25.06.2014 Aufrufe

6. Synchronmaschine - IEM

6. Synchronmaschine - IEM

6. Synchronmaschine - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>6.</strong> <strong>Synchronmaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>6.</strong>3: Synchronmotor<br />

Ein Synchronmotor hat die Daten 380V, Dreieck, 50Hz, 3000min −1 , cosϕ =1.0.<br />

Die synchrone Reaktanz beträgt X d =2.0W. Der Erregerstrom ist bei<br />

Nennbetrieb um I EN /I E0 =2.2 größer als im Leerlauf. Der Ständerwiderstand,<br />

die Eisenverluste und die magnetische Sättigung können wie üblich<br />

vernachlässigt werden.<br />

1. Berechnen Sie den Polradwinkel ϑ !<br />

2. Wie groß ist das Drehmoment M i ?<br />

3. Berechnen Sie den Nennstrom I N !<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!