25.06.2014 Aufrufe

Originalbetriebsanleitung 3030-M Stand22.10.12 - Scherzinger

Originalbetriebsanleitung 3030-M Stand22.10.12 - Scherzinger

Originalbetriebsanleitung 3030-M Stand22.10.12 - Scherzinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG<br />

Pumpentyp<br />

<strong>3030</strong>-045-.M... <strong>3030</strong>-045-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-070-.M... <strong>3030</strong>-070-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-110- M... <strong>3030</strong>-110-B-.M...<br />

© 2004 <strong>Scherzinger</strong> Pump Technology<br />

Version: 1.3<br />

Datum: 22.10.2012<br />

Autor: Rüdiger Heizmann<br />

Überprüft: Erich Willimsky


Inhaltsverzeichnis<br />

0. Inhaltsverzeichnis<br />

0. Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................ 2<br />

1. Allgemeines .................................................................................................................................. 4<br />

1.1. Mitgeltende Dokumente ......................................................................................................... 4<br />

1.2. Verwendungszweck ............................................................................................................... 4<br />

1.3. Angaben über das Erzeugnis................................................................................................. 4<br />

1.4. Pumpenabmessungen ........................................................................................................... 5<br />

1.5. Beschreibung des Typenschildes (Deckelbeschriftung)....................................................... 5<br />

1.6. Pumpendaten ......................................................................................................................... 6<br />

1.7. Schalldruckpegel .................................................................................................................... 9<br />

1.8. Nichtionisierende Strahlung ................................................................................................... 9<br />

1.9. Vertretungen im Ausland ....................................................................................................... 9<br />

2. Sicherheit .................................................................................................................................... 10<br />

2.1. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ..................................................... 10<br />

2.2. Schutzausrüstung ................................................................................................................ 10<br />

2.3. Personalqualifikation und -schulung .................................................................................... 11<br />

2.4. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ....................................................... 11<br />

2.5. Sicherheitsbewusstes Arbeiten ............................................................................................ 11<br />

2.6. Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................. 11<br />

2.7. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten ............................. 11<br />

2.8. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ............................................................... 12<br />

2.9. Unzulässige Betriebsweisen ................................................................................................ 12<br />

3. Allgemeine Gefahrenpunkte ..................................................................................................... 13<br />

3.1. Gefahren durch das Fördermediun ...................................................................................... 13<br />

3.2. Gefahr durch elektrische Energie ........................................................................................ 13<br />

3.3. Gefahren durch die Magnetkupplung .................................................................................. 13<br />

3.4. Gefahr durch sich bewegende Teile .................................................................................... 13<br />

3.5. Gefahr durch heiße Bauteile ................................................................................................ 13<br />

3.6. Gefahr durch Staub .............................................................................................................. 13<br />

3.7. Gefahr durch Betrieb in besonderem Einsatzgebieten ........................................................ 14<br />

4. Beschreibung der Pumpe ......................................................................................................... 15<br />

4.1. Prinzip der Zahnradpumpe .................................................................................................. 15<br />

4.2. Konstruktiver Aufbau des Pumpenkopfs .............................................................................. 15<br />

4.2.1. Grundaufbau .................................................................................................................. 15<br />

4.2.2. Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-B ................ 15<br />

4.2.3. Magnetkupplung ............................................................................................................ 16<br />

5. Transport und Zwischenlagerung ............................................................................................ 17<br />

5.1. Versand der Pumpen und Schutzmaßnahmen.................................................................... 17<br />

5.2. Transport .............................................................................................................................. 17<br />

5.3. Zwischenlagern .................................................................................................................... 17<br />

5.4. Konservieren zum Einlagern nach dem Betrieb/Spülen der Pumpe ................................... 17<br />

5.5. Rücksendung an das Werk .................................................................................................. 17<br />

6. Aufstellung/Einbau .................................................................................................................... 18<br />

6.1. Angaben zum Einsatzort ...................................................................................................... 18<br />

6.2. Einbaulage ........................................................................................................................... 18<br />

6.3. Montage der Magnetkupplung ( nur bei Motorwechsel ) ..................................................... 18<br />

6.4. Elektrischer Antrieb .............................................................................................................. 18<br />

6.5. Erstaufstellung ..................................................................................................................... 19<br />

6.6. Anschlussleitungen .............................................................................................................. 20<br />

2 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Inhaltsverzeichnis<br />

7. Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ....................................................................................... 22<br />

7.1. Fertigmachen zum Betrieb ................................................................................................... 22<br />

7.2. Inbetriebnahme .................................................................................................................... 22<br />

7.3. Einstellen des Druckbegrenzungsventils (nur <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-B) 22<br />

7.4. Überwachung ....................................................................................................................... 23<br />

7.5. Außerbetriebnahme ............................................................................................................. 25<br />

7.6. Ausbau aus dem System ..................................................................................................... 25<br />

7.7. Entsorgung der Pumpe ........................................................................................................ 26<br />

8. Wartung ....................................................................................................................................... 27<br />

8.1. Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 27<br />

8.2. Wartungszyklus .................................................................................................................... 27<br />

8.3. Demontage und Wiedermontage ......................................................................................... 27<br />

8.3.1. Montagewerkzeug .......................................................................................................... 27<br />

8.3.2. Pumpenkörper ............................................................................................................... 27<br />

8.3.3. Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-B ................ 28<br />

8.3.4. Lagerbuchsen ................................................................................................................ 29<br />

9. Störungen, Ursachen und Beseitigung ................................................................................... 30<br />

10. Ersatzteile ................................................................................................................................... 33<br />

10.1. Ersatzteilstückliste ............................................................................................................. 33<br />

10.2. Explosionszeichnung ......................................................................................................... 34<br />

11. Unbedenklichkeitserklärung ..................................................................................................... 35<br />

12. Konformitätserklärung nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX95) ............................................. 36<br />

13. Konformitätserklärung nach der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) ................... 37<br />

14. Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. 38<br />

15. Tabellenverzeichnis ................................................................................................................... 38<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 3


Allgemeines<br />

1. Allgemeines<br />

Diese <strong>Originalbetriebsanleitung</strong> enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung,<br />

Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese<br />

Betriebsanleitung unbedingt vor Aufstellung und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem<br />

zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen, muss verstanden sein und muss ständig am<br />

Einsatzort der Maschine verfügbar sein.<br />

Zusätzlich zur Betriebsanleitung über die Pumpe muss auch die Bedienungsanleitung des<br />

zugehörigen Antriebs zur Verfügung stehen und gelesen und verstanden worden sein.<br />

Sämtliche in rechteckigen Klammern „[ ]“ stehende Zahlen hinter Pumpeneinzelteilen beziehen sich<br />

auf die Positionsnummern im Abschnitt 10.1, Seite 33.<br />

1.1. Mitgeltende Dokumente<br />

Als mitgeltende Dokumente gelten Dokumente, die nicht in der Betriebsanleitung enthalten sind<br />

aber mitgeliefert werden. Sollte eines der unten aufgezählten Dokumente fehlen, wenden Sie sich<br />

bitte an den Hersteller.<br />

Mitgeltende Dokumente sind:<br />

• Technische Dokumentation/Betriebsanleitung des Motorenherstellers<br />

• PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) Bescheinigung des Motorenherstellers<br />

• Optional: Technische Dokumentation des Temperaturüberwachungssensors (PT100)<br />

Die mitgeltenden Dokumente müssen vor Aufstellung und Inbetriebnahme der Maschine vom<br />

Monteur sowie dem zuständigem Fachpersonal/Betreiber gelesen und verstanden werden und sind<br />

ständig am Einsatzort der Maschine aufzubewahren.<br />

1.2. Verwendungszweck<br />

Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Pumpen sind zur Förderung von Flüssigkeiten<br />

geeignet, die für die verwendeten Werkstoffe (Abschnitt 1.6, Seite 6) nicht korrosiv oder aggressiv<br />

wirken. Jegliche zu fördernde Flüssigkeit wird im folgenden nur noch „Medium“ genannt.<br />

Sollten Sie weitere, über diese Betriebsanleitung hinausgehende Informationen benötigen, setzen<br />

Sie sich bitte mit der Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG, 78120 Furtwangen in<br />

Verbindung. Falls Sie Hilfe benötigen, definieren Sie genau den Pumpentype und Seriennummer<br />

zu der Sie Informationen benötigen. Der Pumpentype (Typ) sowie Baujahr (Bj.) und Seriennummer<br />

(Nr.) können Sie dem Pumpentypenschild (Abschnitt 5, Seite 5) entnehmen.<br />

1.3. Angaben über das Erzeugnis<br />

Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für Pumpen der Type<br />

<strong>3030</strong>-045-.M...<br />

<strong>3030</strong>-070-.M...<br />

<strong>3030</strong>-045-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-070-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-110-.M... <strong>3030</strong>-110-B-.M...<br />

ab Januar 2010, hergestellt von der Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG, 78120 Furtwangen,<br />

Deutschland.<br />

Die Pumpen werden durchlaufend nummeriert. Der Zählindex (Seriennummer) beginnt jedes Jahr<br />

bei Null.<br />

Auf dem Titelblatt und der Fußzeile dieser Betriebsanleitung sind das Ausgabedatum und die<br />

Version der Betriebsanleitung zu ersehen.<br />

4 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Allgemeines<br />

1.4. Pumpenabmessungen<br />

Pumpenvariante mit Motor:<br />

Abbildung 1 Abmaße mit Motor<br />

1.5. Beschreibung des Typenschildes (Deckelbeschriftung)<br />

Typenschild zu Pumpe mit Motor:<br />

Antriebsdrehzahl<br />

Antriebsleistung<br />

Antriebsvariante<br />

Grundvariante<br />

Leistungsgröße<br />

Grundtype<br />

Abbildung 2 Typenschild zu Pumpe<br />

mit Motor<br />

Monat<br />

Jahr<br />

Seriennummer<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 5


Allgemeines<br />

1.6. Pumpendaten<br />

Max. Differenzdruckerhöhung<br />

12 bar<br />

Max. Systemdruck (druckseitig)<br />

100 bar<br />

Max. Saugunterdruck<br />

0.9 bar (mit Medium gefüllt)<br />

Betriebstemperatur<br />

-20 bis 130 °C mit PEEK Zahnräde r/Lager<br />

-20 bis 70 °C mit PTFE Zahnräder/Lager<br />

Viskositätsbereich 0,5 bis 10.000 mm 2 /s<br />

Drehzahlbereich<br />

0 bis 4000 1/min<br />

Schalldruckpegel<br />

< 50 dB(A) ermittelt bei 2500 1/min,<br />

Drehzahl 2500 1/min,<br />

Betriebsdruck 2 bar<br />

Betriebstemperatur 20 °C<br />

Fördermedium 1 mm²/s,<br />

nichtschmierend<br />

Lagerungstemperatur 5°C bis 50°C<br />

Maße<br />

beachten Sie entsprechende Datenblätter<br />

<strong>3030</strong>-045-.M... <strong>3030</strong>-045-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-070-.M... <strong>3030</strong>-070-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-110-.M... <strong>3030</strong>-110-B-.M...<br />

im Abschnitt 1.4, Seite 5<br />

Max. mögliche Drehzahl abhängig von der Medienviskosität:<br />

max. PumpenDrehzahl (1/min)<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1 10 100 1000 10000<br />

