26.06.2014 Aufrufe

345 Vase mit Schwertlilie, Emilie Gallé 1895-1900 Farbloses Glas ...

345 Vase mit Schwertlilie, Emilie Gallé 1895-1900 Farbloses Glas ...

345 Vase mit Schwertlilie, Emilie Gallé 1895-1900 Farbloses Glas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GLAS<br />

GLAS<br />

343 Tischlampe <strong>mit</strong> Tabaksblüte, Daum, Nancy um 1915<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen hellrot<br />

und braun überfangen, in den Überfang geätzter Dekor aus Blütenstengeln<br />

<strong>mit</strong> Tabaksblüten. Runder leicht gewölbter Fuß <strong>mit</strong> geätztem Blattwerk,<br />

dreikantiger Balusterschaft, gebauchter pilzartiger Schirm nach oben sich<br />

verjüngend. Schirm und Fußrand <strong>mit</strong> tiefgeschnittener Signatur Daum, Nancy<br />

<strong>mit</strong> Lothringer Kreuz. H.: 44 cm. Durchm.d. Schirmes: ca. 20 cm.<br />

Zur Technik und Signatur vgl. Katharina Büttiker, Daum Nancy.<br />

(31301) 8.500 €<br />

344 <strong>Vase</strong> <strong>mit</strong> Ahorn, <strong>Emilie</strong> Gallé 1915<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> weißlichen, helllachsfarbenen Pulvereinschmelzungen<br />

hellgrün bis gelb überfangen, in den Überfang matt und glänzend geätzter<br />

umlaufender Dekor <strong>mit</strong> eschenblättrigem Ahorn <strong>mit</strong> Schoten und grünem<br />

Blattwerk. . Gedrückt gebauchter Fuß, hoher schlanker Korpus. Hochgeätzte<br />

Signatur Gallé. H.: 59 cm.<br />

Zum Dekor und zur Technik vgl. Katalog des Münchener Stadtmuseums,<br />

Nancy <strong>1900</strong>, Jugendstil in Lothringen, S. 299, Abb. 318.<br />

(30873) 4.800 €<br />

<strong>345</strong> <strong>Vase</strong> <strong>mit</strong> <strong>Schwertlilie</strong>, <strong>Emilie</strong> Gallé <strong>1895</strong>-<strong>1900</strong><br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, innen leicht milchig überfangen, außen <strong>mit</strong> hell-lachsfarbenem<br />

Überfang, in den Überfang geschnittener Blütenzweig <strong>mit</strong> <strong>Schwertlilie</strong>,<br />

feuerpoliert. Unter dem Stand geritzte japonisierende Signatur Gallé im<br />

Wellenkranz. H.: 13 cm.<br />

Zur Technik vgl. Katalog des Münchener Stadtmuseums, Nancy <strong>1900</strong>,<br />

Jugendstil in Lothringen, zur Signatur ebenda S. 449.<br />

(30859) 3.000 €<br />

41


GLAS<br />

346 <strong>Vase</strong>, Joh. Loetz Wwe., Klostermühle um <strong>1900</strong><br />

Kobaltblaues <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> lüstrierendem Kobalt-Papillon-Dekor, Fußrand <strong>mit</strong><br />

925er Silbermontierung. Gestreckt gebauchter vierfach gedellter Korpus.<br />

Flache ausgestellte Mündungsöffnung. H.: 24 cm.<br />

Zum Dekor vgl. Waltraut Neuwirth, Loetz Austria <strong>1900</strong>, S. 217.<br />

(30813) 550 €<br />

347 Ziervase, Joh. Loetz Wwe. Klostermühle um <strong>1900</strong><br />

Kobaltblaues <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> lüstrierendem Kobalt-Papillon-Dekor, Fußrand <strong>mit</strong><br />

schmaler Silbermontierung, gedrückt gebauchter Korpus, ausgestellte<br />

Mündungsöffnung. H.: 7,5 cm.<br />

Zum Dekor vgl. Waltraut Neuwirth, Loetz Austria <strong>1900</strong>, S. 217.<br />

(30692) 380 €<br />

350 Blütenkelchvase, L.C. Tiffany, New York um 1896<br />

Gold-silber-violett-grün irisierendes Favrile-<strong>Glas</strong>. Runder Fuß, schlanker Schaft<br />

