25.06.2014 Aufrufe

Originalbetriebsanleitung DE 4030-ZK Stand22.10.12 - Scherzinger

Originalbetriebsanleitung DE 4030-ZK Stand22.10.12 - Scherzinger

Originalbetriebsanleitung DE 4030-ZK Stand22.10.12 - Scherzinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG<br />

<strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>...<br />

Pumpentyp<br />

© 2004 <strong>Scherzinger</strong> Pump Technology<br />

Version: 1.4<br />

Datum: 22.10.2012<br />

Autor: Rüdiger Heizmann<br />

Überprüft: Dieter Ebner<br />

<strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Inhaltsverzeichnis<br />

0. Inhaltsverzeichnis<br />

0. Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................ 2<br />

1. Allgemeines .................................................................................................................................. 4<br />

1.1. Mit geltende Dokumente ........................................................................................................ 4<br />

1.2. Verwendungszweck ............................................................................................................... 4<br />

1.3. Angaben über das Erzeugnis................................................................................................. 4<br />

1.4. Pumpenabmessungen ........................................................................................................... 5<br />

1.5. Beschreibung des Typenschildes (Deckelbeschriftung)....................................................... 5<br />

1.6. Pumpendaten ......................................................................................................................... 6<br />

1.7. Schalldruckpegel .................................................................................................................... 9<br />

1.8. Nichtionisierende Strahlung ................................................................................................... 9<br />

1.9. Vertretungen im Ausland ....................................................................................................... 9<br />

2. Sicherheit .................................................................................................................................... 10<br />

2.1. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ..................................................... 10<br />

2.2. Schutzausrüstung ................................................................................................................ 10<br />

2.3. Personalqualifikation und -schulung .................................................................................... 11<br />

2.4. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ....................................................... 11<br />

2.5. Sicherheitsbewusstes Arbeiten ............................................................................................ 11<br />

2.6. Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................. 11<br />

2.7. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten ............................. 11<br />

2.8. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ............................................................... 12<br />

2.9. Unzulässige Betriebsweisen ................................................................................................ 12<br />

3. Allgemeine Gefahrenpunkte ..................................................................................................... 13<br />

3.1. Gefahren durch das Fördermediun ...................................................................................... 13<br />

3.2. Gefahr durch elektrische Energie ........................................................................................ 13<br />

3.3. Gefahren durch die Magnetkupplung .................................................................................. 13<br />

3.4. Gefahr durch sich bewegende Teile .................................................................................... 13<br />

3.5. Gefahr durch heiße Bauteile ................................................................................................ 13<br />

3.6. Gefahr durch Staub .............................................................................................................. 13<br />

3.7. Gefahr durch Betrieb in besonderem Einsatzgebieten ........................................................ 14<br />

4. Beschreibung der Pumpe ......................................................................................................... 15<br />

4.1. Prinzip der Zahnradpumpe .................................................................................................. 15<br />

4.2. Konstruktiver Aufbau des Pumpenkopfs .............................................................................. 15<br />

4.2.1. Grundaufbau .................................................................................................................. 15<br />

4.2.2. Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B und <strong>4030</strong>-710-B ................ 15<br />

4.2.3. Magnetkupplung ............................................................................................................ 16<br />

5. Transport und Zwischenlagerung ............................................................................................ 17<br />

5.1. Versand der Pumpen und Schutzmaßnahmen.................................................................... 17<br />

5.2. Transport .............................................................................................................................. 17<br />

5.3. Zwischenlagern .................................................................................................................... 17<br />

5.4. Konservieren zum Einlagern nach dem Betrieb/Spülen der Pumpe ................................... 17<br />

5.5. Rücksendung an das Werk .................................................................................................. 17<br />

6. Aufstellung/Einbau .................................................................................................................... 18<br />

6.1. Angaben zum Einsatzort ...................................................................................................... 18<br />

6.2. Einbaulage ........................................................................................................................... 18<br />

6.3. Montage der Magnetkupplung ............................................................................................. 18<br />

6.4. Elektrischer Antrieb .............................................................................................................. 18<br />

6.5. Erstaufstellung ..................................................................................................................... 19<br />

6.6. Anschlussleitungen .............................................................................................................. 20<br />

2 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Inhaltsverzeichnis<br />

7. Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ....................................................................................... 22<br />

7.1. Fertigmachen zum Betrieb ................................................................................................... 22<br />

7.2. Inbetriebnahme .................................................................................................................... 22<br />

7.3. Einstellen des Druckbegrenzungsventils (nur <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B, <strong>4030</strong>-710-B) ....... 22<br />

7.4. Überwachung ....................................................................................................................... 23<br />

7.5. Außerbetriebnahme ............................................................................................................. 25<br />

7.6. Ausbau aus dem System ..................................................................................................... 25<br />

7.7. Entsorgung der Pumpe ........................................................................................................ 26<br />

8. Wartung ....................................................................................................................................... 27<br />

8.1. Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 27<br />

8.2. Wartungszyklus .................................................................................................................... 27<br />

8.3. Demontage und Wiedermontage ......................................................................................... 27<br />

8.3.1. Montagewerkzeug .......................................................................................................... 27<br />

8.3.2. Pumpenkörper ............................................................................................................... 27<br />

8.3.3. Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B und <strong>4030</strong>-710-B ................ 28<br />

8.3.4. Lagerbuchsen ................................................................................................................ 29<br />

9. Störungen, Ursachen und Beseitigung ................................................................................... 30<br />

10. Ersatzteile ................................................................................................................................... 33<br />

10.1. Ersatzteilstückliste ............................................................................................................. 33<br />

10.2. Explosionszeichnung ......................................................................................................... 34<br />

11. Unbedenklichkeitserklärung ..................................................................................................... 35<br />

12. Konformitätserklärung nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX95) ............................................. 36<br />

13. Konformitätserklärung nach der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) ................... 37<br />

14. Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. 38<br />

15. Tabellenverzeichnis ................................................................................................................... 38<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 3


Allgemeines<br />

1. Allgemeines<br />

Diese <strong>Originalbetriebsanleitung</strong> enthält grundlegende Hinweise. Stellen Sie die Maschine auf,<br />

nehmen Sie diese in Betrieb, setzen Sie diese außer Betrieb oder warten Sie diese Maschine,<br />

müssen Sie diese Hinweise beachten. Beachten Sie die Hinweise nicht, kann die Maschine<br />

beschädigt oder zerstört werden und Menschen können verletzt werden. Daher müssen Sie als<br />

Monteur diese Betriebsanleitung unbedingt vor Aufstellung und Inbetriebnahme lesen und Sie<br />

müssen alle Hinweise verstanden haben. Gehören Sie zum Fachpersonal oder zu den Betreibern<br />

der Maschine, müssen auch Sie diese Betriebsanleitung unbedingt vor Aufstellung und<br />

Inbetriebnahme lesen und Sie müssen alle Hinweise verstanden haben.<br />

Stellen Sie alle Arbeiten an der Maschine ein, sobald Sie unsicher sind, ob Sie alle Hinweise genau<br />

verstanden haben, Fragen Sie in diesem Fall sofort den Hersteller der Maschine.<br />

Sorgen Sie dafür, dass diese <strong>Originalbetriebsanleitung</strong> ständig am Einsatzort der Maschine<br />

greifbar ist.<br />

Zusätzlich zur Betriebsanleitung über die Pumpe müssen Sie auch die Bedienungsanleitung des<br />

zugehörigen Antriebs gelesen und verstanden haben. Auch diese Anleitung muss ständig greifbar<br />

sein.<br />

Sämtliche in rechteckigen Klammern „[ ]“ stehende Zahlen hinter Pumpeneinzelteilen beziehen sich<br />

auf die Positionsnummern im Abschnitt 10.1, Seite 33.<br />

1.1. Mit geltende Dokumente<br />

Als mit geltende Dokumente gelten Dokumente, die nicht in der Betriebsanleitung enthalten sind<br />

aber mitgeliefert werden. Sollte eines der unten aufgezählten Dokumente fehlen, wenden Sie sich<br />

bitte an den Hersteller.<br />

Mit geltende Dokumente sind:<br />

• Optional: Technische Dokumentation des Temperaturüberwachungssensors (PT100)<br />

Sind Sie Monteur oder bedienen/betreiben Sie die Maschine, müssen Sie die mit geltenden<br />

Dokumente vor Aufstellung und Inbetriebnahme der Maschine lesen und sie verstanden haben.<br />

Sorgen Sie dafür, dass diese Dokumente ständig am Einsatzort der Maschine aufbewahrt werden.<br />

1.2. Verwendungszweck<br />

Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Pumpen sind zur Förderung von Flüssigkeiten<br />

geeignet, die für die verwendeten Werkstoffe (Abschnitt 1.6, Seite 6) nicht korrosiv oder aggressiv<br />

wirken. Jegliche zu fördernde Flüssigkeit wird im Folgenden nur noch „Medium“ genannt.<br />

Sollten Sie weitere, über diese Betriebsanleitung hinausgehende Informationen benötigen, setzen<br />

Sie sich bitte mit der Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG, 78120 Furtwangen in<br />

Verbindung. Falls Sie Hilfe benötigen, definieren Sie genau den Pumpentype und Seriennummer<br />

zu der Sie Informationen benötigen. Der Pumpentype (Typ) sowie Baujahr (Bj.) und Seriennummer<br />

(Nr.) können Sie dem Pumpentypenschild (Abschnitt 5, Seite 5) entnehmen.<br />

1.3. Angaben über das Erzeugnis<br />

Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für Pumpen der Type<br />

<strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...<br />

ab Januar 2010, hergestellt von der Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG, 78120 Furtwangen,<br />

Deutschland.<br />

Die Pumpen werden durchlaufend nummeriert. Der Zählindex (Seriennummer) beginnt jedes Jahr<br />

bei Null.<br />

Auf dem Titelblatt und der Fußzeile dieser Betriebsanleitung sind das Ausgabedatum und die<br />

Version der Betriebsanleitung zu ersehen.<br />

4 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Allgemeines<br />

1.4. Pumpenabmessungen<br />

Pumpenvariante ohne Motor:<br />

Abbildung 1 Abmaße ohne Motor<br />

1.5. Beschreibung des Typenschildes (Deckelbeschriftung)<br />

Typenschild zu Pumpe ohne Motor:<br />

<strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>71-140<br />

Flanschdurchmesser<br />

Anbauflansch<br />

Grundvariante<br />

Leistungsgröße<br />

Grundtype<br />

Abbildung 2 Typenschild zu Pumpe<br />

ohne Motor<br />

Monat<br />

Jahr<br />

Seriennummer<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 5


Allgemeines<br />

1.6. Pumpendaten<br />

Max. Differenzdruckerhöhung<br />

12 bar<br />

Max. Systemdruck (druckseitig)<br />

100 bar<br />

Max. Saugunterdruck<br />

0.9 bar (mit Medium gefüllt)<br />

Betriebstemperatur<br />

-20 bis 130 °C mit PEEK Zahnräde r/Lager<br />

-20 bis 70 °C mit PTFE Zahnräder/Lager<br />

Viskositätsbereich 0,5 bis 10.000 mm 2 /s<br />

Drehzahlbereich<br />

0 bis 4000 1/min<br />

Schalldruckpegel<br />

< 50 dB(A) ermittelt bei 2500 1/min,<br />

Drehzahl 2500 1/min,<br />

Betriebsdruck 2 bar<br />

Betriebstemperatur 20 °C<br />

Fördermedium 1 mm²/s,<br />

nichtschmierend<br />

Lagerungstemperatur 5°C bis 50°C<br />

Maße<br />

beachten Sie entsprechende Datenblätter<br />

<strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>... <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>... <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>... <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...<br />

im Abschnitt 1.4, Seite 5<br />

Medienberührte Teile:<br />

Gehäuse [1], [2], [16]: 1.4404<br />

Wellen [3], [4] 1.4404<br />

Zahnräder [5], Lager [6]<br />

PEEK mod,<br />

PTFE 25 % Kohle im Typ /TE<br />

Magnetkupplungsnabe [14] 1.4404<br />

Sicherungsschraube [25] A2 70<br />

Ventilteller [30]<br />

PTFE<br />

Stellschraube [31] 1.4404<br />

Dichtungen [28], [33]<br />

PTFE<br />

Druckfeder [34] 1.4568<br />

Fördermedium<br />

Beachten Sie die Beständigkeit für o.g. aufgeführte<br />

Werkstoffe<br />

Max. mögliche Drehzahl abhängig von der Medienviskosität:<br />

4000<br />

max. PumpenDrehzahl (1/min)<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1 10 100 1000 10000<br />