Medienviskosität (mm²/s)<br />

Abbildung 3 Viskositätsbereich<br />

Fördermenge abhängig vom Differenzdruck für die Pumpe <strong>3030</strong>-045 und <strong>3030</strong>-045-B<br />

Viskosität 1mm²/s:<br />

Fördermenge (l/min)<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Q @ 2900 1/min<br />

Q @ 1450 1/min<br />

Q @ 720 1/min<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Differenzdruck (bar)<br />

Abbildung 4 Differenzdruckbereich für die Pumpen <strong>3030</strong>-045 und <strong>3030</strong>-045-B<br />

6 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Allgemeines<br />

Fördermenge abhängig vom Differenzdruck für die Pumpe <strong>3030</strong>-070 und <strong>3030</strong>-070-B<br />

Viskosität 1mm²/s:<br />

Fördermenge (l/min)<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

Q @ 2900 1/min<br />

Q @ 1450 1/min<br />

Q @ 720 1/min<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Differenzdruck (bar)<br />

Abbildung 5 Differenzdruckbereich für die Pumpen <strong>3030</strong>-070 und <strong>3030</strong>-070-B<br />

Fördermenge abhängig vom Differenzdruck für die Pumpe <strong>3030</strong>-110 und <strong>3030</strong>-110-B<br />

Viskosität 1mm²/s:<br />

3,5<br />

3<br />

Fördermenge (l/min)<br />

2,5<br />

2<br />

Q @ 2900 RPM<br />

1,5<br />

Q @ 1450 RPM<br />

1<br />

Q @ 720 RPM<br />

0,5<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Differenzdruck (bar)<br />

Abbildung 6 Differenzdruck für die Pumpe <strong>3030</strong>-110 und <strong>3030</strong>-110-B<br />

Medienberührte Teile:<br />

Gehäuse [1], [2], [16]: 1.4404<br />

Wellen [3], [4] 1.4404<br />

Zahnräder [5], Lager [6]<br />

PEEK mod,<br />

PTFE 25 % Kohle im Typ /TE<br />

Magnetkupplungsnabe [14] 1.4404<br />

Sicherungsschraube [25]<br />

A4<br />

Ventilteller [30]<br />

PTFE<br />

Stellschraube [31] 1.4404<br />

Dichtungen [28], [33]<br />

PTFE<br />

Druckfeder [34] 1.4568<br />

Fördermedium<br />

Beachten Sie die Beständigkeit für o.g. aufgeführte<br />

Werkstoffe<br />

Werden einer oder mehrere, der in diesem Abschnitt beschriebenen Grenzwerte überschritten,<br />

fragen Sie zwingend im Herstellerwerk nach, ob diese Betriebsbedingungen vom Hersteller<br />

freigegeben sind. Andernfalls muss eine Modifizierung der Pumpe auf Ihren Anwendungsfall<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 7


Allgemeines<br />

durchgeführt werden, da sonst die Pumpe oder das System, in das die Pumpe integriert ist,<br />

beschädigt oder zerstört werden kann und Gefahr für das Personal besteht.<br />

8 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Allgemeines<br />

1.7. Schalldruckpegel<br />

Die Messung des Schalldruckpegels wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:<br />

Abstand Messaufnehmer zur Pumpe: 1 m<br />

Der Schalldruckpegel der Pumpe liegt für alle Betriebspunkte unter 70 dB(A).<br />

1.8. Nichtionisierende Strahlung<br />

Von der Pumpe mit Magnetkupplung geht nichtionisierende Strahlung in Form eines Magnetfeldes<br />

aus. Dieses kann magnetempfindliche Produkte zerstören. Zu diesen Produkten zählen u. a.<br />

• implantierte medizinische Geräte (z.B. Herzschrittmacher),<br />

• Kreditkarten,<br />

• elektrische, elektronische, feinmechanische Geräte (z.B. Festplatten).<br />

Besondere Sicherheitshinweise die zu beachten sind siehe Abschnitt 3.3, Seite 13.<br />

1.9. Vertretungen im Ausland<br />

Eine Liste unserer weltweiten Vertretungen mit jeweiliger Anschrift kann im Herstellerwerk<br />

angefordert, oder im Internet unter www.scherzinger.de abgerufen, werden.<br />

Bei den Vertretungen handelt es sich größtenteils um Verkaufsniederlassungen welche teilweise<br />

auch Reparatur- und Wartungsarbeiten erledigen. Bevorzugt werden diese jedoch im Hauptwerk in<br />

Furtwangen durchgeführt.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 9


Sicherheit<br />

2. Sicherheit<br />

Beachten Sie nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allgemeinen<br />

Sicherheitshinweise, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten angeführten speziellen<br />

Sicherheitshinweise.<br />

2.1. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung<br />

Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung<br />

Gefährdung hervorrufen können, sind mit<br />

Bei Missachtung besteht Gefahr für Personen.<br />

Bei Missachtung besteht Gefahr durch elektrische Spannung.<br />

Diese Hinweise zum Explosionsschutz müssen unbedingt eingehalten werden.<br />

ACHTUNG<br />

Bei Missachtung besteht Gefahr für die Maschine.<br />

besonders gekennzeichnet.<br />

Das an der Pumpe angebrachte Typenschild muss unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem<br />

Zustand gehalten werden.<br />

2.2. Schutzausrüstung<br />

Schutzbrille<br />

Beim Umgang mit der Maschine ist zum Schutz vor herausspritzenden<br />

Flüssigkeiten oder herausschleudernden Teilen eine Schutzbrille zu<br />

tragen.<br />

Schutzhandschuhe<br />

Schutzhandschuhe sind grundsätzlich beim Umgang mit der Maschine<br />

zu tragen.<br />

Fußschutz<br />

Feste, isolierende Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen sind zu tragen.<br />

Diese schützen vor herabfallenden Bauteilen.<br />

Gehörschutz<br />

Um Gehörschäden zu vermeiden ist im Lärmbereich der<br />

Maschine/Anlage ein Gehörschutz zu tragen.<br />

Schutzkleidung<br />

Es ist geeignete Schutzkleidung zu tragen, die den von der Pumpe<br />

geförderten Medien angepasst ist.<br />

10 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Sicherheit<br />

2.3. Personalqualifikation und -schulung<br />

Das Personal für Montage, Bedienung und Wartung muss die entsprechende Qualifikation für<br />

diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des<br />

Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die<br />

notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Weiterhin ist durch den<br />

Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden<br />

wird und die Betriebsanleitung jederzeit einsehbar ist.<br />

Personen, die Träger aktiver oder nicht aktiver implantierter medizinische Geräte sind (z.B.<br />

Herzschrittmacher), dürfen keine Arbeiten an magnetischen Teilen durchführen und müssen sich<br />

von einer Pumpe mit Magnetkupplung fernhalten.<br />

2.4. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise<br />

Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise können sowohl eine Gefährdung des Personals als<br />

auch der Umwelt und der Pumpe zufolge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann<br />

zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann Nichtbeachtung<br />

beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen:<br />

• Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe.<br />

• Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung.<br />

• Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen.<br />

• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen.<br />

• Thermische nicht ionisierende Strahlung in Form eines Magnetfeldes.<br />

2.5. Sicherheitsbewusstes Arbeiten<br />

Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen<br />

Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs-, und Sicherheitsvorschriften<br />

des Betreibers sind zu beachten.<br />

2.6. Sicherheitshinweise für den Betreiber<br />

Die Pumpe ist nur in einem technisch einwandfreien und bestimmungsgemäßen Zustand unter der<br />

Beachtung der Betriebsanleitung zu betreiben.<br />

Die persönliche Schutzausrüstung ist vom Betreiber bereit zu stellen.<br />

Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen<br />

Berührung gesichert sein.<br />

Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass<br />

keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind<br />

einzuhalten.<br />

Führen Staubablagerungen zu Gefahren im Zusammenhang mit dem Betrieb in explosionsgefährdeter<br />

Umgebung, müssen diese regelmäßig entfernt werden.<br />

Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in<br />

den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).<br />

2.7. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten<br />

Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs- und Montagearbeiten von autorisiertem und<br />

qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch das eingehende Studium der<br />

Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.<br />

• Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im Stillstand durchzuführen.<br />

• Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten ist der Motor spannungsfrei zu schalten und zu<br />

verriegeln.<br />

• Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen<br />

dekontaminiert werden.<br />

• Es ist sicherzustellen dass sich keine explosionsfähige Atmosphäre im Umfeld der Pumpe<br />

befindet. Lüften, inertisieren oder in exfreie Zone bringen.<br />

• Die persönliche Schutzausrüstung ist zu tragen (siehe Abschnitt 2.2, Seite 10).<br />

• Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen<br />

wieder angebracht und in Funktion gesetzt werden.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 11


Sicherheit<br />

• Vor der Inbetriebnahme sind die im Abschnitt 7 (Seite 22) Erstinbetriebnahme aufgeführten<br />

Punkte zu beachten.<br />

2.8. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung<br />

Umbau oder Veränderungen der Pumpe sind nicht zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller<br />

autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für<br />

die daraus entstehenden Folgen aufheben.<br />

2.9. Unzulässige Betriebsweisen<br />

Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung<br />

entsprechend Abschnitt 1 (Seite 4) - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im<br />

Datenblatt und in Abschnitt 1.6, Seite 6, angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall<br />

überschritten werden.<br />

12 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Allgemeine Gefahrenpunkte<br />

3. Allgemeine Gefahrenpunkte<br />

Beim Umgang mit der Pumpe können trotz aller Sicherheitsmaßnahmen Gefahren für Leib und<br />

Leben des Benutzers oder Dritte bestehen und Beeinträchtigungen an der Anlage oder an anderen<br />

Sachwerten entstehen.<br />

3.1. Gefahren durch das Fördermediun<br />

Es besteht Verletzungs- und Vergiftungsgefahr durch auslaufendes oder herausspritzendes<br />

Fördermedium. Bei Arbeiten an der Pumpe ist die entsprechende Schutzkleidung (siehe<br />

Abschnitt 2.2, Seite 10) zu tragen.<br />

Gefährliche Fördermedien sind:<br />

• Explosionsgefährliche Medien<br />

• Entzündliche Medien<br />

• Ätzende Medien<br />

• Giftige Medien<br />

• Radioaktive Medien<br />

• Reizmedien<br />

• Gesundheitsschädliche Medien<br />

• Krebserzeugende Medien<br />

• Heiße Medien<br />

• Kalte Medien<br />

3.2. Gefahr durch elektrische Energie<br />

Alle Arbeiten an der elektrischen Versorgung sind von einer Elektrofachkraft durchzuführen.<br />

Bei Arbeiten an der Pumpe/Anlage besteht eine elektrische Gefährdung durch eine direkte oder<br />

indirekte Berührung von spannungsführenden Teilen, durch Hochspannung, durch<br />

elektromagnetische und magnetische Felder und durch Kurzschlüsse. Um diese Gefährdungen<br />

möglichst gering zu halten sind die entsprechenden Sicherheitshinweise und<br />

Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. (Siehe Abschnitt 2, Seite 10).<br />

3.3. Gefahren durch die Magnetkupplung<br />

Es besteht Lebensgefahr und Sachschaden durch das Magnetfeld der Magnetkupplung.<br />