<strong>mit</strong> olivenförmigem Nodus, Kuppa in Form eines Blütenkelches. Unter dem<br />

Stand geritzte Sign. L.C. Tiffany-Favrile. M. 518. H.: 29 cm.<br />

Zum Typus vgl. Louis c. Tiffany, Meisterwerke des amerikanischen Jugendstils,<br />

S. 108, Abb. 40 ff.<br />

(22697) 1.200 €<br />

351 Ziervase, E.Bakalowits 1898-1902<br />

Ausführung Joh.Loetz Wwe. <strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> innen <strong>mit</strong> orangefarbenem<br />

Überfang. Zwischen den <strong>Glas</strong>schichten unregelmäßiger gekämmter Dekor aus<br />

hellgrünem leicht lüstrierendem <strong>Glas</strong>. Gedrückt gebauchter Korpus <strong>mit</strong> enger<br />

Mündungsöffnung. H.: 8 cm, Durchm.: 15 cm.<br />

Vgl. Waltraut Neuwirth, Loetz Austria <strong>1900</strong>, S. 201, sowie Entwurfszeichnung<br />

ebenda S. 199.<br />

(30656) 850 €<br />

GLAS<br />

348 Bechervase, Joh.Loetz Wwe., Klostermühle um 1930<br />

Kobaltblaues <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> lüstrierendem Kobalt-Papillon-Dekor. Runder<br />

glockenförmiger Hohlfuß, leicht gebauchter sich konisch erweiternder Korpus.<br />

H.: 15,5 cm.<br />

Zum Dekor vgl. Waltraut Neuwirth, Loetz Austria <strong>1900</strong>, S. 217.<br />

(30707) 400 €<br />

349 Ziervase, Joh.Loetz Wwe., Klostermühle um 1920<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, innen milchigweiß überfangen, außen <strong>mit</strong> bräunlichen und<br />

goldlüstrierenden Flecken. H.: 10 cm.<br />

(26732) 460 €<br />

352 Ziervase, Böhmen um <strong>1900</strong><br />

Flaschengrünes <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> silbrig-gold-violettem Lüsterüberfang, Korpus im<br />

oberen Teil <strong>mit</strong> aufgeschmolzener goldlüstrierender Raupe. Quadratischer<br />

sich leicht verjüngendes Korpus, spiralig gedreht. H.: 38 cm.<br />

(30887) 300 €<br />

353 Landschaftsvase, de Vez um <strong>1900</strong><br />

Bernsteinfarbenes Überfangglas <strong>mit</strong> rötlichen und bräunlichen<br />

Pulvereinschmelzungen, in den Überfang geätzte lichte Baumlandschaft.<br />

Hochgeätzte Signatur de Vez, Cristallerie Pantin, Frankreich um <strong>1900</strong>. H.: 13<br />

cm.<br />

(25274) 700 €<br />

42<br />

43


360 48 Trinkgläser Theresienthal um 1950<br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas <strong>mit</strong> Ätzgoldrand. Bestehend aus 12 Weingläsern, 12<br />

Sektschalen, 12 Likörgläsern und 12 Schnapsbechern. Flacher Fuß, kurzer<br />

Schaft <strong>mit</strong> Nodus, Kuppa am Ansatz <strong>mit</strong> Zungenfacetten, darüber leicht<br />

konisch Lippenrand <strong>mit</strong> in Gold geätzter Blütenbordüre. H.d. Weingläser: 13<br />

cm.<br />

(33794) 250 €<br />

361 Vier Kelchgläser<br />

Solling Ende 19. Jh., runder fl acher Fuß, sich konisch erweiternder Schaft in<br />

die konische Kuppa übergehend, Ansatz der Kuppa <strong>mit</strong> neun eingestochenen<br />

Luftblase, Wandung <strong>mit</strong> mattgeschliffenem Monogramm „ JH“. H.: 28 cm.<br />

