26.06.2014 Aufrufe

PORZELLAN - Kunst- und Auktionshaus Schloß Hagenburg

PORZELLAN - Kunst- und Auktionshaus Schloß Hagenburg

PORZELLAN - Kunst- und Auktionshaus Schloß Hagenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um 1774<br />

Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt, liegt<br />

eine kleine Trompete, ein Relief-Porträt, auf dem Sockel das schreibende<br />

Kind. Unglasierter Stand mit Resten der Schwertermarke mit Stern. H.: 12 cm.<br />

Sockel mit zwei Brandrissen.<br />

(14051) 1.500 €<br />

115 Harfinistin der Affenkapelle, Meissen 1817-1824<br />

Auf Landschaftssockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt<br />

nach einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke,<br />

H.: 13 cm.<br />

(13647) 900 €<br />

116 Tasse mit UT mit Vögeln u.Blüten, Meissen 1780<br />

Vierpassige Form, Fahne mit Vögeln <strong>und</strong> Blüten bemalt, Unterseite<br />

mit plastischem Blütenbelag, Tasse mit Blütenbelag. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke. H.: 5,5 cm. Korpus der Tasse rest.<br />

(21085) 350 €<br />

117 Ansichtentasse mit UT, Meissen 1817-1824<br />

Auf drei vergoldeten Tatzenfüßen Wandung der Tasse mit Schloßansicht vor<br />

Weinbergen bemalt. Lippenrand mit breiter Vergoldung. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke. H.: 8,5 cm.<br />

(22711) 500 €<br />

118 Ansichtentasse mit UT, Meissen 1824-1850<br />

Fahne <strong>und</strong> Lippenrand mit Muschelrelief, gold <strong>und</strong> blau<br />

bemalt. Wandung der Tasse mit Ansicht eines Herrenhauses<br />

in einer Gartenanlage. Unterglasurblaue Schwertermarke.<br />

H.: 6,5 cm.<br />

(20068) 450 €<br />

119 Tasse mit UT, Blumen - Insekten, Meissen 1850<br />

Auf hellgelbem Fond mit reicher Goldspitzen <strong>und</strong><br />

kleinen Insekten bemalt, Spiegel <strong>und</strong> Wandung der<br />

Tasse mit Reserve darin Blütenbukett. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke. H.: 6 cm.<br />

(19334) 400 €<br />

13


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

120 Paar Kerzenleuchter m.Landschaften,<br />

Meissen 1860<br />

Quadratische Plinthe mit r<strong>und</strong>em sich leicht<br />

konisch verjüngendem Leuchterschaft, Schauseite<br />

mit Landschaften mit Burganlage am Fluss<br />

von Goldspitzen umgeben bemalt, verso feine<br />

Kakiemonblüten. Gebauchte Kerzentüllen.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 14 cm.<br />

Eine Tülle am Ansatz rest.<br />

(34450) 100 €<br />

121 Eiförmige Dose mit Blumen, Meissen um<br />

1860<br />

Auf drei Rocaillenfüßchen auf der Glasur bemalt.<br />

Deckel mit Früchteknauf. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, II.Wahl. H.: 15 cm.<br />

(24102) 400 €<br />

122 Mokkatasse mit UT mit Blüten, Meissen<br />

um 1850<br />

Tasse <strong>und</strong> UT auf niedrigen Astfüßchen, bemalt<br />

mit gestreuten Blümchen, mit plastischen Blüten<br />

belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 4,5<br />

cm. Wenige Blüten minim.best.<br />

(19723) 300 €<br />

126 Amor <strong>und</strong> Psyche, Meissen um 1860<br />

In inniger Pose werden Amor <strong>und</strong> Psyche gezeigt, auf der Glasur bemalt.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. P 169, 147, sowie „3“ in<br />

Eisenrot. H.: 20,5 cm. Rechter Arm sorgf. rest.<br />

(12287) 1.200 €<br />

127 Gärtnerin mit Blumengirlande, Meissen um 1850<br />

R<strong>und</strong>er Sockel mit vergoldetem Relief, auf der Glasur bemalt. Nach einem<br />

Modell von Acier/Schönheit. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. F<br />

60, sowie 122 - 81. H.: 17 cm. Grünpflanze im Töpfchen sorgf. rest.<br />

Vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. I.<br />

(12519) 1.200 €<br />

128 Kaffeekanne mit Bergmannsszenen, Meissen um 1850<br />

Wandung beidseitig mit Szenen aus dem Arbeitsleben der Bergleute nach<br />

alten Stichvorlagen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, teilw.<br />

ausgeschliffen.:. H.: 23 cm. Mündungsöffnung sorgf. rest.<br />

(24230) 900 €<br />

123 Tasse mit UT <strong>und</strong> Watteau-Malerei,<br />

Meissen um 1860<br />

Auf hellgelber Fond mit feinen Goldspitzen UT<br />

mit zwei passigen Reserven, Tasse mit einer<br />

Reserve darin galante Szenen nach Watteau.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 cm.<br />

(20500) 400 €<br />

124 Tasse mit UT, BX-Form, Meissen um 1860<br />

Tasse <strong>und</strong> UT mit kobaltblauen Feldern<br />

von vergoldetem Rocaillenrelief gerahmt.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke.H.d. Tasse: 7,5<br />

cm. Vergoldung leicht ber.<br />

(30000) 180 €<br />

125 Tasse mit UT mit Blüten, Meissen um<br />

1850<br />

Niedrige Tassenform, bemalt mit gestreuten<br />

Blümchen <strong>und</strong> aufgelegten plastischen Blüten.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,2 cm.<br />

Wenige Blüten minim.best.<br />

(19360) 350 €<br />

129 Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen 1824-50<br />

Kobaltblauer Fond, teilweise vergoldet. Wandung mit zwei rechteckigen<br />

Reserven mit feinster Lupenmalerei mit Ansichten von Dresden.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 24 cm.<br />

Schulter mit minim. feinem Kraquele in der Glasur. Vergoldung leicht ber.<br />

(10866) 1.200 €<br />

14<br />

15


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

130 Tasse mit UT mit Jagdmotiv, Meissen um 1850<br />

Auf drei Rocaillenfüßchen Korpus mit kobaltblauem Fond, Rocaillenrelief <strong>und</strong><br />

reicher Goldspitzen-Bemalung. Schauseite mit Miniatur in passiger Reserve mit<br />

der Darstellung zweier Jäger im Winterwald. Unterglasurblaue Schwertermarke,<br />

Preß-Nr. 3, Goldmalerzeichen 10. H.: 13 cm.<br />

(10919) 1.000 €<br />

133 Ansichtentasse mit UT, Meissen 1825-1850<br />

Auf königsblauem Fond Blattrelief mit goldenen Konturierungen, Tasse innen<br />

mit breitem vergoldetem Lippenrand, Wandung mit fein gemalter Miniatur-<br />

Darstellung der Albrechtsburg in Meissen. Unterglasurblaue Schwertermarke.<br />

H.: 6,5 cm.<br />

(19733) 500 €<br />

134 Tasse mit UT mit Reiterszenen, Meissen um 1860<br />

Spiegel <strong>und</strong> Wandung in zwei Felder mit kobaltblauem Fond mit goldenen<br />

Blüten bemalt, im Wechsel mit Reiterszenen nach alten Stichvorlagen. Ränder<br />

mit Goldspitzen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,2 cm.<br />

(20502) 450 €<br />

131 Porträttasse mit UT, Meissen um 1850<br />

Auf drei Rocaillenfüßchen reich vergoldetes Rocaillenrelief. Wandung mit<br />

dem Porträt von Königin Luise <strong>und</strong> Friedrich Wilhelm III., in der Mitte Wappen.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 13,5 cm.<br />

(12022) 750 €<br />

135 Tasse mit UT - Spielende Putti, Meissen um 1850<br />

Königsblauer getüpfelter Fond mit feinem vergoldetem Kraquele, Spiegel<br />

<strong>und</strong> Wandung bemalt mit Reserven darin spielenden Putti auf Wolkensockel<br />

von Goldspitzen gerahmt. Lippenrand mit Goldspitzen. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, II. Wahl. H.: 8,2 cm.<br />

(12023) 350 €<br />

136 Kleiner Teller mit Chinoiserien, Meissen um 1750<br />

Spiegel unter der Glasur mit chinesischer Landschaft <strong>und</strong> einem Wanderer<br />

bemalt, Fahne mit Blütenmosaik, Unterseite mit leicht lüstrierendem<br />

kaffeebraunem Fond. Durchm.: 10,5 cm. Ungem.<br />

(29995) 140 €<br />

132 Tasse mit UT - Reiterszenen, Meissen 1850<br />

Seegrüner Fond mit feiner Goldspitzen-Bemalung, Spiegel der UT <strong>und</strong> Wandung<br />

der Tasse mit Reitern <strong>und</strong> Knappen in einer Parklandschaft. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, II. Wahl. H.: 8 cm.<br />