Folgende Punkte sind zu beachten:<br />

• Personen mit Herzschrittmacher dürfen keine Arbeiten an der Pumpe durchführen.<br />

• Es ist sicherzustellen, das Personen mit Herzschrittmachern einen Sicherheitsabstand von<br />

mindestens 1 m einhalten.<br />

• Es ist sicherzustellen, das keine magnetisierbaren Metallteile von der Magnetkupplung<br />

angezogen werden.<br />

• Magnetempfindliche Gegenstände müssen einen Sicherheitsabstand von mindestens<br />

150 mm einhalten.<br />

3.4. Gefahr durch sich bewegende Teile<br />

Die an der Pumpe angebrachten Sicherheitsbauteile zum Schutze vor sich bewegenden Teilen<br />

dürfen während des Betriebes der Pumpe/Anlage nicht entfernt werden.<br />

3.5. Gefahr durch heiße Bauteile<br />

Geht eine Gefahr durch heiße Bauteile aus, so müssen diese durch einen bauseitigen Schutz vor<br />

Berührung gesichert werden.<br />

3.6. Gefahr durch Staub<br />

Beim Betrieb der Pumpe in staubiger Umgebung ist die Oberfläche der Pumpe und des Motors<br />

regelmäßig und abhängig von der Staubkonzentration von der sich ansammelnden Staubschicht<br />

zu befreien. Bei hoher Staubansammlung wird die Kühlwirkung von Pumpe oder Motor verringert<br />

und eine Selbstentzündung ist nicht mehr auszuschließen.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 13


Allgemeine Gefahrenpunkte<br />

3.7. Gefahr durch Betrieb in besonderem Einsatzgebieten<br />

Bei Einsatz der Pumpe zum Transport von Nahrungsmitteln oder Anwendung im kosmetischen<br />

oder pharmazeutischen Bereich ist bei der Verwendung von Reinigungs-, Desinfektions- und<br />

Spülmitteln besondere Vorsicht geboten.<br />

Es muss sichergestellt sein, dass die zu fördernden Medien nicht mit Resten der Reinigungsund/oder<br />

Spül-/Desinfektionsmittel kontaminiert werden. Es wird empfohlen, nur Flüssigkeiten zu<br />

verwenden, die selbst bei Kontamination keine schädlichen Auswirkungen auf das normale<br />

Fördermedium haben.<br />

Ist dies nicht garantiert, müssen Vorkehrungen getroffen werden, die eine vollständige Entfernung<br />

der Reste vor Wiederinbetriebnahme garantieren.<br />

14 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Beschreibung der Pumpe<br />

4. Beschreibung der Pumpe<br />

4.1. Prinzip der Zahnradpumpe<br />

Die Pumpwirkung einer Zahnradpumpe wird durch die gegenläufige Rotation von zwei Zahnrädern<br />

in einem Pumpengehäuse erzeugt. Die Zahnräder sind auf zwei Wellen befestigt, die wiederum in<br />

Pumpengehäuse und -deckel gelagert sind. Eines der beiden Zahnräder wird über eine Welle<br />

angetrieben, das zweite Zahnrad über den Zahnradeingriff mitgenommen. Die sich öffnenden<br />

Zahnlücken erzeugen einen Unterdruck, der das Medium in die Pumpe saugt und zwischen den<br />

Zahnlücken und der Gehäusewand weiter transportiert. Im Bereich, in dem die Zahnräder wieder<br />

ineinander greifen, wird das Medium aus den Zahnlücken heraus und in den Auslass gepresst. So<br />

kann Medium auch gegen einen Überdruck gefördert werden.<br />

Abbildung 7 Funktionsprinzip der Zahnradpumpe<br />

4.2. Konstruktiver Aufbau des Pumpenkopfs<br />

4.2.1. Grundaufbau<br />

Die aus zwei Bauteilen, Gehäuse [1] und Deckel [2] bestehende Bauweise des Pumpenkopfs<br />

ermöglicht einfache, schnelle und wirtschaftliche Wartung und Instandhaltung. Das Gehäuse [1]<br />

und der Deckel [2] werden mit zwei Schrauben [21] miteinander verschraubt. Die exakte Position<br />

zueinander bestimmen zwei Zentrierbuchsen [7]. Zwischen Gehäuse und Deckel ist ein Dichtring<br />

[28] montiert. Die auf die Wellen [3], [4] aufgepressten Zahnräder [5] sind axial in Gehäuse und<br />

Deckel fixiert. Die Wellenlagerung in Gehäuse und Deckel erfolgt über Gleitlager [6]. Die<br />

Drehbewegung von der Antriebseinheit auf die Pumpe wird über eine Magnetkupplung [14] auf die<br />

Antriebswelle [3] mit Antriebszahnrad [5] übertragen.<br />

<strong>Scherzinger</strong> Laborpumpenköpfe der Baureihe <strong>3030</strong> sind in drei unterschiedlichen Baugrößen<br />

(Baugröße –045 bis Baugröße –110 ) erhältlich. Die theoretischen Förderdaten sind<br />

Pumpenkopf Vg th Schluckvolumen Q th bei 1400 1/min Q th bei 2800 1/min<br />

-045 und -045-B 0,45 cm³/U 0,63 l/min 1,26 l/min<br />

-070 und -070-B 0,70 cm³/U 0,98 l/min 1,96 l/min<br />

-110 und -110-B 1,10 cm³/U 1,54 l/min 3,08 l/min<br />

Tabelle 1 Pumpendaten<br />

4.2.2. Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-B<br />

Das Druckbegrenzungsventil (Bypassventil) dient als Überdruckbegrenzung. Der Einstellbereich<br />

liegt zwischen 0,5 und 12,0 bar.<br />

Bei Ansprechen des Ventils wird das Medium intern von der Druck- zur Saugseite zurückgeleitet<br />

und so werden eventuelle Beschädigungen im System oder am Pumpenkopf vermieden.<br />

Zur Einstellung des Ventils siehe Abschnitt 7.3, Seite 22.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 15


Beschreibung der Pumpe<br />

4.2.3. Magnetkupplung<br />

ACHTUNG<br />

Mit der Magnetkupplung wird eine hermetische Dichtheit des Pumpenkopfs erreicht. D.h. es muss<br />

kein rotierendes Wellenende nach außen geführt werden. Eine Leckage durch Verschleiß ist somit<br />

nicht mehr möglich, da nur noch statisch mit O - Ringen [28] abgedichtet wird.<br />

Das Drehmoment wird durch sechs abwechselnd am Innenumfang magnetisierte Magnete in der<br />

Magnetkupplungsglocke [15] durch eine nicht magnetisierbare Trennwand (Spalttopf [16])<br />

hindurch, auf die Magnetkupplungsnabe [14] übertragen. Dort sind ebenfalls sechs Magnete, am<br />

Außenumfang abwechselnd polarisiert, angeordnet.<br />

Die Magnetkupplung ist, zusätzlich zum Überdruckbegrenzungsventil nur bei <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-<br />

070-B und <strong>3030</strong>-110-B, ein Überlastungsschutz, um Schädigungen des Pumpenkopfs bei höheren<br />

Drücken zu vermeiden. Sobald das maximal übertragbare Drehmoment überschritten wird, reißt<br />

das Magnetfeld ab und der Antrieb läuft fast widerstandslos weiter; das System beginnt<br />

gleichförmig zu rattern, der Pumpenkopf steht. Es erfolgt keine Förderung mehr<br />

Betriebszeiten über 2 Minuten im ausgekuppelten Zustand führen zu einer Erwärmung der<br />

Magnete. Die Magnete können entmagnetisiert werden: Das zu übertragende Drehmoment und<br />

somit die erreichbare Druckerhöhung werden geringer. Ein Betrieb in diesem Zustand ist zu<br />

vermeiden.<br />

[15]<br />

[16]<br />

[14]<br />

Drehrichtung<br />

Magnetkraft<br />

Abbildung 8 Magnetkupplung<br />

16 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Transport und Zwischenlagerung<br />

5. Transport und Zwischenlagerung<br />

5.1. Versand der Pumpen und Schutzmaßnahmen<br />

Die Pumpen werden werkseitig so versandt, dass sie gegen Schläge und Stöße geschützt sind.<br />

Weiter sind Ein- und Auslasse mit Schutzstopfen verschlossen. Diese Maßnahme ist erforderlich<br />

um den Austritt von Restflüssigkeit, die sich noch als Rückstand infolge eines Prüflaufes im<br />

Pumpenkopf befindet, zu verhindern. Geschützt werden so auch die Anschlussgewinde. Ein<br />

Eindringen von Fremdkörpern in das Innere wird zuverlässig verhindert.<br />

5.2. Transport<br />

Wir garantieren, dass sich die Pumpen zum Zeitpunkt der Auslieferung in einwandfreiem Zustand<br />

befinden und in geeigneten Verpackungen verschickt werden. Nach Erhalt müssen Sie die<br />

Pumpen unverzüglich auf Transportschäden kontrollieren. Stellen Sie Beschädigungen fest, sind<br />

diese unverzüglich dem verantwortlichen Spediteur sowie <strong>Scherzinger</strong> Pump Technology zu<br />

melden.<br />

5.3. Zwischenlagern<br />

Beachten Sie bei Einlagerung der Pumpe folgende Punkte:<br />

• Lagern Sie die Pumpe nicht in nassen oder feuchten Räumen.<br />

• Lassen Sie die Schutzstopfen eingesetzt oder setzen Sie diese ein.<br />

• Treffen Sie bei mehr als sechsmonatiger Lagerdauer Korrosionsschutzmaßnahmen für<br />

metallisch blanke Teile.<br />

• Die Lagerräume dürfen keinerlei ozonerzeugende Einrichtungen, wie z. B. fluoreszierende<br />

Lichtquellen, Quecksilberdampflampen, elektrische Hochspannungsgeräte enthalten.<br />

• Achten Sie darauf, dass keine Kondensation entsteht. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt am<br />

günstigsten unter 65%.<br />

5.4. Konservieren zum Einlagern nach dem Betrieb/Spülen der Pumpe<br />

ACHTUNG<br />

Abhängig vom geförderten Medium muss die Pumpe zur Einlagerung unterschiedlich vorbereitet<br />

werden. Wurden keine toxischen oder aggressiven Medien gefördert, spülen sie die Pumpe kurz<br />

ohne Differenzdruckerhöhung bei kleiner Drehzahl mit Wasser.<br />

Bei Förderung von toxischen oder aggressiven Medien reinigen Sie die Pumpe so, dass eventuell<br />

nachfolgende Wartungsarbeiten ohne Gesundheitsgefährdung des Personals durchgeführt werden<br />

können. Spülen Sie die Pumpe bei mittlerer Drehzahl mit einem neutralisierenden Medium.<br />

Demontieren und reinigen Sie Teile, die bei dem Spülvorgang nicht komplett gereinigt werden, von<br />

Hand. Achten Sie hauptsächlich auf die Magnetkupplung und das Druckbegrenzungsventil (falls<br />

vorhanden).<br />

Wurden aushärtende Medien (z.B. Lacke) gefördert, ist, um eine einwandfreie Funktion bei<br />

erneuter Inbetriebnahme zu gewährleisten, eine komplette Demontage und Reinigung der<br />

Pumpeneinzelteile nötig. Führen Sie die Reinigung mit herkömmlichen Reinigungs- oder<br />

