“),<br />

sequentiell durch die einzelnen Parameter. Mit der Pfeiltaste „↑“ bewegen Sie sich in die<br />

Gegenrichtung. Ein Cursor zeigt dabei die aktuelle Position an.<br />

Alle Eingaben werden erst nach Betätigung der Taste „F2“ an die Steuerung übertragen!<br />

25025D14.PCX<br />

Bei Erscheinen der Setupmaske ist die Eingabe für „D /A-Faktor“ hinterlegt. Bei Wechsel in ein<br />

anderes Eingabefeld wird dieses hinterlegt. Durch numerische Eingaben wird der ursprüngliche<br />

Wert gelöscht und die neue Eingabe in dem entsprechenden Eingabefeld dargestellt. Nachdem<br />

die Eingabe erfolgt ist, muß sie mit der Eingabe-Taste bestätigt werden. Ist der neue Wert im<br />

gültigen Bereich, wird er übernommen und ebenfalls hinterlegt. Ist die Eingabe fehlerhaft, wird<br />

nach Betätigung der Eingabe-Taste eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.<br />

9.1 Motorabgleich<br />

D/A Faktor 0.0 ... 10.00 (Umrechnungsfaktor für die Motoransteuerung)<br />

Umdrehungen/Min 0.0 ... 99.99 (Umdrehungen des Motors pro Minute)<br />

Angetriebene Rolle oben / unten (Elektrodendurchmesser 1 oder 2 wird zur Berechnung des<br />

Vorschubs benuzt)<br />

Abgleichsbeispiel :<br />

Der Motor wird mit einer Gleichspannung zwischen 0V und 10V angesteuert. Die Motordrehzahl<br />

und damit der Vorschub, ändert sich proportional zur Spannungseingabe. In der Setupmaske<br />

wird der D/A Faktor auf 10 eingestellt. Der Motor wird über die Taste „F8“ eingeschaltet und<br />

dreht nun mit maximaler Umdrehung. An den Rollenköpfen der Maschine werden die<br />

tatsächlichen Umdrehungen pro Minute gemessen und in der Setupmaske eingetragen. Die<br />

beiden Werte („D/A Faktor“ und „Umdrehungen/Min.“) bilden das Verhältnis zwischen<br />

Motorumdrehungen und Getriebe bis zu den Rollen. Mit dem, im Text-Menue angegebenen,<br />

Durchmesser und der Wahl der angetriebenen Rolle wird das Verhältnis zwischen Vorschub und<br />

Drehzahl angegeben. Sind diese Parameter eingegeben, kann in der Druckparametermaske<br />

jeder Vorschub bis zum Maximum der im „SETUP“ eingegebenen Drehzahl in Meter/Minute<br />

eingestellt werden.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 27


Kapitel 9<br />

9.2 Druckabgleich<br />

mit Propventil AN/AUS Proportionalventil - Modus.<br />

5 bar = 1 ... 9999 N Umrechnungsfaktor für den Zylinder, der vom Propventil<br />

angesteuert wird in Newton.<br />

5 bar = 0.01 ... 9.99 V Umrechnungsfaktor für das Propventil in Volt.<br />

Kopfgewicht 0 ... 9999 N Kraft in Newton, die durch das Gewicht des Elektrodenkopfes<br />

auf das Schweißgut wirkt. Sie wird von dem Ventil PI<br />

abgezogen.<br />

Nachdem die MPS-Software mit Proportionalventil erkannt wurde, kann der Schalter „mit<br />

Propventil“ durch Betätigung der ENTER-Taste ein-, bzw. ausgeschaltet werden. Ist der Schalter<br />

aus (kein Kreuz im Kästchen), werden die Parameter „5 bar = xx.xx Volt“ und „Kopfgewicht“<br />

grau dargestellt. In diesem Modus können diese Parameter nicht verändert werden! Die<br />