(27882) 240 €<br />

GLAS<br />

354 Ziervase, Vicke Lindstrand, Orefors 1930<br />

Dickwandiges farbloses <strong>Glas</strong>. Facettierter Fuß,<br />

konischer Korpus <strong>mit</strong> breiten Facetten, Schauseite<br />

<strong>mit</strong> stehendem weiblichem Akt in Mattschnitt. Unter<br />

dem Stand sign., Modell-Nr. 200 B, R 8. H.: 25 cm.<br />

(34636) 150 €<br />

355 Kelchglas, Webb & Sons, Stourbridge<br />

um <strong>1900</strong><br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas <strong>mit</strong> Rosenranken in<br />

Blankschnitt. Unter dem Stand sign. H.: 19 cm.<br />

(26704) 250 €<br />

356 Limonadenkanne, Böhmen<br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas, geschliffen. Gebauchter<br />

Korpus, facettierte Hals, breiter Ausguss, J-Henkel.<br />

Wandung <strong>mit</strong> eingeschliffenen Blüten und Sternen.<br />

H.: 27 cm.<br />

(35383) 130 €<br />

GLAS<br />

362 Sechs Kelchgläser, Venedig<br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas <strong>mit</strong> Gold bemalt. Runder Fuß, schlanker Schaft,<br />

Scheibennodus <strong>mit</strong> Goldpulvereinstreuung Kuppa <strong>mit</strong> Vögeln und Blütenranken<br />

bemalt. H.: 16 cm.<br />

(35363) 180 €<br />

363 Fünf Fußbecher - ein Kerzenleuchter, Böhmen<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> und <strong>mit</strong> Rosalinglas überfangen, in den Überfang geschnittene<br />

breite Facetten, in den Zwischenräumen <strong>mit</strong> feiner Goldbemalung. Fußbecher<br />

in zwei verschiedenen Formen. H.: ca. 16 cm.<br />

(30486) 120 €<br />

357 Zwei Opalinglasvasen, Sevrés<br />

Runder Fuß, kurzer schlanker Schaft, gebauchter<br />

Korpus. Unter dem Stand sign. H.: . 24 cm.<br />

(35388) 120 €<br />

358 Zierschale in Form einer Heuschrecke,<br />

Murano<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> in die Form gegeben. Br.: 18 cm.<br />

(35393) 80 €<br />

359 Flachmann<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, rechteckiger fl acher Korpus <strong>mit</strong><br />

mattgeschliffener Darstellung eines Hirsches,<br />

verso Monogramm. Verchromter Schraubdeckel.<br />

H.: 14 cm.<br />

(33026) 100 €<br />

364 Drei Scherzflaschen in Form von Pistolen<br />

Zwei aus grünem <strong>Glas</strong>, eine <strong>mit</strong> Goldbemalung, eine aus farblosem <strong>Glas</strong> in die<br />

Form gegeben. L.: 43, 40 und 26 cm.<br />

(32519) 150 €<br />

365 Becher, Böhmen um 1890<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> Rubinätze.. Zylindrischer Korpus,Wandung <strong>mit</strong> breiten von<br />

Rubinätze gerahmten Facetten, bemalt <strong>mit</strong> blau-goldenen Ornamenten. H.:<br />

14,5 cm.<br />

(35410) 100 €<br />

44<br />

45


372 Doppelhenkelvase, Venini, Murano 1927<br />

Rubinrotes und farbloses <strong>Glas</strong>. Flacher Fuß,<br />

konischer schlichter Korpus, ausgestellte<br />

Mündungsöffnung, seitlich weit ausschwingende<br />

Henkel aus farblosem <strong>Glas</strong>. Unter dem Stand sign.<br />

H.: 14 cm.<br />

(17590) 450 €<br />

373 Zierschale, Sven Palmquist, Orefors 1966<br />

Dickwandiges blaues <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> dunkelblauen feinen<br />

Einsprenkelungen. Unter dem Stand sign., bez.<br />

Expo pu 394 - 66. 12 x 16 cm.<br />

(29907) 200 €<br />

GLAS<br />

366 Vier Deckelpokale <strong>mit</strong> Porträts<br />

Runder Fuß <strong>mit</strong> eingeschliffenen Rauten,<br />

facettierter Schaft <strong>mit</strong> Nodus, trichterförmige<br />

Kuppa am Ansatz <strong>mit</strong> Zungenfacetten, Wandung<br />

<strong>mit</strong> den Porträts Hannoverscher Könige von 1814-<br />

1820, 1820-1830, 1830-1837 und 1851-1866.<br />

gewölbter facettierter Deckel, eiförmiger Knauf. H.:<br />

33 cm.<br />

(34849) 200 €<br />

367 Bierseidel <strong>mit</strong> patriotischer Inschrift, um<br />

1890<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> eingeschliffenen breiten<br />