Lösungsmitteln (siehe Beständigkeit im Abschnitt 1.6, Seite 6) durch. Spülen Sie die Pumpe nach<br />

der Montage jedoch noch einmal mit Wasser bei mittlerer Pumpendrehzahl.<br />

Beachten Sie die Vorschriften beim Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen!<br />

5.5. Rücksendung an das Werk<br />

Wenn Sie die Pumpe zur Reparatur oder Wartung an das Herstellerwerk zurück schicken, müssen<br />

Sie die Unbedenklichkeitserklärung in Abschnitt 11 auf Seite 35 komplett ausfüllen und beilegen.<br />

Eine Reparaturbearbeitung ist sonst nicht möglich!<br />

Es besteht Verätzungsgefahr, Explosionsgefahr bei Reaktionen des geförderten Mediums mit dem<br />

Verwendetem Spül-/ Reinigungsmittel.<br />

Beim Spülen der Pumpe muss das Spül-/ Reinigungsmittel dem zuletzt geförderten Medium<br />

angepasst werden, um eine gefährliche chemische Reaktion zwischen gefördertem Medium und<br />

Spül-/ Reinigungsmittel auszuschließen.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 17


Aufstellung/Einbau<br />

6. Aufstellung/Einbau<br />

6.1. Angaben zum Einsatzort<br />

ACHTUNG<br />

Achten Sie bei der Wahl des Einsatzortes auf ausreichend Raum für Wartungs- und<br />

Instandhaltungsarbeiten. Die Pumpe sollte problemlos aus- und wieder eingebaut werden können.<br />

Nicht in aggressiver Atmosphäre einbauen.<br />

6.2. Einbaulage<br />

Beachten Sie, dass die Pumpeneinheit nur für den horizontalen Einbau ausgelegt ist. In<br />

Ausnahmefällen kann die Pumpeneinheit auch vertikal verbaut werden. Hierbei ist zu beachten,<br />

dass die Antriebseinheit über der Pumpe angeordnet ist. In diesem Fall muss mit erhöhter<br />

Geräuschemission gerechnet werden.<br />

ACHTUNG<br />

6.3. Montage der Magnetkupplung ( nur bei Motorwechsel )<br />

Magnetkupplungsglocke [15] lose auf die Motorwelle aufschieben. Es ist darauf zu achten dass der<br />

Gewindestift [24] nach unten zeigt. Motor an den Motorflansch anschrauben. Die Magnetkupplungsglocke<br />

richtet sich durch die Magnetkraft axial selbst aus.<br />

Verschlussschraube [19] und Dichtring [26] entfernen und mit einem Sechskantschraubendreher<br />

3 mm den Gewindestift [24] festdrehen. Danach den Dichtring und die Verschlussschraube wieder<br />

montieren.<br />

Abbildung 9 Montage der Magnetkupplung<br />

6.4. Elektrischer Antrieb<br />

Die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Pumpe wird mit elektrischem Antrieb (-M...) oder<br />

ohne elektrischem Antrieb (-ZK...) geliefert. Der Antrieb entspricht der IEC Bauform IMB34,<br />

Baugröße 63 mit Wellengeometrie Ø11x 23 mm und Flanschaußendurchmesser 120 mm oder<br />

18 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Aufstellung/Einbau<br />

ACHTUNG<br />

Bauform IMB34, Baugröße 71 mit Wellengeometrie Ø14x 30 mm und Flanschaußendurchmesser<br />

140 mm.<br />

Überschreiten Sie nicht die max. zugelassene Grenzdrehzahl und die max. zugelassene Drehzahl<br />

abhängig von der Medienviskosität (Abschnitt 1.6, Seite 6).<br />

Beachten Sie bei der Montage der Einheit speziell die Lage der Verschlussschraube [19]. Diese<br />

muss nach Abschluss der Installation immer nach unten zeigen!<br />

Beachten Sie zusätzlich die Explosionsschutzklasse der Pumpe und die Explosionsschutzklasse<br />

der anderen Komponenten. Die Typenschilder der einzelnen Komponenten sind ausschlaggebend.<br />

Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gilt immer die niedrigste Zündschutzart aller<br />

Komponenten.<br />

Erden Sie die Motor-/ Pumpeneinheit an der dafür vorgesehenen Anschlussklemme des Antriebes.<br />

Bei der Motormontage dürfen Sie keine isolierenden Elemente zwischen den Pumpenträger und<br />

den Motor einbringen. Die Verbindungsschrauben zwischen Pumpe/Motor und Grundplatte<br />

müssen aus elektrisch leitfähigem Material (z.B. Stahl) gewählt werden.<br />

Führen Sie Montagearbeiten immer bei ausgeschalteter Antriebseinheit durch.<br />

ACHTUNG<br />

Bauen Sie Motorpumpen niemals in beengten Einbausituationen ohne ausreichende Belüftung ein,<br />

da der Motor sonst schlecht gekühlt wird und überhitzen kann.<br />

Der elektrische Anschluss der Motoren hat nach den Richtlinien des VDE und denen der örtlichen<br />

Energieversorgungsunternehmen zu erfolgen. Beachten Sie ebenso die mitgelieferte Motoren -<br />

Betriebsanleitung.<br />

Aufgrund der erhältlichen Motorenvielfalt wird an dieser Stelle nicht detaillierter auf den Antrieb<br />

eingegangen. Bitte beachten Sie die beigelegte Motorendokumentation.<br />

6.5. Erstaufstellung<br />

ACHTUNG<br />

Achten Sie nicht nur auf die Zündschutzart der Pumpe, sondern auf die Zündschutzart aller<br />

angebauten Komponenten. Ausschlaggebend sind die Typenschilder der einzelnen Komponenten.<br />

Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gilt immer die niederwertigste Zündschutzart<br />

aller verwendeten Komponenten.<br />

Führen Sie zuerst eine Sichtkontrolle an der von uns gelieferten Pumpe auf Transportschäden<br />

durch (siehe Abschnitt 5, Seite 17).<br />

Prüfen Sie dann nach folgenden Punkten, ob eine geeignete Pumpentype vorliegt:<br />

• Korrosionsverhalten des Mediums<br />

• Medienviskosität<br />

• zu förderndes Medium<br />

• Pumpenleistung (Förderleistung)<br />

• Modelltyp und Ausführung<br />

• Drehrichtung bzw. Lage der Saug-/Druckseite<br />

• Temperaturbereich<br />

Sollten Sie Unterschiede zwischen der in Ihrem System benötigten und der von uns gelieferten<br />

Pumpenausführung feststellen, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung. Nehmen<br />

Sie die Pumpe nicht ohne Rückfrage in Betrieb.<br />

Schrauben Sie Pumpen/Pumpeneinheiten nur an dem dafür vorgesehenen Fuß fest. Der<br />

Einbauplatz muss eben sein. Gleichen Sie Unebenheiten in der Nähe der Anschraubpunkte mit<br />

geeigneten Unterlagen aus, so dass über diese vier Auflagepunkte eine Ebene entsteht. Sollten<br />

starke Schwingungen/Vibrationen beim Betrieb der Pumpe auftreten, beachten Sie bitte die in der<br />

Störungstabelle (Abschnitt 9, Seite 30) aufgeführten Punkte.<br />

Wichtig ist, dass die eingestellte Drehrichtung des Antriebes die gewünschte Förderrichtung<br />

erzeugt. Ein Umkehren der Drehrichtung hat auch eine Umkehrung der Förderrichtung zur Folge.<br />

Die Pumpe <strong>3030</strong>-045-..., <strong>3030</strong>-070-... und <strong>3030</strong>-110-... ist drehrichtungsunabhängig ausgeführt,<br />

so dass die Pumpe höchstwahrscheinlich keinen Schaden nimmt.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 19


Aufstellung/Einbau<br />

Bei der Pumpe <strong>3030</strong>-045-B-..., <strong>3030</strong>-070-B-... und <strong>3030</strong>-110-B-... ist die vorgeschriebene<br />

Drehrichtung unbedingt zu beachten da ansonsten das Druckbegrenzungsventil außer Betrieb<br />

gesetzt wird. Es können jedoch erhebliche Beschädigungen des Systems und Gefahren für das<br />

betreuende Personal entstehen, falls die Pumpe mit der falschen Drehrichtung betrieben wird.<br />

Eine Fallprüfung gemäß DIN EN 13 463-1, Abschnitt 13.3.2.1 wurde nicht durchgeführt. Schützen<br />

Sie die Pumpe so gut als möglich gegen Erschütterungen und Stöße. Erschütterungen oder Stöße<br />

können Einfluss auf die Funktion, nicht aber auf den Explosionsschutz haben.<br />

6.6. Anschlussleitungen<br />

ACHTUNG<br />

Prüfen sie vor Anschluss der Saug- und Druckleitungen, ob die Anschlussflansche der Verrohrung<br />

mit denen der Pumpe übereinstimmen.<br />

Über die Anschlussleitungen dürfen keine Kräfte oder Momente auf die Pumpe ausgeübt werden,<br />

evtl. ist eine Abstützung der Anschlussleitungen jeweils vor der Pumpe erforderlich. Ebenfalls<br />

dürfen keine Kräfte auf die Pumpe einwirken, die durch Wärmedehnung entstehen.<br />

Die Anschlussleitungen müssen ausreichend dimensioniert sein. Sie dürfen nicht kleiner als die<br />

Nennweite der Pumpenanschlüsse gewählt werden. Saugseitig empfehlen wir eine um eine Stufe<br />

größere Nennweite als die Nennweite des Sauganschlusses der Pumpe. Als Richtwerte für die<br />

max. Strömungsgeschwindigkeiten in den Leitungen gelten:<br />

bis 200 mPas bis 600 mPas bis 2000 mPas<br />

Saugleitung 1.5 m/s 0.5 m/s 0.2 m/s<br />

Druckleitung 3.0 m/s 1.0 m/s 0.5 m/s<br />

Tabelle 2 Empfohlene Fließgeschwindigkeiten<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

Schalten Sie einen Saugfilter mit min. 50 µm Filterfeinheit vor, um somit vorzeitigen Verschleiß<br />

oder Zerstörung durch Eindringen von Fremdkörpern, die zur Zerstörung der Pumpe führen<br />

können, zu vermeiden. Dimensionieren Sie diesen wegen seines inneren Widerstands ausreichend<br />

groß, da er sonst die Saugfähigkeit der Pumpe beeinträchtigt.<br />

Führen Sie im Leitungsverlauf erforderliche Biegungen mit möglichst großem Radius. Vermeiden<br />

Sie möglichst scharf abknickende Rohrkrümmer.<br />

Verlegen Sie die Saugleitung ansteigend zur Pumpe hin. Müssen Leitungen steigend und fallend<br />

verlegt werden, sehen Sie an den höchsten Stellen Entlüftungen vor.<br />

Überprüfen sie nach der Verlegung der Rohrleitungen, ob die Leitungen frei von Ablagerungen,<br />

Spänen oder ähnlichen Verunreinigungen sind, da sonst bei Inbetriebnahme die Pumpe beschädigt<br />

werden kann.<br />

Beachten Sie, dass sämtliche Leitungen, Armaturen und Verschraubungen einwandfrei dicht sind,<br />

da es sonst auf der Saugseite zu einem Gaseintritt in die Pumpe kommen kann. Die Pumpe saugt<br />

nicht mehr an. Auf der Druckseite kann Medium ausströmen.<br />

Wird eine Saughöhe von 3 m erreicht, empfehlen wir den Einbau eines Fußventils in die<br />