Proportionalventile werden NICHT angesteuert.<br />

Wird der Schalter „mit Propventil“ eingeschaltet (Kreuz im Kästchen), sind die Parameter<br />

einstellbar.<br />

Abgleichsbeispiel :<br />

Das Proportionalventil muß als erstes abgeglichen werden. Da der Abgleich abhängig vom<br />

verwendeten Proportionalventiltyp ist, muß dieser aus der zugehörigen <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

entnommen werden. Als Beispiel wurde das Prop.-Ventil „MPPE-3“ der Firma Festo verwendet.<br />

- Eingangsdruck 1 bis 12 bar. Gewählt wurde ein Druck von 12 bar.<br />

- Ausgangsdruck 0.2 bis 10 bar.<br />

- Sollwertsignal 0 bis 10 Volt.<br />

Gewünschter Bereich:<br />

0 ... 10 Volt für 0...5 bar.<br />

Sollwertsignal 5 Volt vorgeben:<br />

- In den Parameter „5 bar = xxx N“ 1000 eintragen,<br />

- In den Parameter „5 bar = xxx Volt“ 5.00 eintragen,<br />

- In den Parameter „Kopfgewicht: xxx N“ 0 eintragen<br />

und die Setupmaske verlassen.<br />

- Aus dem Hauptmenue mit der Taste „F10“ in das Textmenue wechseln.<br />

- Hier für das gewünschte Ventil die Kraft 1000 Newton eintragen und die<br />

Textmaske verlassen.<br />

- Aus dem Hauptmenue mit der Taste „F7“ in das Druckmenue wechseln.<br />

- Hier das entsprechende Ventil für alle Schweißzeiten anwählen und eine<br />

Schweißung OHNE STROM mit langen Haltezeiten durchführen.<br />

Während dieser Schweißung muß das Sollwertsignal am Ventil 5.00 Volt<br />

betragen.<br />

Ausgangsdruck am Ventil einstellen:<br />

- Der Ausgangsdruck muß mit dem Potentiometer am Ventil auf 2,50 bar<br />

eingestellt werden.<br />

Das Ventil ist jetzt, durch Änderung der Kraft (0...2000 Newton) im Textfenster, von 0 bis 10V<br />

ansteuerbar. Der Ausgangsdruck ist von 0 bis 5 bar proportional zu der angegebenen Kraft.<br />

Nachdem das Propventil abgeglichen ist, muß der Faktor für den Zylinder ermittelt werden.<br />

Dazu ist die Kraft zwischen den Elektroden zu messen. Das Messergebnis ist nun in der<br />

Setupmaske in den Parameter „5 bar = xxx N“ einzugeben. Wird im Textfenster derselbe Wert<br />

eingetragen, muß sich die Spannung am Propventil auf 5.0 Volt einstellen. Die gemessene Kraft<br />

muß nun dem Eintrag im Textmenue entsprechen.<br />

28 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 10<br />

9.3 Paßwort für Druck - und Strom - Menü<br />

Hier kann ein Paßwort vergeben werden, welches beim 1. Aufruf der Strom- oder<br />

Druckparameter-Maske nach Programmstart abgefragt wird. Bei Neuauslieferung ist das<br />

Paßwort<br />

„12345“!<br />

9.4 Paßwort für Setup - Menü<br />

Hier kann ein Paßwort vergeben werden, welches beim erneuten Aufruf der Setupmaske<br />

abgefragt wird. Bei Neuauslieferung ist das Paßwort<br />

„12345“!<br />

9.5 Wassernachlauf<br />

Außenkühlung 0...200 Sekunden einstellbar<br />

Hauptwasser 0...200 Sekunden einstellbar<br />

9.6 Min VHZ<br />

Hier wird die Untergrenze für die Einstellung der VHZ in der Schweißparameter-Maske festgelegt.<br />