(11819) 600 €<br />

137 Schale mit marmoriertem Fond, Meissen 1817-24<br />

R<strong>und</strong>er vergoldeter Fuß, niedrige gebauchte Schale mit marmoriertem<br />

königsblauem Fond mit feinen goldenen Einsprenkelungen. Mündungsöffnung<br />

mit Goldrand. Unterglasurblaue Schwertermarke, sowie I-2 in Grün. Durchm.:<br />

21 cm. Vergoldung ber.<br />

(33682) 60 €<br />

138 Ein Paar Fest-Mokkatassen, Meissen um 1918<br />

Tasse in der sächsischen Form, bemalt mit stilisiertem Vogel in Eisenrot. UT<br />

mit Inschrift S.K.H.B. 1918. Sonderanfertigung für die Brühlschen Terrasse in<br />

Dresden. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,5 cm.<br />

(24101) 600 €<br />

16<br />

17


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

139 Flakon mit Blumen, Rozenburg um 1890<br />

Bauchiger Korpus, enger Hals mit Deckel. Korpus von plastischen<br />

Blütenranken umzogen, zu einer Seite mit galanter Szene nach Watteau,<br />

verso mit Blumenbukett bemalt. Deckel mit Blütenbukett als Handhabe.<br />

Manufakturmarke. H.: 20 cm.<br />

Einige Blüten mit leichten Chips.<br />

(34778) 700 €<br />

140 Ziervase mit Wirtshausszene, Frankreich um 1850<br />

Vergoldeter Fond, quadratische Plinthe, r<strong>und</strong>er Fuß, balusterförmiger Korpus,<br />

seitlich mit hohen Henkeln mit Frauenmaskarons. Schauseite mit holländischer<br />

Wirtshausszene, verso Burganlage an einem See. H.: 22,5 cm.<br />

Vergoldung leicht ber.<br />

(34691) 180 €<br />

141 Paar Kratervase mit Landschaften, Paris um 1860<br />

Auf vergoldeter Plinthe r<strong>und</strong>er Fuß, kurzer Schaft, Korpus unten gebaucht<br />

<strong>und</strong> vergoldet, konischer Korpus mit Landschaften bemalt. Seitlich vergoldete<br />

Henkel. H.: 20 cm.<br />

Henkel rest.<br />

(35428) 250 €<br />

142 Große Doppelhenkelvase, Carl Thieme, Potschappel<br />

Ende 19. Jh. Auf quadratischer Plinthe ovaler Fuß, gebauchter Korpus mit<br />

ovalem Querschnitt. Hellblauer Fond mit kleinen ovalen Aussparungen mit<br />

Rosenblüten bemalt, seitlich Frauenmaskarons mit kantigen Henkeln, Schulter<br />

kanneliert mit Rosenblüten bemalt. Unter dem Stand Pseudo-Sevrés Marke.<br />

H.: 35 cm.<br />

(33511) 80 €<br />

145 Hentschel Kindergruppe Meissen 1906<br />

Entwurf Konrad Hentschel 1872 - 1907, vier Kinder eine Puppe betrachtend. Über- <strong>und</strong> Unterglasurbemalung, naturalistisches Inkarnat. Unglasierter Stand mit<br />

blauer Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. W 166. 132, sowie eisenrote Nr. 231/34. Eine von insges. 12 Kindergruppen aus der Zeit um 1904-1907. 14,5 x 25 cm.<br />

Zum Künstler, vgl. Slg. Bröhan Bd. V/2, S. 88<br />

(10860) 25.000 €<br />

143 Kratervase mit Stadtansicht, Thüringen 19. Jh.<br />

Auf quadratischem Sockel r<strong>und</strong>er vergoldeter Fuß, Korpus seitlich Maskaron,<br />

Schauseite bemalt mit der Ansicht des Magdeburger Domes vom Marktplatz<br />

aus gesehen. Bildunterschrift „Der Marktplatz“. Ungem. H.: 27 cm. Vasenboden<br />

rest., Vergoldung ber.<br />

(33926) 60 €<br />

144 Boulliontasse mit UT, Helena Wolfsohn, Dresden<br />

Fahne der UT, Lippenrand <strong>und</strong> Rand des Deckels mit Engelsköpfen <strong>und</strong><br />

Pagasus-Darstellung reliefiert, Spiegel <strong>und</strong> Korpus mit Blütenbuketts bemalt.<br />

Deckel mit vergoldetem Lorbeerkranz als Handhabe. Pseudo AR-Marke<br />

Helena Wolfsohn, Dresden um 1870. H.: 10cm.<br />

Ein Schleifenband a.d.Deckel mit Chip.<br />

(35374) 120 €<br />

18<br />

19


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

146 Amoretten als Scherenschleifer, Meissen 1910<br />

Gruppe mit zwei Amoretten auf einem Felssockel, auf der Glasur bemalt. Nach<br />

Modellen von Victor Acier nach Zeichnungen von Schönau. Unterglasurblaue<br />

Jubiläums-Schwertermarke 1710 - 1910. H.: 20 cm.<br />

Flöte <strong>und</strong> Blätter sorgf. rest.<br />

Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. I.<br />

(12254) 1.800 €<br />

147 Küssendes Paar, Meissen um 1920<br />

Ovaler reich mit plastischen Blüten belegter Sockel, auf der Glasur bemalt,<br />

nach einem Modell von Kaendler in Anlehnung an einen Stich von Laurent<br />

Cars (nach Francois Boucher) 21 x 28 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke,<br />

Modell-Nr. 518, sowie 34.<br />

Vgl. R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, Nr. 874.<br />

(14803) 1.500 €<br />

150 Affe mit Querflöte - Affenkapelle, Meissen 1987<br />

Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach<br />

einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr.<br />

Nr. 151. H.: 13,5 cm. Flöte sorgf. rest.<br />

Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. I.<br />

(13308) 750 €<br />

151 Gitarrist der Affenkapelle, Meissen 1978<br />

Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach<br />

einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr.<br />

Nr. 60017. H.: 14 cm.<br />

Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. I.<br />

(12998) 750 €<br />

148 Tänzerin, Meissen 1981<br />

Auf mit Blüten belegtem Rocaillensockel auf der Glasur bemalt, nach einem<br />

Modell von J-J. Kaendler. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 724,<br />

106. H.: 19 cm.<br />

Daumen der rechten Hand abgebr.<br />

(13834) 1.100 €<br />

149 Flötist der Affenkapelle, Meissen 1960<br />

Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach<br />

einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr.<br />

Nr. 60003. H.: 13 cm.<br />

Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. I.<br />

(12907) 750 €<br />

152 Flötist der Affenkapelle, Meissen 1973<br />

Auf Rocaillensockel mit goldenen Konturierungen auf der Glasur bemalt nach<br />

einem Modell von Kaendler/Reinicke. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr.<br />

Nr. 60003. H.: 13 cm.<br />

Zum Typus, vgl. Musterbuch VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. I.<br />

(12780) 750 €<br />

153 Doppel-Henkelvase mit Blüten, Meissen um 1900<br />

Fuß mit plastischem Eichenkranz mit goldenen Konturierungen.<br />

Amphorenförmiger Korpus mit Blütenbuketts bemalt. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, II.Wahl. Modell-Nr. JH 20. H.: 28cm.<br />

(24571) 300 €<br />

20<br />

21


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

154 Deckelvase mit Allegorien, Meissen<br />

1924-1934<br />

Porzellan mit Goldbemalung. Auf vier<br />

Scheibenfüßen, ausgeschnittene quadratische<br />

Plinthe darauf r<strong>und</strong>er Sockelfuß mit Bogenfries,<br />

gebauchter Korpus, Wandung von Girlanden aus<br />

Eichenlaub mit goldenen Schleifen umzogen,<br />

auf der Schulter aufgesetzte kleine Henkel<br />

mit vergoldeten Quasten, hoher konisch sich<br />

verjüngender Deckel, Handhabe in Form<br />

eines Globus mit Drapieren, darunter Symbole<br />

wie Malpalette, Winkel <strong>und</strong> Zirkel, Triangel,<br />

Weinfl asche. Unterglasurblaue Schwertermarke,<br />

II. Wahl. Minim. Sorgf.rest. H.: ca. 26cm.<br />

Vgl.Katalog Museum Slg. Haus der <strong>Kunst</strong>, S. 153<br />

E. 85.<br />

(34637) 800 €<br />

155 Kännchen mit Streublümchen, Meissen<br />

1924-1934<br />

BX-Form mit gestreuten Blümchen bemalt,<br />

Rocaillenrelief mit goldenen Konturierungen.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 15<br />

cm.<br />

(34790) 60 €<br />

156 Deckeldose mit grünem Drachen,<br />

Meissen 1974<br />

Gedrückt gebauchter Korpus, gewölbter Deckel,<br />

Wandung mit grünem Drachen, Deckel mit<br />

zwei Paradiesvögeln bemalt. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke. Durchm.: 9 cm.<br />

