26.06.2014 Aufrufe

FAYENCE

FAYENCE

FAYENCE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FAYENCE</strong><br />

<strong>FAYENCE</strong><br />

266 Afrikanische Wasserholerin, Bloch & Co., Eichwald<br />

Um 1900. Keramik unter der Glasur polychrom bemalt. Vor einem Brunnen auf einem mit Flechten bewachsenem Sockel sitzend wird die dunkelhäutige Frau<br />

neben sich eine Wasserkanne dargestellt. Unter dem Sockel ger. Sign. BB, sowie Modell-Nr. 44 57. H.: 33 cm.<br />

(24) 850 €<br />

267 Büste der Uta, Hertwig & Co., Katzhütte 1941-58<br />

Keramik cremefarben glasiert. Büste der berühmten Stifterfigur des<br />

Naumburger Domes. Manufakturmarke, sowie Nr. 13 H.: 14,5 cm.<br />

(868) 150 €<br />

268 Büste Heinrich II.,Hertwig & Co.,Katzhütte,1941-58<br />

Keramik cremefarben glasiert. Büste der Stifterfigur. Manufakturmarke. H.:<br />

15,5 cm.<br />

(869) 130 €<br />

31


<strong>FAYENCE</strong><br />

<strong>FAYENCE</strong><br />

269 Mädchen mit Früchtekorb, Wiener Keramik um 1906<br />

Entw. Emil Meier, den Herbst darstellend aus einer Jahreszeiten-Folge.<br />

Modell-Nr. 24, gepr. Manufakturmarke. H.: 28,5 cm.<br />

Vorderseite des Rockes mit zwei Haarrissen.<br />

Vgl. Slg. Bröhan, Kunsthandwerk, Keramik.Bd. II, S. 416, Nr. 569.<br />

(33545) 1.100 €<br />

270 Zievase,Villeroy & Boch, Bonn um 1920<br />

Fayence. Balusterförmiger Korpus, unter der Glasur mit blauem Mosaikmuster,<br />

stilisierten Blüten, Schauseite mit Waldlandschaft staffiert. Manufakturmarke.<br />

H.: 27 cm.<br />

(31947) 100 €<br />

273 Paar Kaminvasen, De Witte Starre, Delft 1705-1723<br />

Fayence unter der Glasur blau bemalt. Oktogonaler Fuß, balusterförmiger<br />

Korpus mit ovalem Querschnitt, seitlich mit C-Schwüngen reliefiert, Schauseite<br />

mit Flußlandschaft, verso und seitlich mit Blumen bemalt. Hoher Deckel mit<br />

Papagei als Handhabe.Unter dem Stand Fabrikmarke. H.: 33,5 cm.<br />

Altersbed. Glasurschäden, Fußränder und Deckel mit Chips. Mündungsöffnung<br />

einer Vase mit rep. Bruchstelle, Papageifiguren rest.<br />

Vgl. Julius Matusz, Delfter Fayencen, S. 146, Nr. 5<br />

(769) 240 €<br />

274 Zierteller mit Blumen, Delft 19. Jh.<br />

Keramik auf ockerfarbenem Ton sahneweiß glasiert unter der Glasur blau mit<br />

Blumen und einem Vogel bemalt. Durchm.: 31 cm.<br />

Spiegel und Fahne mit kl. Glasurfehlern.<br />

(680) 80 €<br />

32<br />

271 Birnkrug, Entw. Carl Mehlem, um 1913<br />

Ausführung R. Merkelbach, Grenzhausen. Salzglasiertes Steinzeug mit<br />

bräunlich geflossener Glasur über gelbbraunem Fond diagonal mit plastischen<br />