Bereich 1...999 (Mindestanzahl der Perioden für VorHalteZeit)<br />

9.7 Min NHZ<br />

Hier wird die Untergrenze für die Einstellung der NHZ in der Schweißparameter-Maske festgelegt.<br />

Bereich 1...999 (Mindestanzahl der Perioden für NachHalteZeit)<br />

9.8 EVAC Abfallzeit<br />

Eingaben, die zwar im gültigen Bereich liegen, jedoch von den Defaultwerten 0, 0.3, 0.6 oder 1<br />

bis 10 abweichen, werden zu einem der Defaultwerte auf- oder abgerundet.<br />

Bereiche 0.0, 0.3, 0.6, 1...20 Perioden<br />

9.9 Maximale Anzahl der Stromperioden<br />

Diese Einstellung begrenzt die maximale Anzahl der Perioden, die sich aus Stromzeit und<br />

Abkühlzeit zusammensetzen (Stromzeit + Abkühlzeit ≤ angegebener Max.-Wert)<br />

Bereich<br />

1...20 Perioden<br />

9.10 Bremszeit<br />

Eingaben, die zwar im gültigen Bereich liegen, jedoch von den Defaultwerten 0, 0.3, 0.6 oder 1<br />

bis 10 abweichen, werden zu einem der Defaultwerte auf- oder abgerundet.<br />

Bereiche 0, 0.3, 0.6, 1...10 Perioden<br />

9.11 Trägheit PI / PA / PC<br />

Dieser Wert ist zur Kompensation der Ventilträgheit für PI, PA und PC zuständig.<br />

Bereich<br />

0....200 ms<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 29


Kapitel 9<br />

9.12 Delta für Feinabstimmung Strom<br />

1...5 Skt (Dieser Eintrag gibt die Stromänderung pro Tastendruck an.<br />

Wird z.B. der Wert auf 1Skt gesetzt, ist die maximale<br />

Feinabstimmung für den Schweißstrom ±10Skt).<br />

9.13 Startverriegelung<br />

1 = Nach 1.VHZ<br />

2 = Mit Stromprogramm<br />

9.14 Kopfgewicht<br />

0...9999 N Dieser Wert wird bei der Ansteuerung von dem<br />

Proportionalventil PI abgezogen.<br />

9.15 Funktionstasten<br />

„F1“<br />

„F2“<br />

„F3“<br />

„F7“<br />

„F8“<br />

„F9“<br />

25025D15.PCX<br />

Hilfe<br />

Speichern der durchgeführten Änderungen<br />

(„Esc“) Maske, ohne Speicherung der Änderungen verlassen<br />

Ausdrucken der Setupwerte und des aktuellen Schweiß- und Druckprogramms<br />

An- bzw. Ausschalten des Motors für den Motorabgleich<br />

Umschalten der Motordrehrichtung<br />

30 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


10 Eingabe von kommentierenden Werten<br />

Kapitel 10<br />

Wird in der Hauptmaske die Taste „F10“ betätigt, gelangt man in die Kommentar-<br />

Eingabemaske. In dieser Maske kann für jedes Programm zu vorgegebenen Kommentartexten<br />

ein Kommentarwert eingegeben werden.<br />

Alle Eingaben werden erst nach Betätigung der Taste „F2“ an die Steuerung übertragen!<br />

25025D16.PCX<br />

Bei Erscheinen der Kommentar-Eingabemaske ist das Eingabefeld für „Elektrodenmaterial“<br />

hinterlegt. Bei Wechsel in ein anderes Eingabefeld wird dieses hinterlegt. Durch Eingaben wird<br />

der ursprüngliche Wert gelöscht und die neue Eingabe in dem entsprechenden Feld dargestellt.<br />

Nachdem Sie die Eingabe durchgeführt haben, muß sie mit der Eingabe-Taste bestätigt werden.<br />