Medienviskosität (mm²/s)<br />

Abbildung 3 Viskositätsbereich<br />

6 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Allgemeines<br />

Fördermenge abhängig vom Differenzdruck für die Pumpe <strong>4030</strong>-280 und <strong>4030</strong>-280-B<br />

Viskosität 1mm²/s:<br />

8<br />

7<br />

Fördermenge (l/min)<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Differenzdruck (bar)<br />

Q @ 2900 1/min<br />

Q @ 1450 1/min<br />

Q @ 750 1/min<br />

Abbildung 4 Differenzdruckbereich für die Pumpen <strong>4030</strong>-280 und <strong>4030</strong>-280-B<br />

Fördermenge abhängig vom Differenzdruck für die Pumpe <strong>4030</strong>-450 und <strong>4030</strong>-450-B<br />

Viskosität 1mm²/s:<br />

12<br />

Fördermenge (l/min)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Q @ 2900 1/min<br />

Q @ 1450 1/min<br />

Q @ 750 1/min<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Differenzdruck (bar)<br />

Abbildung 5 Differenzdruckbereich für die Pumpen <strong>4030</strong>-450 und <strong>4030</strong>-450-B<br />

Fördermenge abhängig vom Differenzdruck für die Pumpe <strong>4030</strong>-710 und <strong>4030</strong>-710-B<br />

Viskosität 1mm²/s:<br />

20<br />

18<br />

Fördermenge (l/min)<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Differenzdruck (bar)<br />

Q @ 2900 1/min<br />

Q @ 1450 1/min<br />

Q @ 750 1/min<br />

Abbildung 6 Differenzdruck für die Pumpe <strong>4030</strong>-710 und <strong>4030</strong>-710-B<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 7


Allgemeines<br />

Werden einer oder mehrere, der in diesem Abschnitt beschriebenen Grenzwerte überschritten,<br />

fragen Sie zwingend im Herstellerwerk nach, ob diese Betriebsbedingungen vom Hersteller<br />

freigegeben sind. Andernfalls muss eine Modifizierung der Pumpe auf Ihren Anwendungsfall<br />

durchgeführt werden, da sonst die Pumpe oder das System, in das die Pumpe integriert ist,<br />

beschädigt oder zerstört werden kann und Gefahr für das Personal besteht.<br />

8 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Allgemeines<br />

1.7. Schalldruckpegel<br />

Die Messung des Schalldruckpegels wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:<br />

Abstand Messaufnehmer zur Pumpe: 1 m<br />

Der Schalldruckpegel der Pumpe liegt für alle Betriebspunkte unter 70 dB(A).<br />

1.8. Nichtionisierende Strahlung<br />

Von der Pumpe mit Magnetkupplung geht nichtionisierende Strahlung in Form eines Magnetfeldes<br />

aus. Dieses kann magnetempfindliche Produkte zerstören. Zu diesen Produkten zählen u. a.<br />

• implantierte medizinische Geräte (z.B. Herzschrittmacher),<br />

• Kreditkarten,<br />

• elektrische, elektronische, feinmechanische Geräte (z.B. Festplatten).<br />

Besondere Sicherheitshinweise die zu beachten sind siehe Abschnitt 3.3, Seite 13.<br />

1.9. Vertretungen im Ausland<br />

Eine Liste unserer weltweiten Vertretungen mit jeweiliger Anschrift kann im Herstellerwerk<br />

angefordert, oder im Internet unter www.scherzinger.de abgerufen, werden.<br />

Bei den Vertretungen handelt es sich größtenteils um Verkaufsniederlassungen welche teilweise<br />

auch Reparatur- und Wartungsarbeiten erledigen. Bevorzugt werden diese jedoch im Hauptwerk in<br />

Furtwangen durchgeführt.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 9


Sicherheit<br />

2. Sicherheit<br />

Beachten Sie nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allgemeinen<br />

Sicherheitshinweise, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten angeführten speziellen<br />

Sicherheitshinweise.<br />

2.1. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung<br />

Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung<br />

Gefährdung hervorrufen können, sind mit<br />

Bei Missachtung besteht Gefahr für Personen.<br />

Bei Missachtung besteht Gefahr durch elektrische Spannung.<br />

Diese Hinweise zum Explosionsschutz müssen Sie unbedingt einhalten. Bei<br />

Missachtung besteht Explosionsgefahr und damit Gefahr für Personen.<br />

ACHTUNG<br />

Bei Missachtung besteht Gefahr für die Maschine.<br />

besonders gekennzeichnet.<br />

Beachten Sie unbedingt das Typenschild an der Pumpe. Sorgen Sie dafür, dass es immer<br />

vollständig lesbar ist.<br />

2.2. Schutzausrüstung<br />

Schutzbrille<br />

Tragen Sie beim Umgang mit der Maschine zum Schutz vor<br />

herausspritzenden Flüssigkeiten oder herausschleudernden Teilen eine<br />

Schutzbrille.<br />

Schutzhandschuhe<br />

Tragen Sie grundsätzlich Schutzhandschuhe beim Umgang mit der<br />

Maschine.<br />

Fußschutz<br />

Tragen Sie feste, isolierende Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen. Diese<br />

schützen vor herabfallenden Bauteilen und anderen Verletzungen.<br />

Gehörschutz<br />

Tragen Sie im Lärmbereich der Maschine/Anlage einen Gehörschutz um<br />

Gehörschäden zu vermeiden.<br />

Schutzkleidung<br />

Tragen Sie Schutzkleidung, die den von der Pumpe geförderten Medien<br />

angepasst ist und Sie vor Verletzungen schützt.<br />

10 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Sicherheit<br />

2.3. Personalqualifikation und -schulung<br />

Das Personal für Montage, Bedienung und Wartung muss die entsprechende Qualifikation für<br />

diese Arbeiten aufweisen. Legen Sie als Betreiber genau und unmissverständlich die<br />

Verantwortungsbereiche und die Zuständigkeiten für jeden Mitarbeiter fest. Stellen Sie sicher, dass<br />

diese Regelungen überwacht werden. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse<br />

vor, müssen Sie als Betreiber Ihre Mitarbeiter schulen und unterweisen. Überprüfen Sie als<br />

Betreiber, ob der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden ist und die<br />

Betriebsanleitung jederzeit einsehbar ist.<br />

Personen, die Träger aktiver oder nicht aktiver implantierter medizinische Geräte sind (z.B.<br />

Herzschrittmacher), dürfen keine Arbeiten an magnetischen Teilen durchführen und müssen sich<br />

von einer Pumpe mit Magnetkupplung fernhalten. Achten Sie als Betreiber darauf, dass alle<br />

Mitarbeiter im Kontakt mit dieser Maschine über diese Gefahr unterrichtet sind.<br />

2.4. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise<br />

Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise können sowohl eine Gefährdung des Personals als<br />

auch der Umwelt und der Pumpe zufolge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann<br />

zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann Nichtbeachtung<br />

beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen:<br />

• Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe.<br />

• Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung.<br />

• Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen.<br />

• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen.<br />

• Thermische nicht ionisierende Strahlung in Form eines Magnetfeldes.<br />

2.5. Sicherheitsbewusstes Arbeiten<br />

Beachten Sie die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden<br />

nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs-, und<br />

Sicherheitsvorschriften des Betreibers.<br />

2.6. Sicherheitshinweise für den Betreiber<br />

Betreiben Sie die Pumpe nur in einem technisch einwandfreien und bestimmungsgemäßen<br />

Zustand unter der Beachtung der Betriebsanleitung.<br />

Als Betreiber sind Sie verpflichtet, die persönlichen Schutzausrüstungen bereit zu stellen.<br />

Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen Sie als Betreiber diese Teile<br />

bauseitig gegen Berührung sichern.<br />

Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen Sie als Betreiber so<br />

abführen, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Sie sind als Betreiber<br />

dafür verantwortlich, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.<br />

Führen Staubablagerungen zu Gefahren im Zusammenhang mit dem Betrieb in explosionsgefährdeter<br />

Umgebung, müssen Sie diese regelmäßig entfernen lassen.<br />

Schließen Sie Gefährdungen durch elektrische Energie aus (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den<br />

Vorschriften des V<strong>DE</strong> und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).<br />

2.7. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten<br />

Als Betreiber sind Sie dafür verantwortlich, dass alle Wartungs- und Montagearbeiten von<br />

autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch das eingehende<br />

Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.<br />

• Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im Stillstand durchzuführen.<br />

• Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten ist der Motor spannungsfrei zu schalten und zu<br />

verriegeln.<br />

• Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen<br />

dekontaminiert werden.<br />

• Es ist sicherzustellen dass sich keine explosionsfähige Atmosphäre im Umfeld der Pumpe<br />

befindet. Lüften, inertisieren oder in exfreie Zone bringen.<br />

• Die persönliche Schutzausrüstung ist zu tragen (siehe Abschnitt 2.2, Seite 10).<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 11


Sicherheit<br />

• Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen<br />

wieder angebracht und in Funktion gesetzt werden.<br />

• Vor der Inbetriebnahme sind die im Abschnitt 7 (Seite 22) Erstinbetriebnahme aufgeführten<br />

Punkte zu beachten.<br />

2.8. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung<br />

Sie dürfen die Pumpe nicht umbauen oder verändern, ohne dies zuvor mit dem Hersteller<br />

abgestimmt zu haben. Bei nicht vom Hersteller autorisierten Eingriffen drohen Schäden an der<br />

Pumpe, den damit verbundenen Anlage und auch Verletzungen von Personen. Die<br />

Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Verwenden Sie<br />

andere Teile, erlischt die Haftung des Herstellers für die daraus entstehenden Folgen.<br />

2.9. Unzulässige Betriebsweisen<br />

Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung<br />

entsprechend Abschnitt 1 (Seite 4) - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet. Sie dürfen<br />

die im Datenblatt und in Abschnitt 1.6, Seite 6, angegebenen Grenzwerte auf keinen Fall<br />

überschreiten. Betreiben Sie die Maschine außerhalb dieser Grenzwerte, drohen Schäden an der<br />

Maschine und Personen können verletzt werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus<br />

dem Betrieb außerhalb der Grenzwerte entstehen.<br />

12 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Allgemeine Gefahrenpunkte<br />

3. Allgemeine Gefahrenpunkte<br />

Beim Umgang mit der Pumpe können trotz aller Sicherheitsmaßnahmen Gefahren für Leib und<br />

Leben des Benutzers oder Dritte bestehen und Beeinträchtigungen an der Anlage oder an anderen<br />