(35370) 120 €<br />

160 Die Schauende, Robert Ullmann, Meissen 1949<br />

Unbemaltes Porzellan, auf dem Sockel sign. <strong>und</strong> bez. Robert Ullmann 1940,<br />

unter dem Stand gepr. Schwertermarke sowie „weiß“, Modell-Nr. Q 239,<br />

eingepr. Jahreszeichen. Sockel mit unterglasurblauer Schwertermarke, II.<br />

Wahl. H.: 34 cm.<br />

(24714) 2.000 €<br />

161 Kugelstoßer, Bochmann, Meissen um 1950<br />

Unbemaltes Porzellan .Entwurf B. M. Bochmann. Auf dem Sockel sign.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 33 cm.<br />

(24987) 1.200 €<br />

157 Großer Teller mit Zwiebelmuster, Meissen<br />

um 1830<br />

Unter der Glasur bemalt. Unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, Malerzeichen. II.Wahl. Durchm.:<br />

34 cm.<br />

Standring mit Chips.<br />

(35168) 250 €<br />

158 Fächerteller mit Zwiebelmuster<br />

Meissen 1989, Edition zum 250. Jubiläum.<br />

Porzellan unter der Glasur blau bemalt.<br />

Glatter Spiegel bemalt mit Zwiebelmuster,<br />

gewölbte gefächerte Fahne mit reliefi ertem<br />

Gitterwerk. Unterglasurblaue Schwertermarke,<br />

Jubiläumsmarke. Durchm.: 29 cm.<br />

(17570) 80 €<br />

159 Ovale Platte mit Streublümchen, Meissen<br />

um 1860<br />

Polychrom mit gestreuten Blümchen bemalt.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. Br.: 29 cm.<br />

Standring mit Chip.<br />

(28224) 30 €<br />

162 Tierkreiszeichen Schütze, E.P.Börner, Meissen 1951<br />

Spitzbübisch lachend mit einem Köcher Pfeile. Modell von Emil Paul Börner,<br />

1888-1970. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. R 268 sowie 124.<br />

H.: 13 cm. Zeigefi nger der rechten Hand mit kl.rep.Bruchstelle, Daumenspitze<br />

abgebr.<br />

(19218) 650 €<br />

163 Tierkreiszeichen Löwe, E.P.Börner, Meissen 1989<br />

Neben dem liegenden Löwen das schelmisch aussehende Kind. Modell von<br />

Emil Paul Börner, 1888-1970. Unterglasurblaue Schwertermarke, Nr. 60277,<br />

sowie 205. 12 x 15 cm.<br />

(15342) 650 €<br />

22<br />

23


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

164 Die Sitzende, Robert Ullmann, Meissen 1948<br />

Unbemaltes Porzellan auf dem Sockel sign. <strong>und</strong> bez. Robert Ullmann, Wien<br />

1939. Unter dem Stand gepr. Schwertermarke sowie „weiß“, Nr. Q 238, Nr.<br />

137, eingepr. Jahreszeichen. Sockel mit Unterglasurblaue Schwertermarke,<br />

II.Wahl. H.: 34 cm.<br />

(24705) 2.000 €<br />

165 Tierkreiszeichen Stier, E.P.Börner, Meissen 1955<br />

Triumphierend das rechte Knie auf den liegenden Stier gestützt mit<br />

schelmischem Gesichtsausdruck. Modell von Emil Paul Börner, 1888-1970.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. R 261, sowie 102. 12 x 15 cm.<br />

(19272) 650 €<br />

167 Löwengruppe, H. Diller, Hutschenreuther 1955-1969<br />

Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffiert. Auf einem Natursockel,<br />

liegende Löwin, neben ihr stehender Löwe angespannt in eine Richtung<br />

schauend. Manufakturmarke, <strong>Kunst</strong>abteilung. 27 x 58 cm.<br />

Vgl. Hutschenreuther, Porzellan aus Künstlerhand, S. 64 Nr. 5.<br />

(34221) 780 €<br />

168 Der Trommler, Entw. Walter Schmarje<br />

Bildhauer 1872 Flensburg - 1921 Berlin. Schwarzburger Werkstätten<br />

für Porzellankunst, Werk Aelteste Volkstedter Porzellan-Manufaktur.<br />

Unbemaltes Porzellan. Die Figur des vorwärtsstürmenden Trommlers aus<br />

der Zeit der Freiheitskriege 1813/1815, 1933 gab die Witwe des Künstlers die<br />

Genehmigung die Figur in den Schwarzburger Werkstätten durch Alfred Oppel<br />

neu auszuformen. Unter dem Stand gepr. Laufender Fuchs, Modell-Nr,. U 766,<br />

Auf dem Sockel monogr. WS (ligiert). H.: 41 cm. Schlegel am Ans. rep.<br />

Vgl. Katalog d. Schwarzburger Werkstätten f. Porzellankunst, S. 249, Abb.-<br />

251.<br />

(20760) 600 €<br />

166 Paar Tischleuchten Harlekin -Columbine, Sitzendorf<br />

R<strong>und</strong>er Fuß, auf dem Fuß an den schlanken in der Mitte eingezogenen<br />

Leuchterschaft gelehnte Figur des Harlekins <strong>und</strong> der Columbine in der<br />

Formensprache des Art Déco. Pilzförmiger Lampenschirm mit r<strong>und</strong>en<br />

Lithophanien mit Masken-Darstellung, dekoriert mit Fächern, Mondsicheln <strong>und</strong><br />

Sternen. Unter dem Stand Manufakturm. sowie gepr. bez. Puppe.<br />

H.: 50 cm, Schirmd.: 30 cm.<br />

(32543) 500 €<br />

169 Pfau auf Kieferast, Heinrich, Selb 1970-1974<br />

Der schöne Vogel wird zwischen Kiefernzeigen dargestellt. Verso<br />

Manufakturmarke, sowie handgemalt Baumgärtel 1062. 31 x 25 cm. R.<br />

(29626) 700 €<br />

170 Friedrich der Große zur Parade reitend, Sitzendorf<br />

VEB Sitzendorfer Porzellanmanufaktur. Unbemaltes Porzellan. Nach einem<br />

Stich Chodowiecki aus dem Jahre 1777. 34 x 25 x 13 cm.<br />

(26809) 1.200 €<br />

24<br />

25


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

171 Louis Lepic, Scheibe-Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Modelleur<br />

Cal Lysek. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt.<br />

Standunterseite mit Legende in französischer<br />

Sprache, Sockel mit Lebensdaten 1765-1827.<br />

Sockel mit Manufakturmarke. 25 x 7 x 7 cm.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 29.<br />

(34182) 150 €<br />

172 Jean Lannes, Scheibe-Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Modelleur<br />

Cal Lysek. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt. Sockel<br />

mit Manufakturmarke. Unter dem Stand Legende<br />

in französischer Sprache. Sockel mit Lebensdaten<br />

1760 - 1809. 25 x 7 x 7 cm.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 25.<br />

(34183) 150 €<br />

173 E. Adolphe Mortier, Scheibe-Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Modelleur<br />

Cal Lysek. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt. Sockel<br />

mit Manufakturmarke. Unter dem Stand Legende in<br />

französischerer Sprache, Sockel mit Lebensdaten<br />

1768 - 1835. 25 x 7 x 7 cm.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 29.<br />

(34186) 150 €<br />

177 Louis-Nikolas Davoust zu Pferde,<br />

Scheibe Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte, Modelleur<br />

Cal Lysek. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt. Sockel<br />

mit Manufakturmarke. 28 x 21 x 10 cm.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 32.<br />

(33906) 250 €<br />

178 Prinz Eugene zu Pferde, Scheibe Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Modelleur<br />

Cal Lysek. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt. Sockel<br />

mit Manufakturmarke. 28 x 21 x 10 cm.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 32.<br />

(33916) 250 €<br />

179 Jozef Antoni Poniatowski zu<br />

Pferde,Scheibe-Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Modelleur<br />

Heinz Schober. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt.<br />

Sockel mit Manufakturmarke. 28 x 21 x 10 cm.<br />

Modell-Nr. L 33/11.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 34.<br />

(33920) 250 €<br />

174 Ch. Francois Dumouriez,Scheibe-<br />

Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Modelleur<br />

Cal Lysek. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt. Sockel<br />

mit Manufakturmarke. Unter dem Stand Legende<br />

in französischer Sprache, Sockel mit Lebensdaten.<br />

25 x 7 x 7 cm. Vgl. Musterbuch der Manufaktur<br />

S. 25.<br />

(35109) 150 €<br />

175 R.J.Isidore Exelmans, Scheibe Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Modelleur<br />

Cal Lysek. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt.<br />

Sockel mit Manufakturmarke. Unter dem Stand<br />

mit Legende in französischer Sprache, Sockel mit<br />

Lebensdaten 1775-1832. 25 x 7 x 7 cm.cm.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 24.<br />