Ist der Wert im gültigen Bereich, wird er übernommen und ebenfalls hinterlegt. Ist die Eingabe<br />

fehlerhaft, wird nach Betätigung der Eingabe-Taste eine entsprechende Fehlermeldung<br />

ausgegeben.<br />

10.1 Eingabebereiche<br />

• Die Eingabebereiche: „Elektrodenmaterial“, „Material oben“, „Material mitte“, „Material unten“,<br />

und die zugehörigen Angaben der Materialstärken sind Eingabefelder, in denen alle Zeichen<br />

zugelassen sind. Die Felder „Material oben“, „Material mitte“, „Material unten“ und die<br />

zugehörigen Angaben der Materialstärken werden in der Programmaske (durch Betätigen<br />

von „F2“ in der Hauptmaske) angezeigt.<br />

• Die Eingabefelder „Trafoschaltung“ und „Elektrodenkühlung“ werden mit den Pfeiltasten „←"<br />

und „→“ umgeschaltet.<br />

• Die Eingabefelder „Elektrodendurchmesser1“ (Rolle oben) und „Elektrodendurchmesser2“<br />

(Rolle unten) wirken sich auf die Geschwindigkeit des Vorschubes aus. Der Wertebereich ist<br />

0.01 bis 999.9 mm.<br />

• Die Eingabefelder „Kraft 1 (PI)“, „Kraft 2 (PA)“ und „Kraft 3 (PC)“ steuern den Druck der<br />

Elektroden auf das Schweißgut. Sie sind von den Parametern „5 bar = xxx N“, „5 bar = xxx<br />

Volt“ und „Kopfgewicht“ im Setup abhängig. Die Obergrenze dieser Parameter wird nach<br />

Betätigung der Taste „F2“ geprüft und ggf. geändert. Gleichzeitig wird der entsperchende<br />

Druck in „bar“ angezeigt. Der maximale Wert ist 99999 Newton.<br />

Die Regel PC


Kapitel 11<br />

11 Online Hilfe<br />

Für jede Maske, in der Parametereingaben durchgeführt werden können, ist eine Onlinehilfe<br />

verfügbar. Die Hilfe wird generell mit der Funktionstaste „F1“ aufgerufen. Ausschließlich in der<br />

Hauptmaske ist, bei anstehenden Fehlern, keine Hilfe aufrufbar. Wird bei einem anstehenden<br />

Fehler die Taste „F1“ betätigt, erscheint die Liste der aktuellen Fehler. Sind die Fehler behoben,<br />

wird durch Betätigung der Taste „F1“ wieder die Hilfe angezeigt. Die Hilfemeldung wird mit der<br />

Taste „F2“ quittiert.<br />

11.1 Ändern der Hilfemeldung<br />

Jeder Hilfemeldungstext (maximal 450 Zeichen) kann mit einem Editor individuell angepaßt<br />

werden. Die Zuordnung der Texte zu den Hilfemeldungen wird in der Datei „DEFAULTS.INI“<br />