Sachwerten entstehen.<br />

3.1. Gefahren durch das Fördermediun<br />

Es besteht Verletzungs- und Vergiftungsgefahr durch auslaufendes oder herausspritzendes<br />

Fördermedium. Tragen Sie daher die entsprechende Schutzkleidung (siehe Abschnitt 2.2, Seite<br />

10), wenn Sie an der Pumpe arbeiten.<br />

Gefährliche Fördermedien sind:<br />

• Explosionsgefährliche Medien<br />

• Entzündliche Medien<br />

• Ätzende Medien<br />

• Giftige Medien<br />

• Radioaktive Medien<br />

• Reizmedien<br />

• Gesundheitsschädliche Medien<br />

• Krebserzeugende Medien<br />

• Heiße Medien<br />

• Kalte Medien<br />

3.2. Gefahr durch elektrische Energie<br />

Sie dürfen nur dann Arbeiten an der elektrischen Versorgung durchführen, wenn Sie eine<br />

ausgebildete Elektrofachkraft sind.<br />

Bei Arbeiten an der Pumpe/Anlage besteht eine elektrische Gefährdung durch eine direkte oder<br />

indirekte Berührung von spannungsführenden Teilen, durch Hochspannung, durch<br />

elektromagnetische und magnetische Felder und durch Kurzschlüsse. Um diese Gefährdungen<br />

möglichst gering zu halten, müssen Sie die entsprechenden Sicherheitshinweise beachten und<br />

Sicherheitsvorkehrungen treffen (siehe Abschnitt 2, Seite 10).<br />

3.3. Gefahren durch die Magnetkupplung<br />

Es besteht Lebensgefahr und Gefahr von Sachschaden durch das Magnetfeld der<br />

Magnetkupplung.<br />

Beachten Sie die folgenden Punkte:<br />

• Stellen Sie sicher, dass Personen mit Herzschrittmacher keine Arbeiten an der Pumpe<br />

durchführen.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Personen mit Herzschrittmachern einen Sicherheitsabstand von<br />

mindestens 1 m einhalten.<br />

• Stellen Sie sicher, dass keine magnetisierbaren Metallteile von der Magnetkupplung<br />

angezogen werden.<br />

• Stellen Sie sicher, dass magnetempfindliche Gegenstände einen Sicherheitsabstand von<br />

mindestens 150 mm einhalten.<br />

3.4. Gefahr durch sich bewegende Teile<br />

Sie dürfen die an der Pumpe angebrachten Sicherheitsbauteile zum Schutze vor sich bewegenden<br />

Teilen während des Betriebes der Pumpe/Anlage nicht entfernen.<br />

3.5. Gefahr durch heiße Bauteile<br />

Geht eine Gefahr durch heiße Bauteile aus, müssen Sie diese durch einen bauseitigen Schutz vor<br />

Berührung sichern.<br />

3.6. Gefahr durch Staub<br />

Entfernen Sie beim Betrieb der Pumpe in staubiger Umgebung die Oberfläche der Pumpe und die<br />

des Motors regelmäßig und abhängig von der Staubkonzentration von der sich ansammelnden<br />

Staubschicht. Bei hoher Staubansammlung wird die Kühlwirkung von Pumpe oder Motor verringert<br />

und eine Selbstentzündung ist nicht mehr auszuschließen.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 13


Allgemeine Gefahrenpunkte<br />

3.7. Gefahr durch Betrieb in besonderem Einsatzgebieten<br />

Beim Einsatz der Pumpe zum Transport von Nahrungsmitteln oder Anwendung im kosmetischen<br />

oder pharmazeutischen Bereich müssen Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie Reinigungs-,<br />

Desinfektions- und Spülmittel verwenden.<br />

Sie müssen sicherstellen, dass die zu fördernden Medien nicht mit Resten der Reinigungsund/oder<br />

Spül-/Desinfektionsmittel kontaminiert werden. Es wird empfohlen, nur Flüssigkeiten zu<br />

verwenden, die selbst bei Kontamination keine schädlichen Auswirkungen auf das normale<br />

Fördermedium haben.<br />

Ist dies nicht garantiert, müssen Sie Vorkehrungen treffen, die eine vollständige Entfernung der<br />

Reste vor Wiederinbetriebnahme garantieren.<br />

Wie Sie die Pumpe richtig spülen: siehe Abschnitt 5.4, Seite 17.<br />

14 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Beschreibung der Pumpe<br />

4. Beschreibung der Pumpe<br />

4.1. Prinzip der Zahnradpumpe<br />

Die Pumpwirkung einer Zahnradpumpe wird durch die gegenläufige Rotation von zwei Zahnrädern<br />

in einem Pumpengehäuse erzeugt. Die Zahnräder sind auf zwei Wellen befestigt, die wiederum in<br />

Pumpengehäuse und -deckel gelagert sind. Eines der beiden Zahnräder wird über eine Welle<br />

angetrieben, das zweite Zahnrad über den Zahnradeingriff mitgenommen. Die sich öffnenden<br />

Zahnlücken erzeugen einen Unterdruck, der das Medium in die Pumpe saugt und zwischen den<br />

Zahnlücken und der Gehäusewand weiter transportiert. Im Bereich, in dem die Zahnräder wieder<br />

ineinander greifen, wird das Medium aus den Zahnlücken heraus und in den Auslass gepresst. So<br />

kann Medium auch gegen einen Überdruck gefördert werden.<br />

Abbildung 7 Funktionsprinzip der Zahnradpumpe<br />

4.2. Konstruktiver Aufbau des Pumpenkopfs<br />

4.2.1. Grundaufbau<br />

Die aus zwei Bauteilen, Gehäuse [1] und Deckel [2] bestehende Bauweise des Pumpenkopfs<br />

ermöglicht einfache, schnelle und wirtschaftliche Wartung und Instandhaltung. Das Gehäuse [1]<br />

und der Deckel [2] werden mit zwei Schrauben [21] miteinander verschraubt. Die exakte Position<br />

zueinander bestimmen zwei Zylinderstifte [18]. Zwischen Gehäuse und Deckel ist ein Dichtring [28]<br />

montiert. Die auf die Wellen [3], [4] aufgepressten Zahnräder [5] sind axial in Gehäuse und Deckel<br />

fixiert. Die Wellenlagerung in Gehäuse und Deckel erfolgt über Gleitlager [6]. Die Drehbewegung<br />

von der Antriebseinheit auf die Pumpe wird über eine Magnetkupplung [14] auf die Antriebswelle<br />

[3] mit Antriebszahnrad [5] übertragen.<br />

<strong>Scherzinger</strong> Laborpumpenköpfe der Baureihe <strong>4030</strong> sind in drei unterschiedlichen Baugrößen<br />

(Baugröße –280 bis Baugröße –710) erhältlich. Die theoretischen Förderdaten sind<br />

Pumpenkopf Vg th Schluckvolumen Q th bei 1400 1/min Q th bei 2800 1/min<br />

-280 und -280-B 2,80 cm³/U 3,92 l/min 7,84 l/min<br />

-450 und -450-B 4,50 cm³/U 6,30 l/min 12,60 l/min<br />

-710 und -710-B 7,10 cm³/U 9,94 l/min 19,88 l/min<br />

Tabelle 1 Pumpendaten<br />

4.2.2. Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B und <strong>4030</strong>-710-B<br />

Das Druckbegrenzungsventil (Bypassventil) dient als Überdruckbegrenzung. Der Einstellbereich<br />

liegt zwischen 0,5 und 6,0 bar sowie 5,0 und 12,0 bar je nach verbauter Druckfeder.<br />

Bei Ansprechen des Ventils wird das Medium intern von der Druck- zur Saugseite zurückgeleitet<br />

und so werden eventuelle Beschädigungen im System oder am Pumpenkopf vermieden.<br />

Wie Sie das Ventil richtig einstellen: siehe Abschnitt 7.3, Seite 22.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 15


Beschreibung der Pumpe<br />

4.2.3. Magnetkupplung<br />

ACHTUNG<br />

Mit der Magnetkupplung ist der Pumpenkopf hermetisch dicht. D.h. es muss kein rotierendes<br />

Wellenende nach außen geführt werden. Eine Leckage durch Verschleiß ist somit nicht mehr<br />

möglich, da nur noch statisch mit O-Ringen [28] abgedichtet wird.<br />

Das Drehmoment wird durch sechs abwechselnd am Innenumfang magnetisierte Magnete in der<br />

Magnetkupplungsglocke [15] durch eine nicht magnetisierbare Trennwand (Spalttopf [16])<br />

hindurch, auf die Magnetkupplungsnabe [14] übertragen. Dort sind ebenfalls sechs Magnete, am<br />

Außenumfang abwechselnd polarisiert, angeordnet.<br />

Die Magnetkupplung ist, zusätzlich zum Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B<br />

und <strong>4030</strong>-710-B, ein Überlastungsschutz, um Schädigungen des Pumpenkopfs bei höheren<br />

Drücken zu vermeiden. Sobald das maximal übertragbare Drehmoment überschritten wird, reißt<br />

das Magnetfeld ab und der Antrieb läuft fast widerstandslos weiter; das System beginnt<br />

gleichförmig zu rattern, der Pumpenkopf steht. Das Medium wird nicht mehr gefördert.<br />

Betriebszeiten über 2 Minuten im ausgekuppelten Zustand führen zu einer Erwärmung der<br />

Magnete. Die Magnete können entmagnetisiert werden: Das zu übertragende Drehmoment und<br />

somit die erreichbare Druckerhöhung werden geringer. Vermeiden Sie den Betrieb in diesem<br />

Zustand.<br />

[15]<br />

[16]<br />

[14]<br />

Drehrichtung<br />

Magnetkraft<br />

Abbildung 8 Magnetkupplung<br />

16 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Transport und Zwischenlagerung<br />

5. Transport und Zwischenlagerung<br />

5.1. Versand der Pumpen und Schutzmaßnahmen<br />

Die Pumpen werden werkseitig so versandt, dass sie gegen Schläge und Stöße geschützt sind.<br />

Weiter sind Ein- und Auslasse mit Schutzstopfen verschlossen. Diese Maßnahme ist erforderlich<br />

um den Austritt von Restflüssigkeit, die sich noch als Rückstand infolge eines Prüflaufes im<br />

Pumpenkopf befindet, zu verhindern. Geschützt werden so auch die Anschlussgewinde. Ein<br />

Eindringen von Fremdkörpern in das Innere wird zuverlässig verhindert.<br />

5.2. Transport<br />

Wir garantieren, dass sich die Pumpen zum Zeitpunkt der Auslieferung in einwandfreiem Zustand<br />

befinden und in geeigneten Verpackungen verschickt werden. Nach Erhalt müssen Sie die<br />