Facetten, Deckelrand <strong>mit</strong> Zinnmontierung, in der<br />

Mitte allegorische Darstellung der Wacht am Rhein<br />

<strong>mit</strong> Inschrift. H.. 17,5 cm.<br />

(29517) 150 €<br />

368 Konvolut <strong>mit</strong> 4 Andenkengläsern<br />

Sich leicht konisch erweiternde Becher,<br />

Schauseiten <strong>mit</strong> Ansichten von Hannover,<br />

Esslingen, Heidelberg und Wirsitz in ovalen<br />

Reserven. H.: 13 - 23 cm.<br />

(33877) 80 €<br />

374 Vogel auf Astgabel, Murano um 1960<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, Vogel <strong>mit</strong> hellroter Einfärbung und<br />

Goldpuder-Einsprenkelung. H.: 26,5 cm.<br />

(25136) 100 €<br />

GLAS<br />

375 Ziervase in Delphinform, Murano<br />

Blaues und farbloses <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong><br />

Goldpudereinstreuungen. Runder Fuß, hoher<br />

schlanker Korpus in Delphinform. H.: 36 cm.<br />

(34785) 40 €<br />

376 Spatzenfigur, René Lalique<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> in die Form gegeben, mattgeätzt.<br />

Unter dem Stand sign. Lalique, France. H.: 8 cm.<br />

(30201) 80 €<br />

377 Paperweight in Birnenform, Murano um<br />

1970<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, Birne <strong>mit</strong> gelben, grünen, roten<br />

und türkisfarbenen Einschmelzungen. H.: 13,5 cm.<br />

(29176) 40 €<br />

369 Paar Bierseidel um <strong>1900</strong><br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> eingeschliffenen<br />

Verkleinerungslinsen, Zinndeckel <strong>mit</strong> Darstellung<br />

Barbarossas <strong>mit</strong> seinem Zwerg. Daumrast <strong>mit</strong> Nr.<br />

30 bzw. 47. H.: 17,5 cm.<br />

(29637) 90 €<br />

370 Ziervase, Böhmen<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, partiell hellgrün überfangen <strong>mit</strong><br />

feinen goldenen Ornamenten bemalt. Blütenförmig<br />

ausgeschnittener Fuß, facettierter balusterförmiger<br />

Korpus. H.: 28,5 cm.<br />

(34311) 90 €<br />

371 Jugendstil Eiseimer um <strong>1900</strong><br />

<strong>Farbloses</strong> las <strong>mit</strong> gelblichen und partiellen<br />

orangefarbenen Pulvereinschmelzungen<br />

<strong>mit</strong> eisenrotem und braunem Email zur<br />

Platanenzweigen <strong>mit</strong> Früchten bemalt.<br />

Messingmontierung und Deckel. Auf der Wandung<br />

sign. Sem. H.: 18 cm.<br />

(<strong>345</strong>85) 60 €<br />

378 Lampenfuß Ikora Unica<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> weißen, orangefarbenen und<br />

braunen Pulvereinschmelzungen. Runder stark<br />

gebauchter Korpus, Hals einmal verkröpft, enge<br />

Mündungsöffnung. Wandung <strong>mit</strong> unregelmäßigem<br />

Netzwerk und aufsteigenden braunen Streifen.<br />

WMF um 1930. H.: 27 cm.<br />

(29533) 100 €<br />

379 Große Fruchtschale<br />

Blaues <strong>Glas</strong>. Runder gedrückt gebauchter Korpus<br />

<strong>mit</strong> schlichter Wandung, niedriger aufgestellter<br />

Rand. Durchm.: 34 cm.<br />

(28858) 80 €<br />

380 Zierschale Royal Kopenhagen<br />

Lichtblaues <strong>Glas</strong> in die Form gegeben. Kleiner<br />

runder Spiegel ausladende geschweifte Fahne.<br />

Durchm.: 33, 5 cm.<br />

(35444) 80 €<br />

381 Spatzfigur, René Lalique<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> in die Form gegeben, matt geätzt.<br />