(34755) 150 €<br />

176 Henri-G. Bertrand, Scheibe-Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Modelleur<br />

Cal Lysek. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold bemalt. Sockel<br />

mit Manufakturmarke. Unter dem Sockel Legende<br />

in französischer Sprache, Sockel mit Lebensdaten<br />

1773- 1844. 25 x 7 x 7 cm.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 28.<br />

(35058) 150 €<br />

180 Charles Louis Pully, Scheibe-Alsbach<br />

Porzellan-Manufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinige Zierporzellanwerke Lichte, Entw.<br />

Heinz Schober. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold staffi ert.<br />

Sockel bez. Modell-Nr. L33/10. Auf dem Sockel<br />

Manufakturmarke. 31 x 21 x 9 cm.<br />

Vgl. Katalog der Porzellanmanufaktur Scheibe-<br />

Alsbach, Werk Lichte, S. 35.<br />

(26631) 250 €<br />

181 Claude Pierre Pajol, Scheibe-Alsbach<br />

Porzellan-Manufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinige Zierporzellanwerke Lichte, Entw.<br />

Heinz Schober. Polychrom <strong>und</strong> mit Gold staffi ert.<br />

Sockel bez. Modell-Nr. L33/9. Auf dem Sockel<br />

Manufakturmarke. 31 x 21 x 9 cm.<br />

Vgl. Katalog der Porzellanmanufaktur Scheibe-<br />

Alsbach, Werk Lichte, S. 35.<br />

(26637) 250 €<br />

182 Reiterfigur Garde Imperiale, Scheibe<br />

Alsbach<br />

Porzellanmanufaktur Scheibe-Alsbach im VEB<br />

Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte. Polychrom<br />

<strong>und</strong> mit Gold bemalt. Modelleur Cal Lysek. Sockel<br />

mit Manufakturmarke. 28 x 21 x 10 cm.<br />

Vgl. Musterbuch der Manufaktur S. 32.<br />

(33917) 250 €<br />

26<br />

27


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

183 Vase mit Hol<strong>und</strong>er, Royal Kopenhagen<br />

1897-1922<br />

Unter der Glasur polychrom bemalt. Wandung mit<br />

niedriger Baumkulisse, Schauseite mit großem<br />

Hol<strong>und</strong>erzweig. Manufakturmarke, Modell-Nr.<br />

1091-228 sowie 168. H.: 22 cm.<br />

(30044) 300 €<br />

184 Deckelvase mit Windmühle, Royal<br />

Kopenhagen um 1930<br />

Unter der Glasur hellblau <strong>und</strong> grau bemalt, feine<br />

goldene Konturierungen. Quadratische Plinthe<br />

r<strong>und</strong>er Fuß, sich konisch erweiternder Korpus,<br />

Schauseite mit Windmühle „Dybbol Mölle“,<br />

verso mit 4-blättrigem Klee. Hoher Deckel.<br />

Manufakturmarke, Nr. 2229 - 2007 in Grün, sowie<br />

Malerzeichen . H.: 35 cm.<br />

(34692) 250 €<br />

185 Fünf Kinderfiguren, KPM Berlin um 1910-<br />

1925<br />

Nach Modellen von Christian Wilhelm Meyer.<br />

Unbemaltes Porzellan. Figuren unterschiedlichen<br />

Inhalts. Unterglasurblaue Zeptermarke, Modell-<br />

Nr., Jahresbuchstaben. H.: 11 cm.<br />

Figuren mit leichten z.T. rest. Beschädigungen.<br />

(29710) 200 €<br />

189 112-teiliges Speise- <strong>und</strong> Kaffeeservice<br />

Bing & Gröndahl, Kopenhagen 1948-1958. Porzellan polychrom bemalt.<br />

Bestehend aus: 12 fl achen Tellern, 12, tiefen Tellern, 14 Salattellern, 12<br />

Brottellern, 12 Mitteltellern, 12 Untertassen, 11 Tassen, 1 Deckelterrine, 1<br />

Blattschale, 1 dreieckige Platte, 1 Kuchenteller, 1 Königskuchenplatte, 1<br />

rechteckige Brotschale, 1 Muschelschale, 1 kleine Fußschale, 2 mittelgroße<br />

Fußschalen, 3 Schüsseln, 4 ovalen Platten, 1 Kaffeekanne, 1 Zuckerdose,<br />

2 Sahnekännchen, 1 Milchkanne, 1 Sauciere, 4 kleinen Beisetztellerchen.<br />

Alle Teile mit breitem Schuppenrelief auf der Wandung bzw. der Fahne,<br />

bemalt mit kleinen gestreuten Trollblumen. Griffe in Form von Seepferdchen.<br />

Manufakturmarke. Einige minim. Chips.<br />

H.d. Deckelterrine: 27 cm, Durchm.: 25 cm.<br />

(34805) 300 €<br />

190 13-teiliges Fischservice, Hutschenreuther um 1960<br />

Bestehend aus: Fischplatte, Deckelterrine <strong>und</strong> 10 Tellern. Alle Teile mit<br />

unterschiedlichen Fischarten <strong>und</strong> Wasserpfl anzen dekoriert, schmaler<br />

Goldrand. Unter den Tellern Manufakturmarke. Br. d.Fischplatte: 60 cm.<br />

Deckel der Terrine mit kl. Chip am Rand.<br />

(35380) 280 €<br />

186 Kind auf bockendem Fohlen reitend,<br />

Hutschenreuther<br />

Entw. K. Tutter; 1955 - 1969. Unbemaltes Porzellan.<br />

Unter dem Stand sign., Manufakturmarke, Selb,<br />

<strong>Kunst</strong>abteilung. H.: 19 cm.<br />

(35378) 200 €<br />

187 Große Ente, Günther R. Granget,<br />

Hutschenreuther<br />

Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Unter dem<br />

Stand sign. Manufakturmarke. H.: 41 cm.<br />

(34583) 190 €<br />

188 Figur eines Bisons<br />

Porzellan mit leicht lüstrierender cremefarbener<br />

Glasur. Ungemarkt. 25 x 26 cm.<br />

(32493) 190 €<br />

191 Vierteiliges Kaffee/Tee Service<br />

C. Tielsch & Co., Altwasser 1845-1848. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne,<br />

Zuckerdose <strong>und</strong> Sahnekännchen. Rechteckiger Stand, gebauchter Korpus, in<br />

der Mitte leicht eingezogen mit rechteckigem Querschnitt. Wandung mit zarter<br />

hellrosa Rose bemalt, aufgestellter vielfach eingeschnittener Rand. Deckel mit<br />

durchbrochenem Rocaillenknauf, Ansatz des Ausgusses mit Fächerblättern.<br />

Deckel d. Teekanne <strong>und</strong> d. Zuckerdose mit Chip. H. d. Kaffeekanne 25 cm.<br />

(1250) 200 €<br />

192 Teller mit Damenporträt,Rädler & Pilz,Wien 1880<br />

Spiegel mit dem Porträt einer jungen blonden Frau, Fahne mit grünem Fond,<br />

bemalt mit goldenen Ornamenten. Unter dem Stand Zeichen des Ateliers für<br />

Porzellanmalerei, Spez. Porträts im Alt-Wiener-Stil, bez. Floraison Deposé.<br />