Pumpen unverzüglich auf Transportschäden kontrollieren. Stellen Sie Beschädigungen fest, sind<br />

diese unverzüglich dem verantwortlichen Spediteur sowie <strong>Scherzinger</strong> Pump Technology zu<br />

melden.<br />

5.3. Zwischenlagern<br />

Beachten Sie bei Einlagerung der Pumpe folgende Punkte:<br />

• Lagern Sie die Pumpe nicht in nassen oder feuchten Räumen.<br />

• Lassen Sie die Schutzstopfen eingesetzt oder setzen Sie diese ein.<br />

• Treffen Sie bei mehr als sechsmonatiger Lagerdauer Korrosionsschutzmaßnahmen für<br />

metallisch blanke Teile.<br />

• Achten Sie darauf, dass die Lagerräume keinerlei ozonerzeugende Einrichtungen, wie z. B.<br />

fluoreszierende Lichtquellen, Quecksilberdampflampen, elektrische Hochspannungsgeräte<br />

enthalten.<br />

• Achten Sie darauf, dass keine Kondensation entsteht. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt am<br />

günstigsten unter 65 %. Vermeiden Sie eine höhere Luftfeuchtigkeit.<br />

5.4. Konservieren zum Einlagern nach dem Betrieb/Spülen der Pumpe<br />

ACHTUNG<br />

Abhängig vom geförderten Medium müssen Sie die Pumpe zur Einlagerung unterschiedlich<br />

vorbereiten. Wurden keine toxischen oder aggressiven Medien gefördert, spülen Sie die Pumpe<br />

kurz ohne Differenzdruckerhöhung bei kleiner Drehzahl mit Wasser.<br />

Bei Förderung von toxischen oder aggressiven Medien reinigen Sie die Pumpe so, dass eventuell<br />

nachfolgende Wartungsarbeiten ohne Gesundheitsgefährdung des Personals durchgeführt werden<br />

können. Spülen Sie die Pumpe bei mittlerer Drehzahl mit einem neutralisierenden Medium.<br />

Demontieren und reinigen Sie Teile, die bei dem Spülvorgang nicht komplett gereinigt werden, von<br />

Hand. Achten Sie hauptsächlich auf die Magnetkupplung und das Druckbegrenzungsventil (falls<br />

vorhanden).<br />

Wurden aushärtende Medien (z.B. Lacke) gefördert, müssen Sie die Pumpe komplett demontieren<br />

und alle Pumpeneinzelteile reinigen. Nur dann ist eine einwandfreie Funktion bei erneuter<br />

Inbetriebnahme zu gewährleistet. Führen Sie die Reinigung mit herkömmlichen Reinigungs- oder<br />

Lösungsmitteln (siehe Beständigkeit im Abschnitt 1.6, Seite 6) durch. Spülen Sie die Pumpe nach<br />

der Montage jedoch noch einmal mit Wasser bei mittlerer Pumpendrehzahl.<br />

Beachten Sie die Vorschriften beim Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen!<br />

5.5. Rücksendung an das Werk<br />

Wenn Sie die Pumpe zur Reparatur oder Wartung an das Herstellerwerk zurück schicken, müssen<br />

Sie die Unbedenklichkeitserklärung in Abschnitt 11 auf Seite 35 komplett ausfüllen und beilegen.<br />

Eine Reparaturbearbeitung ist sonst nicht möglich!<br />

Es besteht Verätzungsgefahr, Explosionsgefahr bei Reaktionen des geförderten Mediums mit dem<br />

Verwendetem Spül-/ Reinigungsmittel.<br />

Beim Spülen der Pumpe müssen Sie das Spül-/ Reinigungsmittel dem zuletzt geförderten Medium<br />

anpassen, um eine gefährliche chemische Reaktion zwischen gefördertem Medium und Spül-/<br />

Reinigungsmittel auszuschließen.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 17


Aufstellung/Einbau<br />

6. Aufstellung/Einbau<br />

6.1. Angaben zum Einsatzort<br />

ACHTUNG<br />

Achten Sie bei der Wahl des Einsatzortes auf ausreichend Raum für Wartungs- und<br />

Instandhaltungsarbeiten. Die Pumpe sollte problemlos aus- und wieder eingebaut werden können.<br />

Bauen Sie die Pumpe nicht in aggressiver Atmosphäre ein.<br />

6.2. Einbaulage<br />

Beachten Sie, dass die Pumpeneinheit nur für den horizontalen Einbau ausgelegt ist. In<br />

Ausnahmefällen kann die Pumpeneinheit auch vertikal verbaut werden. Hierbei ist zu beachten,<br />

dass die Antriebseinheit über der Pumpe angeordnet ist. In diesem Fall muss mit erhöhter<br />

Geräuschemission gerechnet werden.<br />

ACHTUNG<br />

6.3. Montage der Magnetkupplung<br />

Schieben Sie die Magnetkupplungsglocke [15] lose auf die Motorwelle auf. Richten Sie die<br />

Magnetkupplungsglocke [15] so aus dass die Innenseite der Magnetkupplungsglocke [15] mit dem<br />

Wellenende des Motors bündig abschließt. Schrauben Sie danach die Magnetkupplungsglocke mit<br />

dem Gewindestift [24] mit einem Sechskantschraubendreher 3mm fest. Befestigen Sie danach den<br />

Motor am Motorflansch [12].<br />

Abbildung 9 Montage der Magnetkupplung<br />

6.4. Elektrischer Antrieb<br />

Die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Pumpe wird ohne elektrischem Antrieb (-<strong>ZK</strong>...)<br />

geliefert. Der zur Pumpe passende Antrieb muss der IEC Bauform IMB34, Baugröße 71 mit<br />

Wellengeometrie Ø14x 30 mm und Flanschaußendurchmesser 140 mm oder Bauform IMB34,<br />

Baugröße 80 mit Wellengeometrie Ø19x 40 mm und Flanschaußendurchmesser 160 mm<br />

entsprechen. Zur passenden Motorauswahl beachten Sie die in Abschnitt 1.4, Seite 5,<br />

angegebenen Pumpenabmaße und die in Abschnitt 1.4, Seite 5 angegebene Pumpendaten.<br />

18 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Aufstellung/Einbau<br />

ACHTUNG<br />

Überschreiten Sie nicht die max. zugelassene Grenzdrehzahl und die max. zugelassene Drehzahl<br />

abhängig von der Medienviskosität (Abschnitt 1.6, Seite 6).<br />

Beachten Sie bei der Montage der Einheit speziell die Lage der Verschlussschraube [19]. Diese<br />

muss nach Abschluss der Installation immer nach unten zeigen – überprüfen Sie dies!<br />

Beachten Sie zusätzlich die Explosionsschutzklasse der Pumpe und die Explosionsschutzklasse<br />

der anderen Komponenten. Die Typenschilder der einzelnen Komponenten sind dafür<br />

ausschlaggebend. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gilt immer die niedrigste<br />

Zündschutzart aller Komponenten.<br />

Erden Sie die Motor-/Pumpeneinheit an der dafür vorgesehenen Anschlussklemme des Antriebes.<br />

Bei der Motormontage dürfen Sie keine isolierenden Elemente zwischen den Pumpenträger und<br />

den Motor einbringen. Achten Sie darauf, dass die Verbindungsschrauben zwischen Pumpe/Motor<br />

und Grundplatte aus elektrisch leitfähigem Material (z.B. Stahl) bestehen.<br />

Führen Sie Montagearbeiten immer bei ausgeschalteter Antriebseinheit durch.<br />

ACHTUNG<br />

Bauen Sie Motorpumpen niemals in beengten Einbausituationen ohne ausreichende Belüftung ein,<br />

da der Motor sonst schlecht gekühlt wird und überhitzen kann.<br />

Schließen Sie die Motoren nach den Richtlinien des V<strong>DE</strong> und denen der örtlichen<br />

Energieversorgungsunternehmen ans Stromnetz an. Beachten Sie ebenso die Betriebsanleitung<br />

des verwendeten Motors.<br />

Aufgrund der erhältlichen Motorenvielfalt wird an dieser Stelle nicht detaillierter auf den Antrieb<br />

eingegangen. Beachten Sie dazu die entsprechende Dokumentation des Motorenherstellers.<br />

6.5. Erstaufstellung<br />

ACHTUNG<br />

Achten Sie nicht nur auf die Zündschutzart der Pumpe, sondern auf die Zündschutzart aller<br />

angebauten Komponenten. Ausschlaggebend sind die Typenschilder der einzelnen Komponenten.<br />

Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gilt immer die niederwertigste Zündschutzart<br />

aller verwendeten Komponenten.<br />

Führen Sie zuerst eine Sichtkontrolle an der von uns gelieferten Pumpe auf Transportschäden<br />

durch (siehe Abschnitt 5, Seite 17).<br />

Prüfen Sie dann nach folgenden Punkten, ob eine geeignete Pumpenausführung vorliegt:<br />

• Korrosionsverhalten des Mediums<br />

• Medienviskosität<br />

• Zu förderndes Medium<br />

• Pumpenleistung (Förderleistung)<br />

• Modelltyp und Ausführung<br />

• Drehrichtung und Lage der Saug-/Druckseite<br />

• Temperaturbereich<br />

Sollten Sie Unterschiede zwischen der in Ihrem System benötigten und der von uns gelieferten<br />

Pumpenausführung feststellen, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung. Nehmen<br />

Sie die Pumpe nicht ohne Rückfrage in Betrieb.<br />

Schrauben Sie Pumpen/Pumpeneinheiten nur an dem dafür vorgesehenen Fuß fest. Achten Sie<br />

darauf, dass der Einbauplatz eben ist. Gleichen Sie Unebenheiten in der Nähe der<br />

Anschraubpunkte mit geeigneten Unterlagen aus, so dass über diese vier Auflagepunkte eine<br />

Ebene entsteht. Sollten starke Schwingungen/Vibrationen beim Betrieb der Pumpe auftreten,<br />

beachten Sie bitte die in der Störungstabelle (Abschnitt 9, Seite 30) aufgeführten Punkte.<br />

Wichtig ist, dass die eingestellte Drehrichtung des Antriebes die gewünschte Förderrichtung<br />

erzeugt. Ein Umkehren der Drehrichtung hat auch eine Umkehrung der Förderrichtung zur Folge.<br />

Die Pumpe <strong>4030</strong>-280-..., <strong>4030</strong>-450-... und <strong>4030</strong>-710-... ist drehrichtungsunabhängig ausgeführt,<br />

so dass die Pumpe auch dann keinen Schaden nimmt, wenn die Förderrichtung nicht beachtet<br />

wird.<br />

Bei der Pumpe <strong>4030</strong>-280-B-..., <strong>4030</strong>-450-B-... und <strong>4030</strong>-710-B-... müssen Sie die<br />

vorgeschriebene Drehrichtung unbedingt beachten da ansonsten das Druckbegrenzungsventil<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 19


Aufstellung/Einbau<br />

außer Betrieb gesetzt wird. Es können erhebliche Beschädigungen des Systems und Gefahren für<br />

das betreuende Personal entstehen, falls die Pumpe mit der falschen Drehrichtung betrieben wird.<br />

Eine Fallprüfung gemäß DIN EN 13 463-1, Abschnitt 13.3.2.1 wurde nicht durchgeführt. Schützen<br />

Sie die Pumpe so gut als möglich gegen Erschütterungen und Stöße. Erschütterungen oder Stöße<br />

können Einfluss auf die Funktion, nicht aber auf den Explosionsschutz haben.<br />

6.6. Anschlussleitungen<br />

ACHTUNG<br />

Prüfen Sie vor Anschluss der Saug- und Druckleitungen, ob die Anschlussflansche der Verrohrung<br />

mit denen der Pumpe übereinstimmen.<br />

Über die Anschlussleitungen dürfen keine Kräfte oder Momente auf die Pumpe ausgeübt werden.<br />

Stützen Sie die Anschlussleitungen jeweils vor der Pumpe ab, wenn durch diese Kräfte oder<br />

Momente auf die Pumpe ausgeübt werden. Stellen Sie auch sicher, dass keine Kräfte auf die<br />

Pumpe einwirken, die durch Wärmedehnung entstehen.<br />

Dimensionieren Sie die Anschlussleitungen ausreichend. Schließen Sie keine Leitungen an, deren<br />