Unter dem Stand sign. Lalique, France. H:. 8 cm.<br />

(30309) 80 €<br />

382 Karaffe Hamburger Hafen, Rosenthal<br />

Rauchglas, Korpus <strong>mit</strong> eingeschliffener<br />

Hafenansicht. <strong>Glas</strong>stöpsel <strong>mit</strong> Inschrift „Der Hafen<br />

Hamburg“. Unter dem Stand Manufakturmarke. H.:<br />

27 cm.<br />

(32392) 70 €<br />

383 Venezianisches Spiralglas um <strong>1900</strong><br />

Hellgrünes <strong>Glas</strong>, schrägoptisch geblasen, Schaft<br />

<strong>mit</strong> zwei reliefierten Löwenköpfen. H.: 18,5 cm.<br />

(30097) 70 €<br />

384 Fußbecher, Böhmen um 1920<br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas <strong>mit</strong> rubinrotem Überfang,<br />

eingeschliffene Linsen und Blütenranken in<br />

Blankschliff. Vergoldeter Lippenrand. H.: 13 cm.<br />

(29077) 70 €<br />

385 Paperweight, Böhmen um 1930<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, bunt gesprenkelte Blüte <strong>mit</strong> großen<br />

eingestochenen Luftblasen. H.: 7 cm.<br />

(30089) 70 €<br />

386 Stangenvase; Egermann-<strong>Glas</strong>hütte,<br />

Haida um 1920 <strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> rubinrot<br />

überfangen, in den Überfang geschliffene Linsen,<br />

Rauten und Palmetten. H.: 25 cm.<br />

(34227) 70 €<br />

387 Enghalsvase, Böhmen um 1930<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, innen milchigweiß überfangen,<br />

Korpus bemalt <strong>mit</strong> geometrischen Ornamenten,<br />

Hals uni-lachsfarben. H.: 14 cm.<br />

(35390) 70 €<br />

388 Jugendstil Bierseidel um<strong>1900</strong><br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, zylindrischer Korpus <strong>mit</strong> vertikalen<br />

Perlbändern, hellgrün und gold bemalt, Schauseite<br />

<strong>mit</strong> Wappen, darin Kiefernzweig in Emailmalerei.<br />

Lippenrand <strong>mit</strong> Inschrift „Zur Erinnerung“.<br />

Zinndeckel <strong>mit</strong> Knauf aus kobaltblauem <strong>Glas</strong>. H.:<br />

21 cm.<br />

(35409) 70 €<br />

389 Jugendstil Bierseidel, Josephinenhütte<br />

um <strong>1900</strong> <strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, längsoptisch geblasen<br />

<strong>mit</strong> aufgeschmolzenen roten Nuppen. Zinndeckel<br />

<strong>mit</strong> Gravur. H.: 15,5 cm.<br />

(29330) 70 €<br />

390 Art Déco Ascher<br />

Oktogonaler Stand, konischer Korpus <strong>mit</strong><br />

46<br />

47


GLAS<br />

oktogonalem Querschnitt, konisch angeschnittene<br />

mattgeätzte Fahne <strong>mit</strong> vier Putti zwischen<br />

Blütenzweigen bemalt. Unter dem Stand sign. Val<br />

St. Lambert um 1920-1930. Durchm.: 20 cm.<br />

(33853) 60 €<br />

391 Ziervase <strong>mit</strong> Winterlandschaft um<br />

<strong>1900</strong>-1920 <strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> polychromer<br />

Emailmalerei. Zylindrischer Korpus, Wandung <strong>mit</strong><br />

mattgeätztem Fond bemalt <strong>mit</strong> einer Landschaft <strong>mit</strong><br />

kleinem Haus und Kiefern im tiefen Schnee. H.: 21,5<br />

cm. Mündungsöffnung <strong>mit</strong> minim. Chips.<br />

(33894) 60 €<br />

392 Sechs Champagnerschalen, Oertel<br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas, geschliffen, Lippenrand<br />

