23.06.2014 Aufrufe

Ein zentraler Fokus für die Entwicklung der SARIA-Gruppe

Ein zentraler Fokus für die Entwicklung der SARIA-Gruppe

Ein zentraler Fokus für die Entwicklung der SARIA-Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NR.1 MÄRZ 2009<br />

news<br />

DIE ZEITUNG VON <strong>SARIA</strong> BIO-INDUSTRIES<br />

WWW.<strong>SARIA</strong>.COM<br />

Technik und Technologie - <strong>Ein</strong> <strong>zentraler</strong> <strong>Fokus</strong><br />

für <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong>


INHALT<br />

EDITORIAL<br />

Editorial 3<br />

NACHRUF<br />

Nachruf - Dr. Hermann Niehues 4<br />

STANDORTE<br />

<strong>SARIA</strong> – Vorreiter in Sachen Anlagenbau - Beispiele technischer Kompetenz 6<br />

Wie ein Spinnenetz - flächendeckende Logistik 13<br />

PLANUNG<br />

Die Planer 15<br />

Das Vorstandsressort Technik 16<br />

Stabwechsel in <strong>der</strong> technischen Leitung <strong>SARIA</strong> Frankreich<br />

IMPRESSIONEN 20<br />

Planung und technische Umsetzung ist ihr Métier - Portraits 22<br />

Spezialentwicklung: Das ReFood - Sammelfahrzeug mit Kofferaufbau 25<br />

FAHRZEUGE<br />

1.500 Spezialfahrzeuge bei <strong>SARIA</strong> europaweit im <strong>Ein</strong>satz 26<br />

NATUR<br />

Umweltschutz auf hohem Niveau 28<br />

MITARBEITER<br />

Die Verantwortlichen in den Betrieben 30<br />

AKTUELLES<br />

Energiekosten – Die Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kommenden Jahre 34<br />

Über den Tellerrand geschaut - Neue Nutzung von Mehlen und Fetten 35<br />

Für´s Essen das Beste – GERLICHER Öle und Fette 36<br />

Schnittger – Kompetenz in Häuten und Fellen 37<br />

DIES UND DAS<br />

Spanien: <strong>SARIA</strong> erweitert Geschäftsaktivität 38<br />

Neuer <strong>SARIA</strong>-Internetauftritt online 38<br />

„Und was gibt´s bei Euch Neues?” 39


EDITORIAL<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands<br />

<strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Liebe Kunden, Nachbarn und<br />

Freunde von <strong>SARIA</strong>,<br />

liebe Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter,<br />

in den Leitlinien <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong> haben<br />

wir uns unter an<strong>der</strong>em zu dem folgenden<br />

Ziel verpflichtet: „Wir wollen<br />

durch <strong>die</strong> Herstellung und Vermarktung<br />

möglichst hochwertiger Produkte und<br />

durch <strong>die</strong> bestmögliche Erbringung unserer<br />

Dienstleistungen unsere Kunden so<br />

gut wie möglich zufrieden stellen.“ An<br />

an<strong>der</strong>er Stelle <strong>die</strong>ser <strong>SARIA</strong>-Leitlinien<br />

setzen wir uns mit unserer Rolle in <strong>der</strong><br />

Gesellschaft und für <strong>die</strong> Umwelt auseinan<strong>der</strong>.<br />

Dort heißt es: „Wir sind Teil <strong>der</strong><br />

Gesellschaft und fühlen uns verpflichtet,<br />

zur Steigerung des Gemeinwohls und<br />

zur Erhaltung <strong>der</strong> Umwelt sowie unserer<br />

natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen.<br />

Ökonomie und Ökologie betrachten<br />

wir nicht als Gegensätze. Ihre bestmögliche<br />

Verbindung ist ein <strong>zentraler</strong> Teil<br />

unseres unternehmerischen Handelns.<br />

Durch unsere mo<strong>der</strong>nen Verarbeitungsprozesse,<br />

durch <strong>die</strong> Herstellung von<br />

zahlreichen Produkten auf Basis natürlicher<br />

Rohstoffe und durch <strong>die</strong> Produktion<br />

sowie Nutzung von Biomasse tragen<br />

wir in hohem Maß zur Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Ressourcen <strong>der</strong> Natur bei.“<br />

Ohne jeden Zweifel sind <strong>die</strong>s hohe Ansprüche.<br />

Aber hohe Ansprüche sind<br />

wichtig, um wirklich qualitativ gute Arbeit<br />

zu leisten. Wir haben <strong>die</strong>se <strong>SARIA</strong><br />

News mit dem Titel „Technik und Technologie<br />

– <strong>Ein</strong> <strong>zentraler</strong> <strong>Fokus</strong> für <strong>die</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong>“ überschrieben.<br />

Berichten wollen wir in zusammengefasster<br />

Form über einen wesentlichen<br />

Kern unserer Arbeit. Erst <strong>die</strong><br />

kontinuierlichen Investitionen in mo<strong>der</strong>nste<br />

Verarbeitungsanlagen und<br />

hocheffiziente Logistiksysteme machen<br />

es möglich, wirklich <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

Produkte und Dienstleistungen zu liefern,<br />

<strong>die</strong> wir liefern wollen.<br />

Hinter <strong>die</strong>sen Investitionen und dem<br />

täglichen Betrieb <strong>die</strong>ser Produktionsund<br />

Logistiksysteme steht <strong>die</strong> Leistung<br />

von vielen Verantwortlichen und Mitarbeitern.<br />

Ohne eine gute und systematische<br />

Führung <strong>der</strong> technischen Projekte,<br />

ohne <strong>die</strong> län<strong>der</strong>übergreifende Zusammenarbeit<br />

und den entsprechenden Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den verantwortlichen<br />

Technikern und Logisti-<br />

kern und ohne das Bemühen um fortwährende<br />

Verbesserung <strong>der</strong> vielen Details,<br />

<strong>die</strong> in viele Spezialentwicklungen<br />

mündet, würde <strong>die</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong> heute<br />

nicht dort stehen, wo sie steht.<br />

Was wir im Bereich Technik und Technologie<br />

tun und erreichen konnten, wer<br />

hinter <strong>die</strong>sen <strong>Entwicklung</strong>en und Projekten<br />

steht und wo wir <strong>die</strong> zukünftigen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>die</strong>sem Bereich<br />

sehen, das alles können Sie auf den<br />

nächsten Seiten <strong>der</strong> vor Ihnen liegenden<br />

Ausgabe <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong> News lesen.<br />

Viel Vergnügen bei <strong>der</strong> Lektüre!<br />

Mit bestem Gruß<br />

Ihr<br />

Dr. Kurt Stoffel<br />

3<br />

<strong>SARIA</strong>news


Nachruf<br />

Liebe Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, verehrte Kunden<br />

und Leser,<br />

*29. März 1947 † 7. September 2008<br />

wir alle sind sehr betroffen, sehr<br />

traurig über den plötzlichen Tod unseres<br />

Vorstandsvorsitzenden, Herrn<br />

Dr. Hermann Niehues.<br />

Herr Dr. Niehues verstarb an den Folgen<br />

eines schweren Reitunfalls am<br />

7. September 2008. Unser Mitgefühl<br />

gilt insbeson<strong>der</strong>e seiner lieben Frau<br />

Jutta, seiner Tochter Katja, <strong>der</strong> Familie<br />

Niehues.<br />

Unsere Familienunternehmung hat<br />

einen Vorstandsvorsitzenden verloren,<br />

<strong>der</strong> das Unternehmen mitentwickelt,<br />

gestaltet und verantwortlich<br />

geführt hat. Persönlich bin ich sehr<br />

traurig über den viel zu frühen Tod<br />

eines langjährigen Weggefährten, eines<br />

Freundes.<br />

Hermann Niehues wurde am 29. März<br />

1947 in Münster geboren. Nach Abschluss<br />

des Abiturs begann er an <strong>der</strong><br />

Westfälischen Wilhelms Universität<br />

in Münster das Studium <strong>der</strong> Betriebswirtschaft,<br />

welches er erfolgreich mit<br />

einer Dissertation am Institut für<br />

Verkehrswissenschaft bei Prof. Dr.<br />

Hellmut Seidenfus abschließen konnte.<br />

Nach seiner Promotion begann er<br />

seinen beruflichen Werdegang 1976<br />

bei <strong>der</strong> Unternehmensberatung A. T.<br />

Kearney. Unternehmerisches Handeln<br />

war ihm nie fremd, kam er doch aus<br />

einem Elternhaus mit unternehmerischer<br />

Prägung.<br />

Über den Bundesverband Junger Unternehmer<br />

hatte ich <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

Hermann Niehues kennen zu lernen,<br />

und Anfang 1978 gelang es mir, ihn<br />

als Geschäftsführer, als Mitarbeiter<br />

für <strong>die</strong> damals sich stark in <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

befindende RETHMANN<br />

Städtereinigung zu gewinnen. Zusammen<br />

mit ihm - und dem ein Jahr<br />

später als kaufmännischer Leiter hinzugekommenen<br />

Reinhard Lohmann -<br />

waren <strong>die</strong> personellen Voraussetzungen<br />

geschaffen, um <strong>die</strong> Unternehmensgruppe<br />

sehr konsequent und<br />

schnell weiter zu entwickeln.<br />

Als scharfer Beobachter <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

<strong>Entwicklung</strong>en auf dem<br />

Gebiet des Umweltschutzes und <strong>der</strong><br />

daraus resultierenden Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

für <strong>die</strong> Entsorgungswirtschaft erkannte<br />

er sehr schnell <strong>die</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

<strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem Markt lagen.<br />

Seine klaren Gedankengänge, seine<br />

analytischen Möglichkeiten, um daraus<br />

Strategien für eine weitere <strong>Entwicklung</strong><br />

zu treffen, waren in unseren<br />

gemeinschaftlichen Diskussionen<br />

<strong>die</strong> Basis, um sinnvolle Unternehmensentscheidungen<br />

zu treffen. Sehr<br />

schnell entwickelte sich zwischen<br />

uns ein unglaubliches Vertrauensverhältnis.<br />

Dies beruhte darauf, dass<br />

man sich gegenseitig respektiert und<br />

akzeptiert, dass man sich menschlich<br />

sehr nahe steht.<br />

4<br />

<strong>SARIA</strong>news


Zusammen mit Hermann Niehues,<br />

Herrn Lohmann und mir entwickelte<br />

sich ein Führungsteam in einem kreativen,<br />

befruchtenden Spannungsfeld.<br />

Die Motivation lag letztendlich<br />

in <strong>der</strong> sich immer wie<strong>der</strong> auszahlenden<br />

Führungsphilosophie: Verantwortung<br />

- auch höchste - vertrauensvoll<br />

und for<strong>der</strong>nd zu übertragen,<br />

unternehmerisches Handeln zu för<strong>der</strong>n<br />

und <strong>die</strong> Konsequenzen daraus<br />

zu ziehen.<br />

Wie groß mein Vertrauen in Hermann<br />

Niehues, in seine Weitsicht und strategische<br />

Begabung war, habe ich<br />

schon im Jahre 1992 gezeigt, als ich<br />

<strong>die</strong> Verantwortung für <strong>die</strong> RETHMANN<br />

<strong>Gruppe</strong> verbunden mit dem Vorsitz<br />

im Vorstand an Dr. Niehues übertrug<br />

und selber Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

unserer Familienunternehmung wurde.<br />

Mit konsequenten Schritten wurde<br />

unter seiner Verantwortung <strong>der</strong> weitere<br />

Ausbau <strong>der</strong> REMONDIS AG als<br />

Kreislaufwirtschaftsgesellschaft, <strong>der</strong><br />

<strong>SARIA</strong> AG als ein Unternehmen <strong>der</strong><br />

Verwertung von Schlachtprodukten<br />

sowie <strong>der</strong> Tierkörperbeseitigung und<br />

nicht zuletzt <strong>der</strong> RHENUS AG als ein<br />

führendes Unternehmen <strong>der</strong> Logistikbranche<br />

vorangetrieben. Bis zu seinem<br />

Tode trug Hermann Niehues <strong>die</strong><br />

Verantwortung für unsere Familienunternehmung<br />

mit immerhin 36.000<br />

Beschäftigten und einem Jahresumsatz<br />

von 7,2 Mrd. EURO.<br />

Nicht vergessen wollen wir auch sein<br />

Engagement in zahlreichen Verbänden,<br />

Gremien und Ausschüssen und<br />

seine ehrenamtliche Tätigkeit. So war<br />

er stellvertreten<strong>der</strong> Präsident des<br />

För<strong>der</strong>kreises Olympischer Reiterspiele<br />

(FORS). Seit seiner Jugend war er<br />

ein begeisterter Reiter, 1990 gehörte<br />

er dem Bundeska<strong>der</strong> Vielseitigkeit<br />

an. Von 1997 bis 2001 war er Mitglied<br />

des Ausschusses Vielseitigkeit<br />

des Deutschen Olympiade-Komitees<br />

für Reiterei (DOKR). Darüber hinaus<br />

war er dem FORS jahrezehntelang<br />

eng verbunden und übernahm nach<br />

dem Tod von Dr. Reiner Klimke im<br />

Jahre 1999 dessen Stelle als stellvertreten<strong>der</strong><br />

Präsident. Als Vizepräsident<br />

des Bundesverbandes <strong>der</strong> Deutschen<br />

Entsorgungswirtschaft hat er<br />

<strong>die</strong>sem Verband wesentliche Impulse<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft<br />

gegeben. Er hat das Bild<br />

<strong>der</strong> Branche sowohl in <strong>der</strong> Öffentlichkeit,<br />

als auch den Vertretern <strong>der</strong><br />

Branche gegenüber nachhaltigst mit<br />

geprägt. In den letzten Jahren fühlte<br />

er sich insbeson<strong>der</strong>e für <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>der</strong> Logistiktochter RHENUS AG<br />

verantwortlich. Er wurde Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Ressorts Verkehrspolitik im<br />

Wirtschaftsrat <strong>der</strong> CDU, <strong>die</strong> Wissenschaft<br />

unterstützte er aktiv in den<br />

Gremien <strong>der</strong> Hochschulen in Münster,<br />

Leipzig und Hamburg. Darüber<br />

hinaus war er einer <strong>der</strong> För<strong>der</strong>er <strong>der</strong><br />

Westfälischen Herzstiftung.<br />

Unsere Unternehmensfamilie fühlt,<br />

dass <strong>der</strong> Verlust <strong>die</strong>ses begabten, bedeutenden,<br />

umsichtigen und international<br />

hoch geschätzten Mannes,<br />

<strong>der</strong> mich als Freund, Partner und<br />

Unternehmer 30 Jahre so erfolgreich<br />

begleitet hat, eine große Lücke hinterlässt.<br />

Wie groß <strong>der</strong> Verlust für<br />

seine Frau Jutta, für seine Tochter<br />

Katja, für <strong>die</strong> Familie ist, können wir<br />

kaum ermessen. Wir alle fühlen uns<br />

im tiefen Mitgefühl <strong>der</strong> Familie verbunden.<br />

Der Familienunternehmung RETH-<br />

MANN, den vielen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern und mir insbeson<strong>der</strong>e<br />

wird es Verpflichtung sein, sein<br />

Andenken stets zu bewahren.<br />

Ihr<br />

Norbert Rethmann<br />

5<br />

<strong>SARIA</strong>news


STANDORTE<br />

<strong>SARIA</strong> – Vorreiter in Sachen Anlagenbau<br />

Große technische und technologische Kompetenz an über hun<strong>der</strong>t<br />

