23.06.2014 Aufrufe

Planungsanleitung (inkl. technische Daten) - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten) - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten) - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungshinweise allgemein (Fortsetzung)<br />

8<br />

Speicher-Wassererwärmer mit Speicherladesystem und Solarunterstützung oder externem Wärmererzeuger<br />

Empfohlen für Vitocal 350-A, AWHI 351.A14/20 und<br />

AWHO 351.A14/20.<br />

WW<br />

WW<br />

A Anschluss Vitocal<br />

B Zirkulationsanschluss nutzen<br />

C zum Kollektor (siehe Planungsunterlagen Vitosol) oder externen<br />

Wärmeerzeuger<br />

KW Kaltwasser<br />

WW Warmwasser<br />

M<br />

HV<br />

HR<br />

KW<br />

KW<br />

Hydraulikschema bei Verwendung von Vitocell 100-V, Typ CVA,<br />

300/500 Liter<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr.<br />

eR Speichertemperatursensor oben 1 7170 965<br />

eT 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 1 7180 573<br />

eZ Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) 1 bauseits<br />

eU Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 (mit Vitocal 350-A, Typ AWHI 351A.10)<br />

1 3003 492<br />

oder<br />

Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 (mit Vitocal 350-A, Typ AWHI 351A.14/20) 1 3003 493<br />

rW Rückschlagklappe (federbelastet) 2 bauseits<br />

rE Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 1 7820 403<br />

oder<br />

7820 404<br />

rT Speichertemperatursensor der Vitosolic 100 (im Lieferumfang der Vitosolic) 1 Z007 387<br />

rZ Zirkulationspumpe 1 siehe Preisliste Vitoset<br />

rO Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVA, 300/500 Liter Inhalt 1 Z002 575/Z002 576<br />

tP Einschraubwinkel für Vitocell 100-V, Typ CVA, 300/500 Liter Inhalt<br />

zur Aufnahme des Speichertemperatursensors<br />

1 7175 213/7175 214<br />

8.9 Kühlbetrieb (nur Vitocal 200-A/300-A)<br />

Für den Kühlbetrieb arbeiten die Wärmepumpen im reversiblen<br />

Modus, d.h. der Wärmepumpenkreisprozess läuft in umgekehrter<br />

Richtung.<br />

Die Kühlung ist entweder über einen Fußbodenheizkreis oder über<br />

einen separaten Kühlkreis, z.B. Ventilatorkonvektor, möglich. Heizwasser-Pufferspeicher<br />

müssen im Kühlbetrieb durch 3-Wege-<br />

Umschaltventile umgangen werden (Bypass-Schaltung).<br />

Um der Bildung von Kondenswasser vorzubeugen, müssen alle sichtbar<br />

verlegten Komponenten wie z.B. Rohre, Pumpen, usw. dampfdiffusionsdicht<br />

wärmegedämmt werden.<br />

Hinweis<br />

Für den Kühlbetrieb muss in folgenden Fällen ein Raumtemperatursensor<br />

vorhanden und aktiviert sein:<br />

■ Witterungsgeführter Kühlbetrieb mit Raumeinfluss oder raumtemperaturgeführter<br />

Kühlbetrieb über einen Fußbodenheizkreis<br />

■ Kühlbetrieb über einen separaten Kühlkreis, z.B. Ventilatorkonvektor<br />

Witterungsgeführter Kühlbetrieb<br />

Im witterungsgeführten Kühlbetrieb ergibt sich der Vorlauftemperatur-<br />

Sollwert aus dem jeweiligen Raumtemperatur-Sollwert und der aktuellen<br />

Außentemperatur (Langzeitmittel) gemäß der Kühlkennlinie.<br />

Deren Niveau und Neigung ist einstellbar.<br />

Raumtemperaturgeführter Kühlbetrieb<br />

Die Berechnung des Vorlauftemperatur-Sollwerts erfolgt aus der Differenz<br />

von Raumtemperatur-Sollwert und -Istwert.<br />

Kühlung mit Fußbodenheizung<br />

Die Fußbodenheizung kann sowohl zur Beheizung als auch zur Kühlung<br />

von Gebäuden und Räumen verwendet werden.<br />

Ähnlich der Heizkennlinie kann die Regelung der Kühlleistung anhand<br />

einer Kühlkennlinie erfolgen.<br />

Zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien und zur Vermeidung von<br />

Tauwasserbildung müssen die Grenzwerte hinsichtlich der Oberflächentemperatur<br />

eingehalten werden. So darf die Oberflächentemperatur<br />

der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht unterschreiten.<br />

Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Fußbodenoberfläche<br />

muss im Vorlauf der Fußbodenheizung ein Feuchteanbauschalter<br />

(Zubehör) eingebaut werden. So kann auch bei kurzfristig<br />

auftretenden Wetterschwankungen (z.B. Gewitter) die Kondenswasserbildung<br />

sicher verhindert werden.<br />

Die Dimensionierung der Fußbodenheizung sollte mit einer Vor-/Rücklauftemperaturkombination<br />

von ca. 14/18 °C erfolgen.<br />

Zur Abschätzung der möglichen Kühlleistung einer Fußbodenheizung<br />

kann die nachfolgende Tabelle verwendet werden.<br />

5811 437<br />

94 VIESMANN VITOCAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!