26.06.2014 Aufrufe

Förderverein Klösterle Schönau

Förderverein Klösterle Schönau

Förderverein Klösterle Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 62 Freitag, den 12. Juli 2013 Nummer 28<br />

<strong>Förderverein</strong> <strong>Klösterle</strong> <strong>Schönau</strong><br />

lädt ein zur 900-Jahr-Feier von <strong>Schönau</strong> und Hepschingen<br />

Im Rathaus<br />

Samstag, 20. Juli 2013 von 14 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 21. Juli 2013 von 11 bis 18 Uhr<br />

• Ausstellung der Ersterwähnungsurkunden aus dem Landkreis<br />

• Fotos des <strong>Schönau</strong>er Stadtbilds und der Gaststätten im Wandel<br />

• Bilder von Charakterköpfen<br />

• die Geschichte des Freibads in Bildern<br />

• ein Video zur Wallgrabenanlage auf dem Haideck<br />

und Führungen auf dem Haideck<br />

• die Narrenzunft beteiligt sich mit Masken und Häs<br />

• der FC <strong>Schönau</strong> 08 mit Pokalen und Trikots<br />

• der Männergesangverein Harmonie mit Bildern der Vereinsgeschichte<br />

Im <strong>Klösterle</strong><br />

Samstag und Sonntag, 20. und 21. Juli 2013, jeweils von 14 bis 18 Uhr<br />

• Sonderausstellung: Kleindenkmale „Wasser“ im GVV<br />

• Heimatmuseum geöffnet<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

erleben<br />

feiern<br />

entdecken


Seite 2 Freitag, den 12. Juli 2013 <strong>Schönau</strong><br />

Busverbindungen <strong>Schönau</strong> - Belchenbahn<br />

seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag<br />

Ab <strong>Schönau</strong> Sparkasse 9:05 11:05 13:40 16:27 9:05 10:05 11:05 13:05 14:05 15:05 16:05<br />

Ab <strong>Schönau</strong> Friedhof 9:06 11:06 13:41 16:30 9:06 10:06 11:06 13:06 14:06 15:06 16:06<br />

Ab Aitern Abzweigung 9:08 11:08 13:43 16:32 9:08 10:08 11:08 13:08 14:08 15:08 16:08<br />

Ab Aitern Rössle 9:10 11:10 13:45 I 9:10 I 11:10 I 14:10 I 16:10<br />

Ab Aitern Holzinshaus 9:14 11:14 I I 9:14 I 11:14 I 14:14 I 16:14<br />

Ab Utzenfeld Wiese I I 13:49 16:34 I 10:10 I 13:10 I 15:10 I<br />

Ab Utzenfeld Finstergrund I I 13:54 16:39 I 10:15 I 13:15 I 15:15 I<br />

Ab Wieden Hirschen I I 13:58 16:43 I 10:19 I 13:19 I 15:19 I<br />

Ab Wiedener Eck I I 14:07 16:52 I 10:27 I 13:27 I 15:27 I<br />

Ab Wieden Hohtann I I 14:10 16:55 I 10:30 I 13:30 I 15:30 I<br />

An Belchenbahn 9:22 11:24 14:15 17:00 9:22 10:35 11:22 13:35 14:22 15:35 16:22<br />

Ab Belchenbahn 9:35 11:26 14:15 17:00 9:25 10:35 11:25 13:35 14:25 15:35 16:25<br />

Ab Wieden Hohtann I 11:31 I 17:06 9:31 I 11:31 I 14:31 I 16:31<br />

Ab Wiedener Eck I 11:34 I 17:09 9:34 I 11:34 I 14:34 I 16:34<br />

Ab Wieden Hirschen I 11:47 I 17:17 9:43 I 11:43 I 14:43 I 16:43<br />

Ab Utzenfeld Finstergrund I 11:51 I 17:20 9:47 I 11:47 I 14:47 I 16:47<br />

Ab Utzenfeld Wiese I 11:57 I 17:25 9:53 I 11:53 I 14:53 I 16:53<br />

Ab Aitern Holzinshaus 9:44 I 14:23 I I 10:44 I 13:44 I 15:44 I<br />

Ab Aitern Rössle 9:48 I 14:27 I I 10:48 I 13:48 I 15:48 I<br />

Ab Aitern Abzweigung 9:50 11:59 14:29 17:27 9:55 10:50 11:55 13:50 14:55 15:50 16:55<br />