Standorten in Europa<br />

Mit dem <strong>Ein</strong>stieg des Unternehmens<br />

RETHMANN in <strong>die</strong> Verarbeitung<br />

tierischer Nebenprodukte (VTN)<br />

durch <strong>die</strong> Übernahme einer Anlage<br />

in Marl im Jahr 1977 begann <strong>die</strong><br />

lange und erfolgreiche Geschichte<br />

<strong>der</strong> heutigen <strong>SARIA</strong> Bio-Industries.<br />

Frankreich<br />

<strong>SARIA</strong>-Anlage Illzach/Mulhouse<br />

Von <strong>der</strong> schlichten Produktion von<br />

Tiermehl und Tierfett bis zum Hersteller<br />

von Qualitätserzeugnissen für<br />

<strong>die</strong> menschliche und tierische Ernährung,<br />

für <strong>die</strong> Landwirtschaft, für <strong>die</strong><br />

Aquakultur und für industrielle Anwendungen<br />

und zum Produzenten<br />

von neuen Energien bzw. zum gefragten<br />

Dienstleister für <strong>die</strong> Landund<br />

Ernährungswirtschaft war es ein<br />

langer Weg – gekennzeichnet durch<br />

immer mo<strong>der</strong>nere, größere und komplexere<br />

Produktionsanlagen, durch<br />

Umschlag- und Logistikanlagen und<br />

immer ausgefeiltere Umwelttechnik<br />

in heute neun europäischen Län<strong>der</strong>n.<br />

Auf den folgenden Seiten geben<br />

wir einen Überblick über das breite<br />

Spektrum von <strong>SARIA</strong>-Anlagen in<br />

Europa.<br />

Aufgabe:<br />

Verarbeitung von Kategorie 3 Material<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong><br />

Inbetriebnahme: Umbau 2003<br />

Kapazität:<br />

80.000 t/a<br />

Produktion von: Mehl (26.500 t/a), Knochenfett (3.500 t/a), Fett (10.600 t/a)<br />

Fahrzeuge: 36<br />

Investitionssumme: 13 Mio. €<br />

Anzahl Mitarbeiter: 36<br />

Anlagenpartner: Börgel, Gerhard + Rauh, Loos, Lubbers und Hempelmann<br />

6<br />

<strong>SARIA</strong>news


Deutschland<br />

SecAnim Anlage Malchin<br />

Aufgabe:<br />

Die Anlage <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Verarbeitung von<br />

tierischen Nebenprodukten <strong>der</strong> Kategorie 1<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Bio-Industries<br />

(SecAnim GmbH)<br />

Inbetriebnahme: 1998<br />

Produktion von: Tierisches Fett (Oleochemie)<br />

und Tiermehl (Thermische<br />

Verwertung)<br />

Kapazität:<br />

10 t/h<br />

Investitionssumme: 22 Mio. €<br />

Anzahl Mitarbeiter: 50<br />

Anlagenpartner: Peters Bau, Umag<br />

Tschechien<br />

<strong>SARIA</strong>-Anlage Zichlinek<br />

Aufgabe:<br />

Die Anlage ist <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Verarbeitung von<br />

tierischen Nebenprodukten <strong>der</strong> Kategorie 1<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong><br />

Inbetriebnahme: Übernahme durch <strong>SARIA</strong> 2002<br />

Produktion von: Mehl und Fett (Verbrennung, Energiegewinnung)<br />

Investitionssumme: 3,8 Mio. € seit Übernahme<br />

Anzahl Mitarbeiter: 83<br />

Anlagenpartner: ABV, Hydrotech, IZV<br />

7<br />

<strong>SARIA</strong>news


STANDORTE<br />

Frankreich<br />

<strong>SARIA</strong>-Anlage Plouvara<br />

Aufgabe: Verarbeitung von Kategorie 1 und 2<br />

Material<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Industries (F)<br />

Inbetriebnahme: Umbau 2001<br />

Kapazität:<br />

178.000 t/a<br />

Produktion von: Mehl (42.000 t/a)<br />

Fett (20.000 t/a)<br />

Häute (16.600)<br />

Fahrzeuge: 36<br />

Investitionssumme: 17 Mio. € seit 2001<br />

Anzahl Mitarbeiter: 96<br />

Anlagenpartner: Gerhard + Rau, JEGAT<br />

Weißrussland<br />

<strong>SARIA</strong>-Anlage Bereza<br />

Aufgabe:<br />

Die Anlage ist <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Verarbeitung von<br />

tierischen Nebenprodukten <strong>der</strong> Kategorie 1-3<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Bio-Industries<br />

Inbetriebnahme: 2008<br />

Produktion von: Tiermehl und Tierfett<br />

Kapazität:<br />

40.000 t/a<br />

Investitionssumme: 15 Mio. €<br />

Anzahl Mitarbeiter: 70<br />

Anlagenpartner: Gerhard + Rauh, Nijhues (NL)<br />

8<br />

<strong>SARIA</strong>news


Österreich<br />

<strong>SARIA</strong>-Anlage Tulln<br />

Aufgabe:<br />

Die Anlage ist <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Verarbeitung von<br />

tierischen Nebenprodukten <strong>der</strong> Kategorie 1,<br />

sowie Blut (Kat 3)<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Bio-Industries, Nie<strong>der</strong>lassung Tulln<br />

Inbetriebnahme: 1993 – Neue Kläranlage 2000<br />

Investitionen: ca. 4,5 Mio. € seit 2000<br />

Kapazität: 75.000 t/a Tierische Nebenprodukte (Kat 1)<br />

10.000 t/a Material Kat 3<br />

Produktion von: Mehl und Fett (Eigen- und Fremdverbrennung<br />

als Ersatzbrennstoff), Blutmehl Kat 3<br />

(Düngemittel)<br />

Anzahl Mitarbeiter: 67<br />

Anlagenpartner: Gerhard + Rauh<br />

Polen<br />

<strong>SARIA</strong>-Anlage Przewrotne<br />

Aufgabe:<br />

Verarbeitung von Kat 3 Material und<br />

Fe<strong>der</strong>n, Aufbau einer Sammlung und<br />

Verarbeitung von Speiseresten (ReFood)<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Malopolska<br />

Inbetriebnahme: Übernahme 1997, Umbau und Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

zur mo<strong>der</strong>nsten und umweltfreundlichsten<br />

Anlage in Polen<br />

Produktion von: Mehlen und Fetten<br />

Kapazität:<br />

80.000 t/a<br />

Investitionssumme: Umbau: 8,6 Mio. €<br />

Anzahl Mitarbeiter: 125<br />

Anlagenpartner: TMA, ZRB Firlej, BREMER PROAQUA,<br />

AMK Systemy Grzewcze, MONTS<br />

9<br />

<strong>SARIA</strong>news


STANDORTE<br />

Deutschland<br />

UNIMELT Fettschmelz-Anlage Würzburg<br />

Aufgabe:<br />

Herstellung von veredelten Fetten für <strong>die</strong><br />

Lebensmittel-, Petfood- und Oleochemie<br />

Bauherr:<br />

UNIMELT GmbH<br />

Inbetriebnahme: Übernahme 2004<br />

Produktion von: Premier Jus, Rin<strong>der</strong>talg-Raffinat, Schmalz,<br />

Olein, Stearin, Talgglycerin, Griebenmehl<br />

u. a. m.<br />

Kapazität:<br />

80.000 t/a Rohfette<br />

Investitionssumme: 3,5 Mio. € seit 2004<br />

Anzahl Mitarbeiter: 58<br />

Anlagenpartner: GEA Westfalia Separator, TMA Maschinenbau,<br />

GEA Wiegand, Bauunternehmen Höhn<br />

Deutschland<br />

ReFood Fettaufbereitungs-Anlage Melle<br />

Aufgabe:<br />

Reinigung von Altspeiseölen und<br />

gebrauchten Frittierfetten zur Weiterverabeitung<br />

in ecoMotion-Bio<strong>die</strong>selanlagen<br />

Bauherr:<br />

ReFood GmbH<br />

Inbetriebnahme: Übernahme 2004 als UNIMELT-Betrieb,<br />

2007 Umbau zum ReFood-Betrieb<br />

Produktion von: Gereinigte Öle und Fette<br />

Kapazität:<br />

2.000 t/Monat (700 t Lagertanks)<br />

Investitionssumme: 4 Mio. € seit Übernahme von UNIMELT<br />

Anzahl Mitarbeiter: 23<br />

Anlagenpartner: Fa. Bessert Anlagentechnik<br />

10<br />

<strong>SARIA</strong>news


Frankreich<br />

BIOCEVAL Anlage Concarneau<br />

Aufgabe:<br />

Sammlung und Verarbeitung von Fischresten<br />

aus <strong>der</strong> Fischverarbeitung zu<br />

spezialisierten Fischmehlen und -ölen<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Industries (F)<br />

Inbetriebnahme: Umbau 2007/2008<br />

Produktion von: Fischmehl (12.000 t/a)<br />

Fischöl (4.000 t/a)<br />

Kapazität:<br />

70.000 t/a<br />

Investitionssumme: 7 Mio. €<br />

Anzahl Mitarbeiter: 48<br />

Anlagenpartner: JEGAT, CEI, Le Garrec, BERRE, Jen<strong>der</strong> +<br />

Hempelmann<br />

Spanien<br />

Artabra La Coruña<br />

Aufgabe:<br />

Verarbeitung von tierischen Nebenprodukten<br />

(Kat 1) und Fischresten aus <strong>der</strong> Fischverarbeitung<br />

(Kat 3)<br />

Inbetriebnahme: Übernahme durch DIMARGRASA 2006<br />

Produktion von: Tiermehl und Tierfett <strong>der</strong> Kategorie 1<br />

(Verarbeitungsmenge 60.000 t/a) Fischmehl-<br />

(11.000 t/a) und Fischölproduktion<br />

(2.000 t/a) (hauptsächlich für <strong>die</strong> Petfood-<br />

Industrie)<br />

Anzahl Mitarbeiter: 70<br />

11<br />

<strong>SARIA</strong>news


STANDORTE<br />

Deutschland<br />

ecoMotion Bio<strong>die</strong>selanlage Lünen<br />

Aufgabe:<br />

Die Anlage ist eine zweisträngige<br />

„Multifeed“-Anlage, in <strong>der</strong> sowohl pflanzliche<br />

als auch tierische Fette und Öle verarbeitet<br />

werden können.<br />

Bauherr:<br />

ecoMotion GmbH<br />

Inbetriebnahme: 2006<br />

Produktion von: 100.000 t/a Bio<strong>die</strong>sel<br />

10.000 t/a Glyzerin<br />

Investitionssumme: 24 Mio. €<br />

Anzahl Mitarbeiter: 27<br />

Anlagenpartner: Bio<strong>die</strong>sel International, Graz<br />

Helmut Peters Bau, Hamburg<br />

Deutschland<br />

ReFood Biogasanlage Malchin<br />

Aufgabe:<br />

Erzeugung von elektrischer und thermischer<br />

Energie durch Nutzung von Biogas<br />

aus <strong>der</strong> Vergärung von organischen<br />

Rückständen, wie z. B. Speise- und<br />

Lebensmittelreste<br />

Bauherr:<br />

ReFood GmbH<br />

Inbetriebnahme: 2008<br />

Produktion von: Biogas, Strom (8.000 MWh/a),<br />

Wärme (16.000 MWh/a),<br />

Gärsubstrat als Landwirtschaftsdünger<br />

Investitionssumme: 6 Mio. €<br />

Anzahl Mitarbeiter: 2<br />

Anlagenpartner: OBAG Hochbau, Bautzen<br />

12<br />

<strong>SARIA</strong>news


Wie ein Spinnennetz<br />

Ausgefeilte Logistik für flächendeckende Sammlung und Entsorgung<br />

Tierische Nebenprodukte, Speiseund<br />

Küchenreste, Altspeiseöle und<br />

Altfrittierfette fallen naturgemäß<br />

nicht in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Verarbeitungsanlagen<br />

an, son<strong>der</strong>n sind von<br />

einer Vielzahl, zum Teil deutlich<br />

entfernten, Anfallstellen abzuholen.<br />

So holt <strong>die</strong> <strong>SARIA</strong>-Tochter ReFood<br />

Speisereste bei rund 60.000 gastronomischen<br />

Betrieben aller Größenordnungen<br />

ab, SecAnim besucht in<br />

Deutschland ebenfalls rund 60.000<br />

Kunden, UNIMELT be<strong>die</strong>nt über 200<br />

Anfallstellen, SIFDDA in Frankreich<br />

ist in großen Flächen-Departements<br />

tätig.<br />

Um <strong>die</strong>se Vielzahl von Anfallstellen<br />

regelmäßig anzufahren, ist eine umfangreiche<br />

und ausgefeilte Logistik<br />

unabdingbar. Damit <strong>die</strong> 1.500 LKW<br />

<strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong> nicht zu lange<br />

Strecken zum nächsten Produktionsstandort<br />

fahren müssen, gibt es eine<br />

große Anzahl von Umschlagstationen<br />

o<strong>der</strong> Logistikstandorten. Hier<br />

werden <strong>die</strong> regional eingesammelten<br />

kleineren Mengen teilweise vorverarbeitet,<br />

in große Container o<strong>der</strong> Silofahrzeuge<br />

umgeladen und dann zum<br />

Weiterverarbeitungsstandort gebracht.<br />

Deutschland<br />

ReFood Nie<strong>der</strong>lassung – Logistik, Umschlag, Vorverarbeitung Marl<br />

Aufgabe:<br />

Bauherr:<br />

Inbetriebnahme:<br />

Standortes)<br />

Produktion von:<br />

Dienstleistung:<br />

Anzahl Fahrzeuge: 44<br />

Investitionssumme: 7 Mio. €<br />

Anzahl Mitarbeiter: 80<br />

Anlagenpartner: TMA, Börgel<br />

Sammlung von Speise- und Lebensmittelresten,<br />

Altspeiseölen und Altfrittierfetten,<br />

Reinigung und Austausch <strong>der</strong> Sammelbehälter,<br />

Verarbeitung <strong>der</strong> Speisereste zu<br />

einem transportfähigen Ausgangsmaterial<br />

für Biogasanlagen, Transport von Altfetten<br />

zur Fettreinigung nach Melle<br />

ReFood GmbH<br />

2006 (Totalumbau eines REMONDIS<br />

Homogenes Organikmaterial zur Vergärung,<br />

Fette zur Bio<strong>die</strong>selproduktion<br />

Sammlung, Austausch, Verarbeitung<br />

13<br />

<strong>SARIA</strong>news


STANDORTE<br />

Deutschland<br />

ReFood-Anlage Lampertheim-Hüttenfeld<br />

Aufgabe:<br />

Sammlung von Speise- und Lebensmittelresten,<br />

Altspeiseölen und Altfrittierfetten,<br />

Reinigung und Austausch <strong>der</strong> Sammelbehälter,<br />

Verarbeitung <strong>der</strong> Speisereste zu<br />

einem transportfähigen Ausgangsmaterial<br />

für Biogasanlagen, Transport von Altfetten<br />

zur Fettreinigung nach Melle<br />

Bauherr:<br />

ReFood GmbH<br />

Inbetriebnahme: 2006<br />

Produktion von: Organikmaterial zur Vergärung, Fette zur<br />

Bio<strong>die</strong>selproduktion<br />

Dienstleistung: Sammlung, Austausch, Verarbeitung<br />

Investitionssumme: 4 Mio. €<br />

Anzahl Fahrzeuge: 31<br />

Anzahl Mitarbeiter: 50<br />

Anlagenpartner: TMA Thalhammer, Tietjen Verfahrenstechnik,<br />

Streib<br />

Frankreich<br />

Umschlaganlage Chalagnac<br />

Aufgabe:<br />

Sammlung von Speise- und Lebensmittelresten,<br />

Transport nach Bayet und Carnoule<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Industries (F)<br />

Inbetriebnahme: 1998<br />

Dienstleistung: Sammlung, Transport<br />

Tägliche Menge: 55 t (C1 und C3)<br />

Investitionssumme: 1 Mio. €<br />

Anzahl Fahrzeuge: 15<br />

Anzahl Mitarbeiter: 22<br />

Anlagenpartner: REVETISOL, Eurovia<br />

Frankreich<br />

Umschlaganlage Beaucaire<br />

Aufgabe:<br />

Sammlung von Speise- und Lebensmittelresten,<br />

Transport nach Benet (C1 und C2),<br />

Issé (C3)<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Industries (F)<br />