Nennweite kleiner als die Nennweite der Pumpenanschlüsse ist. Saugseitig empfehlen wir eine um<br />

eine Stufe größere Nennweite als die Nennweite des Sauganschlusses der Pumpe. Als Richtwerte<br />

für die max. Strömungsgeschwindigkeiten in den Leitungen gelten:<br />

bis 200 mPas bis 600 mPas bis 2000 mPas<br />

Saugleitung 1.5 m/s 0.5 m/s 0.2 m/s<br />

Druckleitung 3.0 m/s 1.0 m/s 0.5 m/s<br />

Tabelle 2 Empfohlene Fließgeschwindigkeiten<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

ACHTUNG<br />

Schalten Sie einen Saugfilter mit min. 50 µm Filterfeinheit vor, um vorzeitigen Verschleiß oder<br />

Zerstörung durch Eindringen von Fremdkörpern zu vermeiden. Dimensionieren Sie diesen wegen<br />

seines inneren Widerstands ausreichend groß, da er sonst die Saugfähigkeit der Pumpe<br />

beeinträchtigt.<br />

Führen Sie im Leitungsverlauf erforderliche Biegungen mit möglichst großem Radius. Vermeiden<br />

Sie nach Möglichkeit scharf abknickende Rohrkrümmer.<br />

Verlegen Sie die Saugleitung ansteigend zur Pumpe hin. Müssen Leitungen steigend und fallend<br />

verlegt werden, sehen Sie an den höchsten Stellen Entlüftungen vor.<br />

Überprüfen sie nach der Verlegung der Rohrleitungen, ob die Leitungen frei von Ablagerungen,<br />

Spänen oder ähnlichen Verunreinigungen sind. Sonst kann die Pumpe bei Inbetriebnahme<br />

beschädigt werden.<br />

Beachten Sie, dass sämtliche Leitungen, Armaturen und Verschraubungen einwandfrei dicht sind,<br />

da sonst Gas auf der Saugseite eintreten kann. Die Pumpe saugt nicht mehr an. Auf der<br />

Druckseite kann Medium ausströmen.<br />

Wird eine Saughöhe von 3 m erreicht, empfehlen wir, dass Sie ein Fußventil in die Saugleitung<br />

einbauen. Das Ventil sorgt beim Abstellen der Pumpe dafür, dass kein Medienrückstrom durch die<br />

Pumpe oder ein Entleeren der Saugleitung stattfindet.<br />

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Einbausituation während des Pumpenstillstandes der Druck im<br />

Einlass gleich dem Druck im Auslass wird. Hierzu beachten Sie bitte die max. Systemdrücke (siehe<br />

Abschnitt 1.6, Seite 6).<br />

20 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Aufstellung/Einbau<br />

Empfohlene Installation in explosionsgefährdeten Bereichen:<br />

Druckbegrenzungsventil intern nur bei:<br />

<strong>4030</strong>-280-B 3030-045-B<br />

<strong>4030</strong>-450-B 3030-070-B<br />

<strong>4030</strong>-710-B 3030-110-B<br />

Rückschlagventil<br />

Einlass Auslass Druckleitung<br />

Pumpe<br />

Filter<br />

Temperaturfühler<br />

Abbildung 10 Rohrleitungsinstallation<br />

Evtl. müssen Sie rohrleitungsseitig Elemente zur Geräuschisolierung einsetzen, z.B. flexible<br />

Schlauchverbindungen.<br />

Falls Sie die Pumpe nicht in explosionsgefährlichen Bereichen einsetzen, kann es hilfreich sein,<br />

direkt vor und nach der Pumpe Absperrschieber einzubauen. Ohne solche Absperrschieber<br />

müssen Sie bei einem Ausbau der Pumpe das gesamte Rohrleitungssystem vollständig entleeren.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 21


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

7. Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

7.1. Fertigmachen zum Betrieb<br />

Überprüfen Sie nach der vollständigen Montage die Pumpe und Peripherie nochmals anhand<br />

folgender Fragen:<br />

• Können Sie die Pumpe von Hand (z.B. am Lüfterrad des Motors) drehen?<br />

• Haben Sie Saug- und Druckseite richtig angeschlossen?<br />

• Stimmt die Drehrichtung des Antriebs mit der Drehrichtung der Pumpe überein?<br />

• Sind Schieber, Klappen und Ventile im System in der richtigen Stellung?<br />

• Wurde das Rohrleitungssystem auf Leckstellen überprüft?<br />

• Lässt sich die Pumpe Notabschalten, falls beim ersten Anlaufen eine Fehlfunktion auftritt,<br />

die nicht erkannt wurde oder nicht abzusehen war?<br />

• Ist genügend und das richtige Fördermedium in den Vorratsbehälter eingefüllt?<br />

• Temperieren Sie die Pumpe vor Inbetriebnahme, wenn die Temperaturdifferenz zwischen<br />

Pumpe und Fördermedium größer als 50 °C ist!<br />

Führen Sie Montagearbeiten nur bei ausgeschalteter Antriebseinheit durch.<br />

7.2. Inbetriebnahme<br />

• Führen sie eine evtl. nötige Desinfektion des Pumpenkopfs und des Leitungssystems durch.<br />

• Um das zu fördernde Medium nicht zu verunreinigen, sollten Sie die Pumpe mindestens fünf<br />

Minuten spülen. Nutzen Sie als Spülmedium das spätere Fördermedium. Wählen Sie die<br />

Drehzahl so, dass sämtliche Rückstände des Prüfmediums, das im Werk zur<br />

Funktionsprüfung verwendet wurde, aus dem Pumpenkopf heraus gespült werden. Prüfen<br />

Sie dies.<br />

• Stellen Sie das Überdruckbegrenzungsventils nach Abschnitt 7.3 auf Seite 22 ein.<br />

• Lassen Sie den Pumpenkopf nicht länger als 30 Sekunden trocken laufen. Längere<br />

Trockenlaufzeiten können die Pumpe zerstören.<br />

Achten Sie darauf, dass die Zündtemperatur des geförderten Mediums mindestens 50 °K über der<br />

max. zulässigen Oberflächentemperatur der Pumpe liegt.<br />

7.3. Einstellen des Druckbegrenzungsventils (nur <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B, <strong>4030</strong>-710-B)<br />

Das Druckbegrenzungsventil ist ein Sicherheitsventil, um die Pumpe und das System zu schützen.<br />

Falls Sie eine genaue Druckeinstellung benötigen, müssen Sie ein präzises, externes<br />

Druckeinstellventil verwenden. Verwenden Sie das Sicherheitsventil als Druckbegrenzungsventil<br />

kann der Pumpenausgangsdruck schwingen.<br />

Mit dem integrierten Druckbegrenzungsventil können Sie eine relative Druckerhöhung auf einen<br />

erwünschten Ziel-Wert einstellen.<br />

Werkseitig werden die Druckbegrenzungsventile beim Probelauf der Pumpe auf ihre einwandfreie<br />

Funktion geprüft. Eine feste Druckeinstellung des Ventils werkseitig erfolgt nur, wenn sie von Ihnen<br />

als Betreiber speziell gefordert wird.<br />

Stellen Sie das Druckbegrenzungsventil bei laufender Pumpe ein. Greifen Sie dazu auf der<br />

Druckseite des Rohrleitungssystems die Druckerhöhung ab. Achten Sie darauf, dass die richtigen<br />

Rahmenbedingungen (spätere Betriebsbedingungen) beim Einstellen vorhanden sind:<br />

• Fördermedium<br />

• Temperatur<br />

• Systemdruck<br />

• Drehzahl<br />

22 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

Abbildung 11 Einstellung des Druckbegrenzungsventils<br />

Zur Einstellung des Druckbegrenzungsventils gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Lösen Sie die Klemmschraube [32] um eine viertel Umdrehung (gegen Uhrzeigersinn).<br />

• Stellen Sie das Ventil ein, indem Sie die Überdruckventilschraube drehen [31]<br />

o nach links (gegen Uhrzeigersinn) ► Verminderung des Öffnungsdrucks,<br />

o nach rechts (Uhrzeigersinn) ► Erhöhung des Öffnungsdrucks.<br />

• Ziehen Sie dann die Klemmschraube [32] wieder an.<br />

Achten Sie darauf, dass die Überdruckventilschraube [31] nicht mehr als 7 mm über die<br />

Klemmschraube [32] herausragt. Bei gelöster Klemmschraube [32] besteht die Möglichkeit, dass<br />

am Druckbegrenzungsventil kleine Mengen Leckageflüssigkeit austreten.<br />

Das Druckbegrenzungsventil dient nur als kurzzeitiger Überlastungsschutz. Bei längeren<br />

Öffnungszeiten besteht die Gefahr, dass der Pumpenkopf durch Überhitzung beschädigt oder<br />

zerstört wird. Die Oberflächentemperatur kann kritische Werte überschreiten (siehe Abschnitt 7.4,<br />

Seite 23).<br />

7.4. Überwachung<br />

ACHTUNG<br />

Für die Durchführung von Überwachungsmaßnahmen ist allein der Betreiber verantwortlich.<br />

Zur Kontrolle der Drücke empfehlen wir, dass Sie saugseitig (abhängig von den<br />

Betriebsbedingungen – Eingangsdruck oder Vakuum) ein Drucküberwachungsgerät einbauen.<br />

Zusätzlich empfehlen wir, dass Sie druckseitig ein Druckmessegerät einbauen, das den<br />

Betriebsanforderungen genügt. Bei Abweichung von den in Abschnitt 1.6 (Seite 6) definierten<br />

Pumpendaten kann die Pumpe beschädigt werden.<br />

Sie dürfen die Pumpen <strong>4030</strong>-280, <strong>4030</strong>-450 und <strong>4030</strong>-710 nicht gegen ein geschlossenes System<br />

betreiben. Ausnahme: wenn Sie ein externes Überlastventil oder eine Temperaturüberwachung<br />

verbaut haben. Das Selbe gilt für die Pumpen <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B und <strong>4030</strong>-710-B wenn das<br />

Druckbegrenzungsventil außer Funktion ist.<br />

Falls Sie die Pumpe gegen ein geschlossenes System betreiben, wird sich die Pumpe erhitzen<br />

(siehe Abbildung 12, Seite 24). Messungen haben einen Temperatureintrag von 120 °K innerhalb<br />

von 7 Minuten (Drehzahl 2800 1/min, Öffnungsdruck 7 bar, verschlossene Druckleitung) ergeben.<br />

Bei diesen Betriebsbedingungen müssen Sie die Oberflächentemperatur überwachen. Sie müssen<br />

die Pumpe mindestens 30 °K unterhalb der max. zuläs sigen Oberflächentemperatur ausschalten,<br />

da die Oberflächentemperatur nach der Abschaltung verzögert weiter steigen kann.<br />

Falls die Pumpe mit einem Temperaturüberwachungssensor (PT100) von Fa. <strong>Scherzinger</strong><br />

ausgestattet ist, liegt hierzu eine separate technische Dokumentation bei.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 23


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

ACHTUNG<br />

Die Abschalttemperaturen, ausgedrückt in T – Klassen wie folgt:<br />

Tabelle 3 Abschalttemperatur<br />

* der Betrieb mit Medientemperaturen oberhalb von 130 °C bei PEEK- Zahnrädern und 70 °C bei<br />