Durchm.: 24 cm.<br />

(35173) 180 €<br />

28<br />

29


<strong>PORZELLAN</strong><br />

<strong>PORZELLAN</strong><br />

193 Dame mit Papagei, Karl Ens, Volkstedt<br />

Porzellan naturalistisch staffiert. Die unbekleidete<br />

Dame in hockender Stellung auf ihrer Schulter der<br />

Papagei. Unter dem Stand Manufakturmarke. H.:<br />

25 cm.<br />

(34218) 190 €<br />

194 Elch, Staatl. Porzellan Manufaktur,<br />

Leningrad<br />

Unbemalt. Auf einem Landschaftssockel wir der<br />

Elch dargestellt. Eisenrote Manufakturmarke,<br />

sowie Made in USSR. H.: 32,5 cm.<br />

(30093) 160 €<br />

195 Papagei, VEB Sitzendorfer<br />

Porzellanmanufaktur<br />

Auf Eichenblättern <strong>und</strong> Eicheln belegtem<br />

Baumstamm sitzt der bunte Vogel.<br />

Manufakturmarke. H.: 21 cm.<br />

(34225) 160 €<br />

202 Konvolut Rosenthal-Porzellan 50er Jahre<br />

Bestehend aus: Vase „Schwangere Luise“, kl.<br />

Ziervase, Herzblatt-Schale, Vase mit Szene nach<br />

Raymond Peynet <strong>und</strong> sechs Puzzleschälchen.<br />

Rosenthal, Selb <strong>und</strong> Plössberg. H.d.Vase 19,5 cm.<br />

(35360) 130 €<br />

203 Zweiteilige Blumensteckschale, Tettau<br />

1927-1937<br />

Neue Porzellanfabrik Tettau. Unbemaltes Porzellan.<br />

Flache Schale lose aufgesetzte Frauenfi gur in<br />

tänzerischer Pose auf durchbrochenem Sockel.<br />

Grüne Manufakturmarke. H.: 27 cm, Durchm.: 25<br />

cm.<br />

(32140) 120 €<br />

204 Entenküken, Karl Himmelstoss,<br />

Rosenthal 1948<br />

Porzellan unter der Glasur naturalistisch bemalt.<br />

Auf dem Sockel sign. Manufakturmarke.H.: 19 cm.<br />

(34224) 130 €<br />

196 Joachim Murat, Ernst Bohne Söhne,<br />

Rudolstadt<br />

Wurde verstaatlicht <strong>und</strong> der VEB Sitzendorfer<br />

Porzellanmanufaktur zugeordnet. Polychrom <strong>und</strong><br />

mit Gold bemalt. Unter dem Stand Legende in<br />

französischer Sprache, Sockel mit Lebensdaten<br />

1767 - 1813. Manufakturmarke. 25 x 7 x 7 cm.<br />

(10868) 150 €<br />

197 Bauer mit zwei Kälbchen, Royal<br />

Kopenhagen um 1930<br />

Unter der Glasur polychrom bemalt. Der Bauer zwei<br />

Kälbchen am Strick führend. Manufakturmarke,<br />

Modell-Nr. 1858, Malerzeichen UF. Am Sockel<br />

monogr. Chr.Th. (Christian Thomsen) H.: 24 cm.<br />

(30027) 150 €<br />

198 Amagermädchen, Royal Kopenhagen um<br />

1930<br />

Unter der Glasur polychrom bemalt. Mädchen<br />

in der landestypischen Tracht, eines mit Buch in<br />

der Hand, eine kleineres Mädchen schaut über<br />

die Schulter. Manufakturmarke, Modell-Nr. 1395.<br />

Rückw. monogr. CrTh (Christian Thomsen) H.: 17<br />

cm.<br />

(30026) 140 €<br />

205 Art Déco Biskuitdose, Passau 1937-1942<br />

Unbemaltes Porzellan. Vier übereck gestellte<br />

Füßchen, quadratischer gedrückt gebauchter<br />

Korpus, Wandung mit stilisierten Blüten reliefi ert,<br />

pagodenartiger Deckel mit einem Kind auf einer<br />

Mandoline spielend als Handhabe. Unter dem<br />

Stand Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 1207.H.:<br />

18 cm. Füße <strong>und</strong> Mandoline mit minim. Chips.<br />

(35389) 130 €<br />

206 Boxkampf, K.Tutter, Hutschenreuther,Selb<br />

1955-1969<br />

Unbemaltes Porzellan. Sockel mit schmalem<br />

Goldrand. Zwei boxende nackte Knaben. Unter<br />

dem Stand sign. K. Tutter. Manufakturmarke. 13 x<br />

14,5 cm.<br />

(29143) 120 €<br />

207 Erpel, Willy Zügel, Rosenthal, Selb 1926<br />

Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffi ert.<br />

Auf dem Sockel sign. Manufakturmarke, Modell-<br />

Nr. K 351.H.: 20 cm.<br />

(34223) 120 €<br />

30<br />

199 Ziervase mit Hünengrab, Royal<br />

Kopenhagen um 1925<br />

Unter der Glasur mit Dünenlandschaft <strong>und</strong> einem<br />

Hünengrab unter einer Kiefer polychrom bemalt.<br />

Manufakturmarke, Nr. 2316-1217, sowie 83.<br />

II.Wahl. H.: 25 cm.<br />

(29680) 130 €<br />

200 Ansichtentasse mit UT, Bing & Gröndahl<br />

1892<br />

Leicht konische Tassenform, Schauseite mit Blick<br />

auf Kopenhagen, darunter in Gold „4 October<br />

1892“ . Henkel, Lippenrand <strong>und</strong> Fahne der UT<br />

mit Goldrand. Blaue Manufakturmarke B & G.<br />

H.d. Tasse: 8,5 cm. Standunters. Der UT mit rest.<br />

Haarriss.<br />

(29991) 150 €<br />

201 Deckelvase, Royal Kopenhagen 1918<br />

Unter der Glasur blaugrau bemalt. Fußrand mit<br />

Inschrift 1818 - 8.April - 1918, Gebauchter Korpus<br />

mit Medaillon darin Darstellung einer Kirche<br />

mit Umschrift „Requiescat in Pace“ (Ruhet in<br />

Frieden), verso Porträt in Scherenschnitt-Manier<br />

mit Umschrift „ Med gud for aero og ret“ ( Mit Gott<br />

für Ehre <strong>und</strong> Gerechtigkeit) Wahlspruch König<br />

Christians IX. Manufakturmarke sowie Nr. 126,<br />

II.Wahl. H.: 19 cm.<br />

(34775) 150 €<br />

208 Schneckenreiter, Schwarzburger<br />

Werkstätten<br />

Polychrom naturalistisch staffi ert. Unter dem Stand<br />

gepr. Marke mit laufendem Fuchs. Erstausf. um<br />

1914, L.: 15 cm. Das Original befi ndet sich in der<br />

Slg. Dr. Walter.<br />

Vgl. S. Wallner, U. Koch, A. Koch <strong>und</strong> H. Scherf,<br />

Schwarzburger Werk Schwarzburger Werkstätten<br />

für Porzellankunst, S. 334, Nr. 359.<br />

(34579) 150 €<br />

209 Scherzfigur H<strong>und</strong> mit Blumenkorb,<br />

Thüringen um 1920<br />

Polychrom bemalt. H<strong>und</strong> auf den Hinterpfoten<br />

sitzend mit Blumenkorb an der Pfote hängend.<br />

Unbek. Marke. H.: 21 cm.<br />

(34581) 130 €<br />

210 Sitzender Dackelwelpe, G. Küspert,<br />

Rosenthal 1953<br />

Unter der Glasur naturalistisch bemalt. Unter dem<br />

Stand sign. Modell-Nr. 1909. H.: 9 cm.<br />

Vgl. Dieter Struss, Rosenthal, S. 146.<br />

(29751) 110 €<br />

31


<strong>PORZELLAN</strong><br />

32<br />

211 Taube, Gerold & Co., Tettau<br />

Unter der Glasur naturalistisch staffiert.<br />

Manufakturmarke.H.: 25 cm.<br />

(34777) 100 €<br />

214 Teller mit Entenpaar, KPM Berlin 1908<br />

Spiegel bemalt mit einem Entenpaar am Teichufer,<br />

Fahne mit hellgrünem Rand <strong>und</strong> schmalem<br />

Goldrand. Unterglasurblaue Zeptermarke,<br />

Jahresbuchstabe H. II.Wahl. Hausmalerei.<br />

Durchm.: 24 cm.<br />

(30558) 50 €<br />

217 Konsole mit Blumen, Carl Thieme,<br />

Potschappel<br />

Kantiger sich konisch erweiternder Korpus unten<br />

mit Akanthus-Relief, dreiseitig plastisch aufgelegte<br />

Blüten mit Schleife, Schauseite mit galantem Paar<br />

in der Art von Watteau, seitlich Blumenbuketts<br />

bemalt. 22 x 19 x 14 cm. Blüten sorgf. Rest.<br />

(33959) 30 €<br />

212 Bachstelze, Jens P.Dahl-Jensen,<br />

Kopenhagen um 1930<br />

Vollplastische Figur einer Bachstelze unter<br />

der Glasur bemalt. Manufakturmarke DJ,.<br />

Kopenhagen, Nr. 1248. H.: 14 cm.<br />

(29687) 100 €<br />

215 Erpel, K. Himmelstoss, Rosenthal<br />

Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Unter dem<br />

Stand sign. Manufakturmarke, Modell-Nr. 128.H.:<br />

7,3 cm.<br />

(35356) 80 €<br />

218 Zwei Porzellan-Miniaturen mit<br />

Stadtansichten<br />

Porzellan bemalt. Auf Karton aufgeklebt, gerahmt.<br />

Miniaturen 4,5 x 5,5 cm.<br />

Eine Miniatur mit kl. Chip an der Seite.<br />

(30461) 40 €<br />

213 Spielende Katze, Erik Nielsen, Royal<br />

Kopenhagen<br />

Unter der Glasur naturalistisch mit graugetigertes<br />

Fell bemalt. Rückw. Monogr. EN, Manufakturmarke,<br />

Nr. 340, sowie Op. H.: 18 cm.<br />

(34776) 120 €<br />

216 Schnitterin<br />

Carl Scheidig, Gräfenthal.<br />

Porzellan unter der Glasur naturalistisch staffi ert.<br />

Auf einem mit Kornhalmen belegtem Sockel<br />

steht die Schnitterin eine Garbe bündelnd.<br />

Manufakturmarke. H.: 24 cm.<br />

(32443) 80 €<br />

219 Kratervase mit Blumen, Carl Thieme,<br />

Potschappel<br />

Um 1890. Quadratische Plinte blütenförmiger<br />

vergoldeter Fuß, Korpus unten mit Akanthusrelief<br />

auf vergoldetem Fond, darüber auf blauem<br />

Fond breite Blütenbordüre, ausgestellte<br />

Mündungsöffnung mit Akanthusfries.<br />

Manufakturmarke CT. H.: 21 cm.<br />

(18395) 60 €<br />

220 Ansichtentasse Höxter-Corvey,<br />

Waldenburg 1885<br />

UT mit goldenen Blütenranken, Schauseite der<br />

Tasse mit der Ansicht von Höxter mit Blick über die<br />

Weser auf Kloster Corvey. Lippenrand vergoldet.<br />

Manufakturmarke. H. d. Tasse: 7,5 cm.<br />

(33023) 150 €<br />

221 Bechervase mit Kakiemonblumen,<br />

Meissen 1975<br />

Konischer Korpus mit Kakiemonblumen bemalt.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 14 cm.<br />