Inbetriebnahme: 2000<br />

Dienstleistung: Sammlung, Transport<br />

Tägliche Menge: 120 t (C1, C2 und C3<br />

Investitionssumme: 2 Mio. €<br />

Anzahl Fahrzeuge: 16<br />

Anzahl Mitarbeiter: 18<br />

Anlagenpartner: Bouisse<br />

14<br />

<strong>SARIA</strong>news


PLANUNG<br />

Die Planer<br />

<strong>Ein</strong>e große Zahl von Anlagen geplant, gebaut und in Betrieb genommen<br />

Im Jahre 1987 erkannte <strong>die</strong> RETH-<br />

MANN <strong>Gruppe</strong> <strong>die</strong> Notwendigkeit,<br />

eigene Planungsingenieure und<br />

Techniker einzustellen. Danach<br />

wurde damit begonnen, Kompostierungs-,<br />

Kunststoffaufbereitungssowie<br />

Papier- und Wertstoffsortieranlagen<br />

selbst zu projektieren und<br />

zu bauen.<br />

1991 kam Dr. Eberhard Schmidt als<br />

technischer Leiter zu RETHMANN.<br />

Heute ist er als Mitglied im <strong>SARIA</strong>-<br />

Vorstand <strong>die</strong> oberste technische Instanz<br />

hinsichtlich Bau und Inbetriebnahme<br />

aller <strong>SARIA</strong>-Anlagen im Inund<br />

Ausland.<br />

Natürlich werden <strong>die</strong> Produktions-,<br />

Umschlag- und Umweltanlagen nicht<br />

allein von <strong>der</strong> Planungsabteilung<br />

konzipiert. Die Zusammenarbeit mit<br />

namhaften Anlagenbauern und Bauunternehmen<br />

wie z. B. BDI Bio<strong>die</strong>sel<br />

International AG (Graz), Börgel<br />

GmbH + Co. KG (Ibbenbüren), Haarslev<br />

A/S (DK), G+R Technology Group<br />

(Regenstauf), Helmut Peters GmbH<br />

(Hamburg), Société Industrielle Lorientaise<br />

(SIL), SERMIA et OHRAN hat<br />

eine hohe Bedeutung bei <strong>der</strong> Realisierung<br />

<strong>der</strong> zahlreichen Projekte.<br />

Derzeit hat <strong>die</strong> zentrale Planungsabteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong> 11 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Ergänzt<br />

wird <strong>die</strong>se Zentralabteilung durch<br />

zahlreiche Fachleute und Fachteams<br />

in den „<strong>SARIA</strong>-Län<strong>der</strong>n“. <strong>Ein</strong>ige <strong>die</strong>ser,<br />

für <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> von <strong>SARIA</strong><br />

wichtigen Fachleute seien – stellvertretend<br />

für alle – hier vorgestellt.<br />

15<br />

<strong>SARIA</strong>news


PLANUNG<br />

Das Vorstandsressort Technik<br />

<strong>Ein</strong> Interview mit Dr. Eberhard Schmidt,<br />

Technischer Vorstand <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

Dr. Eberhard Schmidt,<br />

Technischer Vorstand <strong>der</strong><br />

<strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>SARIA</strong> News: Herr Dr. Schmidt, seit<br />

Sie 1991 als technischer Mitarbeiter<br />

zum Unternehmen RETHMANN stießen<br />

und 2 Jahre später als Technischer<br />

Leiter <strong>die</strong> Planungsabteilung<br />

übernommen haben, haben Sie zahllose<br />

Anlagen geplant und gebaut,<br />

darunter Papier- und DSD-Sortieranlagen,<br />

Kunststoff-, Bauschutt-, Elektroschrottrecyclinganlagen,<br />

Kompostund<br />

Kraftwerke, Anlagen zur Verwertung<br />

und Beseitigung von tierischen<br />

Nebenprodukten (VTN) und Rauchgasentschwefelungsanlagen<br />

und viele<br />

mehr. Später kamen dann Bio<strong>die</strong>sel-<br />

und Biogasanlagen hinzu. Wissen<br />

Sie noch, wie viele Anlagen unter<br />

Ihrer Leitung für <strong>die</strong> RETHMANN<br />

<strong>Gruppe</strong> gebaut worden sind?<br />

Dr. Schmidt: Die genaue Zahl weiß<br />

ich nicht, aber ich bin mir sicher,<br />

dass wir, <strong>die</strong> Planungsabteilung, europaweit<br />

in den vergangenen Jahren<br />

mehr als 100 Anlagen für REMONDIS<br />

und <strong>SARIA</strong> geplant und realisiert haben.<br />

<strong>Ein</strong>zelprojekte sind es sicherlich<br />

mehrere Hun<strong>der</strong>t. Allein im Lippewerk<br />

haben wir ca. 10 Vorhaben als<br />

Neu bzw. Umbaumaßnahmen bearbeitet.<br />

<strong>SARIA</strong> News: Herr Dr. Schmidt,<br />

wenn man sich <strong>die</strong> in <strong>die</strong>ser Ausgabe<br />

<strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>news in einer Auswahl<br />

dargestellten Anlagen <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> anschaut, kommt man doch<br />

ziemlich ins Staunen. Sehr viele <strong>die</strong>ser<br />

Anlagen sind unter Ihrer Führung<br />

geplant und gebaut worden. Erfüllt<br />

Sie <strong>die</strong>se Leistung nicht mit Stolz?<br />

Dr. Schmidt: Natürlich freuen wir<br />

uns über unsere Leistungen bei <strong>der</strong><br />

technischen Neu– und Umgestaltung<br />

unserer Fabriken an den einzelnen<br />

Standorten und sind auch stolz, dass<br />

wir so unseren Beitrag für <strong>die</strong> gute<br />

<strong>Entwicklung</strong> unserer <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

leisten konnten. Gleichzeitig sind<br />

meine Mitarbeiter und ich <strong>der</strong> Familie<br />

Rethmann und dem gesamten<br />

Management von <strong>SARIA</strong> dankbar,<br />

dass sie stets mit uns vertrauensvoll<br />

zusammengearbeitet haben und uns<br />

<strong>die</strong> Freiräume für <strong>die</strong> Projektabwicklung<br />

gegeben haben. Danke auch an<br />

meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

<strong>die</strong> letztendlich <strong>die</strong>se Leistungen<br />

erbracht haben.<br />

16<br />

<strong>SARIA</strong>news


<strong>SARIA</strong> News: Die <strong>der</strong>zeit 11 Techniker<br />

und Planungsingenieure <strong>der</strong><br />

<strong>SARIA</strong>-Planungsabteilung übernehmen<br />

<strong>die</strong> Genehmigungs- und Anlagenplanung,<br />

Anlagenvergabe, Koordination,<br />

Bauüberwachung und Inbetriebnahme<br />

<strong>die</strong>ser Anlagen. Wie<br />

schaffen sie das?<br />

Dr. Schmidt: Für <strong>die</strong> Beantwortung<br />

<strong>der</strong> Frage gibt es sicherlich eine Vielzahl<br />

von wichtigen <strong>Ein</strong>zelaspekten,<br />

dennoch möchte ich nur drei nennen,<br />

welche jedoch wesentlich unsere Arbeit<br />

charakterisieren.<br />

Teamwork<br />

Die Bearbeitung <strong>der</strong> Projekte erfolgt<br />

im Team. Dabei beschränkt sich das<br />

Team nicht nur auf <strong>die</strong> Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> Planungsabteilung, son<strong>der</strong>n alle<br />

technisch zuständigen Mitarbeiter in<br />

den Nie<strong>der</strong>lassungen, in den Regionen<br />

und Län<strong>der</strong>n gehören zum Team.<br />

Nur durch <strong>die</strong>se beispielhafte und<br />

konstruktive Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Planungsabteilung mit <strong>der</strong> „Praxis“<br />

war und ist es möglich, <strong>der</strong>artig viele<br />

Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten<br />

und zu realisieren.<br />

Arbeitsklima und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit<br />

Zwischen den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> Planungsabteilung<br />

und den Kolleginnen und Kollegen<br />

vor Ort in den Fabriken hat sich über<br />

<strong>die</strong> Jahre ein sehr vertrauensvolles<br />

Miteinan<strong>der</strong> entwickelt, bei dem je<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Arbeit des an<strong>der</strong>en Respekt zollt.<br />

Fachliche Kompetenz und Motivation<br />

Je<strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> Planungsabteilung<br />

ist motiviert und engagiert, <strong>die</strong><br />

ständig steigenden terminlichen und<br />

inhaltlichen Anfor<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong><br />

Projektabwicklung zu meistern.<br />

Fachliche Hilfe und Unterstützung<br />

erhalten sie dabei von unseren Fachgebietsverantwortlichen,<br />

Herrn<br />

Buschhart, <strong>der</strong> <strong>die</strong> Projekte für <strong>die</strong><br />

Verarbeitung <strong>der</strong> tierischen Nebenprodukte<br />

koordiniert, Herrn Kassebaum,<br />

<strong>der</strong> <strong>die</strong> Themen <strong>der</strong> Abwasser–<br />

und Abluftbehandlung und <strong>die</strong><br />

Biogasanlagen betreut, sowie Herrn<br />

Dr. Lin<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich um <strong>die</strong> Neuentwicklung<br />

von Verfahren und Produkten<br />

kümmert.<br />

<strong>SARIA</strong> News: Wenn Sie <strong>die</strong> Planung<br />

und Erstellung von Anlagen in den<br />

frühen 90er Jahren mit den heutigen<br />

Abläufen vergleichen, worin liegen<br />

<strong>die</strong> Hauptunterschiede?<br />

Dr. Schmidt: War in den 90er Jahren<br />

<strong>die</strong> Genehmigungsplanung für den<br />

Neubau von Anlagen <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

unserer Arbeit, so liegt <strong>der</strong><br />

Focus unserer Arbeit heute mehr bei<br />

Rationalisierungs– und Umbaumaßnahmen.<br />

Je nach Art des Genehmigungsverfahrens<br />

kann man heute<br />

mit 6 bis 12 Monaten für <strong>die</strong> Erteilung<br />

des Bescheides rechnen. Die<br />

Ausnahmen bestätigen hierbei <strong>die</strong><br />

Regel. Natürlich hat auch <strong>die</strong> weitere<br />

Internationalisierung von <strong>SARIA</strong> <strong>die</strong><br />

Standorte für <strong>die</strong> Projektrealisierung<br />

verän<strong>der</strong>t. Die technische Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

und Umgestaltung unserer<br />

Fabriken in Deutschland, Frankreich,<br />

Österreich, aber auch zwischenzeitlich<br />

in Polen sind im wesentlichen<br />

abgeschlossen, so dass wir uns neuen<br />

Projekten in für <strong>SARIA</strong> zunächst<br />

auch neuen Regionen stärker zuwenden.<br />

Die Neuinvestition in den Anlagenbau<br />

auf grüner Wiese in Weißrussland<br />

im Jahr 2007 ist hierfür ein<br />

gutes Beispiel.<br />

<strong>SARIA</strong> News: Arbeiten Sie mitunter<br />

noch mit den Planungsabteilungen<br />

<strong>der</strong> Schwesterunternehmen REMON-<br />

DIS und Rhenus zusammen?<br />

Dr. Schmidt: Ja, sofern unsere Projektbearbeitung<br />

<strong>die</strong> Anlagen und<br />

Aufgaben unserer Schwesterunternehmen<br />

tangiert. Beispielhaft sei hier<br />

das Vorhaben Fleischbreiverbrennung<br />

im Lippewerkskraftwerk genannt.<br />

<strong>SARIA</strong> News: Herr Dr. Schmidt, wir<br />

danken für <strong>die</strong>ses Gespräch.<br />

•claus m. andreas<br />

Die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> zentralen<br />

<strong>SARIA</strong>-Planungsabteilung<br />

in Selm<br />

Die jährlich stattfindende Technikertagung<br />

hat inzwischen bei allen technischen<br />

Verantwortlichen und Mitarbeitern<br />

einen festen Platz im Terminkalen<strong>der</strong><br />

gefunden. Dieser Termin<br />

wird für <strong>die</strong> fachliche Diskussion, den<br />

Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen<br />

genutzt und natürlich<br />

kommt auch das gemütliche Beisammensein<br />

an <strong>die</strong>sem Tag nicht zu kurz.<br />

ZUR PERSON<br />

Dr. Eberhard Schmidt kam 1991 zur damaligen RETHMANN TBA als Projektingenieur.<br />

Vorher war er 15 Jahre im Henkel-Werk Genthin (Sachsen-<br />

Anhalt). 1993 wurde er Technischer Geschäftsführer Kreislaufwirtschaft<br />

und des AIR Lippewerks in Lünen.<br />

2000 wurde er Vorstand Technik <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> ehemaligen RETHMANN TBA<br />

hervorgegangenen <strong>SARIA</strong> Bio-Industries AG & Co. KG. Seit 1991 sind unter<br />

seiner technischen Leitung rund 100 Anlagen bei REMONDIS und<br />

<strong>SARIA</strong> geplant und gebaut worden. Das gesamte Investitionsvolumen aller<br />

<strong>die</strong>ser Anlagen beträgt mehr als 500 Millionen Euro.<br />

17<br />

<strong>SARIA</strong>news


PLANUNG<br />

Stabwechsel in <strong>der</strong> technischen<br />

Leitung <strong>SARIA</strong> Frankreich<br />

Thierry Dion folgt auf Wolfgang Wietzke<br />

Kurz vor seinem Ruhestand macht<br />

Wolfgang Wietzke einen Rückblick<br />

auf seine Berufslaufbahn, seine<br />

Projekte und seine Erfahrungen in<br />

<strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong>. Nach 8 Jahren<br />

in <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong> und 40 Jahren Berufserfahrung,<br />

übergibt er Ende<br />

März 2009 <strong>die</strong> Verantwortung als<br />

technischer Leiter von <strong>SARIA</strong><br />

Frankreich an Thierry Dion.<br />

Wolfgang Wietzke ist seit 2002 als<br />

technischer Leiter bei <strong>SARIA</strong> Frankreich<br />

tätig, eine Position <strong>die</strong> er früher<br />

auch bei diversen Unternehmen, wie<br />

z. B. BIDIM, Renault, BOSCH Frankreich,<br />

ASEA und AEG, ausübte. Seiner<br />

Meinung nach erfor<strong>der</strong>t <strong>die</strong>se<br />

Stelle „reale Ausdauereigenschaften,<br />

um auf <strong>die</strong> Bedürfnisse von 15 Fabriken<br />

und 25 Umschlagstellen eingehen<br />

und gleichzeitig mehrere Projekte<br />

leiten zu können“. Als regelmäßiger<br />

Marathonläufer weiß er, wovon<br />

er spricht.<br />

<strong>Ein</strong> Alltag <strong>der</strong> sich mit dem Teamund<br />

Projektmanagement befasst<br />

Laut Wolfgang Wietzke ist <strong>die</strong> Funktion<br />

„Technischer Leiter“ mit viel<br />

Management verbunden: „Ich muss<br />

das Budget genehmigen, alle Projekte<br />

koordinieren und verwalten sowie<br />

<strong>die</strong> technischen Probleme zusammenfassen.<br />

Mein Augenmerk muss<br />

sich auch auf <strong>die</strong> notwendigen Investitionen<br />

für <strong>die</strong> Anlagen richten,<br />

d. h. ich muss in Erfahrung bringen,<br />

welche Aggregate benötigt werden<br />

und auch darauf achten, dass unser<br />

Budget nicht überschritten wird. Zudem<br />

befasst man sich mit einem<br />

wichtigen administrativen Teil, von<br />

<strong>der</strong> Genehmigung <strong>der</strong> technischen<br />

und finanziellen Lösungen bis zur<br />

Bestellung, Baustellenüberwachung<br />

und Abnahme."<br />

Seit 2002 hat Wolfgang Wietzke viele<br />

Projekte erstellt und geleitet: Die<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Anlagen in Concarneau,<br />

Issé und Mulhouse, <strong>die</strong> Sanierung<br />

von mehreren Umschlagstellen<br />

(Vitré, Arzano, Morlaix, Reignac,<br />

Locminé, Nérondes, Saint-Denis), sowie<br />

<strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> von leistungsstarken<br />