PTFE – Zahnrädern ist für die Pumpe nicht zulässig und zerstört die Pumpe.<br />

Nachfolgendes Diagramm zeigt die Erhöhung der Pumpenoberflächentemperatur bei<br />

verschlossener Druckleitung und permanenter Umwälzung über das interne<br />

Druckbegrenzungsventil. Die Medientemperatur betrug zu Beginn der Messung<br />

Umgebungstemperatur (20°C).<br />

70<br />

60<br />

Temperaturklasse T1* T2* T3* T4 T5 T6<br />

Max. Flüssigkeitstemperatur<br />

405 °C 255 °C 155 °C 90 °C 55 °C 40 °C<br />

Oberflächentemperaturanstieg<br />

(K)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zeit (min)<br />

Abbildung 12 Temperaturanstieg<br />

Falls die Umgebungstemperatur über der Medientemperatur liegt, kann die<br />

Oberflächentemperaturerhöhung noch höher werden!<br />

Um eine Leckage im Magnetkupplungsbereich frühzeitig zu erkennen, müssen Sie<br />

• nach der Inbetriebnahme,<br />

• einmal monatlich<br />

die Verschlussschraube [19] herausdrehen und überprüfen ob sich Leckageflüssigkeit im Flansch<br />

[12] gesammelt hat. Falls ja, müssen Sie die Pumpe sofort außer Betrieb setzen und die<br />

Undichtigkeit beseitigen.<br />

Verletzungsgefahr: Im Falle von Undichtheit kann heiße, giftige oder ätzende Flüssigkeit auslaufen<br />

– tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.<br />

Setzten Sie die Verschlussschraube nach der Überprüfung zusammen mit der Dichtung wieder ein.<br />

Eine Pumpe ohne Verschlussschraube darf nicht in II 2 D - Ex – Bereichen eingesetzt werden!<br />

Entfernen Sie Staubablagerungen regelmäßig von der Pumpenoberfläche, Antrieb und den<br />

Anschlussleitungen, damit sich keine Zündnester ausbilden können. Das Reinigungsintervall wird<br />

durch die Menge des Staubniederschlags bestimmt.<br />

Überwachen Sie das Laufgeräusch der Magnetkupplung. Treten Schleifgeräusche auf, setzen Sie<br />

die Pumpe sofort außer Betrieb. Überprüfen Sie die Pumpe auf Verschleiß. Ein Reiben von<br />

metallischen Teilen kann zu einer Überhitzung oder zur Funkenbildung führen.<br />

24 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

Es muss kein Trockenlaufschutz für die Pumpe vorgesehen werden. Längere Trockenlaufzeiten<br />

zerstören die Pumpe, haben aber keinen Einfluss auf die Verwendbarkeit in II 2 D G - Bereichen.<br />

Ist die Pumpe nicht mit einem integrierten Druckbegrenzungsventil ausgestattet, empfehlen wir,<br />

dass Sie ein externes Druckbegrenzungsventil einbauen. Ein Druckbegrenzungsventil verhindert<br />

eine zu starke Erhitzung der Pumpe, beispielsweise bei Fördern gegen eine verschlossene<br />

Druckleitung.<br />

Betreiben Sie die Pumpe für längere Zeit in entkuppeltem Zustand, steigt die<br />

Oberflächentemperatur der Pumpe und kann kritische Werte übersteigen. Nachstehende Grafik<br />

zeigt den Temperaturanstieg bei blockierter Pumpe.<br />

12<br />

Oberflächentemperaturanstieg (K)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zeit (min)<br />

Abbildung 13 Oberflächentemperaturanstieg bei blockierter Pumpe<br />

7.5. Außerbetriebnahme<br />

Stellen Sie sicher, dass außerhalb der Pumpe keine explosive Atmosphäre herrscht.<br />

• Reduzieren Sie, wenn möglich (Motordrehzahlregelung), die Drehzahl der Antriebseinheit<br />

auf max. 1500 1/min.<br />

Entleeren Sie den Pumpenkopf vollständig, indem Sie den Gegendruck auf 0 bar reduzieren<br />

und die Ansaugleitung aus dem Vorratsbehälter nehmen, so dass Umgebungsluft<br />

angesaugt werden kann.<br />

Vorsicht!<br />

Nehmen Sie die Pumpe nicht bei anliegendem Systemdruck, Vakuum oder reagierenden<br />

Medien außer Betrieb.<br />

• Achten Sie darauf, dass die Trockenlaufzeit 30 Sekunden nicht übersteigt, da sonst die<br />

Pumpe zerstört werden kann.<br />

• Wenn gesundheitlich bedenkliche Medien gefördert wurden, spülen Sie den Pumpenkopf<br />

mit geeigneter Reinigungs- oder Neutralisationslösung mehrere Minuten lang durch.<br />

• Abschließend müssen Sie den Pumpenkopf noch einmal mit Wasser spülen.<br />

Schließen Sie (falls vorhanden) die Absperrschieber vor und nach der Pumpe. Schließen Sie die<br />

Absperrschieber nur, wenn die Pumpe für längere Zeit still steht (bei automatischen Anlagen nur,<br />

wenn die komplette Anlage außer Betrieb genommen wird).<br />

7.6. Ausbau aus dem System<br />

Schalten Sie die Antriebseinheit aus! Achten Sie darauf, dass die beschriebenen Arbeitsschritte<br />

aus Abschnitt 7.5 (Seite 25) bereits durchgeführt wurden.<br />

Entfernen Sie die Anschlussleitungen.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 25


Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme<br />

Entfernen Sie die 3 Befestigungsschrauben [20] wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.<br />

Diese befestigen die Pumpe am Motorflansch [12]. Die Pumpe wird durch die Magnetkraft der<br />

Magnetkupplung immer noch in Position gehalten. Ziehen Sie nun die Pumpe gerade nach vorne<br />

vom Motor weg. Vermeiden Sie, dass Fremdkörper von der Magnetkupplung angezogen werden.<br />

Achtung: Verletzungsgefahr durch einklemmen von Körperteilen!<br />

Abbildung 14 Demontage vom Antrieb<br />

7.7. Entsorgung der Pumpe<br />

Sie müssen die Pumpe, Pumpenzubehör und Fördermedien nach gültigen national anwendbaren<br />

Vorschriften entsorgen.<br />

Pumpenbauteile können durch giftige oder radioaktive Fördermedien kontaminiert sein. Vor dem<br />

Entsorgen dieser Bauteile müssen Sie diese mit den entsprechenden Spül-/ Reinigungsmitteln<br />

reinigen. Passen Sie das Spül-/ Reinigungsmittel dem zuletzt geförderten Medium an, um eine<br />

gefährliche chemische Reaktion zwischen gefördertem Medium und Spül-/ Reinigungsmittel<br />

auszuschließen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung (siehe Abschnitt 2.2, Seite 10).<br />

Der Pumpenhersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Entsorgung.<br />

26 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Wartung<br />

8. Wartung<br />

8.1. Allgemeine Hinweise<br />

Vor der Wartung müssen Sie sicherstellen, dass die Pumpe mit unbedenklichen Medien gespült<br />

wurde. Falls die Pumpe mit gesundheitsgefährdenden Medien betrieben wurde, müssen Sie die<br />

Wartung mit den entsprechenden Schutzmaßnahmen (siehe Abschnitt 2.7 Seite 11) durchführen.<br />

Füllen Sie vor dem Versand der Pumpe die beigelegte Unbedenklichkeitsbescheinigung vollständig<br />

aus. Reparaturpumpen ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung werden nicht angenommen.<br />

8.2. Wartungszyklus<br />

Die Pumpe unterliegt keinen festen Wartungszyklen. Eine Reinigung/Wartung wird nötig, wenn<br />

• die Pumpe eingelagert wird,<br />

• die Pumpe für längere Zeit außer Betrieb genommen wird,<br />

• die Pumpe nicht mehr die in Abschnitt 1.6, Seite 6 gezeigten Eckdaten erfüllt,<br />

• ein anderes Medien gefördert wird,<br />

• Leckagen an der Pumpe auftreten.<br />

Beachten Sie auch die Abschnitte 5.3 , 7.4 und 9.0 auf den Seiten 17 , 23 und 31.<br />

8.3. Demontage und Wiedermontage<br />

ACHTUNG<br />

Nach allen Wartungsarbeiten, bei denen die Pumpe zerlegt wird, müssen Sie bei der<br />

Wiedermontage sämtliche O-Ringe ersetzten. Sonst ist eine absolute Leckagesicherheit nicht<br />

garantiert. Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz absolut sauber ist, da Schmutz später die<br />

einwandfreie Funktion der Pumpe gefährden kann.<br />

8.3.1. Montagewerkzeug<br />

Sie benötigen folgende Werkzeuge:<br />

• 3, 4, 5 und 6 mm Sechskantschraubendreher<br />

• Schlitzschraubendreher mit 10 mm Klinge, 1.4 mm dick<br />

• Ring- oder Maulschlüssel 22 mm<br />

• Innenabzieher für Lagerbuchsen (Innendurchmesser 8 mm)<br />

• Einpress-Stempel (Außendurchmesser 9 bis 9,5 mm)<br />

• Drehmoment - Schraubendreher (50-1000 Ncm)<br />

8.3.2. Pumpenkörper<br />

Abbildung 15 Pumpenkörper<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 27


Wartung<br />

Demontage<br />

• Nehmen Sie den Pumpenkopf von der Antriebseinheit ab (nach Abschnitt 7.6, Seite 25).<br />

• Legen Sie den Pumpenkopf mit dem Spalttopf [16] nach oben vor sich.<br />

• Öffnen und entfernen Sie die zwei Zylinderschrauben [22].<br />

• Öffnen und entfernen Sie die vier Zylinderschrauben [23].<br />

• Nehmen Sie den Spalttopf mit Zentrierring [16] nach oben ab.<br />

• Entfernen Sie den O-Ring [28] ohne den O-Ringsitz zu beschädigen.<br />

• Öffnen Sie den Gewindestift [25] mit zwei Umdrehungen.<br />

• Ziehen Sie die Magnetkupplungsnabe [14] nach oben ab.<br />

• Öffnen und entfernen Sie die zwei Schrauben [21].<br />

• Ziehen Sie vorsichtig den Pumpendeckel [2] ab.<br />

• Entfernen Sie den O-Ring [28].<br />

• Nun können Sie Zylinderstifte [18], Antriebswelle [3] mit Zahnrad [5] und Laufwelle [4] mit<br />

Zahnrad [5] entfernen.<br />

Wiedermontage<br />

• Halten Sie das Gehäuse [1] mit der Zahnradkammer nach oben.<br />

• Stecken Sie die Antriebswelle [3] (längere Welle) in den zentralen Lagersitz des Gehäuses<br />

[1] ein (längeres Wellenende nach unten).<br />

• Stecken Sie die Laufwelle [4] in den zweiten Lagersitz ein.<br />

• Stecken Sie die Zylinderstifte [18] ein.<br />

• Setzen Sie den neuen O-Ring [28] ein.<br />

• Stecken Sie den Deckel [2] vorsichtig auf die Zylinderstifte [18].<br />

• Drehen Sie die Pumpe um. Sie liegt jetzt mit dem freiem Wellenende nach oben vor Ihnen.<br />

• Drehen Sie die Zylinderschrauben [21] ein und ziehen Sie mit 220 Ncm an. Prüfen Sie, ob<br />

die Pumpe sich leicht drehen lässt.<br />

• Stecken Sie die Magnetkupplungsnabe [14] auf die Antriebswelle [3].<br />

• Ziehen Sie den Gewindestift [25] mit ca. 50 Ncm fest. Achten Sie darauf, dass der<br />

Gewindestift in die Kerbe der Antriebswelle [3] greift.<br />

• Setzen Sie den neuen O-Ring [28] ein.<br />

• Stecken Sie den Spalttopf mit Zentrierring [16] auf.<br />

• Stecken Sie die vier Zylinderschrauben [23] in die Bohrungen des Hilfsflansches [13].<br />