(33021) 120 €<br />

222 Weiblicher Harlekin mit Ukulele, VEB<br />

Sitzendorf<br />

In tänzerischer Pose in einer Hand die Ukulele in<br />

der anderen eine kleine Schale. Manufakturmarke.<br />

H.: 17 cm.<br />

(34580) 120 €<br />

223 Zierteller mit Einzug Kleopatras in Rom<br />

Vom Spiegel in die Fahne übergehend dekoriert<br />

mit dem triumphalen Einzug in Rom, Fahne mit<br />

Kakiemonblumen dekoriert. Unter dem Stand<br />

nummeriert. Durchm.: 30,5 cm.<br />

(35171) 100 €<br />

224 Deckeldose mit Indisch Purpur, Meissen<br />

Gedrückt gebauchter Korpus gewölbter<br />

Deckel, allseitig mit Indisch Purpur bemalt.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 8 cm.<br />

(35369) 100 €<br />

225 Tasse mit UT mit Wappen, um 1920<br />

Schlichte UT mit Goldrand, niedrige gebauchte<br />

Tasse, Schauseite mit Wappen mit Korngarbe,<br />

über der Helmzier zwei Arme Kornähren in den<br />

Händen haltend. Unter dem Stand bez. M.Werner,<br />

Heidelberg. H.d. Tasse: 6 cm.<br />

UT mit Haarriss.<br />

(35376) 100 €<br />

226 Pudel, Aelteste Volkstedter<br />

Porzellanmanufaktur<br />

Auf fl achem Sockel die Figur des stehenden<br />

Pudels. Unter dem Stand Manufakturmarke. H.:<br />

17 cm.<br />

(35377) 100 €<br />

227 Kuchenteller mit Blumen, Royal<br />

Kopenhagen 1923<br />

Fahne mit Ozier-Relief-Dekor, bemalt mit kleinen<br />

Blüten, seitliche Rocaillengriffe mit goldenen<br />

Konturierungen. Manufakturmarke, Nr. 493 - 1864,<br />

sowie mgx. Durchm.: 27,5 cm.<br />

(35170) 90 €<br />

228 Teller mit Landschaft, Fürstenberg um<br />

1785<br />

Spiegel bemalt mit hügeliger Landschaft <strong>und</strong> einer<br />

Burg, Fahne mit drei Blüten. Unterglasurblaue<br />

Manufakturmarke, sowie Z in Blau, gepr. S-2.<br />

Durchm.: 23,5 cm. Teller sorgf. res. Zum Dekor vgl.<br />

Siegfried Ducret,Fürstenberger Porzellan, Bd. II.,<br />

S. 128.<br />

(30542) 30 €<br />

229 Deckeldose mit Blüte, Ludwigsburg<br />

Gedrückt gebauchter Korpus, gewölbter Deckel,<br />

Korpus <strong>und</strong> Deckel mit Ozier-Relief-Dekor,<br />

auf dem Deckel mit Kapuzinerkresse bemalt.<br />

Manufakturmarke. Durchm.: 10,5 cm.<br />

(35372) 90 €<br />

230 Kleine Terrine, Rosenthal, Selb 1923-<br />

1925<br />

Modell von Ph.Rosenthal. Auf vier<br />

Rocaillenfüßchen mit Blattbukett an der Wandung,<br />

feine Goldkonturierungen. Korpus <strong>und</strong> Deckel<br />

mit Blumen dekoriert. Unter dem Stand bez.<br />

Manufakturmarke. 13 x 22 cm.<br />

(32521) 90 €<br />

231 Minnesänger<br />

Porzellanfabrik Fraureuth AG 1928-1935,<br />

<strong>Kunst</strong>abteilung, Entw. von Nacke.<br />

Unbemaltes Porzellan. Auf ovalem Sockel steht<br />

der junge Mann in der Mode des Mittelalters<br />

gekleidet, auf einer Knicklaute spielend <strong>und</strong> dazu<br />

singend. Auf dem Sockel sign. Manufakturmarke.<br />

H.: 27 cm.<br />

(32425) 90 €<br />

232 Herzdose mit Kakiemonblumen, Herend<br />

Gebauchter Korpus, gewölbter Deckel mit grünen<br />

Kakiemonblumen bemalt. Manufakturmarke. Br.: 8<br />

cm.<br />

(35371) 80 €<br />

233 Freimaurer Mokkatasse mit UT, KPM<br />

Berlin<br />

Unbemaltes Porzellan mit Spalier-Relief-<br />

Dekor,Tasse mit goldenen Freimaurermotiv.<br />

Unterglasurblaue Zeptermarke, grüner<br />

Reichsapfel. H.d. Tasse: 6 cm.<br />

(35196) 80 €<br />

234 Ansichtenteller Schloß Charlottenburg,<br />

KPM Berlin<br />

Spiegel dekoriert mit der Darstellung des<br />

Charlottenburger Schlosses von der Gartenseite<br />

aus der Zeit 1840 nach einem Gemälde von<br />

Carl Daniel Freydanck, Berlin 1811-1887.<br />

Unterglasurblaue Zeptermarke. Durchm.: 24,5 cm.<br />

(35197) 80 €<br />

235 Erinnerungstasse Thüringen um 1900<br />

Porzellan grün <strong>und</strong> gold bemalt <strong>und</strong> dekoriert.<br />