Techniken für <strong>die</strong> Abluftund<br />

Abwasserbehandlung. Allein <strong>die</strong><br />

Investitionen für den Umweltschutz<br />

decken ein Drittel <strong>der</strong> Gesamtinvestitionen<br />

ab, <strong>die</strong>s entspricht ca. 6 Mio.<br />

Euro für 2008.<br />

Erfahrungen teilen<br />

Wolfgang Wietzke betont <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> technischen Leitung<br />

von <strong>SARIA</strong> Deutschland. Die<br />

Planungsabteilung von Dr. Schmidt<br />

verfügt seiner Ansicht nach über ein<br />

starkes Team, das sich ebenfalls intensiv<br />

mit dem Projektmanagement<br />

und dem Betrieb <strong>der</strong> Anlagen in<br />

Frankreich befasst. Techniker <strong>der</strong><br />

Planungsabteilung wie z. B. <strong>die</strong> Herren<br />

Bouanane, Hoppe und Kassebaum<br />

arbeiten genauso gut auf bei-<br />

Thierry Dion (l.) und<br />

Wolfgang Wietzke<br />

18<br />

<strong>SARIA</strong>news


Fettverarbeitung und Petfood-<br />

Herstellung (Issé, F)<br />

den Seiten des Rheins, so <strong>die</strong> klare<br />

Aussage von Wolfgang Wietzke.<br />

<strong>Ein</strong>e seiner größten Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

war <strong>die</strong> Verlegung <strong>der</strong> Fisch-<br />

Aktivitäten von Lorient nach Concarneau.<br />

Die Arbeiten für eine höhere<br />

Leistung in Concarneau sollten<br />

innerhalb von 15 Tagen in Januar<br />

2006 abgewickelt werden und <strong>die</strong>s<br />

natürlich mit einem beschränkten<br />

Budget. Das anspruchsvolle Ziel wurde<br />

erreicht!<br />

Seine nächsten Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

gehören aber demnächst wie<strong>der</strong> Aktivitäten<br />

außerhalb <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-Welt:<br />

Den Marathon unter 3 Stunden zu<br />

laufen sowie seine humanitäre Aktivitäten<br />

bei Amnesty International<br />

und bei „Ingenieur ohne Grenzen“.<br />

Thierry Dion,<br />

neuer technischer Leiter<br />

Seit September 2008 arbeitet Tierry<br />

Dion mit Wolfgang Wietzke zusammen.<br />

Dion wird <strong>die</strong> Verantwortung<br />

ab März übernehmen. Vorher, war er<br />

als technischer Leiter bei <strong>der</strong> Pharmagruppe<br />

Pfizer tätig. Seit seiner<br />

<strong>Ein</strong>stellung bei <strong>SARIA</strong> nimmt er an<br />

allen wichtigen technischen Projekten<br />

teil. Dazu gehören u. a. <strong>die</strong><br />

Umschlaganlage von St.-Denis, <strong>die</strong><br />

Abluftreinigungsanlage in Issé, <strong>die</strong><br />

Projekte zur Biogas- und Bio<strong>die</strong>selproduktion,<br />

<strong>die</strong> Projekte „Kat 2-Verarbeitung“<br />

in Benet und Plouvara<br />

und <strong>die</strong> Planungen zur Verlegung<br />

o<strong>der</strong> Umwidmung von Verarbeitungs-<br />

und Umschlagstandorten.<br />

•jean-marie falhun<br />

Thierry Dion<br />

19<br />

<strong>SARIA</strong>news


IMPRESSIONEN<br />

Am Standort Gesuga in<br />

Queixas - Cerceda bei- La<br />

Coruña (Spanien) werden<br />

tierischen Nebenprodukte,<br />

<strong>die</strong> nicht für den menschlichen<br />

Verzehr geeignet sind,<br />

verarbeitet.<br />

Alva in Rezé sammelt und verarbeitet tierische Fette und bietet ein Komplettprogramm<br />

für <strong>die</strong> Lebensmittelindustriea<br />

VFC Cuxhaven - Kesselanlage<br />

VFC Cuxhaven<br />

Trockneranlage<br />

Diese Herren sorgen für einen reibungslosen Ablauf in Polen: (von Links: Zbigniew Lis - Geschäftsführer<br />

<strong>SARIA</strong> in Polen, Leszek Herian - Betriebsleiter NL Gołcza, Robert Woś - Kaufmännische Assistenz <strong>Gruppe</strong><br />

<strong>SARIA</strong> in Polen, Franciszek Pątko - Geschäftsführer <strong>SARIA</strong> in Polen)<br />

Standort Bayet<br />

20<br />

<strong>SARIA</strong>news


Unterzeichnung des Vertrags<br />

über <strong>die</strong> Entsorgung von<br />

tierischen Nebenprodukten<br />

durch <strong>die</strong> zu <strong>SARIA</strong> gehörende<br />

Fa. Ebelt (Detmold) für <strong>die</strong><br />

Kreise Lippe und Herford, <strong>die</strong><br />

Stadt Bielefeld und Teile des<br />

Kreises Minden-Lübbecke am<br />

8.9.2008 (v. l.: Franz-Bernhard<br />

Thier, <strong>SARIA</strong>-Geschäftsführer),<br />

Landrat des Kreises Lippe,<br />

Friedel Heuwinkel, Bernd Sroka<br />

(Prokurist <strong>SARIA</strong>) und Wigbert<br />

Gruß (Fachbereichsleiter<br />

Ordnung und Veterinärangelegenheiten,<br />

Kreis Lippe)<br />

Der KFU Standort Appenweier wurde<br />

renoviert und mo<strong>der</strong>nisiert<br />

Besuch des CDU-Arbeitskreises „Landwirtschaft“ in <strong>der</strong> Biogasanlage<br />

und Nie<strong>der</strong>lassung Schwallungen im November 2008<br />

Blick in <strong>die</strong> Bio<strong>die</strong>selproduktion<br />

Sternberg: Hightech vom<br />

Feinsten<br />

Luftaufnahme des Standorts Vitré in Frankreich:<br />

Hier produziert <strong>die</strong> <strong>SARIA</strong>-Tochter KERVALIS<br />

Vorprodukte für <strong>die</strong> Petfood-Industrie<br />

21<br />

<strong>SARIA</strong>news


PLANUNG<br />

Planung und technische Umsetzung<br />

ist ihr Métier<br />

Porträts einiger <strong>SARIA</strong>-Planungsingenieure<br />

Markus Buschhart<br />

Der gelernte Maschinenbautechniker Markus Buschhart (41) stieß 2006 zur<br />

<strong>SARIA</strong>-Planungsabteilung. Seinen beruflichen Werdegang begann er mit einer<br />

Ausbildung zum Betriebsschlosser bei <strong>der</strong> Heidelberger Cement Group bis<br />

1987. Anschließend übte er bis 1990 Instandsetzungs- und Montagetätigkeiten<br />

aus. Seine Technikerausbildung schloss er 1992 ab. In den Jahren 1992 bis<br />

2005 hatte er bei <strong>der</strong> Gerhard + Rauh GmbH Gelegenheit, in <strong>der</strong> Projektbearbeitung<br />

und Planung, später auch als Vertriebsmitarbeiter/Vertriebsleiter, Erfahrungen<br />

bei <strong>der</strong> Erstellung von Verwertungsanlagen für tierische Nebenprodukte<br />

zu sammeln. So hat er dort unter an<strong>der</strong>em aktiv <strong>die</strong> Anlageninstallationen<br />

Schwalmtal-Hopfgarten, Genthin, Elxleben, Marl, Tulln, Bayet, Etampes,<br />

Mulhouse und Lünen mitgestaltet.<br />

Markus Buschhart<br />

Sein Aufgabenbereich bei <strong>SARIA</strong> ist <strong>die</strong> Leitung „Investitionsplanungen" sowie<br />

übergeordnete Projektbearbeitung im Bereich <strong>der</strong> tierischen Nebenprodukte.<br />

Was ihm an <strong>die</strong>ser Aufgabe gefällt, sind <strong>die</strong> vielfältigen Projektaktivitäten<br />

mit internationaler Ausrichtung. Und er schätzt es sehr, sein erworbenes<br />

Know-how zur aktiven Mitgestaltung einsetzen zu können.<br />

Udo Ackermans<br />

Udo Ackermans (46), ein gebürtiger Lünener, verheiratet, zwei Kin<strong>der</strong>, begann<br />

nach seiner Ausbildung zum Technischen Zeichner (Maschinenbau) 1984 seine<br />

Ausbildung zum MSR-Mechaniker im Lippewerk in Lünen. Nach seiner Übernahme<br />

lag seine Haupttätigkeit im Störungs<strong>die</strong>nst und in <strong>der</strong> Sicherung des<br />

Kraftwerksbetriebs im Lippewerk. Berufsbegleitend absolvierte er eine Weiterbildung<br />

zum Techniker.<br />

Udo Ackermans<br />

1994 wechselte er in <strong>die</strong> RETHMANN-Planungsabteilung, <strong>die</strong> dann 1999 aufgefächert<br />

wurde in eine REMONDIS- und in eine <strong>SARIA</strong>-Planungsabteilung mit<br />

Sitz in Selm, in welcher er seither befasst ist mit <strong>der</strong> Zeichnungs- und Dokumentationserstellung<br />

im CAD-Bereich sowie <strong>der</strong> Mitarbeit bei <strong>der</strong> technischen<br />

Weiterentwicklung. Wichtiger Punkt dabei ist <strong>die</strong> Bestandserfassung <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<br />

Nie<strong>der</strong>lassungen, <strong>die</strong> bauliche <strong>Ein</strong>passung von neuen Anlagen und Gebäuden<br />

sowie <strong>die</strong> Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten bei Neu- und Umbauten. Auf<br />

<strong>die</strong> Frage, was ihm an seiner Tätigkeit beson<strong>der</strong>s gefällt, antwortet Udo Ackermans<br />

sehr eindeutig: „Dass man <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Projekte von <strong>der</strong> Phase<br />

<strong>der</strong> Konzept- und Entwurfserstellung über <strong>die</strong> Genehmigung, Ausschreibung<br />

und Ausführung komplett und aktiv mitverfolgen kann. Daneben betont er <strong>die</strong><br />

gute Zusammenarbeit mit den Kollegen <strong>der</strong> europäischen Standorte.<br />

22<br />

<strong>SARIA</strong>news


Frank Kassebaum<br />

Frank Kassebaum (38, verheiratet), kam 1998 zu <strong>SARIA</strong>, nachdem er 1994<br />

ein Praxissemester bei <strong>der</strong> damaligen RETHMANN TBA absolviert, 1995 sein<br />

Diplom im Ingenieurstu<strong>die</strong>ngang (Dipl.-Ing.) bei <strong>der</strong> TBA Dörnten und 1997<br />

zusätzlich sein Diplom im Wirtschaftsstu<strong>die</strong>ngang (Dipl.-Wirt. Ing.) bei <strong>der</strong><br />

RETHMANN Wasserwirtschaft gemacht hatte. Zunächst arbeitete er bis 2000<br />

am Standort Genthin, und seit 2000 ist er im Planungsteam in Selm.<br />

Frank Kassebaum ist Leiter <strong>der</strong> Investitionsplanung Umwelttechnik mit den<br />

<strong>der</strong>zeitigen Schwerpunkten „Kläranlagen“ und „Biogasanlagen“ in Deutschland,<br />

Polen, Tschechien, Frankreich und Großbritannien.<br />

Er schätzt es sehr, bei seiner abwechslungsreichen Tätigkeit Kultur und<br />

Sprachen <strong>der</strong> europäischen Nachbarn kennen zu lernen. Zudem macht es ihm<br />

Freude, nach abgeschlossenen Projekten <strong>die</strong> positiven Wirkungen auf <strong>die</strong> Umwelt<br />

zu beobachten und einen Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet zu<br />

haben.<br />

Frank Kassebaum<br />

Bartosz Lange<br />

Der gebürtige Pole Bartosz Lange (35, verheiratet, 2 kleine Kin<strong>der</strong>) stieß 2002<br />

zur <strong>SARIA</strong>-Planungsabteilung. Nach seinen Stu<strong>die</strong>n in Ökologie und Umweltschutz<br />

und Wirtschaftsingenieurwesen, <strong>die</strong> er als Dipl.-Ing. und Dipl.-Wirt.<br />

Ing. erfolgreich abgeschlossen hat, machte er zunächst eine halbjährige Schulung<br />

bei <strong>SARIA</strong> in Deutschland mit, um dann hauptsächlich <strong>die</strong> Projektleitung<br />

von <strong>der</strong> Genehmigungseinholung bis zur Inbetriebnahme bei den polnischen<br />

<strong>SARIA</strong>-Betrieben zu übernehmen.<br />

Heute gehören zu seinen Aufgaben Ausschreibungen und Angebotsvergleiche,<br />

Vertragsvorbereitung und Projektleitung sowie <strong>die</strong> Informationsabstimmung<br />

zwischen <strong>SARIA</strong> in Polen und <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-Planungsabteilung in Selm.<br />

Seine Arbeit findet Bartosz Lange sehr abwechslungsreich und er schätzt an<br />

ihr, dass er es hier mit innovativer Technik zu tun hat, dass er viele interessante<br />

Menschen kennenlernt und <strong>der</strong> Kontakt zu Kollegen und Vorgesetzten<br />

sehr gut ist.<br />

Bartosz Lange (2. v. l.)<br />

23<br />

<strong>SARIA</strong>news


PLANUNG<br />

Dr. Heinrich Lin<strong>der</strong><br />

Dr. Heinrich Lin<strong>der</strong> (50, verheiratet, 3 Kin<strong>der</strong>) kam 1999 zu <strong>SARIA</strong>. Der stu<strong>die</strong>rte<br />

Diplom-Agraringenieur begann seine Laufbahn in <strong>der</strong> Planungsabteilung<br />

mit <strong>der</strong> Projektentwicklung im Bereich Bio<strong>die</strong>selanlagen. Im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> ersten Bio<strong>die</strong>selanlage in Malchin schrieb er auch<br />

seine Doktorarbeit „Erzeugung und <strong>Ein</strong>satz von Bio<strong>die</strong>sel aus tierischen Fetten<br />

(FME)“. Vorher plante er bei RETHMANN/REMONDIS schon Kompost- und<br />

Biogasanlagen. Des weiteren plante er Verwertungsanlagen für tierische<br />

Nebenprodukte (Lünen) sowie weitere Biogas- und Speiseresteaufbereitungsanlagen.<br />

Heinrich Lin<strong>der</strong><br />

Zu seinen aktuellen Aufgaben gehört <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> neuer technischer Verfahren,<br />

um aus den bei <strong>SARIA</strong> produzierten „Sekundärrohstoffen“ eine höhere<br />

Wertschöpfung zu erzielen. Für ihn heißt das erste Ziel immer, sinnvolle Kreislaufwirtschaft<br />

in <strong>die</strong> Tat umzusetzen.<br />

Dr. Anesti Duka<br />

Dr. Anesti Duka (44) ist bei <strong>SARIA</strong> Frankreich stellvertreten<strong>der</strong> Direktor für<br />

Technik und zuständig für neue Verfahren und Investitionen. Er ist bei <strong>SARIA</strong><br />

tätig seit Oktober 2003.<br />

Der stu<strong>die</strong>rte Ingenieur im Fach Ölför<strong>der</strong>ung und Master und Doktor im<br />

Bereich industrielle und thermische Verfahren ist für <strong>die</strong> Optimierung <strong>der</strong> Prozesslinien<br />

und <strong>die</strong> Umwelttechnik, insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> thermische Oxydation,<br />

zuständig. Zu seinen großen Projekten <strong>der</strong> letzten Jahre gehören <strong>die</strong> Renovierung<br />

<strong>der</strong> Anlagen Guer und Concarneau, sowie <strong>der</strong> Umbau von Plouvara.<br />