Ab <strong>Schönau</strong> Friedhof 9:52 12:01 14:31 17:29 9:57 10:52 11:57 13:52 14:57 15:52 16:57<br />

An <strong>Schönau</strong> Sparkasse 9:55 12:04 14:34 17:31 10:00 10:55 12:00 13:55 15:00 15:55 17:00<br />

Die Busse halten auch an den übrigen Haltestellen der jeweiligen Strecke. Ergänzung für Ausgeschlafene und Frühaufsteher: Busverbindung<br />

<strong>Schönau</strong> - Utzenfeld - Wiedener Eck - Münstertal, von Montag bis Samstag: 7.55 Uhr <strong>Schönau</strong>/Sparkasse, 8 Uhr Utzenfeld/Wiese, 8.09 Uhr<br />

Wieden/Hirschen, 8.17 Uhr Wieden/Wiedener Eck, umsteigen zur Weiterfahrt nach Untermünstertal/Bahnhof (die Busverbindung <strong>Schönau</strong> -<br />

Wiedener Eck - Münstertal besteht sonntags nicht)<br />

NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Bergwacht 276, 112<br />

ADAC-Notdienst 07671 99950<br />

Familienhilfe,<br />

Sozialstation 7252<br />

Tagesplege Zell (Mo.-Fr.) 07625 918701<br />

Telefonseelsorge 0800 1110111<br />

oder 0800 1110222<br />

Drogenberatung des blv. 07623 61046<br />

Zuluchtsort für misshandelte<br />

Frauen und ihre Kinder 07621 49325<br />

Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen<br />

und Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

(Plegestützpunkt) 07621 410-5033<br />

Taxi-Steinebrunner, <strong>Schönau</strong> 07673 91400<br />

Taxi-Dreier, Todtnau 07671 432<br />

Taxi-Maier, Todtnau 07671 1438<br />

ApOTHEkE<br />

Den Apotheken-Notdienstinder erreichen<br />

Sie unter Telefon 0800 0022833.<br />

STäDT. WERkHOF<br />

Freitag bis Sonntag<br />

Werkholeiter Walleser/Wassermeister<br />

Keller Telefon 0173 9877950<br />

STöRUNgSANNAHmE<br />

STROm/gAS<br />

Stromversorgung<br />

EWS <strong>Schönau</strong>, Telefon 07673 888518<br />

Energiedienst AG, Telefon 0180 1605044<br />

Gasversorgung<br />

EWS <strong>Schönau</strong>, Telefon 07673 888515<br />

EOW Energieversorgung Oberes Wiesental,<br />

Telefon 01802 767767<br />

ARZT<br />

Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter<br />

Telefon 01805 19292-330. Notdienstzeiten:<br />

von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr.<br />

An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender<br />

Tag 8 Uhr.<br />

AUgENARZT<br />

Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter<br />

Telefon 01805 19292-330. Notdienstzeiten:<br />

von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr.<br />

An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender<br />

Tag 8 Uhr.<br />

ZAHNARZT<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3222555-35<br />

TIERARZT<br />

Sonntag, 14. Juli 2013<br />

Dr. Sackmann/Dr. Dörlinger,<br />

Schopfheim-Fahrnau, Tel. 07622 7169<br />

öffnungszeiten des<br />

Recyclinghofs in <strong>Schönau</strong><br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Samstag<br />