vergoldet. H.: 11,5 cm.<br />

(34222) 60 €<br />

393 Wasserkanne<br />

Runder Fuß, Korpus unten gebaucht, Schulter <strong>mit</strong><br />

aufgeschmolzener Raupe, tiefangesetzter Ausguss,<br />

kräftiger Hals, J-Henkel <strong>mit</strong> aufgeschmolzener<br />

Raupe an der Wandung. Leicht grünliches <strong>Glas</strong>.<br />

Standunterseite <strong>mit</strong> Abriss. H.: 18 cm.<br />

(30055) 50 €<br />

394 Schale<br />

Solling Anf. 19. Jh. Runder Fuß, eingezogener Boden<br />

<strong>mit</strong> Abriss, konischer Korpus, Mündungsöffnung <strong>mit</strong><br />

wulstigem umgeschlagenem Rand. Blaues <strong>Glas</strong>,<br />

leicht blasig. Durchm.: 20 cm.<br />

(25108) 50 €<br />

395 Kleine Schale, römisch 3./4. Jh.<br />

Lichtblaues Lüsterglas <strong>mit</strong> Verunreinigungen.<br />

Gedrückt gebauchter Korpus <strong>mit</strong> drei aufgesetzten<br />

Blütennuppen. H.: 7 cm.<br />

(33545) 50 €<br />

396 Große Karaffe<br />

Runder sich zur Mündungsöffnung stark<br />

verjüngender Korpus, Standunterseite <strong>mit</strong><br />

eingeschliffenem Stern, Wandung <strong>mit</strong> Rauten,<br />

Palmetten und Facetten, eingeschliffener<br />

<strong>Glas</strong>stöpsel. H.: 42 cm.<br />

(33507) 50 €<br />

397 Jugendstil Dessertschale, England um<br />

<strong>1900</strong> <strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> fl oralen Opalinglas-<br />

Einschmelzungen. Durchm.: 12 cm.<br />

Rand <strong>mit</strong> minim.Chip.<br />

(32255) 50 €<br />

398 Kerzenleuchter, Murano um 1970<br />

Rubinrotes <strong>Glas</strong>. Sich konisch verjüngender<br />

Hohlfuß in den schlanken Schaft aufsteigend,<br />

gemuldete Kerzentülle. H.: 26 cm.<br />

(35382) 40 €<br />

399 Gewürzschälchen<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>. Quadratische gemuldete Form, auf<br />

dem Rand aufgesetzte Figur eines Gänsehirten. H.:<br />

8 cm.<br />

(35364) 40 €<br />

400 Kleine <strong>Glas</strong>schatulle <strong>mit</strong><br />

Erinnerungskästchen Auf vier Füßchen, fl acher<br />

Boden aus Karton, allseitig verglaster Korpus <strong>mit</strong><br />

facettiertem <strong>Glas</strong>, Inhalt kleine ovale Dose aus<br />

Karton, Deckel <strong>mit</strong> Miniaturstich <strong>mit</strong> Ansicht von<br />

Dresden, Inhalt eine Haarlocke. H.: 6,5 cm.<br />

(34770) 40 €<br />

401 Paperweight, Murano um 1960<br />

Halbkugelige Form, in der Mitte auf schwarzem<br />

Sockel kniender Bogenschütze in Gold von<br />

schmalem Blütenrand umgeben. Durchm.: 7,5 cm.<br />

(<strong>345</strong>82) 40 €<br />

402 Neujahrs-Sektflöte um 1920<br />

Dünnwandiges farbloses <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> mattgeschliffenem<br />

Trompetenspieler und Inschrift Prosit Neu Jahr. H.:<br />

16,5 cm.<br />

(29117) 40 €<br />

403 <strong>Glas</strong>kanne<br />

Runder Fuß aus Messing, versilbert,<br />

tropfenförmiger Korpus <strong>mit</strong> eingeschliffenen ovalen<br />

Verkleinerungslinsen, kräftiger geschliffener Hals<br />

<strong>mit</strong> breitem Ausguss, C-Henkel aus Metall. H.: 30<br />

cm. Versilberung verputzt.<br />

(34128) 40 €<br />

404 Kleine Kanne, Römisch 3./4. Jh.<br />

Lichtblaues Lüsterglas <strong>mit</strong> Verunreinigungen,<br />

hochgestochener Boden, Korpus unten <strong>mit</strong><br />

Löwenmaskaron, umlaufender aufgeschmolzener<br />

Faden, gekniffener Ausguss, Bandhenkel. H.: 13<br />

cm.<br />

(33534) 40 €<br />

405 Dreiteiliges Schmuck-Ablageset,<br />

F.Heckert, Umkreis<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> orientalisierendem Dekor<br />