Momentan arbeitet er an den Projekten für Kategorie 2-Verarbeitung in Plouvara<br />

und Benet sowie am Projekt „Energierückgewinnung“ <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

in Frankreich.<br />

Anesti Duka, Stellvertreten<strong>der</strong><br />

technischer Direktor<br />

24<br />

<strong>SARIA</strong>news


Spezialentwicklung: Das ReFood-<br />

Sammelfahrzeug mit Kofferaufbau<br />

<strong>Ein</strong> Beitrag von Hans-Heinrich Lüdde, ReFood Geschäftsführer<br />

Bis zur Mauteinführung hatten wir<br />

für den ReFood-Bereich den Atego<br />

1523 bzw. 1528 zumeist mit Anhänger<br />

im <strong>Ein</strong>satz. Angesichts <strong>der</strong><br />

flächendeckenden Verteilung <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lassungen in Deutschland<br />

wird mittlerweile auf den Anhängerbetrieb<br />

fast vollständig verzichtet.<br />

Sicher war, dass wir zur Mauteinführung<br />

ein gewichtsoptimiertes Fahrzeug<br />

kleiner als 12 t gesamt (mautfrei)<br />

mit einer Nutzlast von ca. 6<br />

Tonnen entwickeln wollten, ohne<br />

dass dabei <strong>die</strong> wesentlichen Eigenschaften<br />

wie Qualität, Haltbarkeit etc.<br />

vernachlässigt werden sollten. Bis<br />

auf <strong>die</strong> extrem teuren Alufelgen haben<br />

wir im Bereich des Fahrgestells<br />

alle Register gezogen. Der von Mercedes<br />

später aufgelegte 12-Tonner<br />

„light“ machte es möglich, unser Ziel<br />

zu erreichen.<br />

Es hätte nicht geholfen, das Fahrzeug<br />

zu verkürzen, da wir auf einen möglichst<br />

kurzen Radstand wegen <strong>der</strong><br />

Wendigkeit eine Aufbaulänge von<br />

mindestens 7,35 m innen erreichen<br />

mussten. Es hat sich gezeigt, dass wir<br />

betriebswirtschaftlich im Durchschnitt<br />

60 Behälter/Tag/Lkw benötigen.<br />

Trotz <strong>der</strong> nicht gerade kleinen<br />

Aufbaumaße hat sich gezeigt, dass<br />

wir mit <strong>die</strong>sem Fahrzeug bis auf wenige<br />

Ausnahmen alle Kunden in<br />

Deutschland be<strong>die</strong>nen können. Im<br />

schlechtesten Fall muss <strong>der</strong> Entsorgungsbehälter<br />

eben mal ein paar Meter<br />

gezogen werden.<br />

Den Aufbau selber hatten wir, wie<br />

oben beschrieben, schon beim<br />

15-Tonner standardisiert. Er enthält<br />

einen extrem haltbaren und rutschfesten<br />

Boden, welcher ein Umkippen<br />

bzw. starkes Verrutschen <strong>der</strong> Entsorgungsbehälter<br />

verhin<strong>der</strong>t und zudem,<br />

bei passendem Schuhwerk, eine hohe<br />

Rutschsicherheit gewährleistet. Die<br />

Firma Steitz Secura hat hierzu umfangreiche<br />

Sohlentests mit uns<br />

durchgeführt, bis wir mit <strong>der</strong> heutigen<br />

Perbunansohle ein Gemisch gefunden<br />

haben, welches sich regelrecht<br />

auf dem ölverschmierten Aluboden<br />

„festbeißt“. Der geriffelte Aluboden<br />

wird wegen <strong>der</strong> Rutschfestigkeit<br />

inzwischen auch als Boden in<br />

den Annahmehallen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

eingesetzt.<br />

Zu erwähnen ist auch <strong>die</strong> extrem unanfällige<br />

Ladebordwand <strong>der</strong> Firma<br />

Wüllhorst (Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

alten Ladebordwand) mit ihrem verwindungssteifen<br />

Spezialplateau sowie<br />

dem Dreistempelsystem und so<br />

wenig Elektronik wie möglich, sodass<br />

wir auch hier außer bei Verschleiß-/<br />

Gewaltschäden kaum Ausfälle zu<br />

verzeichnen haben. Des Weiteren ist<br />

<strong>der</strong> Aufbau ausgestattet mit zahlreichen<br />

Zurr- und Scheuerleisten sowie<br />

einer verstärkten Stirnwand. Der o.g.<br />

Spezialboden von Alu-Singen ist als<br />

flüssigkeitsdichte Bodenwanne ausgearbeitet,<br />

mit hinten liegen<strong>der</strong> Auffangrinne<br />

zwecks Aufnahme von<br />

Flüssigkeiten aus evtl. undichten Behältnissen.<br />

Die Wände bestehen aus<br />

einem aus <strong>der</strong> Luftfahrt kommenden<br />

extrem leichten Wabenkernplattensystem,<br />

das selbst den härtesten<br />

Hammertest übersteht. Insgesamt<br />

lässt sich festhalten, dass wir mit<br />

dem heutigen ReFood-Sammelfahrzeug,<br />

welches mautfrei, leichter und<br />

daher mit weniger Kraftstoffverbrauch<br />

auskommt, ein hervorragend<br />

geeignetes Fahrzeug besitzen. Auch<br />

kommen wir heute mit einem mo<strong>der</strong>nen,<br />

leistungsstarken 4-Zylin<strong>der</strong> Motor<br />

aus (ehemals kamen für <strong>die</strong> gleiche<br />

Leistung 6-Zylin<strong>der</strong> Motoren<br />

zum <strong>Ein</strong>satz).<br />

Insgesamt ist es ein sehr wirtschaftlicher<br />

Lkw, welcher selbst im verschleißintensiven<br />

Verteilerverkehr<br />

mit teilweise mehreren Fahrern pro<br />

Woche bis zu 7 Jahre Haltedauer ermöglicht.<br />

Die heutigen Erfahrungen<br />

belegen, dass wir bis zum siebten<br />

Jahr ganz wenige Tauschaggregate<br />

wie Motor, Getriebe o<strong>der</strong> Antriebsstrang<br />

benötigen.<br />

Zur Zeit bewegt <strong>die</strong> ReFood in<br />

Deutschland ca. 275 Spezialfahrzeuge,<br />

zum größten Teil mit Kofferaufbau.<br />

Hinzu kommen noch weitere<br />

von uns entwickelte Spezialfahrzeuge,<br />

wie z. B. <strong>die</strong> kurzen Gerlicher-<br />

Fahrzeuge (Fatback-System), <strong>die</strong> Silofahrzeuge<br />

für <strong>die</strong> Substrattransporte<br />

sowie <strong>die</strong> Doppelstockauflieger<br />

für <strong>die</strong> überregionalen Frittierfetttransporte.<br />

•hans-heinrich lüdde<br />

Hans-Heinrich Lüdde,<br />

ReFood Geschäftsführer<br />

25<br />

<strong>SARIA</strong>news


FAHRZEUGE<br />

KFU-Hängerzug<br />

vor münsterischem<br />

Schloss<br />

1.500 Spezialfahrzeuge bei <strong>SARIA</strong><br />

europaweit im <strong>Ein</strong>satz<br />

Für jeden <strong>Ein</strong>satz das richtige Fahrzeug<br />

Um <strong>die</strong> höchst unterschiedlichen Dienstleistungen innerhalb <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong> auch logistisch einwandfrei bewältigen<br />

zu können, ist ein großer Fahrzeugpark vorzuhalten. Insgesamt hat <strong>die</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong> europaweit rund 1.500<br />

LKW <strong>der</strong> unterschiedlichsten Fahrzeuggattungen im <strong>Ein</strong>satz.<br />

Bio<strong>die</strong>sel-Tankfahrzeug bei ecoMotion<br />

275 ReFood-Koffersammler für Culino- und<br />

Oleo-Behälter im täglichen <strong>Ein</strong>satz<br />

Neu entwickeltes Gerlicher-Fahrzeug<br />

mit verkürztem Radstand<br />

26<br />

<strong>SARIA</strong>news


Allein in Deutschland müssen mehr<br />

als 110.000 „Leistungsorte“ anfahren<br />

werden. Um beispielhaft <strong>die</strong> Breite<br />

<strong>der</strong> Fahrzeugtypen zu zeigen, seien<br />

hier genannt: EcoMotion Tankfahrzeuge,<br />

SecAnim/SIFDDA Konfiskatsammler,<br />

ReFood Kofferwagen, Re-<br />

Food Sattelauflieger (Doppelstock),<br />

ReFood Tankfahrzeuge, UNIMELT<br />

Kühlkofferauflieger, KFU Kühlkofferauflieger,<br />

KFU Hängerzug (Kühlkoffer),<br />

Gerlicher Koffer-Fettsammler<br />

o<strong>der</strong> Schnittger Häutetransporter.<br />

Diese Fahrzeuge haben fast ausnahmslos<br />

einen Son<strong>der</strong>aufbau, um<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen<br />

zu können, so z. B. <strong>Ein</strong>sammlung<br />

von gefallenen Tieren bei den<br />

Bauern, <strong>Ein</strong>sammlung und Auslieferung<br />

von Behältern für Speisereste<br />

o<strong>der</strong> gebrauchte Frittierfette, Transport<br />

von Tiermehl in Silofahrzeugen,<br />

Transport von Bio<strong>die</strong>sel in Tankaufliegern,<br />

<strong>Ein</strong>sammlung und Austausch<br />

von kleinen Behältern mit Speiseölen<br />

und vieles mehr.<br />

Je nach Anfor<strong>der</strong>ung müssen somit<br />

Son<strong>der</strong>aufbauten entwickelt und gebaut<br />

werden. <strong>Ein</strong>es <strong>der</strong> seit vielen<br />

Jahren für REMONDIS und <strong>SARIA</strong><br />

tätigen Unternehmen ist <strong>die</strong> in Selm<br />

ansässige Firma Wüllhorst Fahrzeugbau<br />

GmbH. Das Unternehmen blickt<br />

mittlerweile auf eine traditionsreiche<br />

Geschichte von 128 Jahren zurück.<br />

Während in den Gründungsjahren eine<br />

Stellmacherei (Rad- und Wagenbau<br />

für <strong>die</strong> Landwirtschaft) im Zentrum<br />

<strong>der</strong> Aktivitäten stand, wurde<br />

das Unternehmen 1948 zu einem Karosseriebetrieb<br />

ausgebaut. Neben <strong>der</strong><br />

Fertigung von Fahrerhäusern, Pritschen<br />

und Möbelaufbauten wurde<br />

<strong>die</strong> Spezialisierung für <strong>die</strong> Lebensmittelbranche<br />

vorangetrieben. Über<br />

150 Mitarbeiter, eigene <strong>Entwicklung</strong>en<br />

und Patente für Kühl-, Getränkeund<br />

Großküchenfahrzeuge, Spezialaufbauten<br />

sowie spezielle Wechselsysteme<br />

zeugen von großer Flexibilität<br />

im Sinne <strong>der</strong> Kunden.<br />

Als Beispiele für <strong>die</strong> innovative Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Kunden<br />

mit seinen Anfor<strong>der</strong>ungen an ein<br />

Fahrzeug und dem Spezial-Ausstatter<br />

sei hier das ReFood-Sammelfahrzeug<br />

genannt. Neueste <strong>Entwicklung</strong> bei<br />

Wüllhorst ist <strong>der</strong> Kofferaufbau für einen<br />

verkürzten Atego, mit dem <strong>die</strong><br />

neue <strong>SARIA</strong>-Firma Gerlicher Speisefette-<br />

und Öle zu gastronomischen<br />

Betrieben bringt und Altfette wie<strong>der</strong><br />

abholt. Das Fahrzeug ist viel im städtischen<br />

Bereich unterwegs, muss<br />

meistens schnell mit kleinen <strong>Ein</strong>heiten<br />

ent- und beladen werden, daher<br />

wurde auch noch eine seitliche<br />

Schiebetür konzipiert.<br />

Ludger und Heinrich Wüllhorst vor ReFood Sammelfahrzeug<br />

und REMONDIS Überkopfla<strong>der</strong><br />

Die Selmer Firma Wüllhorst hat für<br />

<strong>SARIA</strong> und REMONDIS schon viele<br />

Spezialaufbauten mitentwickelt und<br />

gebaut.<br />

Auch für REMONDIS hat <strong>die</strong> Firma<br />

Wüllhorst schon viele Spezialaufbauten<br />

entwickelt und gebaut. So<br />

z. B. Kühlkoffer für Medison (Krankenhausabfälle),<br />

Sammelfahrzeuge<br />

für Datenbehälter o<strong>der</strong> alle Varianten<br />

<strong>der</strong> Schadstoffsammelmobile.<br />

Alle Fahrzeuge wurden und werden<br />

zudem mit einer Zentralschmieranlage<br />

ausgestattet, <strong>die</strong> größere Service-<br />

Intervalle erlaubt. • claus m. andreas<br />

ReFood-Tankzug für Gärsubstrat<br />

Spezial ReFood-Sattelauflieger<br />

für Oleo-Behälter<br />

SecAnim Sammelfahrzeug mit Hakenlift<br />

für gefallene Tiere<br />

27<br />

<strong>SARIA</strong>news


NATUR<br />

Umweltschutz auf hohem Niveau<br />

<strong>Ein</strong> Drittel <strong>der</strong> Anlageninvestitionen fließen in <strong>die</strong> Umwelttechnik<br />

Anlagen zur Verarbeitung von tierischen Nebenprodukten haben in <strong>der</strong> Regel stark geruchsbeladene Emissionen<br />

und schadstoffbefrachtete Abwässer. Diese gilt es mit immer effizienterer Umwelttechnik zu eliminieren, nicht<br />

nur, um <strong>die</strong> scharfen Umweltauflagen zu erfüllen, son<strong>der</strong>n nicht zuletzt auch, um mit den Anrainern im nahen<br />

und entfernteren Umfeld gut zusammenzuleben. Raumluft- und Quellenabsaugung, Oberflächen- und Produktionsabwassererfassung,<br />

Biobeetfilter, Brüdenoxidation, Kläranlagen und Ultrafiltration sind hier <strong>die</strong> Stichworte.<br />

Solche Umwelttechniken sind sehr kostenintensiv und betragen zwischen einem Viertel und einem Drittel <strong>der</strong><br />

Gesamtinvestitionssumme einer Anlage.<br />

Aufbau und Wirkungsweise eines Biofilters<br />

Die gesamte Abluft aus den Hallen<br />

und <strong>die</strong> geruchsbelastende Prozessabluft<br />

(„Brüden“) werden abgesaugt,<br />

gereinigt und zum Schluss<br />

durch große sogenannte Biologische<br />

Filter (Biobeet-Filter) abgeleitet.<br />

Der biologische Filter besteht aus einem<br />

Filterbett aus organischem Material<br />

(Wurzelholz, Heidekraut) von<br />

ca. 1,5 m Schichtdicke, durch welche<br />

<strong>die</strong> belastete Luft geleitet wird. Zu<br />

<strong>die</strong>sem Zweck ist das Filterbett auf<br />

einem luftdurchlässigen Zwischenboden<br />

auf Stützen in einer Betonwanne<br />

aufgebaut. Über das Absaugsystem<br />

wird <strong>die</strong> Abluft aus dem Betrieb gesammelt<br />

und unter das Filterbett geblasen<br />

und durchströmt dann <strong>die</strong> Filterschicht.<br />

Im organischen Material<br />

<strong>der</strong> Filterschicht befinden sich Mikroorganismen,<br />

<strong>die</strong> für ihren Stoffwechsel<br />

neben Kohlenstoff, Luft bzw.<br />

Sauerstoff brauchen. Die in <strong>der</strong> Abluft<br />

enthaltenen Geruchsstoffe werden<br />

dabei von den Mikroorganismen<br />

abgebaut. Das Verfahren ist „Stand<br />

<strong>der</strong> Technik“ in <strong>der</strong> Abluftbehandlung<br />

von Verwertungsanlagen für<br />

tierische Nebenprodukte.<br />

Biofilter – Beispiel Anlage Concarneau, Frankreich<br />

Das neue Biofilter in Concarneau<br />

eliminiert verlässlich<br />

unangenehmen Fischgeruch<br />

Aufgabe:<br />

Reinigung <strong>der</strong> Hallen- und Prozessabluft<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Industries<br />