Saugleitung. Das Ventil sorgt beim Abstellen der Pumpe dafür, dass kein Medienrückstrom durch<br />

die Pumpe oder ein Entleeren der Saugleitung stattfindet.<br />

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Einbausituation während des Pumpenstillstandes der Druck im<br />

Einlass gleich dem Druck im Auslass wird. Hierzu beachten Sie bitte die max. Systemdrücke (siehe<br />

Abschnitt 1.6, Seite 6).<br />

20 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Aufstellung/Einbau<br />

Empfohlene Installation in explosionsgefährdeten Bereichen:<br />

Druckbegrenzungsventil intern nur bei:<br />

<strong>3030</strong>-045-B<br />

<strong>3030</strong>-070-B<br />

<strong>3030</strong>-110-B<br />

Rückschlagventil<br />

Einlass Auslass Druckleitung<br />

Pumpe<br />

Filter<br />

Temperaturfühler<br />

Abbildung 10 Rohrleitungsinstallation<br />

Evtl. können Elemente zur Geräuschisolierung rohrleitungsseitig erforderlich sein z.B. flexible<br />

Schlauchverbindungen.<br />

Falls Sie die Pumpe nicht in explosionsgefährlichen Bereichen einsetzen, kann es hilfreich sein,<br />

direkt vor und nach der Pumpe Absperrschieber einzubauen. So muss bei einem evtl. nötigen<br />

Ausbau der Pumpe das Rohrleitungssystem nicht entleert werden.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 21


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

7. Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

7.1. Fertigmachen zum Betrieb<br />

Überprüfen Sie nach der vollständigen Montage die Pumpe und Peripherie nochmals anhand<br />

folgender Fragen:<br />

• Können Sie die Pumpe von Hand (z.B. am Lüfterrad des Motors) drehen?<br />

• Haben Sie Saug- und Druckseite richtig angeschlossen?<br />

• Stimmt die Drehrichtung des Antriebs mit der Drehrichtung der Pumpe überein?<br />

• Sind Schieber, Klappen und Ventile im System in der richtigen Stellung?<br />

• Wurde das Rohrleitungssystem auf Leckstellen überprüft?<br />

• Lässt sich die Pumpe notabschalten, falls beim ersten Anlaufen eine Fehlfunktion auftritt,<br />

die nicht erkannt wurde oder nicht abzusehen war?<br />

• Ist genügend und das richtige Fördermedium in den Vorratsbehälter eingefüllt?<br />

• Temperieren Sie die Pumpe vor Inbetriebnahme, wenn die Temperaturdifferenz zwischen<br />

Pumpe und Fördermedium größer als 50 °C ist!<br />

Montagearbeiten nur bei ausgeschalteter Antriebseinheit durchführen.<br />

7.2. Inbetriebnahme<br />

• Führen sie eine evtl. nötige Desinfektion des Pumpenkopfs und des Leitungssystems durch.<br />

• Um das zu fördernde Medium nicht zu verunreinigen, empfiehlt sich ein Spülvorgang von<br />

mindestens fünf Minuten Dauer mit dem gewünschten Fördermedium und entsprechend<br />

gewählter Drehzahl um sämtliche Rückstände des Prüfmediums aus dem Pumpenkopf zu<br />

entfernen.<br />

• Einstellen des Überdruckbegrenzungsventils nach Abschnitt 7.3 auf Seite 22.<br />

• Die Trockenlaufzeit des Pumpenkopfs sollte 30 Sekunden nicht überschreiten, da bei<br />

längeren Trockenlaufzeiten die Gefahr besteht, dass die Pumpe zerstört wird.<br />

Die Zündtemperatur des geförderten Mediums muss mindestens 50 °K über der max. zulässigen<br />

Oberflächentemperatur der Pumpe liegen.<br />

7.3. Einstellen des Druckbegrenzungsventils (nur <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-<br />

B)<br />

Das Druckbegrenzungsventil ist nur ein Sicherheitsventil, um die Pumpe und das System zu<br />

schützen. Falls Sie eine genaue Druckeinstellung benötigen, müssen Sie ein präzises, externes<br />

Druckeinstellventil verwenden. Das integrierte Druckbegrenzungsventil und der damit geregelte<br />

Pumpenausgangsdruck können schwingen.<br />

Mit dem integrierten Druckbegrenzungsventil ist es möglich eine relative Druckerhöhung auf einen<br />

gezielten Wert einzustellen.<br />

Werkseitig werden die Druckbegrenzungsventile beim Probelauf der Pumpe auf ihre einwandfreie<br />

Funktion geprüft. Eine feste Druckeinstellung des Ventils werkseitig erfolgt nur, wenn sie speziell<br />

gefordert wird.<br />

Das Einstellen des Druckbegrenzungsventils erfolgt bei laufender Pumpe. Auf der Druckseite des<br />

Rohrleitungssystems muss die Druckerhöhung abgegriffen werden. Achten Sie darauf, dass die<br />

richtigen Rahmenbedingungen (spätere Betriebsbedingungen) beim Einstellen vorhanden sind:<br />

• Fördermedium<br />

• Temperatur<br />

• Systemdruck<br />

• Drehzahl<br />

22 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

Abbildung 11 Einstellung des Druckbegrenzungsventils<br />

Zur Einstellung des Druckbegrenzungsventils gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Lösen Sie die Klemmschraube [32] um eine viertel Umdrehung (gegen Uhrzeigersinn)<br />

• Einstellen des Ventils durch drehen der Überdruckventilschraube [31]<br />

o nach links (gegen Uhrzeigersinn) ► Verminderung des Öffnungsdrucks<br />

o nach rechts (Uhrzeigersinn) ► Erhöhung des Öffnungsdrucks<br />

• Klemmschraube [32] wieder anziehen<br />

Die Überdruckventilschraube [31] darf maximal 4 mm über die Klemmschraube [32] herausragen.<br />

Bei gelöster Klemmschraube [32] besteht die Möglichkeit, dass am Druckbegrenzungsventil kleine<br />

Mengen Leckageflüssigkeit austreten.<br />

Das Druckbegrenzungsventil dient nur als kurzzeitiger Überlastungsschutz. Bei längeren<br />

Öffnungszeiten besteht die Gefahr, dass der Pumpenkopf durch Überhitzung beschädigt oder<br />

zerstört wird. Die Oberflächentemperatur kann kritische Werte überschreiten (siehe Abschnitt 7.4,<br />

Seite 23).<br />

7.4. Überwachung<br />

ACHTUNG<br />

Für die Durchführung von Überwachungsmaßnahmen ist allein der Betreiber verantwortlich.<br />

Zur Kontrolle der Drücke empfehlen wir saugseitig (abhängig von den Betriebsbedingungen –<br />

Eingangsdruck oder Vakuum) den Einbau eines Drucküberwachungsgerätes und die druckseitige<br />

Montage eines den Betriebsanforderungen genügenden Druckmessgerätes. Bei Abweichung von<br />

den in Abschnitt 1.6 (Seite 6) definierten Pumpendaten kann die Pumpe beschädigt werden.<br />

Die Pumpen <strong>3030</strong>-045, <strong>3030</strong>-070 und <strong>3030</strong>-110 dürfen nicht gegen ein geschlossenes System<br />

betrieben werden. Ausnahme: wenn ein externes Überlastventil oder eine<br />

Temperaturüberwachung verbaut wurde. Das selbe gilt für die Pumpen <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B<br />

und <strong>3030</strong>-110-B sollte das Druckbegrenzungsventil außer Funktion gesetzt sein.<br />

Falls Sie die Pumpe gegen ein geschlossenes System betreiben, wird sich die Pumpe erhitzen<br />

(siehe Abbildung 12, Seite 24). Messungen haben einen Temperatureintrag von 30 °K innerhalb<br />

von 15 Minuten (Drehzahl 2800 1/min, Öffnungsdruck 7 bar, verschlossene Druckleitung) ergeben.<br />

Bei diesen Betriebsbedingungen muss die Oberflächentemperatur überwacht werden. Sie müssen<br />

die Pumpe mindestens 30 °K unterhalb der max. zuläs sigen Oberflächentemperatur ausschalten,<br />

da die Oberflächentemperatur nach der Abschaltung verzögert weiter steigen kann.<br />

Falls die Pumpe mit einem Temperaturüberwachungssensor (PT100) von Fa. <strong>Scherzinger</strong><br />

ausgestattet ist, liegt hierzu eine separate technische Dokumentation bei.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 23


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

ACHTUNG<br />

Die Abschalttemperaturen, ausgedrückt in T – Klassen wie folgt:<br />

Tabelle 3 Abschalttemperatur<br />

* der Betrieb mit Medientemperaturen oberhalb von 130 °C bei PEEK- Zahnrädern und 70 °C bei<br />

PTFE – Zahnrädern ist für die Pumpe nicht zulässig und zerstört die Pumpe.<br />

Nachfolgendes Diagramm zeigt die Erhöhung der Pumpenoberflächentemperatur bei<br />

verschlossener Druckleitung und permanenter Umwälzung über das interne<br />

Druckbegrenzungsventil. Die Medientemperatur betrug zu Beginn der Messung<br />

Umgebungstemperatur (20°C).<br />

70<br />

60<br />

Temperaturklasse T1* T2* T3* T4 T5 T6<br />

Max. Flüssigkeitstemperatur<br />

405 °C 255 °C 155 °C 90 °C 55 °C 40 °C<br />

Oberflächentemperaturanstieg<br />

(K)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zeit (min)<br />

Abbildung 12 Temperaturanstieg<br />

Falls die Umgebungstemperatur über der Medientemperatur liegt, kann die<br />

Oberflächentemperaturerhöhung noch höher werden!<br />

Um eine Leckage im Magnetkupplungsbereich frühzeitig zu erkennen, müssen Sie:<br />

• nach der Inbetriebnahme<br />

• einmal monatlich<br />

die Verschlussschraube [19] herausdrehen und überprüfen ob sich Leckageflüssigkeit im Flansch<br />

[12] gesammelt hat. Falls ja, müssen Sie die Pumpe sofort außer Betrieb setzen und die<br />

Undichtigkeit beseitigen.<br />

Verletzungsgefahr: Im Falle von Undichtheit kann heiße, giftige oder ätzende Flüssigkeit auslaufen<br />

– Geeignete Schutzhandschuhe tragen.<br />

Setzten Sie die Verschlussschraube nach der Überprüfung zusammen mit der Dichtung wieder ein.<br />

Eine Pumpe ohne Verschlussschraube darf nicht in II 2 D - Ex – Bereichen eingesetzt werden!<br />

Entfernen Sie Staubablagerungen regelmäßig von der Pumpenoberfläche, Antrieb und den<br />

Anschlussleitungen, damit sich keine Zündnester ausbilden können. Das Reinigungsintervall wird<br />

durch die Menge des Staubniederschlags bestimmt.<br />

Überwachen Sie das Laufgeräusch der Magnetkupplung. Treten Schleifgeräusche auf, setzen Sie<br />

die Pumpe sofort außer Betrieb. Überprüfen Sie die Pumpe auf Verschleiß. Ein Reiben von<br />

metallischen Teilen kann zu einer Überhitzung oder zur Funkenbildung führen.<br />