Blüten. C-Henkel, gewölbter Zinndeckel. Gepr. Manufakturmarke. H.: 28 cm.<br />

Vgl. Slg. Bröhan, Bd. 1, S. 396, Abb. 544.<br />

(347) 330 €<br />

272 Birnkrug, Adolf Niemeyer um 1915<br />

Ausführung R. Merkelbach, Grenzhausen. Salzglasiertes Steinzeug mit<br />

bräunlicher geflossener Glasur über ockerfarbenem Fond, vertikaler<br />

Reliefdekor aus vegetabilen Bändern. J-Henkel, Zinndeckel. Gepr.<br />

Manufakturmarke, sign., Modell-Nr. 2202. H.: 29 cm.<br />

(350) 300 €<br />

275 38-teiliges Kinder-Essservice, Frankreich um1900<br />

Fayence, Cremefarbener Scherben unter der Glasur mit Schriftrollen, Blüten<br />

und Vasenmotiven in Graugrün dekoriert. Bestehend aus: 2 Deckelterrinen,<br />

1 Schüssel, 1 Sauciere, 1 Tafelaufsatz, 2 Biskuitschalen, 10 flachenTellern, 9<br />

tiefen Tellern, 12 Mitteltellern.<br />

Sauciere mit kl.Chip.<br />

(289) 150 €<br />

276 Bahlsen Keksdose - Unterplatte<br />

Entw. von Gertrud Kraut um 1914. Fayence unter der Glasur blau staffiert.<br />

Oktogonaler Spiegel mit konisch angeschnittener Fahne dekoriert mit Blüten<br />

und Früchten in rechteckigen Reserven, Keksdose mit zylindrischem Korpus,<br />

Wandung und Deckel mit Früchten und Brezeln dekoriert. Handhabe in<br />

Brezelform. Unter dem Stand bez. H. Bahlsen, Keksfabrik KG 3 Hannover.<br />

Limitierte Auflage, hier Nr. 1021. ISM 1990. Durchm.d.Tellers: 28 cm, H.d.<br />

Keksdose: 16 cm.<br />

(33636) 80 €<br />

33


<strong>FAYENCE</strong><br />

277 Paar Ziervasen um 1900<br />

Steinzeug mit brauner Engobe, unterhalb<br />

der Schulter vergoldete Löwenmaskaron.<br />

Balusterförmiger Korpus, Fußrand mit<br />

Muschelrelief, Schulter mit Mäanderband und<br />

Efeuranke. Ausgestellte Mündungsöffnung.<br />

Preßmarke C & H, unter dem Stand bez. 708-go,<br />

weitere unleserl. Bez. H.: 26 cm.<br />

(33067) 180 €<br />

278 Jardiniere, Utzschneider Saargemünd<br />

um 1920<br />

Feinkeramik mit polychromen Schmelzfarben<br />

bemalt. Auf vier breiten Volutenfüßchen<br />

schiffchenförmiger Korpus mit geschweiftem<br />

Rand, Schauseite mit stilisiertem Blütenbukett<br />

bemalt. Standunterseite mit gepr.Modell-Nr. 1235,<br />

Malerzeichen 8-98 U. Br.: 23,5 cm.<br />

Rand d.Fahne mit kl. Glasurfehler.<br />

(32668) 60 €<br />

279 Drei Kannen, England um 1900<br />

Fayence mit kupferfarbener Lüsterglasur,<br />

polychrom mit Blüten bemalt. H.: 12, 18 und 20 cm.<br />

(35646) 150 €<br />

286 Elefantengruppe<br />

Keramik unter der Glasur naturalistisch staffiert.<br />

Auf rechteckigem Natursockel die plastische Figur<br />

eines Elefanten mit einem Jungtier. Unter dem<br />

Stand unvollständige Manufakturmarke, gepr.<br />

Modell-Nr. 8283. H.: 28 cm, Br.: 36 cm.<br />

(467) 190 €<br />

287 Ovales Tablett mit Enten, Harlingen<br />

Fayence polychrom bemalt. Spiegel mit Ente,<br />

Erpel und Entenküken auf einem Teich bemalt.<br />

Durchbrochene Montierung. Manufakturmarke,<br />

bez. HP Nr. 38/B, sowie KL. OV. Br.: 25 cm.<br />