in polychromer und goldener Emailbemalung.<br />

Bestehend aus Ringschälchen, zwei ovalen<br />

Ablageschälchen. Br.: 13, 5, 12 cm, H.: 7 cm.<br />

(33441) 30 €<br />

406 Karaffe<br />

Quadratischer Stand <strong>mit</strong> abgeschrägten Ecken,<br />

zylindrischer Korpus, Wandung <strong>mit</strong> Facetten und<br />

Steineldekor. Kurzer Hals <strong>mit</strong> <strong>Glas</strong>stöpsel. H.: 24<br />

cm.<br />

(33506) 30 €<br />

407 Scherzglas „Sumpfhuhn“ um <strong>1900</strong><br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> Huhn aus einem Bierseidel<br />

trinkend bemalt. H.: 16,5 cm.<br />

(29108) 30 €<br />

408 Dose <strong>mit</strong> Ansicht von Braunschweig um<br />

<strong>1900</strong><br />

Runder gedrückt gebauchter Korpus,<br />

Metallmontierung, Scharnierdeckel <strong>mit</strong><br />

der Darstellung des Residenzschlosses in<br />

Braunschweig. <strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> partieller<br />

hellgrüner Pulvereinschmelzung. Durchm.: 7,5 cm.<br />

(33865) 30 €<br />

409 Ziervase<br />

Böhmen um 1930. Runder Stand, Unterseite <strong>mit</strong><br />

Sternschliff, balusterförmiger Korpus, Wandung <strong>mit</strong><br />

großen Palmetten, Fächern und gesteinelt. Kurzer<br />

Hals <strong>mit</strong> Kerbschnitt, gebogter Rand. H.: 27,5 cm.<br />

(34079) 30 €<br />

410 Karaffe, Böhmen um 1930<br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas <strong>mit</strong> eingeschliffenen<br />

Schleudersternen.<br />

Eingeschliffener<br />

Kristallglasstöpsel. H.: 34 cm.<br />

(34175) 20 €<br />

411 Kleine Jardiniere, Frankreich um <strong>1900</strong><br />

Von Blütengirlanden durchbrochene Halterung aus<br />

Messing, schlichte lose eingesetzte <strong>Glas</strong>schale. Br.:<br />

15 cm.<br />

(18110) 20 €<br />

412 Parfumflakon<br />

Böhmen um 1950. Schlichter kugeliger Korpus,<br />

kurzer enger Hals <strong>mit</strong> eingeschliffenem spiralig<br />

gedrehtem <strong>Glas</strong>stöpsel, spiralig gedrehter<br />

C-Henkel. Hellrotes und farbloses <strong>Glas</strong>. H.: 13 cm.<br />

H.: 13 cm.<br />

(19130) 20 €<br />

413 Karaffe, Böhmen um 1920<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> Steinelschliff. Eingeschliffener<br />

<strong>Glas</strong>stöpsel. H.: 29,5 cm.<br />

(34169) 20 €<br />

414 Weinpokal <strong>mit</strong> Jagdszenen<br />

Egermann <strong>Glas</strong>hütte, Haida.<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> rubinrotem Überfang,<br />

geschliffen.Runder Fuß, facettierter, zweifach<br />

verkröpfter Schaft, gebauchte Kuppa, Wandung <strong>mit</strong><br />

Jagdszenen in Mattschliff.H.: 21 cm.<br />

(34800) 20 €<br />

415 Karaffe Art Déco um 1920<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> mattgeätzten vertikalen Riefen.<br />

Eingeschliffener <strong>Glas</strong>stöpsel. H.: 29 cm.<br />

(34792) 20 €<br />

416 Konfektdose<br />

Flacher Fuß <strong>mit</strong> feinen Blütengirlanden bemalt,<br />

kurzer Schaft, gedrückt gebauchter Korpus,<br />

gewölbter Deckel <strong>mit</strong> vergoldetem Knauf, Deckel <strong>mit</strong><br />