• Schrauben Sie alle vier Zylinderschrauben [23] ein und ziehen Sie sie über Kreuz mit<br />

800 Ncm fest.<br />

• Drehen Sie die Zylinderschrauben [22] ein und ziehen Sie mit 800 Ncm an.<br />

8.3.3. Druckbegrenzungsventil nur bei <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B und <strong>4030</strong>-710-B<br />

Abbildung 16 Druckbegrenzungsventil<br />

28 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Wartung<br />

Demontage<br />

• Nehmen Sie die Pumpe oder den Deckel [2] zur Hand.<br />

• Öffnen Sie die Klemmschraube [32] mit dem Maulschlüssel um eine viertel Umdrehung.<br />

• Drehen Sie die Stellschraube [31] so lange heraus, bis sie nicht mehr im Gewindeeingriff ist,<br />

dann von Hand herausziehen.<br />

• Drehen Sie die Klemmschraube [32] heraus.<br />

• Ziehen Sie den Dichtring [33], die Druckfeder [34] und den Ventilteller [30] heraus.<br />

• Ziehen Sie den Dichtring [29] vom Ventilteller [30].<br />

Wiedermontage<br />

• Drücken Sie den Dichtring [29] auf den Ventilteller [30].<br />

• Schieben Sie den Ventilteller [30], die Druckfeder [34] und den Dichtring [33] in die<br />

Ventilbohrung.<br />

• Drehen Sie die Klemmschraube [32] von Hand ein.<br />

• Drehen Sie die Stellschraube [31] ein bis sie mit der Klemmschraube [32] bündig ist.<br />

• Ziehen Sie die Klemmschraube [32] mit dem Maulschlüssel mit 800 Ncm an.<br />

8.3.4. Lagerbuchsen<br />

Abbildung 17 Wellenlager<br />

ACHTUNG<br />

Demontage<br />

Zum Austausch der Lagerbuchsen sind die Pumpen an Fa. <strong>Scherzinger</strong> einzuschicken, da es beim<br />

Austausch sehr leicht zu Beschädigungen kommt.<br />

• Demontieren Sie die Pumpe wie in Abschnitt 8.3.2, Seite 27 beschrieben.<br />

• Ziehen Sie mit einem Innenabzieher vorsichtig die zwei Lagerbuchsen [6] aus dem Deckel<br />

[2] heraus.<br />

• Ziehen Sie mit dem Innenabzieher vorsichtig die drei Lagerbuchsen [6] des Gehäuses [1]<br />

von beiden Seiten heraus.<br />

Beschädigen Sie beim Abziehen nicht den Lagersitz oder die Dichtflächen des Pumpenkopfes.<br />

Es ist darauf zu achten, dass nur qualifiziertes Personal die Lagerbuchsen austauscht.<br />

Wiedermontage<br />

• Pressen Sie die zwei neuen Lagerbuchsen [6] mit dem Zentrieransatz voraus per Einpress-<br />

Stempel in den Deckel 0,1-0,2 mm zurückstehend ein.<br />

• Pressen Sie die Lagerbuchsen [6] des Gehäuses [1], wie im vorherigen Schritt erklärt, ein.<br />

• Montieren Sie die Pumpe wie in Abschnitt 8.3.2, Seite 27 beschrieben.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 29


Störungen, Ursachen und Beseitigung<br />

9. Störungen, Ursachen und Beseitigung<br />

Nummer Störungsart<br />

1 Die Pumpe saugt nicht an.<br />

2 Die Pumpe baut keinen oder zu wenig Druck auf.<br />

3 Die Pumpe erzeugt Geräusche.<br />

4 Die Pumpe erhitzt sich.<br />

5 Die Pumpe arbeitet laut und/oder vibriert/schwingt sehr stark.<br />

6 Die Pumpe ist blockiert.<br />

Tabelle 4 Übersicht Störungsnummer<br />

30 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Störungen, Ursachen und Beseitigung<br />

Störungsart<br />

Ursache und Beseitigung der Störung<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Die Pumpe läuft trocken<br />

An der Saugleitung steht kein Medium an oder die Saughöhe ist größer 3 m.<br />

Betrieb ohne Medium, der länger als 30 s andauert, kann die Pumpe zerstören und sollte deshalb<br />

vermieden werden.<br />

Die Pumpen dieser Baureihe sind trocken bis zu 3 m selbstansaugend. Das Ansaugverhalten kann<br />

aber noch einmal gesteigert werden, wenn die Pumpe vor Inbetriebnahme mit Medium gefüllt wird.<br />

Verrohrung falsch ausgelegt<br />

Falsch dimensionierte Rohrleitungen können das Ansaugverhalten der Pumpe extrem negativ<br />

beeinflussen. Beachten Sie die Hinweise in Abschnitt 6.6 (Seite 20) - Anschlussleitungen.<br />

Ω<br />

Ω Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Druck-/ Saugleitung verschlossen<br />

Falls druck-/saugseitig ein Absperrventil integriert ist, stellen Sie sicher, dass dieses geöffnet ist. Falls<br />

sich noch Luft in der Druckleitung befindet, stellen Sie sicher, dass diese entweichen kann.<br />

Pumpenbauteile verschlissen<br />

Falls die Pumpe bei gleich bleibenden Einsatzbedingungen nicht mehr ansaugt und Saug- sowie<br />

Druckleitung nicht verschlossen ist, muss die Pumpe wahrscheinlich instand gesetzt werden.<br />

Saugleitung ist undicht<br />

Stellen Sie sicher, dass die Saugleitung absolut gasdicht ist, so dass keine Umgebungsatmosphäre<br />

angesaugt werden kann.<br />

Anschlussleitung nicht korrekt<br />

Prüfen Sie ob Saug- und Druckleitungen vertauscht sind.<br />

Ω Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω Ω<br />

Ω Ω<br />

Ω Ω Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Fremdkörper, Verschmutzungen und/oder Ablagerungen blockieren eventuell die Pumpe.<br />

Diese lassen sich in der Regel nur durch eine Demontage der Pumpe analysieren/beheben. Siehe<br />

Abschnitt 8.3 auf Seite 27.<br />

Motoranschluss prüfen<br />

Eventuell ist der Motor falsch gepolt. Siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers.<br />

Falsche Drehrichtung der Pumpe<br />

Siehe Drehrichtungsangabe auf dem Typenschild der Pumpe. Beispiel Typenschild auf Seite 5.<br />

Internes Druckbegrenzungsventil falsch eingestellt (bei <strong>4030</strong>-280-B,<strong>4030</strong>-450-B und <strong>4030</strong>-710-B)<br />

Stellen Sie sicher, dass das in die Pumpe integrierte Überdruckventil soweit geschlossen wird, bis<br />

das zu fördernde Medium mit ausreichendem Druck gefördert wird. Siehe Abschnitt 7.3 auf Seite 22.<br />

Rohrleitung verschlossen<br />

Falls druck- oder saugseitig Absperrventile in der Rohrleitung befinden, stellen Sie sicher, dass diese<br />

geöffnet sind.<br />

Magnetkupplung entkuppelt<br />

Das Auskuppeln der Magnetkupplung wird begleitet von einem ratternden Geräusch. Die<br />

Magnetkupplung dient unter anderem als Überlastschutz (siehe Abschnitt 4.2.3 auf Seite 16). Um<br />

ein Entkuppeln der Magnetkupplung zu erreichen, muss eine Betriebsbedingung vorliegen, die<br />

(zumindest kurzzeitig) oberhalb der Pumpenspezifikation lag. Stoppen Sie den Antrieb und starten<br />

Sie die Pumpe erneut. Falls der Fehler wieder auftritt, beheben Sie die Ursachen. Mögliche<br />

Ursachen können sein:<br />

• Differenzdruck zu hoch<br />

• Medienviskosität zu hoch<br />

• Schmutz in der Pumpe<br />

Medienviskosität zu gering<br />

Der hydraulische Wirkungsgrad der Pumpe hängt von der Viskosität (Zähflüssigkeit des Mediums) ab.<br />

Falls die Viskosität (bedingt durch das Medium oder zu hohe Temperaturen) zu weit absinkt, kann<br />

dies zum Abfall der Förderleistung führen.<br />

Vergleichen Sie die aktuelle Viskosität und Temperatur mit der Auslege-Viskosität und<br />

-Temperatur und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.<br />

Siehe Abschnitt 1.6 auf Seite 6<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 31


Störungen, Ursachen und Beseitigung<br />

Störungsart<br />

Ursache und Beseitigung der Störung<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Ω<br />

Kavitationsbetrieb<br />

Aufgrund eines unzulässig niedrigen Eingangsdruckes (abs.) oder unzulässig hoher Saughöhe bilden<br />

sich in Abhängigkeit vom Dampfdruck des Mediums im Saugbereich der Pumpe Dampfblasen. Diese<br />

Implodieren druckseitig und führen zu erhöhtem Verschleiß der Pumpe. Dieser Arbeitspunkt ist durch<br />

Änderung der Zulaufbedingungen zu vermeiden. Hörbar durch singendes Geräusch.<br />

Erhöhen Sie den Eingangsdruck durch Reduzierung der Leitungswiederstände.<br />

Senken Sie die Temperatur des Mediums.<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Ω<br />

Normaler Betrieb?<br />

Bitte überprüfen Sie zuerst, ob es sich nicht um eine normale Erwärmung durch das zu fördernde<br />

Medium handelt. Die Pumpenoberfläche nimmt nach kurzer Zeit die Temperatur des Mediums an.<br />

Permanente interne Überströmung nur bei <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B und <strong>4030</strong>-710-B<br />

Falls der Differenzdruck zwischen Ein- und Auslassseite den eingestellten Öffnungsdruck des<br />

Überdruckventils überschreitet, öffnet das interne Überdruckventil und das Medium wird im<br />

Pumpenkopf umgewälzt (siehe Abschnitt 7.3 auf Seite 22). Dies führt zu einer Erwärmung des<br />

Pumpenkopfes.<br />

Temperaturbereich des Mediums oder zulässige Pumpentemperatur überschritten<br />

Überprüfen Sie, ob der Temperaturbereich des Mediums überschritten wurde.<br />

Siehe Abschnitt 1.6 auf Seite 6.<br />

Ω<br />

Ω<br />

Bauteileverschleiß?<br />

Falls Schleifgeräusche zu hören sind, ist dies ein Hinweis auf Verschleiß in der Pumpe. Die Pumpe<br />

darf so auf keinen Fall weiter betrieben werden. Setzen Sie den Antrieb sofort still. Eine Reparatur<br />

oder Austausch der Pumpe ist zwingend erforderlich.<br />

Ungünstige Montagegegebenheiten<br />

Signifikante Schwingungen und Vibrationen treten im normalen Betrieb nicht auf. Im Einzelfall,<br />

abhängig von Montagegegebenheiten, können Schwingungen und Vibrationen durch folgende<br />

Maßnahmen begrenzt werden:<br />

• Unterlegen Sie den Motor mit vibrationsdämpfenden Unterlagen.<br />

• Befestigen Sie die Anschlussleitungen mit schwingungsdämpfenden Elementen.<br />

Tabelle 5 Störungstabelle<br />

32 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Ersatzteile<br />

10. Ersatzteile<br />

10.1. Ersatzteilstückliste<br />

Pumpen <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...<br />

Pos Anzahl Bezeichnung<br />

<strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>...<br />

Pumpe<br />

<strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...<br />

1 1 Gehäuse <strong>4030</strong>-001.10 <strong>4030</strong>-001.20 <strong>4030</strong>-001.30<br />