24 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

Es muss kein Trockenlaufschutz für die Pumpe vorgesehen werden. Längere Trockenlaufzeiten<br />

zerstören die Pumpe, haben aber keinen Einfluss auf die Verwendbarkeit in II 2 D G - Bereichen.<br />

Ist die Pumpe nicht mit einem integrierten Druckbegrenzungsventil ausgestattet, empfehlen wir den<br />

Einsatz eines externen Druckbegrenzungsventils. Durch den Einsatz eines<br />

Druckbegrenzungsventils wird eine zu starke Erhitzung der Pumpe, beispielsweise bei Fördern<br />

gegen eine verschlossene Druckleitung, verhindert.<br />

Wird die Pumpe für längere Zeit in entkuppeltem Zustand betrieben, steigt die<br />

Oberflächentemperatur der Pumpe und kann kritische Werte übersteigen. Nachstehende Grafik<br />

zeigt den Temperaturanstieg bei blockierter Pumpe.<br />

12<br />

Oberflächentemperaturanstieg (K)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zeit (min)<br />

Abbildung 13 Oberflächentemperaturanstieg bei blockierter Pumpe<br />

7.5. Außerbetriebnahme<br />

Stellen Sie sicher, dass außerhalb der Pumpe keine explosive Atmosphäre herrscht.<br />

• Reduzieren Sie, wenn möglich (Motordrehzahlregelung), die Drehzahl der Antriebseinheit<br />

auf max. 1500 1/min.<br />

Entleeren Sie den Pumpenkopf vollständig, indem Sie den Gegendruck auf 0 bar reduzieren<br />

und die Ansaugleitung aus dem Vorratsbehälter nehmen, so dass Umgebungsluft<br />

angesaugt werden kann.<br />

Vorsicht!<br />

Nicht bei anliegendem Systemdruck, Vakuum oder reagierenden Medien außer Betrieb<br />

nehmen.<br />

• Achten Sie darauf, dass die Trockenlaufzeit 30 Sekunden nicht übersteigt, da sonst die<br />

Pumpe zerstört werden kann.<br />

• Wenn gesundheitlich bedenkliche Medien gefördert wurden, spülen Sie den Pumpenkopf<br />

mit geeigneter Reinigungs- oder Neutralisationslösung mehrere Minuten lang durch.<br />

• Abschließend muss der Pumpenkopf noch einmal mit Wasser gespült werden.<br />

Schließen Sie (falls vorhanden) die Absperrschieber vor und nach der Pumpe. Schließen Sie die<br />

Absperrorgane nur, wenn die Pumpe für längere Zeit still steht (Bei automatischen Anlagen nur,<br />

wenn die komplette Anlage außer Betrieb genommen wird).<br />

7.6. Ausbau aus dem System<br />

Schalten Sie die Antriebseinheit aus! Achten Sie darauf, dass die beschriebenen Arbeitsschritte<br />

aus Abschnitt 7.5 (Seite 25) bereits durchgeführt wurden.<br />

Entfernen Sie die Anschlussleitungen.<br />

Entfernen Sie die 3 Befestigungsschrauben [20] wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt,<br />

welche die Pumpe am Motorflansch [12] befestigen. Die Pumpe wird durch die Magnetkraft der<br />

Magnetkupplung immer noch in Position gehalten. Ziehen Sie nun die Pumpe gerade nach vorne<br />

vom Motor weg. Vermeiden Sie dass Fremdkörper von der Magnetkupplung angezogen werden.<br />

Achtung: Verletzungsgefahr!<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 25


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

Abbildung 14 Demontage vom Antrieb<br />

7.7. Entsorgung der Pumpe<br />

Pumpe, Pumpenzubehör und Fördermedien müssen nach gültigen national anwendbaren<br />

Vorschriften entsorgt werden.<br />

Pumpenbauteile können durch giftige oder radioaktive Fördermedien kontaminiert sein. Vor dem<br />

Entsorgen dieser Bauteile müssen diese mit den entsprechenden Spül-/ Reinigungsmitteln<br />

gereinigt werden. Das Spül-/ Reinigungsmittel muss dabei dem zuletzt geförderten Medium<br />

angepasst werden, um eine gefährliche chemische Reaktion zwischen gefördertem Medium und<br />

Spül-/ Reinigungsmittel auszuschließen. Die entsprechende Schutzausrüstung ist zu tragen.<br />

(siehe Abschnitt 2.2, Seite 10)<br />

Der Pumpenhersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Entsorgung.<br />

26 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Wartung<br />

8. Wartung<br />

8.1. Allgemeine Hinweise<br />

Zur Wartung muss sichergestellt werden, dass die Pumpe mit unbedenklichen Medien gespült<br />

wurde. Falls die Pumpe mit gesundheitsgefährdenden Medien betrieben wurde, muss die Wartung<br />

mit den entsprechenden Schutzmaßnahmen (siehe Abschnitt 2.7 Seite 11) durchgeführt werden.<br />

Beim Versand der Pumpe ist die beigelegte Unbedenklichkeitsbescheinigung vollständig<br />

auszufüllen. Reparaturpumpen ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung werden nicht angenommen.<br />

8.2. Wartungszyklus<br />

Die Pumpe unterliegt keinen festen Wartungszyklen. Eine Reinigung/Wartung wird nötig, wenn<br />

• die Pumpe eingelagert wird,<br />

• die Pumpe für längere Zeit außer Betrieb genommen wird,<br />

• die Pumpe nicht mehr die in Abschnitt 1.6, Seite 6 gezeigten Eckdaten erfüllt,<br />

• ein anderes Medien gefördert wird,<br />

• Leckagen an der Pumpe auftreten.<br />

Beachten Sie auch die Abschnitte 5.3 , 7.4 und 9.0 auf den Seiten 17 , 23 und 31.<br />

8.3. Demontage und Wiedermontage<br />

ACHTUNG<br />

Zu beachten ist, dass während allen Wartungsarbeiten, bei denen die Pumpe zerlegt wird, bei<br />

der Wiedermontage sämtliche O-Ringe ersetzt werden müssen. Sonst ist eine absolute<br />

Leckagesicherheit nicht garantiert. Wichtig ist zudem das absolute Sauberhalten des<br />

Arbeitsplatzes, da Schmutz die einwandfreie Funktion der Pumpe gefährden kann.<br />

8.3.1. Montagewerkzeug<br />

Folgende Werkzeuge werden benötigt:<br />

• 3, 4 und 5mm Sechskantschraubendreher<br />

• Schlitzschraubendreher mit 7mm Klinge, 1.2mm dick<br />

• Ring- oder Maulschlüssel 14mm<br />

• Innenabzieher für Lagerbuchsen (Innendurchmesser 4mm)<br />

• Einpress-Stempel (Außendurchmesser 5 bis 5,4mm)<br />

• Drehmoment - Schraubendreher (50-500 Ncm)<br />

8.3.2. Pumpenkörper<br />

Abbildung 15 Pumpenkörper<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 27


Wartung<br />

Demontage<br />

• Nehmen Sie den Pumpenkopf von der Antriebseinheit ab (nach Abschnitt 7.6, Seite 25).<br />

• Legen Sie den Pumpenkopf mit dem Spalttopf [16] nach oben vor sich.<br />

• Öffnen und entfernen Sie die vier Zylinderschrauben [23].<br />

• Nehmen Sie den Hilfsflansch [13] nach oben ab.<br />

• Nehmen Sie den Spalttopf [16] nach oben ab.<br />

• Entfernen Sie den O-Ring [28] ohne den O-Ringsitz zu beschädigen.<br />

• Öffnen Sie den Gewindestift [25] mit zwei Umdrehungen.<br />

• Ziehen Sie die Magnetkupplungsnabe [14] nach oben ab.<br />

• Öffnen und entfernen Sie die zwei Schrauben [21].<br />

• Ziehen Sie vorsichtig den Pumpendeckel [2] ab.<br />

• Entfernen Sie den O-Ring [28].<br />

• Nun können Zentrierbuchsen [7], Antriebswelle [3] mit Zahnrad [5] und Laufwelle [4] mit<br />

Zahnrad [5] entfernt werden.<br />

Wiedermontage<br />

• Sie halten das Gehäuse [1] mit der Zahnradkammer nach oben.<br />

• Antriebswelle [3] (längere Welle) in den zentralen Lagersitz des Gehäuses [1] einstecken<br />

(längeres Wellenende nach unten).<br />

• Laufwelle [4] in zweiten Lagersitz einstecken.<br />

• Zentrierbuchsen [7] einstecken.<br />

• Neuen O-Ring [28] einsetzen.<br />

• Deckel [2] vorsichtig auf die Zentrierbuchsen [7] aufstecken.<br />

• Pumpe umdrehen. Sie liegt jetzt mit dem freiem Wellenende nach oben vor Ihnen.<br />

• Zylinderschrauben [21] eindrehen und mit 280 Ncm anziehen. Pumpe auf Leichtlauf prüfen.<br />

• Aufstecken der Magnetkupplungsnabe [14] auf die Antriebswelle [3].<br />

• Ziehen Sie den Gewindestift [25] mit ca. 50 Ncm fest. Achten Sie darauf, dass der<br />

Gewindestift in die Kerbe der Antriebswelle [3] greift.<br />

• Neuen O-Ring [28] einsetzen.<br />

• Aufstecken des Spalttopfs [16].<br />

• Legen Sie den Hilfsflansch [13] auf.<br />

• Stecken Sie die vier Zylinderschrauben [21] in die Bohrungen des Hilfsflansches [13].<br />

• Schrauben Sie alle vier Zylinderschrauben [21] ein und ziehen Sie sie über Kreuz mit 450<br />

Ncm fest.<br />

8.3.3. Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-B<br />

Abbildung 16 Druckbegrenzungsventil<br />

Demontage<br />

• Nehmen Sie die Pumpe oder den Deckel [2] zur Hand.<br />

• Öffnen Sie die Klemmschraube [32] mit dem Maulschlüssel um eine viertel Umdrehung.<br />

• Stellschraube [31] so lange herausdrehen, bis sie nicht mehr im Gewindeeingriff ist, dann<br />

von Hand herausziehen.<br />

• Klemmschraube [32] herausdrehen.<br />

• Ziehen Sie den Dichtring [33], die Druckfeder [34] und den Ventilteller [30] heraus.<br />

28 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Wartung<br />

Wiedermontage<br />

• Schieben Sie den Ventilteller [30],die Druckfeder [34] und den Dichtring [33] in die<br />

Ventilbohrung.<br />

• Klemmschraube [32] von Hand eindrehen.<br />

• Stellschraube [31] eindrehen bis sie mit der Klemmschraube [32] bündig ist.<br />