(33916) 140 €<br />

288 Schale mit Eichhörnchen<br />

Reichmannsdorf. Grün, ockerfarben und<br />

naturalistisch glasiert und bemalt. Gepr.<br />

Manufakturmarke, Modell-Nr. 259 X. Br.:18 cm.<br />

(35065) 120 €<br />

<strong>FAYENCE</strong><br />

280 Art Déco Zierschale, um 1920<br />

Keramik auf cremefarbenem Fond mit stilisiertem<br />

Blattwerk und Blüten in Pate-sur-Pate-Technik<br />

bemalt. Durchm.: 18 cm.<br />

(358) 30 €<br />

281 Vierteiliges Jugendstil Obstservice, um<br />

1900<br />

Keramik türkisfarben glasiert, flacher Spiegel n<br />

die Fahne übergehend mit Löwenzahn reliefiert<br />

und bemalt. Standunterseite gepr. Modell-Nr. 722<br />

sowie S. Durchm.: 27,5 bzw. 17 cm.<br />

Drei Teller mit aufgeklebtem Telleraufhänger,<br />

kleine Teller mit Chips bzw. Haarriss.<br />

(9774) 30 €<br />

282 Zierteller, Villeroy & Boch, Schramberg<br />

1890-1912<br />

Fayence sahneweiß glasiert, Spiegel in die Fahne<br />

übergehend mit großen gelben Seerosen auf wellig<br />

reliefiertem Fond bemalt. Preßmarke, Modell-Nr.<br />

1615 - 2. Durchm.: 31 cm.<br />

Unterseite und Rand der Fahne mit minim.<br />

Glasurschaden.<br />

(746) 60 €<br />

289 Betende junge Frau<br />

Roter unglasierter Ton. Unter dem Stand sign.<br />

Elisabeth Rottmann, Szielasko. H.: 32 cm.<br />

(2316) 80 €<br />

290 Weinkanne, Gille-Schütz-Keramik um<br />

1930<br />

Keramik, polychrom bemalt. Fußrand und Schulter<br />

mit bewegten floralen Ornamenten auf eisenrotem<br />

Fond, Wandung mit Darstellung von Kindern<br />

als Allegorie auf den Fischfang. Kurzer Hals<br />

mit Seetang, J-Henkel. Unter dem Stand gepr.<br />

Manufakturmarke. H.: 35 cm.<br />

Fußrand mit rep. Ausbruch, Henkel mit rep.<br />

Bruchstelle.<br />

(344) 110 €<br />

291 Vier Kacheln, Karlsruhe<br />

Roter Ton. Schauseite mit schwarz glasiertem<br />

Fond darauf Reliefdarstellung mit Trollblume,<br />

Frauenschuh, Herbstzeitlose und Glockenblumen.<br />

Gepr. Manufakturmarke. 23 x 15,5 cm.<br />

(732) 80 €<br />

283 Jugendstil-Vase, Fritz Behn, Karlsruhe<br />

um 1915<br />

Rötlicher Ton grau-grün glasiert. Birnenförmiger<br />

Korpus, Wandung unterhalb des Mündungsrandes<br />

mit stilisierten Blütenmedaillons reliefiert, schwarz,<br />

braun und weiß bemalt. Gepr. Manufakturmarke,<br />

sign.,Modell-Nr. 2402. H.: 14,5 cm.<br />

(782) 70 €<br />

284 Weihnachts-Kachel, Karlsruhe<br />

Roter Ton, Schauseite reliefiert mit Verkündigung<br />

des Erzengels an die Hirten.Re.u. monogr. MHF.<br />

Gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 7937. 28 x 28<br />

cm.<br />

(799) 80 €<br />

285 Ziervase, Ernst Loesch, Dießen<br />

Keramik mit hellroter Glasur mit Craquele-Dekor.<br />

Unter dem Stand Manufakturmarke. H.: 15,5 cm.<br />

(29179) 40 €<br />

292 Vier Künstler- Kacheln - 4 Jahreszeiten<br />

Rotbrauner Ton, Rahmung bleigrau glasiert, leicht erhabenes Motiv: Blütenkranz, Blütenregen, Herbstbäume und Tannenbäume, braun und beige in zwei<br />