vorgenommen.<br />

Die Einträge sind wie folgt aufgebaut:<br />

[HILFETEXT ! DATEIEN]<br />

• MAINWINHELPTEXT ! MAINWIN.DT<br />

• TEXTWINHELPTEXT ! TEXTWIN.DT<br />

• DRUCKWINHELPTEXT ! DRUCKWIN.DT<br />

• SCHWEISSWINHELPTEXT ! SCHWWIN.DT<br />

• SETUPWINHELPTEXT ! SETUPWIN.DT<br />

• FILEWINHELPTEXT ! FILEWIN.DT<br />

MAINWIN.DT<br />

TEXTWIN.DT<br />

DRUCKWIN.DT<br />

SCHWWIN.DT<br />

SETUPWIN.DT<br />

FILEWIN.DT<br />

(Texte der Datei „MainWin.dt“ sind der Hauptmaske-Hilfe zugeordnet)<br />

(Texte der Datei „TextWin.dt“ sind der Texteingabe-Hilfe zugeordnet)<br />

(Texte der Datei „DruckWin.dt“ sind der Druckparameter-Hilfe zugeordnet)<br />

(Texte der Datei „SchwWin.dt“ sind der Schweißparameter-Hilfe zugeordnet)<br />

(Texte der Datei „SchwWin.dt“ sind der Setupmaske-Hilfe zugeordnet)<br />

(Texte der Datei „FileWin.dt“ sind der Programm-Maske-Hilfe zugeordnet)<br />

Dabei ist zu beachten, daß keine Leerzeichen in der Zuweisung enthalten sein dürfen!<br />

An einem Beispiel wollen wir die Änderung des Hilfetextes für die Programmlistenmaske zeigen:<br />

32 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 11<br />

11.2 Beispiel einer Änderung<br />

In der Datei „FILEWIN.DT“ sind folgende Einträge enthalten:<br />

F3 = Maske verlassen<br />

F5 = Selektiertes Programm löschen.<br />

F6 = Neues Programm anlegen. Es wird automatisch in die Schweißparameter-Maske<br />

gewechselt. Das Programm wird erst nach Speicherung der Schweißparameter gültig.<br />

F7 = Ausgewähltes Programm laden.<br />

F8 = Programmübersicht umschalten DisketteFestplatte<br />

F9 = Programme kopieren (Markierung mit Eingabe-Taste)<br />

! ALTE PROGRAMME WERDEN UEBERSCHRIEBEN !<br />

F10 = Drucken der Programmübersicht.<br />

Die Hilfemeldung hat dadurch folgendes Aussehen:<br />

25025D17.PCX<br />

Soll ein anderer Text für die Hilfe der Hauptmaske eingetragen werden, muß lediglich eine neue<br />

Datei für den Text erstellt und in der Datei „DEFAULTS.INI“ eingetragen werden, z.B.:<br />

Schritt 1:<br />

Schritt 2:<br />

Schritt 3:<br />

Kopieren der Datei „MAINWIN.DT“ nach „MAINWIN.DT2“.<br />

Ändern der Texte in der Datei „MAINWIN.DT2“.<br />

Ändern der Fehlertextzuweisung in der Datei „DEFAULTS.INI“.<br />

z.B. [HILFETEXT ! DATEIEN]<br />

MAINWINHELPTEXT ! MAINWIN.DT<br />

ändern in [HILFETEXT ! DATEIEN]<br />

MAINWINHELPTEXT ! MAINWIN.DT2<br />

Schritt 4:<br />

Schritt 5:<br />

Speichern der Datei „DEFAULTS.INI“.<br />

Neustart der Bedienoberfläche.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 33


Kapitel 12<br />

12 Fehlermeldungen<br />

12.1 Eingabefehler<br />

Alle Eingaben werden nach Betätigung der Eingabe-Taste auf ihre Gültigkeit überprüft.<br />

Sind Eingaben nicht im gültigen Bereich, erscheinen Fehlermeldungen.<br />

Jede Fehlermeldung ist immer mit der Eingabe-Taste zu bestätigen.<br />

Fehlermeldungen durch Bereichsüberschreitungen:<br />

12.1.1 Die Zahl x ist nicht im Bereich y..z<br />

25025D18.PCX<br />

Fehler: Sie haben einen ungültigen Wert eingegeben.<br />

Lösung:<br />

Bestätigen Sie diese Fehlermeldung mit der Eingabe-Taste.<br />

Geben Sie einen Wert im gültigen Bereich ein.<br />

12.1.2 Zulässiger Wertebereich ist ....<br />

25025D11.PCX<br />

Fehler: Sie haben einen ungültigen Wert eingegeben.<br />

Lösung:<br />

Bestätigen Sie diese Fehlermeldung mit der Eingabe-Taste.<br />

Geben Sie einen Wert im gültigen Bereich ein.<br />

12.1.3 Das Programm Nr. x wurde noch nicht erstellt !<br />

25025D05.PCX<br />

Fehler: Sie haben in der Hauptmaske eine Programmnummer angegeben welche noch<br />