Inbetriebnahme: 2007<br />

Produktion von: Gereinigte Abluft (100 000 m 3 /h)<br />

Planungsingenieur: Wietzke<br />

Anlagenpartner: Hempelmann, Jen<strong>der</strong>, CIMC<br />

28<br />

<strong>SARIA</strong>news


Ultrafiltration zur Abwasserfeinstreinigung<br />

Aus <strong>der</strong> Belebungsstufe <strong>der</strong> Kläranlage<br />

wird das Abwasser zu den<br />

Ultrafiltrationsmembranen geleitet.<br />

Ultrafiltrationsanlagen werden<br />

meistens als fertige Anlagen in einem<br />

Container geliefert und haben<br />

<strong>die</strong> Funktion einer Nachklärung.<br />

Die Membranpakete bestehen aus<br />

mehreren Bündeln Hohlfasermembranen,<br />

welche direkt in <strong>die</strong> Biomasse<br />

im Filtrationscontainer eingehängt<br />

sind. Als Werkstoffe kommen für <strong>die</strong><br />

Membranen Polymere wie Acetatzellulose<br />

o<strong>der</strong> Polyacrylamid zum <strong>Ein</strong>-<br />

satz. Der Ablauf aus <strong>der</strong> Belebung<br />

wird über eine Pumpe geregelt. Nach<br />

Erreichen eines bestimmten Niveaus<br />

in dem Belebungsbecken wird <strong>die</strong><br />

Ablaufpumpe angeschaltet und das<br />

Wasser wird in den Ultrafiltrationscontainer<br />

gepumpt. In dem Container<br />

wird das Ablaufwasser über getauchte<br />

Ultrafiltrationsmembranen mit einer<br />

Membranporengröße von<br />

0,035 μm geför<strong>der</strong>t. Dabei werden <strong>die</strong><br />

Biomasse und alle Feststoffe vom<br />

dem Wasser getrennt und zurück in<br />

das Belebungsbecken gepumpt. Das<br />

schlamm- und partikelfreie Wasser<br />

weist eine sehr hohe Qualität auf<br />

und wird anschließend in den Vorfluter<br />

geleitet.<br />

Die Ultrafiltrationsmembranen werden<br />

mittels eines querlaufenden<br />

Luftstromes kontinuierlich gereinigt<br />

und frei von Ablagerungen gehalten.<br />

Die Porenverstopfung vermeidet man<br />

mit impulsiver Rückför<strong>der</strong>ung von<br />

Permeat (bereits über Ultrafiltration<br />

gereinigtes (Ab)wasser). Auf <strong>die</strong>ser<br />

Weise reduziert sich <strong>der</strong> Bedarf an<br />

chemischen Reinigungen <strong>der</strong> Membranen<br />

auf 3 bis 4 mal pro Jahr.<br />

Ultrafiltrationsanlage – Beispiel Golcza, Polen<br />

Aufgabe:<br />

Abwasserreinigung mittels Membranfiltration<br />

Bauherr:<br />

<strong>SARIA</strong> Malopolska<br />

Inbetriebnahme: 2007<br />

Produktion von: Gereinigtes Wasser<br />

(CSB mg/l: 37 mg/l – Grenzwert: 200 mg/l)<br />

(NH4 mg/l: 0,24 mg/l – Grenzwert 20 mg/l)<br />

Planungsingenieure: Kassebaum, Lange<br />

Anlagenpartner: Bremer ProAqua<br />

Gołcza: <strong>Ein</strong>bau <strong>der</strong> Ultrafiltrationsmembranen<br />

Brüdenoxidation – das Ende <strong>der</strong> Gerüche<br />

Die Brüdenoxidation ist eine thermische<br />

Nachverbrennungsanlage<br />

von stark geruchsbelastetem heißen<br />

Wasserdampf (Brüden) aus Verdampfungsvorgängen,<br />

wie z. B. Prozessabluft<br />

von Sterilisatoren und<br />

Trocknern einer Anlage zur Verwertung<br />

tierischer Nebenprodukte.<br />

Sie ersetzt <strong>die</strong> Kondensation <strong>der</strong> Brüden<br />

im Luftkondensator und <strong>die</strong><br />

nachfolgende biologische o<strong>der</strong>/und<br />

chem. Reinigung <strong>der</strong> Abluft. <strong>Ein</strong>e<br />

Nachverbrennungsanlage besteht aus<br />

einem Spezialbrenner, <strong>der</strong> Brennkammer,<br />

einem nachgeschalteten Abhitzekessel<br />

zur Dampferzeugung und dem<br />

Kamin. Die Verbrennung <strong>der</strong> Brüden<br />

erfolgt bei 850 °C und einer Verweilzeit<br />

von 2,5 Sekunden in <strong>der</strong> Brennkammer.<br />

Nach <strong>der</strong> Brennkammer wird das<br />

Abgas dem Abhitzekessel zur Dampferzeugung<br />

zugeführt und wird nachfolgend<br />

über den Kamin in <strong>die</strong> Atmosphäre<br />

geleitet. •kassebaum<br />

Brüdenoxidationsanlage – Beispiel SIFDDA-Anlage Guer, Frankreich<br />

Aufgabe:<br />

Thermische Nachverbrennung von stark geruchsbelasteten<br />

heißem Wasserdampf (Brüden) aus Verdampfungsvorgängen<br />

in einer Verarbeitungsanlage von tierischen<br />

Nebenprodukten<br />

Bauherr:<br />

SIFDDA<br />

Inbetriebnahme: 2005<br />

Planungsingenieur: Althaus<br />

Anlagenpartner: Hilgefort<br />

Produktionsstandort Guer<br />

(F) mit Brüdenoxidationsanlage<br />

im Vor<strong>der</strong>grund<br />

29<br />

<strong>SARIA</strong>news


MITARBEITER<br />

Die Verantwortlichen in den Betrieben<br />

Sie sorgen dafür, dass <strong>die</strong> Anlagen laufen<br />

Dr. Henry Helmholz<br />

Dr. Henry Helmholz,<br />

Leiter <strong>der</strong> SecAnim-<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Elxleben<br />

Dr. Henry Helmholtz (53) ist seit Anfang<br />

2006 Nie<strong>der</strong>lassungsleiter <strong>der</strong><br />

SecAnim Nie<strong>der</strong>lassung Elxleben<br />

(Thüringen). Der gebürtige Bandenburger<br />

ist verheiratet und hat zwei<br />

erwachsene Söhne. Nach dem Abitur<br />

1975 stu<strong>die</strong>rte er Maschinenbau und<br />

Werkstofftechnik mit dem Abschluss<br />

als Diplomingenieur 1982. 1987 promovierte<br />

er im Fach Werkstofftechnik.<br />

Sein beruflicher Werdegang<br />

führte über eine Berufsausbildung als<br />

Stahlgießer (1975 ), Studium an <strong>der</strong><br />

TU Chemnitz, Assistent an <strong>der</strong> TH<br />

Wismar und diverse leitenden Funktionen<br />

bei <strong>der</strong> Firma Metallleichtbau<br />

Brandenburg (Stahlbau, Systembau)<br />

im Jahr 1995 zum REMONDIS Recyclingpark<br />

Brandenburg wo er bis 2000<br />

Projektleitung und Geschäftsführung<br />

innehatte. Im September 2000 wechselte<br />

er dann zu <strong>SARIA</strong> (Ost), wo er<br />

für Qualitätsmanagement, Sicherheit,<br />

Immissionsschutz und Emissionsrechtehandel<br />

etc. zuständig war. Über<br />

seine Tätigkeit als Leiter einer <strong>SARIA</strong>-<br />

Elxleben<br />

Nie<strong>der</strong>lassung sagt er: „Mir gefällt<br />

<strong>die</strong> Komplexität <strong>der</strong> Aufgabe (Technik,<br />

Logistik, Betriebswirtschaft und<br />

Politik). Und dann <strong>die</strong> kurzen Entscheidungswege<br />

und <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

in einem sehr erfolgreichen<br />

Familienunternehmen.“<br />

Dietmar Ernst<br />

Nie<strong>der</strong>lassung SecAnim<br />

in Mützel<br />

Dietmar Ernst (46) aus Genthin ist<br />

seit 1997 bei <strong>SARIA</strong> tätig und heute<br />

Leiter <strong>der</strong> SecAnim-Nie<strong>der</strong>lassung<br />

Mützel (bei Genthin).<br />

Nach seiner Ausbildung, <strong>die</strong> er als<br />

Diplom-Ingenieur für Technische Kybernetik<br />

und Elektrotechnik abschloss,<br />

war er von 1988 bis 1994<br />

bei <strong>der</strong> Firma Stahl- und Apparatebau<br />

Genthin im Bereich Forschung<br />

und <strong>Entwicklung</strong> tätig. Anschließend<br />

war er Projektingenieur bei <strong>der</strong> Firma<br />

Ballerstein Elektrotechnik, ebenfalls<br />

in Genthin. „Zu Beginn meiner Tätigkeit<br />

bei <strong>SARIA</strong> war ich von <strong>der</strong> da-<br />

mals mir noch unbekannten TBA-<br />

Technik und vom Automatisierungsrad<br />

<strong>die</strong>ser Branche sehr beeindruckt.<br />

Deshalb war es für mich sehr bedeutungsvoll,<br />

beim Aufbau eines kom-<br />

Dietmar Ernst, Nie<strong>der</strong>lassungsleiter<br />

SecAnim in Mützel<br />

plett neuen TBA-Betriebes mitzuwirken<br />

und einen Betrieb <strong>die</strong>ser Größe<br />

zum Leben erwecken zu können.<br />

Es erfüllt mich auch ein wenig mit<br />

Stolz, den Produktionsbetrieb im Zusammenspiel<br />

mit <strong>der</strong> Technik ständig<br />

neu zu erleben und zu wissen, dass<br />

man jeden Tag seinen Anteil an <strong>der</strong><br />

Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Betriebssicherheit<br />

leistet. Dies kommt immer<br />

wie<strong>der</strong> zum Ausdruck, wenn Besucher<br />

und Gäste <strong>die</strong> TBA besichtigen<br />

und von dem Zustand <strong>der</strong> Anlage<br />

und <strong>der</strong> Technik fasziniert und überrascht<br />

sind.“<br />

30<br />

<strong>SARIA</strong>news


Keine Anlage kann in Betrieb genommen werden, keine Anlage läuft störungsfrei, wenn nicht geschulte und fähige<br />

Mitarbeiter sie fahren, überwachen und warten. <strong>SARIA</strong>-Anlagen müssen weitgehend störungsfrei laufen, denn <strong>die</strong> sog.<br />

„Rohware“ wird jeden Tag angeliefert und muss schnell und hygienisch einwandfrei verarbeitet werden. Tierische Nebenprodukte<br />

sind – wie man weiß – ein höchst ver<strong>der</strong>bliches Gut! Unsere Mitarbeiter vor Ort sind Nie<strong>der</strong>lassungsleiter,<br />

Maschinentechniker, Produktionsleiter, Anlagenfahrer o<strong>der</strong> Wartungstechniker. <strong>Ein</strong>ige von Ihnen möchten wir unseren<br />

Lesern hier vorstellen.<br />

Francis Martinelle<br />

Im Rahmen seiner Tätigkeit als Technischer<br />

Leiter für Issé ist Francis<br />

Martinelle (45) für <strong>die</strong> Programmaufstellung<br />

sowie dessen Überwachung<br />

hinsichtlich Wartung im elektrischen<br />

und mechanischen Bereich sowie für<br />

<strong>die</strong> Baustellen und den Ablauf <strong>der</strong><br />

Arbeiten verantwortlich. Zu <strong>SARIA</strong><br />

kam er im Jahre 2004.<br />

Produktionsstätte Issé<br />

Francis Martinelle,<br />

Technischer Leiter in Issé (F)<br />

Zur Zeit ist er für den Arbeitsablauf<br />

auf <strong>der</strong> Baustelle für <strong>die</strong> neue Fe<strong>der</strong>n-,<br />

Fleisch- und Blutlinie sowie<br />

für <strong>die</strong> Biofilteranlage zuständig. Er<br />

bekommt noch Unterstützung von<br />

einem Leiter, <strong>der</strong> für <strong>die</strong> Elektrik zuständig<br />

ist, von einem Wartungsleiter<br />

und einem Wartungsteam mit neun<br />

Personen. Außerdem wird er auch<br />

von den deutschen Technikern unterstützt.<br />

Dabei ist seine Zweisprachigkeit<br />

von großem Nutzen.<br />

Czesław Malita<br />

Czeslaw Malita (39, verheiratet, vier<br />

Kin<strong>der</strong>) begann bei <strong>SARIA</strong> Malopolska<br />

in Przewrotne als Buchalter, ein<br />

Beruf, den er schon vorher vier Jahre<br />

in einem an<strong>der</strong>en polnischen Unternehmen<br />

ausgeübt hatte. 1997 wurde<br />

er Produktionsleiter, und seit 2002<br />

ist er Nie<strong>der</strong>lassungsleiter <strong>der</strong> SA-<br />

RIA- Produktionsstätte in Przewrotne,<br />

einem kleinen Ort, <strong>der</strong> ca. 20 km<br />

nördlich <strong>der</strong> Stadt Rzeszów liegt.<br />

An seiner Tätigkeit gefällt ihm beson<strong>der</strong>s,<br />

dass es hier immer wie<strong>der</strong><br />

neue Herausfor<strong>der</strong>ungen gibt. Viel<br />

wurde in den vergangenen Jahren in<br />

Czesław Malita, Nie<strong>der</strong>lassungsleiter<br />

Przewrotne (PL)<br />

den alten Standort investiert, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in den Umweltschutz. Und so<br />

wurde <strong>die</strong> Nie<strong>der</strong>lassung Przewotne<br />

erst vor kurzem als „mo<strong>der</strong>nste Produktionsstätte<br />

Polens“ ausgezeichnet,<br />

eine Auszeichnung, <strong>die</strong> natürlich verpflichtet.<br />

Er schätzt sehr, dass <strong>SARIA</strong> Malopolska<br />

ein mo<strong>der</strong>nes und dynamisches<br />

Unternehmen ist, und so legt er<br />

ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf <strong>die</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> Produktqualität sowie<br />