2 1<br />

Deckel<br />

Deckel –B *<br />

<strong>4030</strong>-002.00<br />

<strong>4030</strong>-002.05<br />

<strong>4030</strong>-002.00<br />

<strong>4030</strong>-002.05<br />

<strong>4030</strong>-002.00<br />

<strong>4030</strong>-002.05<br />

3 1 Antriebswelle <strong>4030</strong>-005.10 <strong>4030</strong>-005.20 <strong>4030</strong>-005.30<br />

4 1 Laufwelle <strong>4030</strong>-006.10 <strong>4030</strong>-006.20 <strong>4030</strong>-006.30<br />

5 2 Zahnrad <strong>4030</strong>-007.10 <strong>4030</strong>-007.20 <strong>4030</strong>-007.30<br />

6 5 Gleitlager <strong>4030</strong>-010.00 <strong>4030</strong>-010.00 <strong>4030</strong>-010.00<br />

12 1<br />

Zwischenflansch Da140 <strong>4030</strong>-122.01 <strong>4030</strong>-122.01 NIL<br />

Zwischenflansch Da160 NIL <strong>4030</strong>-122.02 <strong>4030</strong>-122.02<br />

14 1 Magnetkupplungsnabe <strong>4030</strong>-124.00K <strong>4030</strong>-124.00K <strong>4030</strong>-124.30K<br />

15 1<br />

Magnetkupplungsglocke<br />

<strong>4030</strong>-125.00K <strong>4030</strong>-125.00K <strong>4030</strong>-125.30K<br />

16 1 Spalttopf/Zentrierring <strong>4030</strong>-016.00K <strong>4030</strong>-016.00K <strong>4030</strong>-016.30K<br />

18 6 Zylinderstift ID: 701292 ID: 701292 ID: 701292<br />

19 1 Verschlußschraube ID: 702635 ID: 702635 ID: 702635<br />

20 5 Zylinderschraube ID: 702650 ID: 702650 ID: 702650<br />

21 2 Zylinderschraube ID: 702786 ID: 702787 ID: 702788<br />

22 2 Zylinderschraube ID: 702800 ID: 702800 ID: 702800<br />

23 4 Zylinderschraube ID: 702789 ID: 702790 ID: 702791<br />

24 1 Gewindestift ID: 702553 ID: 702553 ID: 702553<br />

25 1 Gewindestift ID: 702792 ID: 702792 ID: 702792<br />

26 1 Dichtring ID: 704504 ID: 704504 ID: 704504<br />

27 1 O-Ring ID: 718155 ID: 718155 ID: 718155<br />

28 2 O-Ring ID: 718660 ID: 718660 ID: 718660<br />

29 1 Dichtring * 8200-078.01 8200-078.01 8200-078.01<br />

30 1 Ventilkolben * <strong>4030</strong>-103.00 <strong>4030</strong>-103.00 <strong>4030</strong>-103.00<br />

31 1 Stellschraube * <strong>4030</strong>-095.00 <strong>4030</strong>-095.00 <strong>4030</strong>-095.00<br />

32 1 Klemmschraube * <strong>4030</strong>-096.00 <strong>4030</strong>-096.00 <strong>4030</strong>-096.00<br />

33 1 Dichtring * <strong>4030</strong>-078.00 <strong>4030</strong>-078.00 <strong>4030</strong>-078.00<br />

34 1<br />

Druckfeder *<br />

0,5 – 6,0 bar<br />

Druckfeder *<br />

5,0 – 12,0 bar<br />

NIL: nicht im Lieferumfang<br />

* nur in <strong>4030</strong>-280-B, <strong>4030</strong>-450-B und <strong>4030</strong>-710-B<br />

Tabelle 6 Ersatzteilliste<br />

ID: 713118 ID: 713118 ID: 713118<br />

ID: 713110 ID: 713110 ID: 713110<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 33


Ersatzteile<br />

10.2. Explosionszeichnung<br />

Tabelle 7 Explosionsdarstellung<br />

34 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Unbedenklichkeitserklärung<br />

11. Unbedenklichkeitserklärung<br />

Die von uns zusammen mit dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung in Inspektion oder Reparatur<br />

gegebenen Pumpe und deren Zubehör,<br />

Type Pumpennummer Lieferdatum<br />

Grund des Reparaturauftrags<br />

Grund (Fortsetzung)<br />

O<br />

O<br />

wurde nicht mit gesundheitsgefährdenden Fluiden eingesetzt<br />

kam mit kennzeichnungspflichtigen oder schadstoffbehafteten Fluiden in Kontakt.<br />

letztes Fördermedium angeben<br />

Die Pumpe ist vor Versand/Bereitstellung sorgfältig entleert sowie außen und innen gereinigt<br />

worden. Die Reinigungsschritte erfolgten nach der entsprechenden Betriebsanleitung.<br />

O<br />

O<br />

Besondere Sicherheitsvorkehrungen sind bei der weiteren Handhabung nicht erforderlich.<br />

Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien und Entsorgung sind<br />

erforderlich:<br />

Wir versichern, daß die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand<br />

gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.<br />

Firma<br />

Name<br />

Straße<br />

Position<br />

Stadt<br />

Telefon<br />

Land<br />

Fax<br />

Datum<br />

Firmenstempel/Unterschrift<br />

Pumpen, die ohne dieses ausgefüllte Sicherheitsdatenblatt angeliefert werden, können aus<br />

Sicherheitsgründen weder inspiziert noch repariert werden.<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 35


Konformitätserklärung nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX95)<br />

12. Konformitätserklärung nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX95)<br />

Im Sinne der EG-Richtlinie 94/9/EG vom 23. März 1994 und mit den zu ihrer Umsetzung<br />

erlassenen Rechtsvorschriften erklärt der Hersteller<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bregstraße 23-25<br />

D – 78120 Furtwangen<br />

dass das in der Betriebs- und Sicherheitsanleitung beschriebene, explosionsgeschützte,<br />

ausgeführte Produkt:<br />

Typ:<br />

Zahnradpumpe<br />

Baureihen:<br />

<strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...<br />

ein Gerät im Sinne des Artikels 1, (3) a) der Richtlinie 94/9/EG ist, und die grundlegenden<br />

Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen, gemäß Anhang II der Richtlinie 94/9/EG und die<br />

nachstehenden harmonisierten Richtlinien, erfüllt:<br />

DIN EN 13463-1<br />

E DIN EN 13463-5<br />

DIN EN 1127-1<br />

Der genannte Pumpentyp entspricht der Zündschutzart konstruktive Sicherheit “c“. Eine<br />

Zündgefahrenbewertung liegt vor. Die Pumpe trägt die Kennzeichnung:<br />

II 2GD c X<br />

Entsprechend Artikel 8, (1) b) ii) der Richtlinie 94/9/EG, in Verbindung mit Anhang VIII, ist die<br />

technische Dokumentation bei der von der europäischen Kommission benannten Stelle hinterlegt.<br />

Furtwangen, 18.09.2009<br />

(Dipl.-Ing. Erich Willimsky)<br />

Geschäftsführer<br />

36 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Konformitätserklärung nach der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)<br />

13. Konformitätserklärung nach der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)<br />

Im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II A, vom 17. Mai 2006, erklärt der Hersteller<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bregstraße 23-25<br />

D – 78120 Furtwangen<br />

dass das Produkt<br />

Typ:<br />

Zahnradpumpe<br />

Baureihen:<br />

<strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>...<br />

<strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...<br />

ohne elektrischer Antriebsmaschine geliefert wird und somit den Bestimmungen der Richtlinie<br />

2006/42/EG, Anhang I, Nr. 1 entspricht.<br />

Angewendete nachstehende Richtlinien:<br />

2006/42/EG<br />

2006/95/EG<br />

2004/108/EG<br />

Maschinenrichtlinie<br />

Niederspannungsrichtlinie<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV Richtlinie)<br />

Angewendete nachstehende harmonisierte Normen:<br />

EN ISO 12100 T1 EN ISO 13857 EN 809<br />

EN ISO 12100 T2 EN ISO 13732-1 EN 60204 T1<br />

Angewendete nationale technische Normen und Spezifikationen:<br />

UVV<br />

Dokumentationsverantwortlicher:<br />

Erich Willimsky<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bregstraße 23-25<br />

D – 78120 Furtwangen<br />

Furtwangen, 10.11.2009<br />

(Dipl.-Ing. Erich Willimsky)<br />

Geschäftsführer<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 37


Abbildungsverzeichnis<br />

14. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Abmaße ohne Motor ....................................................................................................... 5<br />

Abbildung 2 Typenschild zu Pumpe .................................................................................................... 5<br />

Abbildung 3 Viskositätsbereich ........................................................................................................... 6<br />

Abbildung 4 Differenzdruckbereich für die Pumpen <strong>4030</strong>-280 und <strong>4030</strong>-280-B ................................ 7<br />

Abbildung 5 Differenzdruckbereich für die Pumpen <strong>4030</strong>-450 und <strong>4030</strong>-450-B ................................ 7<br />

Abbildung 6 Differenzdruck für die Pumpe <strong>4030</strong>-710 und <strong>4030</strong>-710-B .............................................. 7<br />

Abbildung 7 Funktionsprinzip der Zahnradpumpe ............................................................................ 15<br />

Abbildung 8 Magnetkupplung ........................................................................................................... 16<br />

Abbildung 9 Montage der Magnetkupplung ...................................................................................... 18<br />

Abbildung 10 Rohrleitungsinstallation ............................................................................................... 21<br />

Abbildung 11 Einstellung des Druckbegrenzungsventils .................................................................. 23<br />

Abbildung 12 Temperaturanstieg ...................................................................................................... 24<br />

Abbildung 13 Oberflächentemperaturanstieg bei blockierter Pumpe ............................................... 25<br />

Abbildung 14 Demontage vom Antrieb ............................................................................................. 26<br />

Abbildung 15 Pumpenkörper ............................................................................................................ 27<br />

Abbildung 16 Druckbegrenzungsventil ............................................................................................. 28<br />

Abbildung 17 Wellenlager ................................................................................................................. 29<br />

15. Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Pumpendaten .................................................................................................................... 15<br />

Tabelle 2 Empfohlene Fließgeschwindigkeiten ................................................................................ 20<br />

Tabelle 3 Abschalttemperatur ........................................................................................................... 24<br />

Tabelle 4 Übersicht Störungsnummer .............................................................................................. 30<br />

Tabelle 5 Störungstabelle ................................................................................................................. 32<br />

Tabelle 6 Ersatzteilliste ..................................................................................................................... 33<br />

Tabelle 7 Explosionsdarstellung ....................................................................................................... 34<br />

38 Betriebsanleitung für: <strong>4030</strong>-280-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-280-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-450-B-<strong>ZK</strong>..., <strong>4030</strong>-710-B-<strong>ZK</strong>...


Tabellenverzeichnis<br />

Version: 1.4 Datum: 22.10.2012 39


Hausanschrift<br />

<strong>Scherzinger</strong> Pump Technology<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co.KG<br />

Bregstrasse 23 – 25<br />

78120 Furtwangen / Deutschland<br />

Postanschrift<br />

<strong>Scherzinger</strong> Pump Technology<br />

Pumpenfabrik Ernst <strong>Scherzinger</strong> GmbH & Co.KG<br />

Postfach 11 54<br />

78113 Furtwangen / Deutschland<br />

Kommunikation<br />

Telefon + 49 / (0) 7723 / 6506 – 0<br />

Fax +49 / (0) 77 23 / 65 06 – 40<br />

E-mail: info@scherzinger.de<br />

Internet: www.scherzinger.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!