nicht existiert.<br />

Lösung:<br />

Bestätigen Sie diese Fehlermeldung mit der Eingabe-Taste.<br />

Wechseln Sie in die Programm-Maske („F2“ in der Hauptmaske).<br />

Bewegen Sie den Cursor auf das Programm, welches Sie laden wollen.<br />

Betätigen Sie die Funktionstaste „F7“.<br />

34 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


12.2 Fehlermeldungen der Schweißsteuerung<br />

Kapitel 12<br />

Tritt während des Betriebes ein Fehler in der Schweißsteuerung auf, wird er über die<br />

Bedienoberfläche angezeigt.<br />

Folgende Fehler werden von der Schweißsteuerung an die Bedienoberfläche übertragen:<br />

• Membranhub überprüfen<br />

• Thyristor-Übertemperatur<br />

• Netzspannungs-Phasenausfall<br />

• Umrichter Störung<br />

• Bremswiderstand-Übertemperatur<br />

• Umrichter nicht bereit<br />

• Schweiß / Riegelposition überprüfen<br />

• Bitte Start aufheben<br />

• Synchronspannung fehlt (27V KNT)<br />

• NOT-STOP wurde ausgelöst<br />

• Luftdruck überprüfen<br />

• Wassermangel Trafo<br />

• Wassermangel Sekundär<br />

• Hauptschalter/24V überprüfen!<br />

• SYSTEM FEHLER<br />

25025D19.PCX<br />

Gleichzeitig können bis zu 10 Fehlermeldungen dargestellt werden.<br />

Wird ein Fehler von der Steuerung quittiert, wird dieser automatisch aus der Fehlermeldungsmaske<br />

entfernt.<br />

Sind alle Fehler behoben, verschwindet die Fehlermeldungsmaske selbsttätig.<br />

Mit der Taste „F2“ kann die Meldung quittiert werden. Dabei sind die Fehler nicht automatisch<br />

behoben, sondern nur das Fenster ist geschlossen !<br />

Der schwarze Punkt (Hauptmaske Eingänge) vor dem Wort FEHLER zeigt die Anwesenheit<br />

eines Fehlers an.<br />

Wird der Fehler behoben, wird der Punkt zu einem Kreis.<br />

Um nachvollziehen zu können, welcher Fehler ansteht, ist es in der Hauptmaske möglich, die<br />

Fehlermeldungsmaske aufzurufen. Für diese Aktion ist, bei Anzeige eines Fehlers im Fenster<br />

„EINGÄNGE“, die Taste „F1“ (Hilfe) in der Hauptmaske zu betätigen.<br />

Die Fehlermeldungen können in der Datei „Texte.ini“ editiert werden. Dabei ist zu beachten, daß<br />

die Texte direkt nach dem Gleichheitszeichen „=“ beginnen und nicht länger als 45 Zeichen pro<br />

Meldung sein dürfen.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 35


Kapitel 12<br />

12.3 Fehlermeldungen der Programm-Maske<br />

12.3.1 Programm ist nicht markiert ....<br />

25025D20.PCX<br />

Fehler: Sie haben versucht ein Programm zu löschen, ohne es vorher mit der Eingabe-<br />

Taste zu markieren.<br />

Lösung: Bestätigen Sie diese Fehlermeldung durch drücken der Eingabe-Taste.<br />

Bewegen Sie den „Cursor“ mit den Pfeiltasten „↓“ oder „↑“ auf das zu löschende<br />