Inschrift „Meiner Schwester Anna“ von plastischen<br />

Weinranken umgeben, seitlich Bilddarstellungen.<br />

Untertasse nicht zugehörig. H.: 9 cm.<br />

Zwei Blätter best.<br />

(32363) 80 €<br />

236 Durchbruchkörbchen, Herend<br />

Spiegel bemalt mit Kakiemonblumen, von<br />

Gitterwerk durchbrochene Fahne, drei auf dem<br />

Rand aufgesetzte Blüten. Manufakturmarke. H.:<br />

5 cm.<br />

(35367) 80 €<br />

237 Tasse mit UT mit Inschrift, Thüringen<br />

Ende 19. Jh.<br />

UT mit goldener vegetabiler Bordüre, Tasse auf<br />

drei vergoldeten Füßchen, Wandung mit goldener<br />

Inschrift, seitlich Rosen mit Vergissmeinnicht<br />

fl ankiert. H.d. Tasse: 8 cm. Ein Fuß mit kl.Chip.<br />

(35375) 80 €<br />

238 Stangenvase, Rosenthal 1937<br />

Königsblauer Fond, Korpus mit radiertem<br />

Dekor aus Zweigen mit Glockenblumen, feine<br />

Goldkonturierungen. Manufakturmarke im Relief.<br />

H.: 29 cm.<br />

(35385) 80 €<br />

239 Teedose mit Rosen, Singer, Limoges<br />

Zylindrische Form, hoher Deckel, bemalt mit<br />

goldenen Blattbuketts, dekoriert mit Kranz darin<br />

eine rote Rose. Manufakturmarke. H.: 16 cm.<br />

(35379) 80 €<br />

240 Tasse mit UT mit Früchten, Paris um 1870<br />

Hohe glockenförmige Tasse mit großem<br />

Früchtebukett in goldgerahmter Reserve bemalt.<br />

Hoher Volutenhenkel. Gepr. Manufakturmarke.<br />

H.d.Tasse: 12 cm.<br />

(35373) 80 €<br />

241 Blattschälchen, Herend<br />

Porzellan mit Blumen in Purpur-Camaieu bemalt.<br />

Standunterseite mit reliefi ertem Blütenzweig.<br />

Manufakturmarke. Br.: 10 cm.<br />

(29179) 70 €<br />

242 Viktorian Jahresteller 1992 Mystik<br />

Hutschenreuther- Hotel -. Herausgegeben<br />

zum <strong>Kunst</strong>-Gala-Dinner im Hotel Viktorian in<br />

Düsseldorf. Lim. Aufl age von 300 Exemplaren.<br />

Standunterseite mit Legende. Manufakturmarke.<br />

Durchm.: 32 cm.<br />

(35169) 70 €<br />

243 Zierteller mit Frauenporträt<br />

Auf schwarzem Fond polychrom bemalt.<br />

Messingmontierung, rückwärtig Aufsteller.<br />

Durchm.: 11,5 cm.<br />

(35368) 70 €<br />

244 Kleine Durchbruchschale, Schönwald,<br />

Arzberg<br />

Ovaler Spiegel dekoriert in Purpur mit jungen<br />

Liebespaar, steile durchbrochene Fahne,<br />

Schmalseiten mit Griffen. Unter dem Stand bez.<br />

Br.: 19 cm.<br />

(35394) 70 €<br />

245 Tasse Wilhelmstein/Steinhuder Meer<br />

Untertasse mit goldener Bordüre, konische<br />

Tassenform mit der Ansicht des Forts Wilhelmstein<br />

im Steinhuder Meer, gerahmt von Blütenranken.<br />

H.: 9 cm.<br />

(35281) 60 €<br />

246 R<strong>und</strong>e Dose<br />

Hutschenreuther, Abt. Dresden 1918-1945. Auf<br />

drei schlanken vergoldeten Beinen, r<strong>und</strong>e gedrückt<br />

gebauchte Form, Deckel mit vierpassiger Reserve<br />

von goldenen Blütenranken umgeben, bemalt mit<br />

Blütenbukett. Fond kobaltblau. H.: 7 cm, Durchm.<br />

10,5 cm.<br />

(3435) 60 €<br />

247 Kaffeeservice, Rosenthal 1929 - 1936.<br />

33 Teile, Kanne, Zd., Sahnegießer, 7 T, 9 UT, 2<br />

MT,7 Brottellern, 4 tiefen Tellern <strong>und</strong> 1 großer<br />

r<strong>und</strong>er Teller, dekoriert mit blauen Rosenbuketts<br />

mit goldenen Konturierungen, Griffe <strong>und</strong> Ränder<br />

vergoldet, H.d. KK., 24 cm, 1 T. m. Haarriss.<br />

(12237) 60 €<br />

248 Tafelaufsatz , 5 Tellern mit Landschaften<br />

Robert Persch, Mildeneichen/Böhmen um 1869-<br />

1907. Geschweifter Fuß mit Fächerrelief in den<br />

Schaft aufsteigend, fl ache Schale mit Fächerrelief,<br />

Teller passend dazu, Spiegel bemalt mit<br />

Landschaften. Fahnen mit schmalem Goldrand.<br />

Unter dem Aufsatz gepr. Manufakturmarke, Malerz.<br />

in Braun 130/25. Aufsatzh.: 10 cm, Durchm.: 24<br />

cm. Ein Teller mit kl.Chip an der Fahne. Gold ber.<br />

(33857) 60 €<br />

249 Ziervase, HC Royal um 1917<br />

Fußrand mit Inschrift zur Silberhochzeit, Korpus mit<br />

breiter Blütenbordüre bemalt. Manufakturmarke.<br />

H.: 26,5 cm.<br />

(32757) 60 €<br />

250 Ziervase im chinesischen Stil<br />

Franklin Mint-Kollektion. Ausgeschnittener<br />

quadratischer Fuß, gebauchter Korpus mit<br />

quadratischem Querschnitt. Wandung mit Blüten<br />

<strong>und</strong> Vögeln im asiatischen Stil dekoriert. Unter<br />

dem Stand bez. H.: 30 cm.<br />

(24499) 50 €<br />

251 Miniaturtasse mit Untertasse<br />

Helena Wolfsohn, Dresden um 1870.<br />

Flachgemuldete Untertasse, Spiegel mit Szene<br />

nach Watteau <strong>und</strong> blauem Mosaikdekor bemalt.<br />

Niedrige gebauchte Tassenform, Wandung mit<br />

Watteau-Malerei <strong>und</strong> blauem Mosaik bemalt.<br />

Pseudo-AR-Marke. H.d. Tasse: 3 cm.<br />

(22595) 50 €<br />

252 Tasse mit UT mit Blumen, Royal<br />

Kopenhagen um 1850<br />

Tasse <strong>und</strong> UT mit Ozier-Relief, Korpus, Spiegel<br />

<strong>und</strong> Fahne mit Blüten polychrom bemalt.<br />

Manufakturmarke, Nr. 4-1554 sowie 42. H.d.<br />

Tasse: 6,5 cm.<br />

(30017) 50 €<br />

253 Paar Teller mit Blumen, Fürstenberg um<br />

1800 Spiegel mit violettem <strong>und</strong> pinkfarbenem<br />

Blütenzweig gemalt, Fahne mit vergoldeten<br />

C-Schwüngen reliefiert. Unterglasurblaue<br />

Manufakturmarke. Durchm.: 18,5 cm.<br />

(30160) 50 €<br />

33<br />

<strong>PORZELLAN</strong>


<strong>PORZELLAN</strong><br />

34<br />

254 Künstlertasse „Hamburg“, Rosenthal<br />

Design Barbara Brenner, Sonderedition 125<br />

Rosenthal. Manufakturmarke, unter dem Stand<br />

sign. H.: 9 cm. Original-Karton.<br />

(35433) 50 €<br />

255 Fußvase mit Maskarons, Carl Thieme,<br />

Potschappel<br />

Quadratische Plinthe, r<strong>und</strong>er Fuß in den Schaft<br />

aufsteigend, gebauchter Korpus, seitlich<br />

Frauenmaskarons, Korpus auf hellblauem Fond<br />

mit zwei Aussparungen bemalt mit Trompeten,<br />

Köcher mit Pfeilen <strong>und</strong> Tamburin von feinen<br />

Rosenranken umgeben, seitlich von goldenen<br />

Ornamenten fl ankiert. Manufakturmarke. H.: 26<br />

cm. Deckel fehlt.<br />

(33681) 50 €<br />

256 Cachepot, Ilmenau<br />

Auf drei vergoldeten Kugelfüßen leicht<br />

konischer Korpus, mit Blumenbuketts dekoriert,<br />

seitlich reliefi ert mit vergoldeten Ringgriffen.<br />

Manufakturmarke. H.: 17 cm.<br />

(32518) 50 €<br />

257 Witwe Bolte, Gräfental<br />

Darstellung der Witwe Bolte mit dem Kochlöffel in<br />

der Hand nach Wilhelm Busch. Manufakturmarke.<br />

H.: 15 cm.<br />

(34774) 50 €<br />

258 Künstlertasse „Köln“, Rosenthal<br />

Design G. Müller-Behrendt, Sonderedition 125<br />

Rosenthal. Manufakturmarke, unter dem Stand<br />

sign. H.: 9 cm. Original-Karton.<br />

(35432) 50 €<br />

259 Vase mit Hafenansicht, Heinrich, Selb<br />

1939-1947<br />

Schauseite mit ovaler Reserve dekoriert mit<br />

Hafenansicht mit Segelschiffen. Gold-rotbraune<br />

Bordüre. Manufakturmarke. H.: 28 cm.<br />

(28282) 50 €<br />

260 Konfektdose, Rosenthal, Selb-Plössberg<br />

1955<br />

Spitzovale Form, Deckel mit Taube zwischen<br />

Blüten dekoriert. Manufakturmarke. Br.: 11 cm.<br />

(35366) 40 €<br />

261 Maus auf einem Stück Käse, Royal<br />

Kopenhagen<br />

Porzellan unter der Glasur naturalistisch bemalt.<br />