Kavalier und Blütengirlanden bemalt, kobaltblaues<br />

<strong>Glas</strong>, polychromes Email. Durchm.: 10 cm.<br />

(30626) 20 €<br />

417 Zwei Römer -Zwiesel um 1920-<br />

Grünliches <strong>Glas</strong>, geschliffen. Runder Hohlfuß,<br />

vertikal gerippter Hohlschaft, kugelige Kuppa <strong>mit</strong><br />

eingeschliffenen Weinranken. H.: 18 cm.<br />

(28450) 20 €<br />

418 Becher <strong>mit</strong> Devise, Ende 19. Jh.<br />

Runder Stand <strong>mit</strong> hochgestochenem Boden, sich<br />

leicht konisch erweiternder Korpus, Wandung <strong>mit</strong><br />

Pferden beim Pfl ügen eines Ackers bemalt, darüber<br />

Devise. H.: 12,5 cm.<br />

(34772) 20 €<br />

419 Rundes Tablett <strong>mit</strong> Spitze um <strong>1900</strong><br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> Messingmontierung und<br />

durchbrochenen Griffen, Spiegel <strong>mit</strong> Spitze und<br />

Petit Point-Stickerei zwischen zwei <strong>Glas</strong>scheiben.<br />

Durchm.: 24 cm.<br />

(34007) 20 €<br />

420 Fußbecher, Böhmen um1930<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong>, bernsteinfarben überfangen. In<br />

den Überfang mattgeschliffene Darstellung eines<br />

Hirsches in einer Waldlandschaft. Lippenrand<br />

vergoldet. H.: 15 cm.<br />

(29857) 20 €<br />

421 Rundes Tablett <strong>mit</strong> Spitze, um <strong>1900</strong><br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> Messingmontierung, seitlich<br />

Griffe <strong>mit</strong> Rosenrelief, Spiegel <strong>mit</strong> Spitze und<br />

Petit Point-Stickerei zwischen zwei <strong>Glas</strong>scheiben.<br />

Durchm.: 32 cm.<br />

(34179) 20 €<br />

422 Sechs Likörgläser<br />

Norddeutsch Ende19. Jh.. Runder Fuß, Schaft <strong>mit</strong><br />

Nodus, gestreckt gebauchte Kuppa <strong>mit</strong> Blattranke.<br />

Beigegeben ein Schnapsglas, sogen. Täuscher. H:<br />

7 cm.<br />

(33089) 20 €<br />

423 Erinnerungsbecher Ruine Godesberg<br />

um <strong>1900</strong> Sich leicht konisch erweiternder<br />

Korpus, Wandung <strong>mit</strong> ovaler Aussparung <strong>mit</strong><br />

der Darstellung der Ruine Godesberg am Rhein.<br />

Lippenrand vergoldet. <strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong> gelber<br />

Pulveraufschmelzung. H.: 11,5 cm.<br />

(33876) 20 €<br />

424 Kleine Karaffe<br />

Böhmen um 1920. Oktogonaler Stand, gebauchter<br />

Korpus <strong>mit</strong> Zungenfacetten, kantiger Hals,<br />

verkröpft, eingeschliffener Prismenstöpsel. H.: 27<br />

cm. Mündungsöffnung <strong>mit</strong> kl.Chip.<br />

(33514) 10 €<br />

425 Paar Sektflöten, Böhmen um 1930<br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas <strong>mit</strong> eingeschliffenen<br />

Palmetten und Rauten. H.: 20 cm. Ein <strong>Glas</strong> <strong>mit</strong><br />

minim. Chip.<br />

(34177) 0 €<br />

426 Henkelkörbchen, Venini, Murano<br />

<strong>Farbloses</strong> <strong>Glas</strong> lichtblau eingefärbt, Goldpuder-<br />

Einstreuungen. Gefächerte Form <strong>mit</strong> feststehendem<br />

Henkel. Br.: 18,5 cm. Henkel an einer Seite <strong>mit</strong> kl.<br />

Bruchstelle.<br />

(34469) 0 €<br />

427 Fünf Portweingläser, Böhmen um 1930<br />

<strong>Farbloses</strong> Kristallglas <strong>mit</strong> eingeschliffenen Rauten<br />

und Palmetten. Lippenrand vergoldet. H.: 10 cm.<br />

(34178) 0 €<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!