Programm.<br />

Sofern dieses Programm nicht markiert ist, betätigen Sie die Eingabe-Taste. In<br />

dem Kästchen erscheint nun ein Kreuz. Betätigen Sie die Taste „F5“. Das<br />

Programm wird gelöscht.<br />

12.3.2 Drive A ist nicht bereit !<br />

25025D21.PCX<br />

Fehler: Sie haben vergessen, die Diskette in das Laufwerk „A“ einzulegen und versucht mit<br />

der Funktionstaste „F8“ auf das Laufwerk „A“ zu wechseln oder ein Programm von<br />

der Festplatte auf die Diskette zu kopieren („F9“).<br />

Lösung: Bestätigen Sie diese Fehlermeldung durch drücken der Eingabe-Taste.<br />

Legen Sie eine formatierte Diskette in das Diskettenlaufwerk „A“ ein.<br />

Wiederholen Sie die Aktion, die zu diesen Fehler geführt hat („F8“ oder „F9“<br />

betätigen).<br />

12.3.3 Diskette ist schreibgeschützt ! .....<br />

25025D22.PCX<br />

Fehler: Sie haben versucht, ein Programm auf eine schreibgeschützte Diskette zu<br />

kopieren.<br />

Lösung: Bestätigen Sie diese Fehlermeldung durch drücken der Eingabe-Taste.<br />

Entfernen Sie den Schreibschutz der Diskette und wiederholen Sie den<br />

Kopierversuch.<br />

36 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


Kapitel 12<br />

12.3.4 Sie haben kein Programm ausgewählt !<br />

25025D23.PCX<br />

Fehler: Sie haben versucht, ein/mehrere Programm/e zu kopieren und vergessen das/die<br />

Programm/e zu markieren.<br />

Lösung: Bestätigen Sie diese Fehlermeldung durch drücken der Eingabe-Taste.<br />

Bewegen Sie den Cursor auf das Programm, welches kopiert werden soll.<br />

Markieren Sie das Programm durch Betätigen der Eingabe-Taste (Kreuz im<br />

Kästchen).<br />

Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle zu kopierenden Programme selektiert<br />

haben.<br />

Betätigen Sie nun die Funktionstaste „F9“, damit das/die Programm/e kopiert<br />

wird/werden.<br />

12.3.5 Programmerzeugung ist nicht auf Drive A möglich!<br />

25025D24.PCX<br />

Fehler: Sie haben versucht, auf der Diskette ein neues Programm anzulegen („F6“).<br />

Diese Funktion ist nicht möglich!<br />

Lösung: Wechseln Sie auf die Festplatte („F8“) und erzeugen Sie hier ein neues Programm („F6“).<br />

12.3.6 Programmauswahl ist nicht auf Drive A möglich!<br />

25025D25.PCX<br />

Fehler: Sie haben versucht, ein Programm von Diskette zu laden („F7“).<br />

Dieser Vorgang ist nicht möglich!<br />

Lösungen: 1) Wechseln Sie auf die Festplatte („F8“) und wählen Sie ein entsprechendes<br />

Programm aus (F7).<br />

2) Kopieren Sie das Programm von der Diskette auf die Festplatte (VORSICHT!<br />

Programme auf der Festplatte werden überschrieben !).<br />

Wechseln Sie auf die Festplatte („F8“).<br />

Wählen Sie das Programm von der Festplatte aus („F7“).<br />

13 Meldungen und Warnungen<br />

13.1 Meldung bei Änderung der Daten<br />

Werden in einer Eingabemaske (SETUP, SCHWEIßPARAMETER, DRUCKPARAMETER und<br />

KOMMENTARE) Daten geändert und anschließend die Maske mit bzw. „F3“ verlassen,<br />

erscheint folgende Meldung:<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 37


Kapitel 13<br />

25025D26.PCX<br />

Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Daten zu sichern (F2) oder die Maske ohne<br />