Arbeitsgängen glasiert. Re.u. sign. REA. 29 x 29 cm.<br />

(232) 100 €<br />

34<br />

35


<strong>FAYENCE</strong><br />

293 Große Blumensäule, Björn Wjinblad<br />

Fayence polychrom bemalt. Säule bestehend aus<br />

sechs Teilen. Hoher sich konisch verjüngender Fuß<br />

mit einem plastisch ausgeformten runden Kopf,<br />

darüber breitrandiger Hut und vier sich verjüngende<br />

Kugelvasen mit je vier Tüllen. Wandungen bemalt<br />

mit Rauten, Ovalen und Fantasieblättern. Fuß<br />

monogr. BW - 79, sowie im stilisierten Blütenkranz<br />

V 32, Danmark. H. 125 cm, Durchm.: 44 cm. Wohl<br />

Unikat.<br />

Minim. Chips.<br />

(30309) 400 €<br />

294 Art Déco Bodenvase, um 1930<br />

Keramik mit blauer und fleckiger ockerfarbener<br />

Glasur mit schwarzen feinen Einsprenkelungen.<br />

Runder gebauchter Korpus zum Mündungsrand<br />

sich verjüngend. Unter dem Stand gepr. Modell-Nr.<br />

11 55. H.: 43 cm.<br />

(30812) 190 €<br />

295 Ziervase, Delft um 1900<br />

Fayence auf sahneweißem Fond unter der Glasur<br />

blau bemalt. Sich leicht konisch verjüngender<br />

Sockelfuß, kugeliger Korpus, hoher Hals unterhalb<br />

des Mündungsrandes verkröpft. Wandung mit<br />

Blütenbuketts und Blütenbordüren bemalt. Unter<br />

dem Stand Manufakturmarke, Nr. 41, P. 82-4. H.:<br />

40 cm.<br />

(862) 130 €<br />

296 Bierseidel, Westerwald 19. Jh.<br />

Salzglasiertes Steinzeug. Schauseite mit geritzte<br />

rechteckiger Reserve, darin Glockenblumen blau<br />

bemalt. C-Henkel, flacher Scharnierdeckel. H.:<br />

15,5 cm.<br />

Wandung seitl. mit minim. Haarriss.<br />

(35637) 130 €<br />

297 Sitzender Schäferhund, Goebel, Oeslau<br />

Cremefarben glasierte Feinkeramik. Plastische<br />

Figur des sitzenden Schäferhundes,<br />

Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 30 069 43. H.:<br />

42,5 cm.<br />

(464) 120 €<br />

298 Paar Kaminhunde, England<br />

Keramik, auf weißer kraquelierter Glasur mit<br />

rotbraunen Flecken und Kette mit Lüsterfarben<br />

bemalt. H.: 25 cm.<br />

(660) 120 €<br />

299 Doppelhenkelvase, Delft um 1920<br />

Fayence. Gestreckt gebauchter Korpus enger<br />

Hals mit verkröpftem Mündungsrand. Schulter mit<br />

aufgesetzten Doppel-C-<br />

Henkeln. Wandung beidseitig mit Ansicht einer<br />

Burg und Blütenranken staffiert. Manufakturmarke.<br />

H.: 33 cm.<br />

(35615) 100 €<br />

300 Rehgruppe<br />

Keramik, cremefarben glasiert. Auf ovalem<br />

Landschaftssockel Rehbock und Reh, unter dem<br />

Stand Manufakturmarke. Royal Dux. H.: 38 cm,<br />

Gehörn leicht best.<br />

(26027) 100 €<br />

301 Sitzender Labrador, Goebel, Oeslau<br />

Cremefarben glasierte Feinkeramik. Plastische<br />

Figur des sitzenden jungen Labradors,<br />

Manufakturmarke, gepr. Modell-<br />

Nr. 30 050 30. H.: 30 cm.<br />

(466) 100 €<br />

302 Kannenvase, Uhlemeyer, Hannover um<br />

1930<br />

Keramik mit Reduktionsglasur in zwei<br />

Arbeitsgängen auf türkisfabenem Fond bleifarben<br />