<strong>die</strong> Produktspezialisierung.<br />

Produktionsstätte<br />

Przewotne<br />

31<br />

<strong>SARIA</strong>news


MITARBEITER<br />

Zdenek Dolezel<br />

Zdenek Dolezel,<br />

Produktionsleitung<br />

Zichlinek (CZ)<br />

übernahm er <strong>die</strong> Produktionsleitung,<br />

wobei sein beson<strong>der</strong>es Interesse dem<br />

Aus- und Umbau <strong>der</strong> Kläranlage gilt.<br />

„Die problemlose Behandlung unserer<br />

Abwässer und <strong>die</strong> Reinhaltung<br />

<strong>der</strong> Luft liegt mir am Herzen.“ sagt<br />

Dolezel.<br />

Zdenek Dolezel (51, verheiratet, ein<br />

Kind) begann nach seiner Ausbildung<br />

zum Maschinenbauingenieur<br />

und Berufstätigkeit als Projektierer<br />

1984 bei <strong>SARIA</strong> in Zichlinek zunächst<br />

als Fuhrparkleiter. Schon bald<br />

Die Vielfältigkeit <strong>der</strong> Aufgaben in einer<br />

Nie<strong>der</strong>lassung und <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

große Investitionsvorhaben wie<br />

z. B. <strong>die</strong> Kläranlage zu begleiten und<br />

zu unterstützen, gefallen ihm bei seiner<br />

Tätigkeit beson<strong>der</strong>s.<br />

Nie<strong>der</strong>lassung Zichlinek (CZ)<br />

Johannes Fuchs<br />

Johannes Fuchs,<br />

Betriebsleiter<br />

<strong>SARIA</strong> Tulln (A)<br />

Wenn man den Betriebsleiter <strong>der</strong><br />

<strong>SARIA</strong>-Nie<strong>der</strong>lassung Tulln (Österreich)<br />

Johannes Fuchs (43) fragt, was<br />

ihm an seiner Tätigkeit beson<strong>der</strong>s gefällt,<br />

muss er nicht lange überlegen:<br />

„Es ist <strong>der</strong> Umgang mit den Menschen<br />

in meinem Umfeld."<br />

Diese Kollegen und Mitarbeiter und<br />

das Gefühl, „etwas verbessern zu<br />

können“, sind <strong>die</strong> optimale Motivation<br />

für <strong>die</strong> Bewältigung des umfangreichen<br />

Aufgabengebietes von <strong>der</strong><br />

Rohwarenannahme über <strong>die</strong> Verarbeitung<br />

mit den dazugehörigen Nebenanlagen<br />

wie Abluft- und Abwasserbehandlung<br />

bis hin zur Energieerzeugung.<br />

Und <strong>die</strong>s alles sowohl in<br />

technischer, organisatorischer sowie<br />

rechtlicher Hinsicht.<br />

Der verheiratete Wiener und Vater<br />

von zwei bald erwachsenen Kin<strong>der</strong>n<br />

ist seit Anfang 1998 bei <strong>SARIA</strong>.<br />

Nach seiner Ausbildung an <strong>der</strong> Höheren<br />

Technischen Lehranstalt Leoben<br />

zum Maschinenbauingenieur<br />

war er zunächst von 1986 bis 1993<br />

bei einer Anlagenbaufirma (Verbrennungstechnik<br />

Wirbelschichttechnologie)<br />

für Planung, Forschung, <strong>Entwicklung</strong><br />

und Inbetriebnahme tätig.<br />

Von 1993 bis 1997 arbeitete er in einem<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb in <strong>der</strong><br />

Planung, Betriebstechnik und als<br />

technischer Direktor einer Son<strong>der</strong>müllverbrennungsanlage<br />

in Ungarn.<br />

Anfang 1998 kam Johannes Fuchs<br />

dann zu <strong>SARIA</strong>. Heute ist er kaufmännischer<br />

und technischer Betriebsleiter<br />

mit Personal- und Budgetverantwortung<br />

und Vertriebsverantwortung<br />

für <strong>die</strong> Endprodukte<br />

Tier-, Blutmehl und Tierfett.<br />

32<br />

<strong>SARIA</strong>news


Christian Garel<br />

Christian Garel,<br />

Produktionsleiter Bayet (F)<br />

Vor 31Jahren hat Herr Christian Garel<br />

(56) bei <strong>SARIA</strong> angefangen, zuerst als<br />

Industriemeister in Grigny (<strong>die</strong>se Anlage<br />

ist heute geschlossen), dann war<br />

er 13 Jahre in Saint-Denis, und vier<br />

Jahre in Concarneau.<br />

Seit 1997 ist er als Produktionsleiter<br />

in Bayet tätig. Er ist für das Umweltund<br />

Industriemanagement zuständig<br />

(High Risk- und Low Risk-Bereich)<br />

und bekommt Unterstützung vom<br />

Produktions- und Wartungsteam sowie<br />

von <strong>der</strong> Umweltabteilung. Außerdem<br />

befasst er sich mit den techni-<br />

schen Projekten <strong>der</strong> Anlage. Derzeit<br />

ist er z. B. mit dem Aufbau von drei<br />

neuen Lagersilos für Mehl (Kat. 3)<br />

beschäftigt.<br />

Produktionsstätte Bayet,<br />

Kläranlage<br />

Fernando Rodriguez Gonzáles<br />

Fernando Rodríguez González (33,<br />

verheiratet) ist seit 2006 technischer<br />

Betriebsleiter <strong>der</strong> spanischen <strong>SARIA</strong>-<br />

Anlage DIMARGRASA bei Madrid.<br />

Der Ingenieur war vorher als Betriebsleiter<br />

Instandhaltung, Produktionsingenieur<br />

und Leiter <strong>der</strong> Maschineninstandhaltung<br />

bei verschiedenen<br />

spanischen Firmen tätig.<br />

<strong>SARIA</strong>-Anlage<br />

DIMARGRASA bei Madrid<br />

Sein jetziger Aufgabenbereich beinhaltet<br />

<strong>die</strong> Überwachung <strong>der</strong> technischen<br />

Anlagen, <strong>die</strong> Instandhaltung<br />

sowie <strong>die</strong> Optimierung des Anlagenbetriebes.<br />

Was ihm in seinem Beruf<br />

beson<strong>der</strong>s gefällt, beantwortet Señor<br />

Gonzales so: „An meiner Tätigkeit<br />

gefällt mir beson<strong>der</strong>s <strong>die</strong> verantwortungsvolle<br />

und spannende Tätigkeit<br />

in einer multinationalen Arbeitsatmosphäre.<br />

Darüber hinaus bietet<br />

<strong>die</strong> flache Hierarchie ein großes<br />

<strong>Entwicklung</strong>spotential. Ich bin<br />

überzeugt, dass <strong>die</strong> <strong>Gruppe</strong> perfekt<br />

für <strong>die</strong> kommenden Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im Entsorgungsmarkt in Spanien<br />

aufgestellt ist."<br />

Fernando Rodriguez Gonzales,<br />

Technischer Betriebsleiter DIMARGRASA (E)<br />

33<br />

<strong>SARIA</strong>news


AKTUELL<br />

Energiekosten – Die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> kommenden Jahre<br />

Zur Frage, welche Schwerpunkte <strong>SARIA</strong> im Anlagenbau in den kommenden Jahren setzen will,<br />

nannte Vorstandsmitglied Dr. Eberhard Schmidt „<strong>die</strong> Senkung“ <strong>der</strong> Energiekosten.<br />

Das war einmal:<br />

Brüdenkondensation ohne<br />

Energierückgewinnung –<br />

Getrocknete Brüden<br />

werden jetzt zur Vortrocknung<br />

<strong>der</strong> Rohware genutzt.<br />

„Betrachtet man <strong>die</strong> Kostenentwicklung<br />

im Energiebereich (Brennstoffe,<br />

Strom) so bin ich überzeugt, dass <strong>die</strong><br />

Reduzierung <strong>der</strong> Energiekosten durch<br />

Nutzung von Abenergie ein Schwerpunkt<br />

unserer Arbeit in Zukunft sein<br />

wird bzw. muss.<br />

Unser Verarbeitungsprozess von tierischen<br />

Nebenprodukten wird von<br />

den thermischen Prozessen <strong>der</strong> Sterilisation<br />

und Trocknung energetisch<br />

dominiert. Wenn man bedenkt, dass<br />

mit <strong>der</strong> Kondensation <strong>der</strong> Brüden<br />

(mit Wasserdampf gesättigte Luft, <strong>die</strong><br />

beim Kochen o<strong>der</strong> Trocknen entsteht)<br />

aus <strong>der</strong> Sterilisation und <strong>der</strong> Trocknung<br />

ca. 2/3 <strong>der</strong> eingesetzten Energie<br />

vernichtet wird, so ist genau <strong>die</strong><br />

Nutzung <strong>die</strong>ser Energie künftig für<br />

eine Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

unserer Prozesse zwingend erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Neue technische Lösungen wie bei<br />

<strong>der</strong> KFU in Marl o<strong>der</strong> bei SecAnim in<br />

Mützel, zeigen uns, dass Energieeinsparungen<br />

von ca. 30 % durch<br />

<strong>die</strong> Nutzung <strong>der</strong> Brüden aus <strong>der</strong><br />

Trocknung in einer <strong>Ein</strong>dampfanlage<br />

zum Zwecke <strong>der</strong> Vortrocknung<br />

unserer Rohware erreichbar sind.<br />

Dieses mögliche <strong>Ein</strong>sparpotential<br />

an Energie zwingt uns zum Umdenken<br />

bei <strong>der</strong> weiteren technologischen<br />

Gestaltung unserer Verarbeitungsanlagen.<br />

Erste konzeptionelle Vorstellungen<br />

zur Umsetzung <strong>die</strong>ser technologischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen sind bereits<br />

auf dem Papier und wir hoffen, dass<br />

wir 2009 erste Projekte hierzu realisieren<br />

können.“ •dr. eberhard schmidt<br />

Nutzung <strong>der</strong> Brüden zur<br />

Vortrocknung <strong>der</strong> Rohwaren:<br />

Mo<strong>der</strong>ne Zweistufige<br />

<strong>Ein</strong>dampfungsanlage in<br />

Concarneau<br />

34<br />

<strong>SARIA</strong>news


Über den Tellerrand geschaut<br />

Neue Aspekte bei <strong>der</strong> Nutzung/Verwertung von Mehlen und Fetten<br />

Die Gretchen-Frage „Gibt es ein Leben außerhalb <strong>der</strong> Erde?“ lautet im Bereich Ren<strong>der</strong>ing:<br />

„Gibt es Märkte außerhalb Teller, Trog und Tank, außerhalb Acker, Ofen und Oleochemie?“.<br />

Lebens-, Futter- und Düngemittel,<br />

Brenn-, Kraft- sowie Grundstoffe für<br />

<strong>die</strong> oleochemische Industrie sind und<br />

bleiben <strong>die</strong> Hauptprodukte, <strong>die</strong> wir<br />

täglich herstellen. Aber gibt es an<strong>der</strong>e,<br />

vielleicht völlig neue Märkte o<strong>der</strong><br />

Produkte?<br />

Während sich in den europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n nur ab und zu Universitäten<br />

und Forschungseinrichtungen an<br />

<strong>die</strong>se Fragen wagen, gibt es in den<br />

USA <strong>die</strong> FPRF, <strong>die</strong> Fat and Protein<br />

Research Foundation, <strong>die</strong> seit 1962<br />

Forschung für den Bereich Ren<strong>der</strong>ing<br />

und seit 2005 an <strong>der</strong> Clemson-University<br />

(South Carolina) das ACREC,<br />

Animal Co-Products Research and<br />

Education Center, finanziert. <strong>SARIA</strong><br />

ist seit vielen Jahren för<strong>der</strong>ndes Mitglied<br />

im FPRF. Schwerpunkte sind<br />

seit jeher <strong>die</strong> Bereiche mit <strong>der</strong> höchsten<br />

Wertschöpfung: Futtermittel und<br />

in letzter Zeit zunehmend <strong>die</strong> Aquakultur.<br />

Daneben befasst sich das zum US-<br />

Agrarministerium gehörende Eastern<br />

Regional Research Center (ERRC) in<br />

Wyndmoor, Pennsylvania, mit <strong>der</strong><br />

Nutzung tierischer Nebenprodukte.<br />

<strong>Ein</strong>ige Forschungstitel belegen, wie<br />

vielfältig geforscht wird:<br />

• Herstellung bioabbaubarer Kunststoffe<br />

• Herstellung von Bio<strong>die</strong>sel im Drei-<br />

Phasen-Reaktor<br />

• Neuartig strukturierte Polymere<br />

• Extraktion natürlicher Wachstumsför<strong>der</strong>er<br />

• Reduktion <strong>der</strong> Salmonellenbelastung<br />

durch Bakteriophagen<br />

<strong>SARIA</strong> ist kontinuierlich bemüht, neue Nutzungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> eigenen Produkte zu identifizieren<br />

und wirtschaftlich nutzbar zu machen.<br />

• Natürliche Antioxidantien auf<br />

Proteinbasis<br />

• Isolierung antimikrobiologischer<br />

Substanzen<br />

• Bedingungen für <strong>die</strong> thermische<br />

Zerstörung des Vogelgrippevirus<br />

• Talgmodifikationen zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Aufnahme im Pansen<br />

• Suche nach mikrobiologischen Wertstoffen<br />

im Flotationsschlämmen<br />

• Fermentative Herstellung von bioaktiven<br />

Reinigungsmitteln aus<br />

Fetten<br />

• Nutzung von Glycerin<br />

• Bio<strong>die</strong>sel aus fetthaltigen Feststoffen<br />

Insbeson<strong>der</strong>e das Beispiel Bio<strong>die</strong>sel<br />

aus tierischen Fetten, das sich gerade<br />

in den USA von einem Nischenprodukt<br />

innerhalb kürzester Zeit zu<br />

einem wichtigen Markt entwickelt<br />

hat, zeigt, wie wichtig Wissensvorsprung<br />

heute ist.<br />

So wie <strong>SARIA</strong> bereits seit Ende <strong>der</strong><br />

90er Jahre aktiv <strong>die</strong>ses Thema aufgegriffen<br />

hat und anschließend zwei<br />

hochmo<strong>der</strong>ne Fettbio<strong>die</strong>selanlagen<br />

aufgebaut hat (Malchin 2001, Lünen<br />

2006), ist <strong>die</strong> <strong>Gruppe</strong> selbst - o<strong>der</strong><br />

durch <strong>die</strong> Beteiligung an den oben<br />

erwähnten Forschungsanstrengungen<br />

- kontinuierlich bemüht, neue Nutzungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> eigenen Produkte<br />

zu identifizieren und wirtschaftlich<br />

nutzbar zu machen. Der<br />

Blick über den Tellerrand und <strong>die</strong><br />

Offenheit für neue Produkte und<br />

neue Techniken war nie so wichtig<br />

wie heute. •dr. martin alm<br />

Dr. Martin Alm (Forschung<br />

und <strong>Entwicklung</strong>)<br />

35<br />

<strong>SARIA</strong>news


AKTUELL<br />

Für`s Essen das Beste –<br />

GERLICHER Öle und Fette<br />

ReFood be<strong>die</strong>nt ein neues Marktsegment: Öle und Fette für <strong>die</strong> Gastronomie<br />

Seit Mitte 2008 ergänzt eine neue Tochterfirma <strong>die</strong> Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong> in Deutschland: <strong>die</strong> GERLICHER<br />

GmbH. GERLICHER beliefert deutschlandweit <strong>die</strong> Gastronomie und Lebensmittel-Industrie mit hochwertigen Ölen<br />

und Fetten und führt <strong>die</strong> gebrauchten Frittierfette anschließend wie<strong>der</strong> einer ökologisch sinnvollen Verwertung zu.<br />

In <strong>der</strong> Gastronomie spielen pflanzliche<br />

Fette und Öle – und <strong>der</strong>en Qualität<br />

– eine wesentliche Rolle. Um besten<br />

Geschmack und größtmögliche<br />

Frische und Hygiene zu garantieren,<br />

müssen insbeson<strong>der</strong>e Frittierfette regelmäßig<br />

ausgetauscht werden. Die<br />

neue <strong>SARIA</strong>-Tochter GERLICHER hat<br />

sich in <strong>die</strong>sem Segment spezialisiert.<br />

Neben <strong>der</strong> Lebensmittelindustrie<br />

werden bundesweit Restaurants und<br />

Gaststätten mit einem breiten Spektrum<br />

an hochwertigen Ölen und Fetten<br />

beliefert und zugleich <strong>die</strong> gebrauchten<br />

Frittieröle entsorgt. Dabei<br />

nutzt GERLICHER das selbstentwickelte,<br />

innovative FATBACK-System,<br />

das <strong>die</strong> einfache Anlieferung und<br />

Abholung <strong>der</strong> Öle und Fette garantiert.<br />

Die Mehrwegbehälter des FATBACK-Systems sind<br />

ein perfektes Beispiel, wie unnötiger Abfall effizient<br />

vermieden werden kann.<br />

Die Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> patentierten Eigenentwicklung:<br />