Manufakturmarke, Modell-Nr. 510 sowie Rhx. H.:<br />

4 cm.<br />

(35365) 40 €<br />

262 Ziervase, Entw. Martin Freyer, Rosenthal<br />

um 1960<br />

Unbemaltes mattglasiertes Porzellan mit streifi gem<br />

Reliefdekor. Manufakturmarke, Modell-Nr. 3012.<br />

H.: 21 cm.<br />

Zum Dekor vgl.Dieter Struss, Rosenthal, S. 103.<br />

(35359) 40 €<br />

263 Erinnerungsteller 1915, Rosenthal, Selb<br />

Spiegel mit Darstellung eines Kindes mit zwei<br />

Wappen <strong>und</strong> Rote-Kreuz-Fahne, nach einer<br />

Zeichnung von Prof. L.v. Zumbusch, Monogr. L.v.Z.<br />

Unter dem Stand Legende. Manufakturmarke.<br />

Durchm.: 22 cm.<br />

(30942) 40 €<br />

264 Erinnerungsteller Oberammergau 1922,<br />

Rosenthal<br />

Porträt eines betenden bärtigen Mannes nach<br />

einer Vorlage von Anton Lang. Manufakturmarke.<br />

Durchm.: 22 cm.<br />

(31267) 40 €<br />

265 Gebäckschale mit Rosen, Limoges um<br />

1900<br />

Flachgemuldete Fächerschale, Fahne mit<br />

roséfarbenem Fond, Spiegel mit Girlanden<br />

<strong>und</strong> Rosen bemalt. Goldene Manufakturmarke.<br />

Durchm.: 23 cm.<br />

(34226) 40 €<br />

266 Weinachtsteller 1941, Rosenthal, Selb<br />

Spiegel mit der Ansicht des Straßburger Münsters.<br />

Manufakturmarke. Durchm.: 22 cm.<br />

(30431) 40 €<br />

267 Weihnachtsteller 1925, Rosenthal, Selb<br />

Entwurf Otto Tauscheck, Motiv Der Stern von<br />

Bethlehem. Manufakurmarke. Durchm.: 22 cm.<br />

(30870) 40 €<br />

268 12-teiliges Jugendstil Küchenset um<br />

1900<br />

Bestehend aus 6 Kannen in unterschiedlichen<br />

Größen <strong>und</strong> 6 kleinen Gewürztöpfchen.<br />

Wandungen mit Blütenrelief, dekoriert mit<br />

holländischen Landschaften <strong>und</strong> feinen goldenen<br />

Konturierungen. H.d. größten Kanne: 17 cm.<br />

(30213) 40 €<br />

269 Paar Ziervasen, Thüringen Ende 19. Jh.<br />

R<strong>und</strong>er Fuß, kurzer Schaft, gebauchter<br />

Korpus, seitlich Rocaillenhenkel mit goldenen<br />

Konturierungen, Korpus mit hellblauem Fond <strong>und</strong><br />

zwei ausgesparten Reserven darin bemalt mit<br />

Blütenbuketts. H.: 15 cm.<br />

(18692) 30 €<br />

270 Schwanenhals- Henkelvase, Limoges<br />

Auf teilweise seegrünem Fond bemalt mit<br />

goldenen Blüten, Schauseite mit r<strong>und</strong>er Reserve<br />

darin buntes Blütenbukett. Schwanenhalshenkel.<br />

Manufakturmarke. H.: 18 cm.<br />

Fußrand mit kl. Chips.<br />

(16360) 30 €<br />

271 Paar Füllhörner als Vasen, KPM Berlin<br />

1844-1847<br />

Sockel mit Akanthusrelief mit hellbraunen<br />

Konturierungen, Vasen in Form von Füllhörnern,<br />

auf Blattvoluten mit goldenen Konturierungen,<br />

Korpus mit königsblauem Fond, unterhalb der<br />

Mündungsöffnung Bordüre aus feinen Blüten<br />

mit Blattvoluten. Ausgeschnittener Rand.<br />

Unterglasurblaue Adlermarke mit Zepter,<br />

eisenroter Reichsapfel. H.: 19 cm.<br />

Korpus am oberen Rand sorgf.rest.<br />

(33471) 50 €<br />

272 Kaffeegedeck, Nymphenburg 20. Jh.<br />

Mit Enzian bemalt. Tasse mit Rocaillenhenkel.<br />

Grüne Manufakturmarke. H.d. Tasse: 9 cm.<br />

(34794) 30 €<br />

273 Kaffeegedeck, Fürstenberg 20.Jh.<br />

Mit roter Rose <strong>und</strong> Rosenknospen bemalt. Tasse<br />

mit Champagnerhenkel. Manufakturmarke. H.d.<br />

Tasse: 9,5 cm.<br />

(34795) 30 €<br />

274 Drei Obstteller, Fürstenberg<br />

Spiegel mit Früchtebuketts bemalt, Fahne<br />

mit vergoldeten Rocaillen. Unterglasurblaue<br />

Manufakturmarke. Durchm.: 21,5 cm.<br />

(34006) 30 €<br />

275 Ziervase mit Fisch<br />

Royal Kopenhagen um 1930.<br />

Porzellan unter der Glasur bemalt. Starker<br />

balusterförmiger Korpus, ausgestellte<br />

Mündungsöffnung Wandung mit verlaufendem<br />

hellblauem Fond bemalt mit einem Fisch zwischen<br />

Tank. Manufakturmarke, Nr. 2435 - 2665.<br />

H.: 18 cm.<br />

(32494) 20 €<br />

276 Dose mit Ansicht von Straßbourg<br />

Gebauchter schlichter Korpus, gewölbter Deckel<br />

mit Ansicht vom Straßburger Münster, umgeben<br />

von Edelweiß. Durchm.: 10 cm.<br />

(34771) 20 €<br />

277 Zierteller mit Blumen, KPM Berlin 1920-<br />

1925<br />

Spiegel mit Blumenbukett bemalt, Fahne<br />

mit Königsglatt-Durchbruch <strong>und</strong> Relief.<br />

Unterglasurblaue Zeptermarke, eisenroter<br />

Reichsapfel, gepr. Jahresbuchstabe. Durchm.: 22<br />

cm. Fahne mit 4 minim. Chips.<br />

(34003) 20 €<br />

278 Anbietplatte mit Blütenkranz, Ende 19.<br />

Jh.<br />

Spiegel mit Blütenkranz bemalt, Rand der Fahne<br />

vergoldet, Unterseite mit umlaufendem Perlband.<br />

Durchm.: 24 cm. Ungem.<br />

(33689) 20 €<br />

279 Paar Vorratstöpfe, Gebr.Pohl,<br />

Schmiedeberg um 1930<br />

Porzellan mit Gold staffi ert. Quadratische<br />

Form mit Aufschrift „Zucker“, „Nudeln“, sowie<br />

goldene Würfelkanten nach einem Entwurf von<br />

Adelbert Niemeyer. Unter dem Stand gepr.<br />

Manufakturmarke. H.: 20cm.<br />

Zum Dekor vgl. Slg. Bröhan, Bd. II, S. 161.<br />

(18373) 20 €<br />

280 Holländischer Schuh, Delft<br />

Porzellan unter der Glasur blau mit holländischer<br />

Landschaft <strong>und</strong> Blumen bemalt. Gepr. Modell-Nr.<br />

1025. L.: 19 cm.<br />

(16337) 20 €<br />

281 Fußvase, Carl Thieme, Potschappel<br />

Um 1890. Unbemaltes Porzellan, Fuß mit<br />

reliefi ertem Gitterwerk, Korpus von plastisch<br />

aufgelegter Blütengirlande umw<strong>und</strong>en.<br />

Manufakturmarke. H.: 16,5 cm.<br />

(18396) 20 €<br />

282 Blattschale mit Rhododendron, Suhl um<br />

1920<br />

Erdmann Schlegelmilch, Suhl um 1920. Schale<br />

mit sechsfach gebuckelter Fahne dekoriert mit<br />

Rhododendronblüte. Rand mit feiner Soldspitze.<br />

Manufakturmarke. L.: 18cm.<br />

(17281) 20 €<br />

283 Obstteller, Nymphenburg um 1920<br />

Spiegel bemalt mit Früchtebukett, Fahne<br />

von Gitterwerk durchbrochen mit goldenen<br />

Konturierungen. Manufakturmarke <strong>und</strong><br />

Preßmarke. Durchm.: 23 cm.<br />

(33991) 10 €<br />

284 Erinnerungsdose Friedrichhagen a.<br />

Bodensee<br />

Kobaltblauer Fond, Deckel mit vier Zwickeln in<br />

Ätzgold, in der Mitte Wappen von Friedrichshafen.<br />

Durchm.: 11 cm.<br />

(30637) 10 €<br />

285 Miniatur-Kannenvase<br />

Limoges Ende 19. Jh.<br />

Porzellan auf hellblauem Fond mit Gold <strong>und</strong><br />

polychrom bemalt. Auf quadratischem Fuß,<br />

balusterförmiger Korpus, breiter vergoldeter<br />

Ausguss, S-Henkel, Wandung mit zwei<br />

ovalen Reserven mit Szenen nach Watteau.<br />

Manufakturmarke. H.: 7,5 cm.<br />

(13698) 10 €<br />

286 Boulliontasse mit Blumen, Limoges<br />

Auf seegrünem Fond Schauseite <strong>und</strong> Deckel mit<br />

Blütenbukett von goldener Bordüre umgeben,<br />

verso Blütenbukett in Gold bemalt. Seitlich<br />

vergoldete kleine Henkel. Manufakturmarke. H.:<br />

8 cm.<br />

(33407) 10 €<br />

287 Kuchenschale, Friedr.A.Schumann,<br />

Berlin 1835-1851<br />

Spiegel mit Rosenbukett bemalt. Fahne<br />

mit durchbrochenen Griffen, Goldrand.<br />

Unterglasurblaue Manufakturmarke. Durchm.: 24<br />

cm. Standring durchbohrt mit Aufhängung.<br />

(33924) 0 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!