26.06.2014 Aufrufe

Schneider NEWS 2007 als PDF - Schneider Electric (Schweiz)

Schneider NEWS 2007 als PDF - Schneider Electric (Schweiz)

Schneider NEWS 2007 als PDF - Schneider Electric (Schweiz)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompensationstechnik<br />

Noch moderner und modularer<br />

Geben Sie Ihrem Netz Sauerstoff<br />

Die bewährte Produktpalette unterteilt sich in:<br />

Varplus 2 - Leistungskondensatoren, Filterkreisdrosseln,<br />

Blindleistungsregler<br />

Varpact Harmony – Kondensatormodule zum<br />

universellen Einbau<br />

Varset – Kompensationsanlagen.<br />

Ein besonderer Pluspunkt der Varplus 2 Kondensatoren ist ihre<br />

besonders hohe zu erwartende Lebensdauer. Mit rund 130'000<br />

Stunden stehen die Produkte von <strong>Schneider</strong> <strong>Electric</strong> an der<br />

Spitze des Marktes.<br />

Im Vordergrund steht das patentierte Strom-Druck-System bei<br />

den Varplus 2 -Leistungskondensatoren. Die heute im Einsatz<br />

befindlichen Kondensatoren gehören der Gruppe der MKP-<br />

Kondensatoren (Metallisierter Kunststoff-Polypropylen-<br />

Kondensator) an, deren Wickel aus einer metallisierten<br />

Kunststoff-Folie bestehen.<br />

Schutzmassnahmen für ein sicheres Ausfallverhalten<br />

von Leistungskondensatoren<br />

Es sei deutlich darauf hingewiesen, dass es keine Möglichkeit<br />

gibt, einen Fehler in einem Leistungskondensatorwickel generell<br />

zu verhindern. Es geht in erster Linie darum, die Auswirkungen<br />

des Fehlers auf das Innere des Kondensators zu begrenzen.<br />

Eine Schutzmassnahme am Wickel nur durch vorgeschaltete<br />

Sicherungen ist wenig wirksam. Eine interne Schutzmassnahme<br />

ist unentbehrlich. Sie muss besondere Merkmale aufweisen, da<br />

sie sowohl einen Fehlerstrom, der unterhalb, <strong>als</strong> auch einen solchen,<br />

der oberhalb des Bemessungsstromes liegt, sicher abschalten<br />

muss. Dabei darf auch im Fall höchster Kurzschlussströme<br />

das Kondensatorgehäuse weder platzen noch gesprengt werden.<br />

Diese Forderungen erfüllt das von <strong>Schneider</strong> <strong>Electric</strong> konzipierte<br />

Schutzsystem für Varplus 2 -Leistungskondensatoren, das die<br />

Fehlerströme interpretiert. Dabei vereint es die Vorzüge der<br />

Absicherung durch ein Überdruckorgan mit denen einer elektrischen<br />

Schmelzsicherung.<br />

Wirkungsweise bei schwachem und bei starkem<br />

Fehlerstrom<br />

Der langsam ansteigende Druck bringt eine im Becherkopf angeordnete<br />

Membrane in Bewegung. Diese schliesst die Anschlüsse des<br />

Kondensators bei zwischengeschalteter Schmelzsicherung kurz. Die<br />

Sicherung schaltet ab und trennt den fehlerhaften Wickel sicher vom<br />

Netz. Bei starkem Fehlerstrom übernimmt die eingebaute und vor<br />

den Wickel geschaltete HRC-Sicherung (High Rupturing Capacity<br />

Sicherung) das sichere Trennen des Kondensatorwickels vom Netz.<br />

Bei mittleren Fehlerströmen wird je nach der Dynamik des Fehlers<br />

die Metallscheibe einen Schluss verursachen oder die HRC-Sicherung<br />

sofort abschalten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!