• Klemmschraube [32] mit dem Maulschlüssel mit 800 Ncm anziehen.<br />

8.3.4. Lagerbuchsen<br />

Abbildung 17 Wellenlager<br />

ACHTUNG<br />

Demontage<br />

Wir empfehlen zum Austausch der Lagerbuchsen die Pumpen an Fa. <strong>Scherzinger</strong> einzuschicken,<br />

da es beim Austausch sehr leicht zu Beschädigungen führen kann.<br />

• Demontieren Sie die Pumpe wie in Abschnitt 8.3.2, Seite 27 beschrieben.<br />

• Mit einem Innenabzieher werden vorsichtig die zwei Lagerbuchsen [6] aus dem Deckel [2]<br />

herausgezogen.<br />

• Mit dem Innenabzieher werden vorsichtig die drei Lagerbuchsen [6] des Gehäuses [1] von<br />

beiden Seiten herausgezogen.<br />

Beim Abziehen nicht den Lagersitz oder die Dichtflächen des Pumpenkopfs beschädigen. Der<br />

Austausch darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.<br />

Wiedermontage<br />

• Die zwei neuen Lagerbuchsen [6] mit dem Zentrieransatz voraus per Einpress-Stempel in<br />

den Deckel 0,1-0,2 mm zurückstehend einpressen.<br />

• Lagerbuchsen [6] des Gehäuses [1] wie in Punkt 1. einpressen.<br />

• Montieren Sie die Pumpe wie in Abschnitt 8.3.2, Seite 27.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 29


Störungen, Ursachen und Beseitigung<br />

9. Störungen, Ursachen und Beseitigung<br />

Nummer Störungsart<br />

1 Die Pumpe saugt nicht an.<br />

2 Die Pumpe baut keinen oder zu wenig Druck auf.<br />

3 Die Pumpe erzeugt Geräusche.<br />

4 Die Pumpe erhitzt sich.<br />

5 Geräusche sind zu hören.<br />

6 Die Pumpe arbeitet laut und/oder vibriert/schwingt sehr stark.<br />

7 Die Pumpe ist blockiert.<br />

Tabelle 4 Übersicht Störungsnummer<br />

30 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Störungen, Ursachen und Beseitigung<br />

Störungsart<br />

Ursache und Beseitigung der Störung<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Die Pumpe läuft trocken<br />

An der Saugleitung steht kein Medium an oder die Saughöhe ist größer 3 m.<br />

Betrieb ohne Medium, der länger als 30 s andauert, kann die Pumpe zerstören und sollte deshalb<br />

vermieden werden.<br />

Die Pumpen dieser Baureihe sind trocken bis zu 3 m selbstansaugend. Das Ansaugverhalten kann<br />

aber noch einmal gesteigert werden, wenn die Pumpe vor Inbetriebnahme mit Medium gefüllt wird.<br />

Verrohrung falsch ausgelegt<br />

Falsch dimensionierte Rohrleitungen können das Ansaugverhalten der Pumpe extrem negativ<br />

beeinflussen. Die Hinweise in Abschnitt 6.6 (Seite 20) - Anschlussleitungen sind zu beachten.<br />

Ω<br />

Ω Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Druck-/ Saugleitung verschlossen<br />

Falls druck-/saugseitig ein Absperrventil integriert ist, stellen Sie sicher, dass dieses geöffnet ist.<br />

Falls sich noch Luft in der Druckleitung befindet, stellen Sie sicher, dass diese entweichen kann.<br />

Pumpenbauteile verschlissen<br />

Falls die Pumpe bei gleich bleibenden Einsatzbedingungen nicht mehr ansaugt und Saug- sowie<br />

Druckleitung nicht verschlossen ist, muss die Pumpe wahrscheinlich instand gesetzt werden.<br />

Saugleitung ist undicht<br />

Stellen sie sicher, dass die Saugleitung absolut gasdicht ist, so dass keine Umgebungsatmosphäre<br />

angesaugt werden kann.<br />

Anschlussleitung nicht korrekt<br />

Prüfen Sie ob Saug- und Druckleitung vertauscht sind.<br />

Ω Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω Ω<br />

Ω Ω<br />

Ω Ω Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Fremdkörper, Verschmutzungen und/oder Ablagerungen blockieren eventuell die Pumpe.<br />

Diese lassen sich in der Regel nur durch eine Demontage der Pumpe analysieren/beheben. Siehe<br />

Abschnitt 8.3 auf Seite 27.<br />

Motoranschluss prüfen<br />

Eventuell ist der Motor falsch gepolt. Siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers.<br />

Falsche Drehrichtung der Pumpe<br />

Siehe Drehrichtungsangabe auf dem Typenschild der Pumpe. Beispiel Typenschild auf Seite 5.<br />

Internes Druckbegrenzungsventil falsch eingestellt (bei <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-B)<br />

Stellen Sie sicher, dass das in die Pumpe integrierte Überdruckventil soweit geschlossen wird, bis<br />

das zu fördernde Medium mit ausreichendem Druck gefördert wird. Siehe Abschnitt 7.3 auf Seite 22.<br />

Rohrleitung verschlossen<br />

Falls druck- oder saugseitig Absperrventile in der Rohrleitung befinden, stellen Sie sicher, dass<br />

diese geöffnet sind.<br />

Magnetkupplung entkuppelt<br />

Das Auskuppeln der Magnetkupplung wird begleitet von einem ratternden Geräusch. Die<br />

Magnetkupplung dient unter anderem als Überlastschutz (siehe Abschnitt 4.2.3 auf Seite 16).<br />

Um ein Entkuppeln der Magnetkupplung zu erreichen, muss eine Betriebsbedingung vorliegen,<br />

die (zumindest kurzzeitig) oberhalb der Pumpenspezifikation lag. Stoppen Sie den Antrieb und<br />

starten Sie die Pumpe erneut. Falls der Fehler wieder auftritt, beheben Sie die Ursachen.<br />

Mögliche Ursachen können sein:<br />

• Differenzdruck zu hoch<br />

• Medienviskosität zu hoch<br />

• Schmutz in der Pumpe<br />

Medienviskosität zu gering<br />

Der Hydraulische Wirkungsgrad der Pumpe hängt von der Viskosität (Zähflüssigkeit des Mediums)<br />

ab. Falls die Viskosität (bedingt durch das Medium oder zu hohe Temperaturen) zu weit absinkt,<br />

kann dies zum Abfall der Förderleistung führen.<br />

Die aktuelle Viskosität und Temperatur mit der Auslege Viskosität und Temperatur<br />

vergleichen und gegebenenfalls korrigieren.<br />

Siehe Abschnitt 1.6 auf Seite 6<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 31


Störungen, Ursachen und Beseitigung<br />

Störungsart<br />

Ursache und Beseitigung der Störung<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Ω<br />

Kavitationsbetrieb<br />

Aufgrund eines unzulässig niedrigen Eingangsdruckes (abs.) bzw. unzulässig hoher Saughöhe<br />

bilden sich in Abhängigkeit vom Dampfdruck des Mediums im Saugbereich der Pumpe<br />

Dampfblasen. Diese Implodieren druckseitig und führen zu erhöhtem Verschleiß der Pumpe. Dieser<br />

Arbeitspunkt ist durch Änderung der Zulaufbedingungen zu vermeiden. Hörbar durch singendes<br />

Geräusch.<br />

Erhöhung des Eingangdruckes durch Reduzierung der Leitungswiederstände.<br />

Absenkung der Mediumstemperatur.<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Normaler Betrieb?<br />

Bitte überprüfen Sie zuerst, ob es sich nicht um eine normale Erwärmung durch das zu fördernde<br />

Medium handelt. Die Pumpenoberfläche nimmt nach kurzer Zeit die Temperatur des Mediums an.<br />

Permanente interne Überströmung nur bei <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-B<br />

Falls der Differenzdruck zwischen Ein- und Auslassseite den eingestellten Öffnungsdruck des<br />

Überdruckventils überschreitet, öffnet das interne Überdruckventil und das Medium wird im<br />

Pumpenkopf umgewälzt (siehe Abschnitt 7.3 auf Seite 22). Dies führt zu einer Erwärmung des<br />

Pumpenkopfes.<br />

Temperaturbereich des Mediums bzw. zulässige Pumpentemperatur überschritten<br />

Überprüfen ob der Temperaturbereich des Mediums überschritten wurde.<br />

Siehe Abschnitt 1.6 auf Seite 6.<br />

Ω<br />

Ω<br />

Bauteileverschleiß?<br />

Falls Schleifgeräusche zu hören sind, ist dies ein Hinweis auf Verschleiß in der Pumpe. Die Pumpe<br />

darf so auf keinen Fall weiter betrieben werden. Setzen Sie den Antrieb sofort still. Eine Reparatur<br />

oder Austausch der Pumpe ist zwingend erforderlich.<br />

Ungünstige Montagegegebenheiten<br />

Signifikante Schwingungen und Vibrationen treten im normalen Betrieb nicht auf. Im Einzelfall,<br />

abhängig von Montagegegebenheiten, können Schwingungen und Vibrationen durch folgende<br />

Maßnahmen begrenzt werden:<br />

• Motor mit vibrationsdämpfenden Unterlagen unterlegen.<br />

• Anschlussleitungen über schwingungsdämpfende Elemente befestigen.<br />

Tabelle 5 Störungstabelle<br />

32 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Ersatzteile<br />

10. Ersatzteile<br />

10.1. Ersatzteilstückliste<br />

Pumpen <strong>3030</strong>-045-ZK..., <strong>3030</strong>-070-ZK..., <strong>3030</strong>-110-ZK...<br />

<strong>3030</strong>-045-B-ZK..., <strong>3030</strong>-070-B-ZK..., <strong>3030</strong>-110-B-ZK...<br />

Pos. Anzahl Bezeichnung<br />

Pumpe<br />

<strong>3030</strong>-045-ZK... <strong>3030</strong>-070-ZK... <strong>3030</strong>-110-ZK...<br />

<strong>3030</strong>-045-B-ZK... <strong>3030</strong>-070-B-ZK... <strong>3030</strong>-110-B-ZK...<br />

/TE /TE /TE<br />

1 1 Gehäuse <strong>3030</strong>-001.10 <strong>3030</strong>-001.20 <strong>3030</strong>-001.30<br />

2 1<br />

Deckel<br />

Deckel –B *<br />

3 1 Antriebswelle<br />

4 1 Laufwelle<br />

5 2 Zahnrad<br />

6 5 Gleitlager<br />

<strong>3030</strong>-002.00<br />

<strong>3030</strong>-002.05<br />

<strong>3030</strong>- <strong>3030</strong>-<br />

005.10 005.13<br />

<strong>3030</strong>- <strong>3030</strong>-<br />

006.10 006.13<br />

<strong>3030</strong>- 3040-<br />

007.10 007.10<br />

<strong>3030</strong>- 3000-<br />

010.00 010.01<br />

<strong>3030</strong>-002.00<br />

<strong>3030</strong>-002.05<br />

<strong>3030</strong>- <strong>3030</strong>-<br />

005.20 005.23<br />

<strong>3030</strong>- <strong>3030</strong>-<br />

006.20 006.23<br />

<strong>3030</strong>- 3040-<br />

007.20 007.20<br />

<strong>3030</strong>- 3000-<br />

010.00 010.01<br />

<strong>3030</strong>-002.00<br />

<strong>3030</strong>-002.05<br />

<strong>3030</strong>- <strong>3030</strong>-<br />

005.30 005.33<br />

<strong>3030</strong>- <strong>3030</strong>-<br />

006.30 006.33<br />

<strong>3030</strong>- 3040-<br />

007.20 007.30<br />

<strong>3030</strong>- 3000-<br />

010.00 010.01<br />

7 2 Zentrierbuchse <strong>3030</strong>-011.00 <strong>3030</strong>-011.00 <strong>3030</strong>-011.00<br />