und partiell rosefarben glasiert. Gestreckt<br />

gebauchter Korpus, Bandhenkel. Unter dem Stand,<br />

Eulenmarke. H.: 34 cm.<br />

(2305) 90 €<br />

303 Deckeldose mit Blüten, Staffordshire<br />

Feinkeramik, weiß glasiert, Deckel mit drei plastisch<br />

modellierten Blüten belegt. Manufakturmarke.<br />

Durchm.: 7,5 cm.<br />

(35029) 90 €<br />

304 Bowlentopf, Westerwälder Steinzeug um<br />

1900<br />

Salzglasiertes Steinzeug, außen kobaltblau<br />

glasiert. Auf drei Löwenfüßen gebauchter sich zum<br />

Mündungsrand leicht erweiternder Korpus, Rand<br />

mit umlaufendem Früchterelief. Hochgewölbter<br />

Deckel, mit Sternrelief und kantigem Knauf. H.: 38<br />

cm. Gepr. Modell-Nr. 1729.<br />

(1847) 80 €<br />

305 Bierkanne, Mettlach um 1900<br />

Keramik auf cremefarbenem Fond, blau,<br />

dunkelgrün und braun staffiert. Korpus mit Ähren<br />

und Hopfenranken sowie zwei ovalen Reserven<br />

darin Inschrift reliefiert. Zinndeckel mit greif als<br />

Daumenrast. H.: 40 cm.<br />

(313) 80 €<br />

306 Vase - Uhlemeyer, Hannover um 1930<br />

Cremefarbener Ton mit grauer Reduktionsglasur in<br />

zwei Arbeitsgängen. H.: 20 cm.<br />

(31313) 70 €<br />

307 Graf, Emil<br />

Bildplatte. „ Nach dem Sturm“ Öl/Keramik. Re.u.<br />

sign. und dat. 1946. Verso bez. 15 x 15 cm.R.<br />

(2296) 70 €<br />

308 Kleine Bierkanne, England<br />

Keramik grün glasiert. Birnenförmiger Korpus mit<br />

J-Henkel, flacher Scharnierdeckel aus Zinn. Unter<br />

dem Stand bez. Loyatte Langley Ware. H.: 14 cm.<br />

(35641) 70 €<br />

309 Fliesentablett - In der Käserei<br />

Keramik polychrom dekoriert mit der Darstellung<br />

der Käseherstellung, Blick durch die Tür auf einen<br />

melkenden Bauern. Nach einem Entwurf von C. J.<br />

van Hunnik. Re.u. sign. Schlichte Holzmontierung<br />

mit seitlichen Griffen. 48 x 33 cm.<br />

(748) 60 €<br />

310 Anbietschale mit Ente, Harlingen<br />

Fayence polychrom bemalt. Runder Stand,<br />

hexagonaler Spiegel bemalt mit schwimmender<br />

Ente, konisch angeschnittene gefächerte Fahne.<br />

Manufakturmarke, Nr. 38.11, ZK. Durchm.: 23 cm.<br />

(33843) 60 €<br />

311 Obstschale<br />

Keramik. Auf drei breiten Füßen runder<br />

Spiegel, steile gefächerte Fahne, in mehreren<br />

Arbeitsgängen in Pastellfarben glasiert. Unter dem<br />

Stand bez. Dec. F 385. Durchm.: 30 cm.<br />

(687) 50 €<br />

312 Bodenvase, 50er Jahre<br />

Roter Ton, Schauseite mit graviertem und<br />

bemaltem Dekor mit junger Frau, Eifelturm, sowie<br />

weiteren Architekturen. Unter dem Stand Modell-<br />

Nr. 2001, sowie Made in West.Germany. H.: 42 cm.<br />

(2292) 50 €<br />

313 Schale - Max Roesler-<br />

Max Roesler, Rodach um 1920-1930.<br />

Tiefgemuldete Schale, Wandung mit Krautblatt-<br />

Relief. Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 1573-2,<br />

sowie in Blau 243/2 - 331. Durchm.: 25,5 cm. Am<br />

Rand Glasur ber..<br />

