25.06.2014 Aufrufe

6. Synchronmaschine - IEM

6. Synchronmaschine - IEM

6. Synchronmaschine - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>6.</strong> <strong>Synchronmaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>6.</strong>5: <strong>Synchronmaschine</strong><br />

Ein Elektrizitätswerk bestellt eine Turbogruppe bestehend aus Dampfturbine<br />

und Synchrongenerator. Der Synchrongenerator soll folgende Nenndaten<br />

haben: 1500MVA, 27 kV, cosϕ=0.8, 1800min −1 . Sein Wirkungsgrad<br />

wird mit 99% angenommen.<br />

Bestimmen Sie für Nennbetrieb<br />

1. die Leiterströme I N in den Generatorableitungen,<br />

2. die Strangströme I 1Y und I 1D bei Stern- und Dreieckschaltung,<br />

3. die im Generator erzeugte Verlustleistung P V ,<br />

4. die Nennleistung der Dampfturbine P T und<br />

5. das Wellenmoment M N .<br />

<strong>6.</strong> Wie ändern sich die Strangströme (I 1Y , I 1D ), die Verlustleistung P V , die<br />

Turbinenleistung P T und das Wellenmoment M N , wenn der<br />

Kraftwerksbetreiber einen Turbogenerator mit cosϕ´=0.9 bei sonst gleichen<br />

Daten bestellen würde?<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!