12 1<br />

Zwischenflansch Da120 <strong>3030</strong>-122.01 <strong>3030</strong>-122.01 <strong>3030</strong>-122.01<br />

Zwischenflansch Da140 <strong>3030</strong>-122.02 <strong>3030</strong>-122.02 <strong>3030</strong>-122.02<br />

13 1 Hilfsflansch <strong>3030</strong>-123.00 <strong>3030</strong>-123.00 <strong>3030</strong>-123.00<br />

14 1 Magnetkupplungsnabe <strong>3030</strong>-124.00K <strong>3030</strong>-124.00K <strong>3030</strong>-124.00K<br />

15 1<br />

Magnetkupplungs-<br />

Glocke Di11<br />

Magnetkupplungs-<br />

Glocke Di14<br />

<strong>3030</strong>-125.00K <strong>3030</strong>-125.00K <strong>3030</strong>-125.00K<br />

<strong>3030</strong>-125.01K <strong>3030</strong>-125.01K <strong>3030</strong>-125.01K<br />

16 1 Spalttopf <strong>3030</strong>-145.00 <strong>3030</strong>-145.00 <strong>3030</strong>-145.00<br />

19 1 Verschlußschraube ID: 702635 ID: 702635 ID: 702635<br />

20 3 Zylinderschraube ID: 702777 ID: 702777 ID: 702777<br />

21 2 Zylinderschraube ID: 702749 ID: 702328 ID: 702751<br />

23 4 Zylinderschraube ID: 702752 ID: 702411 ID: 702693<br />

24 1 Gewindestift ID: 702553 ID: 702553 ID: 702553<br />

25 1 Sicherungsschraube <strong>3030</strong>-065.00 <strong>3030</strong>-065.00 <strong>3030</strong>-065.00<br />

26 1 Dichtring ID: 704504 ID: 704504 ID: 704504<br />

28 2 O-Ring ID: 718121 ID: 718121 ID: 718121<br />

30 1 Ventilteller * <strong>3030</strong>-054.00 <strong>3030</strong>-054.00 <strong>3030</strong>-054.00<br />

31 1 Stellschraube * <strong>3030</strong>-095.00 <strong>3030</strong>-095.00 <strong>3030</strong>-095.00<br />

32 1 Klemmschraube * <strong>3030</strong>-096.00 <strong>3030</strong>-096.00 <strong>3030</strong>-096.00<br />

33 1 Dichtring * <strong>3030</strong>-078.00 <strong>3030</strong>-078.00 <strong>3030</strong>-078.00<br />

34 1<br />

Druckfeder *<br />

0,5 – 8,0 bar<br />

Druckfeder *<br />

6,0 – 15,0 bar<br />

NIL: nicht im Lieferumfang<br />

* nur in <strong>3030</strong>-045-B, <strong>3030</strong>-070-B und <strong>3030</strong>-110-B<br />

Tabelle 6 Ersatzteilliste<br />

ID: 713107 ID: 713107 ID: 713107<br />

ID: 713108 ID: 713108 ID: 713108<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 33


Ersatzteile<br />

10.2. Explosionszeichnung<br />

Tabelle 7 Explosionsdarstellung<br />

34 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Unbedenklichkeitserklärung<br />

11. Unbedenklichkeitserklärung<br />

Die von uns zusammen mit dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung in Inspektion oder Reparatur<br />

gegebenen Pumpe und deren Zubehör,<br />

Type Pumpennummer Lieferdatum<br />

Grund des Reparaturauftrags<br />

Grund (Fortsetzung)<br />

O<br />

O<br />

wurde nicht mit gesundheitsgefährdenden Fluiden eingesetzt<br />

kam mit kennzeichnungspflichtigen oder schadstoffbehafteten Fluiden in Kontakt.<br />

letztes Fördermedium angeben<br />

Die Pumpe ist vor Versand/Bereitstellung sorgfältig entleert sowie außen und innen gereinigt<br />

worden. Die Reinigungsschritte erfolgten nach der entsprechenden Betriebsanleitung.<br />

O<br />

O<br />

Besondere Sicherheitsvorkehrungen sind bei der weiteren Handhabung nicht erforderlich.<br />

Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien und Entsorgung sind<br />

erforderlich:<br />

Wir versichern, daß die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand<br />

gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.<br />

Firma<br />

Name<br />

Straße<br />

Position<br />

Stadt<br />

Telefon<br />

Land<br />

Fax<br />

Datum<br />

Firmenstempel/Unterschrift<br />

Pumpen, die ohne dieses ausgefüllte Sicherheitsdatenblatt angeliefert werden, können aus<br />

Sicherheitsgründen weder inspiziert noch repariert werden.<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 35


Konformitätserklärung nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX95)<br />

12. Konformitätserklärung nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX95)<br />

Im Sinne der EG-Richtlinie 94/9/EG vom 23. März 1994 und mit den zu ihrer Umsetzung<br />

erlassenen Rechtsvorschriften erklärt der Hersteller<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bregstraße 23-25<br />

D – 78120 Furtwangen<br />

dass das in der Betriebs- und Sicherheitsanleitung beschriebene, explosionsgeschützte,<br />

ausgeführte Produkt:<br />

Typ:<br />

Zahnradpumpe<br />

Baureihen:<br />

<strong>3030</strong>-045-.M...<br />

<strong>3030</strong>-070-.M...<br />

<strong>3030</strong>-110-.M...<br />

<strong>3030</strong>-045-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-070-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-110-B-.M...<br />

ein Gerät im Sinne des Artikels 1, (3) a) der Richtlinie 94/9/EG ist, und die grundlegenden<br />

Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen, gemäß Anhang II der Richtlinie 94/9/EG und die<br />

nachstehenden harmonisierten Richtlinien, erfüllt:<br />

DIN EN 13463-1<br />

E DIN EN 13463-5<br />

DIN EN 1127-1<br />

Der genannte Pumpentyp entspricht der Zündschutzart konstruktive Sicherheit “c“. Eine<br />

Zündgefahrenbewertung liegt vor. Die Pumpe trägt die Kennzeichnung:<br />

II 2GD c X<br />

Entsprechend Artikel 8, (1) b) ii) der Richtlinie 94/9/EG, in Verbindung mit Anhang VIII, ist die<br />

technische Dokumentation bei der von der europäischen Kommission benannten Stelle hinterlegt.<br />

Furtwangen, 18.09.2009<br />

(Dipl.-Ing. Erich Willimsky)<br />

Geschäftsführer<br />

36 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Konformitätserklärung nach der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)<br />

13. Konformitätserklärung nach der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)<br />

Im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A, vom 17. Mai 2006, erklärt der Hersteller<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bregstraße 23-25<br />

D – 78120 Furtwangen<br />

dass das Produkt<br />

Typ:<br />

Zahnradpumpe<br />

Baureihen:<br />

<strong>3030</strong>-045-.M...<br />

<strong>3030</strong>-070-.M...<br />

<strong>3030</strong>-110-.M...<br />

<strong>3030</strong>-045-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-070-B-.M...<br />

<strong>3030</strong>-110-B-.M...<br />

mit elektrischer Antriebsmaschine geliefert wird und somit den Bestimmungen der Richtlinie<br />

2006/42/EG, Anhang I, Nr. 1 entspricht.<br />

Angewendete nachstehende Richtlinien:<br />

2006/42/EG<br />

2006/95/EG<br />

2004/108/EG<br />

Maschinenrichtlinie<br />

Niederspannungsrichtlinie<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV Richtlinie)<br />

Angewendete nachstehende harmonisierte Normen:<br />

EN ISO 12100 T1 EN ISO 13857 EN 809<br />

EN ISO 12100 T2 EN ISO 13732-1 EN 60204 T1<br />

Angewendete nationale technische Normen und Spezifikationen:<br />

UVV<br />

Dokumentationsverantwortlicher:<br />

Erich Willimsky<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bregstraße 23-25<br />

D – 78120 Furtwangen<br />

Furtwangen, 10.11.2009<br />

(Dipl.-Ing. Erich Willimsky)<br />

Geschäftsführer<br />

Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 37


Abbildungsverzeichnis<br />

14. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Abmaße mit Motor .......................................................................................................... 5<br />

Abbildung 2 Typenschild mit Motor ..................................................................................................... 5<br />

Abbildung 3 Viskositätsbereich ........................................................................................................... 6<br />

Abbildung 4 Differenzdruckbereich für die Pumpen <strong>3030</strong>-045 und <strong>3030</strong>-045-B ................................ 6<br />

Abbildung 5 Differenzdruckbereich für die Pumpen <strong>3030</strong>-070 und <strong>3030</strong>-070-B ................................ 7<br />

Abbildung 6 Differenzdruck für die Pumpe <strong>3030</strong>-110 und <strong>3030</strong>-110-B .............................................. 7<br />

Abbildung 7 Funktionsprinzip der Zahnradpumpe ............................................................................ 15<br />

Abbildung 8 Magnetkupplung ........................................................................................................... 16<br />

Abbildung 9 Montage der Magnetkupplung ...................................................................................... 18<br />

Abbildung 10 Rohrleitungsinstallation ............................................................................................... 21<br />

Abbildung 11 Einstellung des Druckbegrenzungsventils .................................................................. 23<br />

Abbildung 12 Temperaturanstieg ...................................................................................................... 24<br />

Abbildung 13 Oberflächentemperaturanstieg bei blockierter Pumpe ............................................... 25<br />

Abbildung 14 Demontage vom Antrieb ............................................................................................. 26<br />

Abbildung 15 Pumpenkörper ............................................................................................................ 27<br />

Abbildung 16 Druckbegrenzungsventil ............................................................................................. 28<br />

Abbildung 17 Wellenlager ................................................................................................................. 29<br />

15. Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Pumpendaten .................................................................................................................... 15<br />

Tabelle 2 Empfohlene Fließgeschwindigkeiten ................................................................................ 20<br />

Tabelle 3 Abschalttemperatur ........................................................................................................... 24<br />

Tabelle 4 Übersicht Störungsnummer .............................................................................................. 30<br />

Tabelle 5 Störungstabelle ................................................................................................................. 32<br />

Tabelle 6 Ersatzteilliste ..................................................................................................................... 33<br />

Tabelle 7 Explosionsdarstellung ....................................................................................................... 34<br />

38 Betriebsanleitung für: <strong>3030</strong>-045-.M..., <strong>3030</strong>-070-.M..., <strong>3030</strong>-110-.M..., <strong>3030</strong>-045-B-.M..., <strong>3030</strong>-070-B-.M..., <strong>3030</strong>-110-B-.M...


Version: 1.3 Datum: 22.10.2012 39


Hausanschrift<br />

<strong>Scherzinger</strong> Pump Technology<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co.KG<br />

Bregstrasse 23 – 25<br />

78120 Furtwangen / Deutschland<br />

Postanschrift<br />

<strong>Scherzinger</strong> Pump Technology<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co.KG<br />

Postfach 11 54<br />

78113 Furtwangen / Deutschland<br />

Kommunikation<br />

Telefon + 49 / (0) 7723 / 6506 – 0<br />

Fax +49 / (0) 77 23 / 65 06 – 40<br />

E-mail: info@scherzinger.de<br />

Internet: www.scherzinger.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!