Vgl. Max Roesler, Keramik zwischen Jugendstil<br />

und Art Déco , S. 39.<br />

(34097) 40 €<br />

314 Balustervase<br />

Friesland Ende 19. Jh. Balusterförmiger Korpus,<br />

ausgestellte Mündungsöffnung mit 800er<br />

Silbermontierung. Wandung mit Blumen bemalt.<br />

Unter dem Stand bez. Handgemalt. Marke:800,<br />

Meisterzeichen HB im Wappen. Fayence unter der<br />

Glasur blau bemalt. H.:25,5 cm. Fußrand mit Chip.<br />

(31803) 40 €<br />

315 Sechs tiefe Teller, Davenport,Longport<br />

Fayence unter der Glasur mit Chinoiserien in Blau<br />

staffiert. Preßmarke. Anf. 19. Jh. Durchm.: 24 cm.<br />

Standunterseite mit Kleberesten von<br />

Telleraufhängern, 1 Teller mit Haarriss.<br />

(25703) 30 €<br />

316 Dackelwelpe, Karlsruhe<br />

Unglasierter bräunlicher Ton. Plastische Figur des<br />

sitzenden Hundes. Manufakturmarke, Modell-Nr.<br />

5237. H.: 13 cm.<br />

(364) 30 €<br />

317 Flaschenuntersetzer mit Ente, Harlingen<br />

Fayence mit schwimmender Ente bemalt.<br />

Durchbrochene<br />

Metallmontierung.<br />

Manufakturmarke, bez. GR. 38/11. Durchm.: 9,5<br />

cm.<br />

(34074) 20 €<br />

318 Teedose, Delft<br />

Runder zylindrischer Korpus, gewölbter Deckel,<br />

Wandung und Deckel mit Blumenbuketts dekoriert.<br />

Manufakturmarke. Fayence unter der Glasur blau<br />

staffiert. H.: 18 cm.<br />

(31782) 20 €<br />

319 Deckeldose, Delft<br />

Hexagonaler gedrückt gebauchter Korpus, konisch<br />

angeschnittener Deckel mit Zapfenknauf, Wandung<br />

und Deckel mit Blüten dekoriert. Manufakturmarke.<br />

Fayence unter der Glasur blau staffiert. H.: 15 cm.<br />

(31778) 20 €<br />

320 Keksdose, Delft<br />

Rechteckiger sich leicht konisch erweiternder<br />

Korpus, flacher Deckel mit segmentförmiger<br />

Handhabe, Wandung und Deckel mit Blumen<br />

dekoriert. Manufakturmarke. Fayence unter der<br />

Glasur blau staffiert. Br.: 14 cm.<br />

(31777) 20 €<br />

321 Deckeldose- Delft<br />

Delft, Schoonhoven. Runder gebauchter Korpus,<br />

leicht gewölbter Deckel, Wandung und Deckel mit<br />

Blüten dekoriert. Manufakturmarke. Fayence unter<br />

der Glasur blau staffiert. Durchm.: 14 cm.<br />

(31776) 20 €<br />

322 Jagd-Henkelbecher, Arthur Wood,<br />

England<br />

Fayence mit bräunlich-ockerfarbener Glasur,<br />

bemalt mit Jagdszenen in Schwarzlot. C-Henkel<br />

am Ansatz versilbert. Unter dem Stand bez. H::<br />

13,5 cm.<br />

(753) 20 €<br />

323 Jugendstil Blütenkörbchen<br />

Ovaler Stand, tiefgemuldetes Körbchen in Form<br />

von zwei Blüten feststehender gekordelter<br />

Bügelhenkel. Fayence, grün glasiert mit Gold<br />

bemalt. H.: 11 cm. Fahne mit kl. Chip.<br />

(33425) 10 €<br />

324 Zierteller, England 19. Jh.<br />

Flacher Spiegel mit der Darstellung zweier<br />

Wissenschaftler vor einem Globus, Fahne mit<br />

afrikanischen Wildtieren dekoriert. Keramik.<br />

Durchm.: 21 cm.<br />

(34767) 10 €<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!