Anlieferung sowie<br />

Abholung <strong>der</strong> Produkte erfolgt in<br />

Mehrwegbehältern (20 Liter und 30<br />

Liter); <strong>der</strong> komplette Service ist ein<br />

Kreislauf. GERLICHER liefert zunächst<br />

das frische Öl frei Haus im<br />

FATBACK-Behälter, <strong>der</strong> durch einen<br />

speziellen Entlüftungskanal „blubberfrei“<br />

entleert werden kann. Das<br />

gebrauchte Frittieröl wird in einen<br />

an<strong>der</strong>en, leeren FATBACK-Behälter<br />

gefüllt, <strong>der</strong> auslaufsicher und hygienisch<br />

wie<strong>der</strong> verschlossen werden<br />

kann. Bei <strong>der</strong> nächsten Lieferung<br />

werden <strong>die</strong> mit dem gebrauchten<br />

Frittierfett gefüllten Behälter im<br />

Tausch gleich wie<strong>der</strong> mitgenommen.<br />

Das ist nicht nur ökonomisch und<br />

ökologisch, son<strong>der</strong>n auch praktisch,<br />

sauber und eine Arbeitserleichterung<br />

für <strong>die</strong> Gastronomen!<br />

„Die Mehrwegbehälter von FATBACK<br />

sind ein perfektes Beispiel, wie unnötiger<br />

Abfall effizient vermieden<br />

werden kann.“ so Siegfried Kochanek,<br />

<strong>der</strong> neben Hans-Heinrich Lüdde und<br />

<strong>SARIA</strong>-Vorstandsmitglied Franz-<br />

Bernhard Thier einer <strong>der</strong> drei Geschäftsführer<br />

des bereits 1985 in Berlin<br />

gegründeten Unternehmens ist.<br />

Darstellung des Gerlicher Fatback-Systems<br />

Neues Erscheinungsbild auf Gerlicher-Fahrzeugen<br />

Das gebrauchte Fett wird nach <strong>der</strong><br />

Abholung ökologisch sinnvoll zu<br />

ressourcenschonendem Bio<strong>die</strong>sel<br />

weiterverarbeitet. <strong>Ein</strong> bundesweites<br />

Vertriebsnetz ist Garant für kurzfristige<br />

Lieferzyklen und individuellen<br />

Service. •marcel <strong>der</strong>ichs<br />

36<br />

<strong>SARIA</strong>news


Schnittger –<br />

Kompetenz in Häuten und Fellen<br />

Mit <strong>der</strong> neuen Marke „Bayernle<strong>der</strong>” Kunden gewinnen<br />

Die Gebrü<strong>der</strong> Schnittger GmbH ist<br />

eines <strong>der</strong> bedeutendsten deutschen<br />

Unternehmen im Bereich <strong>der</strong> Vermarktung<br />

von Häuten und Fellen.<br />

Standorte sind Bogen, Wolfertschwenden<br />

und Alzenau. Mit mo<strong>der</strong>nsten<br />

technischen <strong>Ein</strong>richtungen<br />

und qualifiziertem Fachpersonal ist<br />

Schnittger seit mehr als 50 Jahren<br />

renommierter Zulieferer <strong>der</strong> internationalen<br />

Le<strong>der</strong>-Industrie. Aus einer<br />

Hand wird <strong>der</strong> gesamte Arbeitsprozess<br />

von <strong>der</strong> Aufbereitung<br />

<strong>der</strong> Rohware bis hin zur hochwertigen<br />

Veredelung für <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Handelspartner durch<br />

das Unternehmen abgedeckt.<br />

Das Unternehmen bezieht hauptsächlich<br />

Rin<strong>der</strong>-/Bullenhäute aus deutschen/bayerischen<br />

Schlachtbetrieben.<br />

Die Anlieferung erfolgt in <strong>der</strong> Regel<br />

nachmittags, anschließend werden<br />

sie aufgehängt, registriert (Herkunft,<br />

Gewicht) und in einem Kühlraum<br />

aufbewahrt. Müssen Häute länger bis<br />

zur Verarbeitung eingelagert werden,<br />

dann werden sie vor Ort manuell<br />

o<strong>der</strong> maschinell eingesalzen.<br />

Schnittger verkauft <strong>die</strong>se Häute zum<br />

einen an Gerbereien, welche <strong>die</strong> Häute<br />

weiterverarbeiten und selbst vermarkten.<br />

Diese Gerbereien liefern<br />

dann große Chargen (ab 100 Häute)<br />

z. B. an <strong>die</strong> Möbelindustrie, Automobilsitzhersteller,<br />

Kreuzfahrtschiffausrüster<br />

und Flugzeugausstatter. Zum<br />

an<strong>der</strong>en liefert Schnittger <strong>die</strong> Häute<br />

an Lohngerbereien, welche <strong>die</strong> Häute<br />

für Schnittger gerben, sortieren und<br />

färben. Diese Lohngerbereien liefern<br />

an Schnittger dann dreierlei Produkte:<br />

a. Sog. „Wetblue“ – Häute (oberer<br />

Teil <strong>der</strong> Haut nach dem Spalten,<br />

auch Narbenspalt genannt), <strong>die</strong><br />

von Schnittger wie<strong>der</strong>um sortiert,<br />

und dann an Händler und Gerbereien<br />

zur weiteren Veredelung verkauft<br />

werden.<br />

b. Die Spalte (unterer Teil <strong>der</strong> Haut<br />

nach dem Spalten)<br />

c. Gefärbte Fertigle<strong>der</strong>, <strong>die</strong> von<br />

Schnittger in Zukunft unter dem<br />

neuen Label „BayernLe<strong>der</strong>“ vermarktet<br />

werden.<br />

Wer sind <strong>die</strong> Kunden von Schnittger:<br />

1. Polsterwerkstätten<br />

2. Kleinmöbelhersteller (Manufacturen)<br />

3. Polstermöbelhersteller<br />

4. Objekteinrichter (für Hotels, Gaststätten,<br />

Lobbies, Konferenzräume,<br />

Konzertsäale, Yachten, Privatflugzeuge,<br />

Wohnwagen).<br />

5. Gerbereien<br />

Die Vorteile von BayernLe<strong>der</strong><br />

1. BayernLe<strong>der</strong> sind pestizidfrei, weil<br />

sie direkt aus Deutschland/Bayern<br />

kommen und keine lange Schiffsreise<br />

benötigen, wofür sie erst mit<br />

Konservierungsmitteln haltbar/<br />

lagerfähig gemacht werden<br />

müssten.<br />

2. Es handelt sich um „DEUTSCHE“<br />

Ware von hoher Qualität<br />

3. Schnittger hält ein großes Lager an<br />

Fertigle<strong>der</strong> vor, im Schnitt für fünf<br />

gängige Artikel jeweils bis zu 25<br />

Farben. Der Kunde braucht kein<br />

Lager.<br />

4. Die Lieferung erfolgt meistens<br />

noch am gleichen Tag<br />

5. Die Qualität ist sehr hoch<br />

a. Die Häute sind großflächig und<br />

fehlerfrei<br />

b. Die Häute werden mit Anilinfarben<br />

vollständig durchgefärbt – im<br />

Gegensatz zur billigeren Oberflächenfärbung.<br />

•claus m. andreas<br />

<strong>Ein</strong>e ausgebreitete<br />

„Wetblue“-Haut<br />

kann bis zu 8 qm<br />

groß sein<br />

Das Verwaltungs- und<br />

Lagergebäude <strong>der</strong><br />

Schnittger GmbH<br />

37<br />

<strong>SARIA</strong>news


DIES UND DAS<br />

Spanien: <strong>SARIA</strong> erweitert Geschäftsaktivität<br />

Zwei neue Standorte; T.S.C in Tarancón und IBERGRASA in Humanes<br />

<strong>SARIA</strong> Spanien hat in den beiden<br />

ersten Monaten des laufenden Jahres<br />

<strong>die</strong> Unternehmen T.S.C und IBER-<br />

GRASA erworben. T.S.C hat im Jahr<br />

2007 in Tarancón eine mo<strong>der</strong>ne Fabrik<br />

für <strong>die</strong> Verarbeitung tierischer<br />

Nebenprodukte errichtet.<br />

Tarancón liegt 80 km östlich von<br />

Madrid in <strong>der</strong> Region Castilla-La<br />

Mancha. Ibergrasa, in Humanes de<br />

Madrid in <strong>der</strong> Provinz Madrid angesiedelt,<br />

stellt wie T.S.C Qualitätsprodukte<br />

für <strong>die</strong> Petfood-Industrie und<br />

für industrielle Anwendungen her.<br />

Die 2007 neu errichtete Produktionsanlage<br />

von T.S.C., S.A. in Tarancón<br />

Neuer <strong>SARIA</strong>-Internetauftritt online<br />

Mo<strong>der</strong>nes Layout – viel Information – leichte Be<strong>die</strong>nbarkeit<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Menschen, <strong>die</strong> sich<br />

regelmäßig im Internet informieren,<br />

steigt permanent an. In Deutschland<br />

nutzen 64 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

regelmäßig das World Wide Web.<br />

Männer sind in Deutschland im<br />

Durchschnitt 1,3 Stunden am Tag<br />

online, Frauen durchschnittlich 0,8<br />

Stunden. Aber nicht nur <strong>die</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> User steigt rasant an, auch <strong>die</strong><br />

Darstellungsformen und Techniken<br />

entwickeln sich permanent weiter –<br />

Grund genug, den bisherigen Internetauftritt<br />

zu mo<strong>der</strong>nisieren.<br />

Seit März 2009 präsentiert sich<br />

<strong>SARIA</strong> Bio-Industries als <strong>Gruppe</strong><br />

unter www.saria.com mit einem<br />

komplett überarbeiteten und neu<br />

gestalteten Internetauftritt. Analog<br />

38<br />

<strong>SARIA</strong>news


Mit Erwerb <strong>die</strong>ser beiden Unternehmen<br />

hat <strong>SARIA</strong> seine bestehenden<br />

Geschäftsaktivitäten deutlich ausweiten<br />

können. Bisher war <strong>SARIA</strong> in<br />

Spanien an den Standorten Arganda<br />

del Rey bei Madrid, Arteixo und<br />

Cerceda, beide in <strong>der</strong> Nähe von<br />

La Coruña, in <strong>der</strong> Produktion von<br />

Mehlen und Fetten für <strong>die</strong> Petfood-<br />

Industrie und Oleochemie, in <strong>der</strong><br />

Sammlung und Beseitigung von<br />

Risikomaterial und in <strong>der</strong> dezentralen<br />

Stromerzeugung tätig.<br />

Der neue Standort IBERICA DE GRASAS Y<br />

PROTEINA, SA (IBERGRASA) in Humanes<br />

de Madrid<br />

„ Und was gibt’s bei<br />

Euch Neues?"<br />

Diesjähriges <strong>SARIA</strong>-Dreikönigstreffen<br />

in Münster ein voller Erfolg<br />

<strong>Ein</strong>mal im Jahr treffen sich Geschäftsführer, Bereichsleiter,<br />

Nie<strong>der</strong>lassungsleiter, Vertriebsleiter, und Mitarbeiter<br />

aus Vertrieb und Verwaltung zum Erfahrungsaustausch<br />

und Kennenlernen an wechselnden Orten in<br />

Deutschland. Diesmal fand das Treffen vom 22.-23.<br />

Januar 2009 in Münster statt.<br />

80 Teilnehmer beim <strong>die</strong>sjährigen Dreikönigstreffen in Münster<br />

dazu wurde auch <strong>der</strong> deutsche Auftritt<br />

www.saria.de überarbeitet.<br />

Neben allgemeinen Informationen<br />

über das Unternehmen und Aspekten<br />

wie Technologie o<strong>der</strong> Historie wurde<br />

ein Schwerpunkt auf <strong>die</strong> Produkte<br />

und Dienstleistungen gelegt, <strong>die</strong> von<br />

den einzelnen Tochtergesellschaften<br />

angeboten werden. So werden zum<br />

Beispiel <strong>die</strong> vielfältigen Anwendungsgebiete<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Produktgruppen im Bereich <strong>der</strong><br />

Lebensmittel, <strong>der</strong> Landwirtschaft, <strong>der</strong><br />

Tiernahrung und bei industriellen<br />

Anwendungen gezeigt.<br />

Die einzelnen Tochtergesellschaften<br />

sind auch jeweils vertreten, wobei für<br />

weitere Informationen dann auf <strong>die</strong><br />

jeweiligen <strong>Ein</strong>zelauftritte „weiter verlinkt“<br />

wird.<br />

Der User erhält umfassende Informationen<br />

über <strong>SARIA</strong>, und <strong>die</strong>s mo<strong>der</strong>n<br />

aufbereitet, mit vielen plakativen<br />

Beispielen und fun<strong>die</strong>rten Hintergründen.<br />

„Der neue Internetauftritt<br />

hilft uns, unseren Geschäftspartnern<br />

und Kunden ein gutes Bild von dem<br />

Leistungsumfang unserer <strong>Gruppe</strong> zu<br />

geben. Der Stellenwert einer adäquaten<br />

Internetpräsenz ist heutzutage<br />

nicht zu unterschätzen.“ so Vorstandsmitglied<br />

Franz-Bernhard Thier.<br />

Die Internetauftritte von <strong>SARIA</strong> in<br />

den jeweiligen Län<strong>der</strong>n werden sukzessive<br />

an <strong>die</strong> neue Gestaltung angepasst.<br />

•marcel <strong>der</strong>ichs<br />

Die 80 Teilnehmer kamen aus Deutschland, Polen, Österreich,<br />

Tschechien und Weißrussland, um bei insgesamt 15 Vorträgen<br />

neue <strong>Entwicklung</strong>en aus allen Sparten <strong>der</strong> <strong>SARIA</strong>-<br />

<strong>Gruppe</strong> zu erfahren. So berichteten u. a. Dr. Stoffel über<br />

Ergebnisse und weitere <strong>Entwicklung</strong>en <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong>, Dr. Martin<br />

Alm über Neues aus Land, Bund und europäischen Institutionen,<br />

Manfred Gellner über Ost- und Zentraleuropa,<br />

Ludger Wendel über das GERLICHER „Fatback“-Sytem,<br />

Dr. Eberhard Schmidt über Energieeinsparungsprojekte und<br />

Dr. Robert Figgener über <strong>die</strong> Probleme <strong>der</strong> Bio<strong>die</strong>selbranche.<br />

Weitere Themen waren weitere Spezialisierung bei den Fischmehl-<br />

und Fischölprodukten, Düngemittel, Biogasanlagen<br />

o<strong>der</strong> <strong>die</strong> neue <strong>SARIA</strong>-Sparte „Häute und Le<strong>der</strong>“.<br />

Das Dreikönigstreffen ist sicher eine <strong>der</strong> wichtigsten jährlichen<br />

Veranstaltungen von <strong>SARIA</strong> Deutschland, denn hier<br />

bekommen <strong>die</strong> Teilnehmer einen hervorragenden Überblick<br />

über das breitgefächerte Aktivitätenspektrum <strong>der</strong> <strong>Gruppe</strong>. In<br />

den Pausen, beim Mittag- und Abendessen und insbeson<strong>der</strong>e<br />

beim geselligen Abend bieten sich immer zahlreiche Gelegenheiten<br />

zu interessanten Fachgesprächen - und natürlich<br />

auch zum Kennenlernen <strong>der</strong> „Neuen“ und zur Pflege <strong>der</strong><br />

Bekanntschaften untereinan<strong>der</strong>. Wie sagte es einer <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

treffend: „Hier hat man doch immer wie<strong>der</strong> das<br />

Gefühl, trotz <strong>der</strong> zunehmenden Größe des Unternehmens zu<br />

einer ‚Familie’ zu gehören.“ •claus m. andreas<br />

<strong>SARIA</strong>news<br />

39


Zeitung bestimmt für<br />

Mitarbeiter und<br />

Geschäftspartner <strong>der</strong><br />

<strong>SARIA</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

www.saria.de<br />

www.saria.fr<br />

www.saria.com<br />

info@saria.de<br />

Redaktion:<br />

Claus Michael Andreas<br />

Marcel Derichs<br />

Jean-Marie Falhun<br />

<strong>SARIA</strong> Bio-Industries AG & Co. KG<br />

Werner Straße 95<br />

D-59379 Selm<br />

Tel.: +49 (0)2592/210-166<br />

Konzeption und Gestaltung:<br />

www.atelier-14.de<br />

Druck:<br />

Lonnemann GmbH, Selm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!