Datensicherung zu verlassen (F3 bzw. ).<br />

Dieses Meldungsfenster kann durch Einstellung in der Datei „DEFAULTS.INI“ unterdrückt<br />

werden.<br />

Die Einträge<br />

[ABFRAGEFENSTER]<br />

AbfrageDruckmenue=on<br />

AbfrageSetupmenue=on<br />

AbfrageSchweissmenue=on<br />

AbfrageTextmenue=on<br />

schalten die Abfragefenster ein.<br />

Um die Abfrage in der entsprechenden Maske zu unterdrücken, können die Einträge z.B. wie<br />

folgt geändert werden:<br />

[ABFRAGEFENSTER]<br />

AbfrageDruckmenue=off<br />

AbfrageSetupmenue=off<br />

AbfrageSchweissmenue=on<br />

AbfrageTextmenue=on<br />

Mit dieser Einstellung wird in den Masken „DRUCKPARAMETER“ und „SETUP“ kein<br />

Meldungsfenster dargestellt. In diesem Fall wird durch die Taste „F3“ bzw. die Maske<br />

ohne Meldung und Speicherung der Daten verlassen.<br />

Für die anderen Masken ist das Meldungsfenster immer noch aktiv.<br />

Die Änderungen werden erst nach Neustart der Bedienoberfläche gültig!<br />

Es ist dabei zu beachten, daß keine Leerzeichen in der Zuweisung enthalten sein dürfen!<br />

38 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>


13.2 Warnung bei Übertragungsfehlern<br />

Kapitel 13<br />

Wird im Betrieb die Übertragung unterbrochen, erscheint nach einer bestimmten Anzahl von<br />

Wiederholungsversuchen folgende Warnmeldung:<br />

25025D27.PCX<br />

Dieses Fenster ist mit der Taste „F2“ zu quittieren, wobei die fehlerhaften Versuche des<br />

Verbindungsaufbaus gelöscht werden und die Überprüfung von neuem beginnt.<br />

Wird die Verbindung wieder aufgebaut, verschwindet dieses Meldungsfenster!<br />

Die Anzahl der Wiederholungen kann in der Datei „DEFAULTS.INI“ eingestellt werden.<br />

Der Defaultwert ist auf 8 gesetzt.<br />

Die Anzahl der Versuche bis zum Erscheinen der Warnmeldung ist in dem Bereich von 2 bis<br />

8000 einstellbar.<br />

Dazu ist z.B. der Eintrag<br />

in<br />

abzuändern.<br />

[UEBERTRAGUNG]<br />

TimeoutUebertragung=8<br />

[UEBERTRAGUNG]<br />

TimeoutUebertragung=80<br />

Dabei ist zu beachten, daß keine Leerzeichen in der Zuweisung enthalten sein dürfen<br />

und<br />

die Änderungen erst nach Neustart der Bedienoberfläche gültig werden!<br />

13.3 Kopiere ausgewählte Programme von Drive X nach Y<br />

25025D28.PCX<br />

Diese Meldung erscheint, wenn Sie Programme kopieren wollen.<br />

Mit der Taste „F2“ starten Sie den Kopiervorgang.<br />

Mit der Taste „F3“ bzw. „Esc“ wird der Kopiervorgang nicht durchgeführt.<br />

4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong> 39


Kapitel 13<br />

13.4 Kopiervorgang beendet<br />

25025D29.PCX<br />

Nachdem die Programme kopiert worden sind, erscheint diese Meldung. Sie zeigt an, daß der<br />

Kopiervorgang erfolgreich abgeschlossen worden ist.<br />

13.5 Löschen von Programm.xxx auf Laufwerk Y ?<br />

25025D30.PCX<br />

Sie haben ein Programm markiert und anschließend die Taste „F5“ zum Löschen des<br />

Programms betätigt.<br />

Mit der Taste „F2“ bestätigen Sie nochmals Ihr Vorhaben und starten das Löschen.<br />

Mit der Taste „F3“ bzw. „Esc“ verhindern Sie das Löschen des ausgewählten Programms.<br />

40 4-25025-1 BO7054 <strong>Bedienungsanleitung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!