öffnungszeiten<br />

des Rathauses <strong>Schönau</strong><br />

Am Vormittag<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag:<br />

Am Nachmittag<br />

Dienstag:<br />

Donnerstag:<br />

9 - 12 Uhr<br />

14 - 17 Uhr<br />

8 - 14 Uhr<br />

8 - 12 Uhr<br />

8 - 12.30 Uhr<br />

14 - 17.30 Uhr<br />

14 - 16.30 Uhr


Seite 3 Freitag, den 12. Juli 2013 <strong>Schönau</strong><br />

weitere Informationen:<br />

Tourismus GmbH<br />

Tel. 07671-96969-0, 07673-918130<br />

http://www.bergwelt-suedschwarzwald.de/<br />

Ständige Veranstaltungen<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr<br />

09.00 - 12.00, Todtnauberg - Hotel Engel<br />

Kleinkind- und Babybetreuung f. Babys ab 6<br />

Mon. u. Kinder alter Altersstufen. Kostenbeitrag<br />

€ 2.-, Mindestteilnehmerzahl. Anm. bis Vortag 20<br />

Uhr, Tel. 07671-9119-0<br />

Di, Mi, Do, Fr<br />

Todtnauberg - Kunst-Atelier Todtnauberg<br />

9.30 - 12.00 (Di, Mi, Do, Fr) u. 14.00 - 16.30 (Di, Mi,<br />

Do) - Goldschmiedetechnik für Laien zur Anfertigung<br />

eigener kl. Schmuckstücke. Kosten - 2,5<br />

Std. € 18.- p.P. zzgl. Materialkosten. Anm. bis Vortag<br />

- Kunstatelier, Max-Leipheimer-Weg 11, Tel-<br />

Fax 07671-992657, www.kunst-berg.de<br />

Di, Mi, Do, Fr<br />

Todtnauberg - Cafè im Kurhaus<br />

Mit lex. Uhrzeit - Einführung in die Filzkunst. Ca.<br />

1 Std., Kosten € 12.- Pers. zzgl. tw. Materialkosten.<br />

Mindestteilnehmerzahl. Anm. - Café im Kurhaus,<br />

Tel. 07671-9996553 oder vor Ort<br />

Di, Mi, Do, Fr, Sa<br />

15.00 - 18.00, Todtnauberg –<br />

Glasbläserei Breesenhof<br />

geöfnet Di - Sa 15.00 - 18.00 Uhr. Ab 16.30 -<br />

18.00 Uhr - Glasblasen. Kinder dürfen Kugeln<br />

selbst blasen.<br />

Di<br />

13.50, <strong>Schönau</strong> -<br />

Haltestelle gegenüber ehem. Sparkasse<br />

Fahrt nach Bad Säckingen. Mit Möglichkeit zum<br />

Thermalbadbesuch.<br />

Di, Do<br />

14.00, Utzenfeld - Seeweg 3<br />

Betriebsbesichtigung bei Faller Konitüren. Kosten:<br />

5,- €<br />

Mi, Do<br />

16.00, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus<br />

Schwarzwälder Kirschtortenkurs. Ca. 1 Std., inkl.<br />

1 St. Kirschtorte. Kostenbeitrag. Mindest/Max.<br />

Teilnehmerzahl. Anm. bis Mi 12 Uhr - Café im<br />

Kurhaus, Tel. 07671-9996553 oder vor Ort<br />

Mi<br />

12.00 - 18.00, <strong>Schönau</strong> –<br />

Camping Schönenbuchen<br />

Frauen-Sauna. Zusätzl. Zeiten nach Voranmeldung.<br />

Mi<br />

17.00 - 20.00, Todtnauberg - Hotel Engel<br />

Betreuter Kindernachmittag ab 3 Jahren mit gemeinsamen<br />

Abendessen. Kostenbeitrag € 7,50 je<br />

Kind inkl. Essen u. Getränke. Anm. bis Vorabend<br />

unter Tel. 07671-9119-0<br />

Mi<br />

11.00 – 12.00, <strong>Schönau</strong> -<br />

Belchenland Tourist Information<br />

Kirchturmbesteigung. Lernen Sie mit Herrn<br />

Bürgermeister Peter Schelshorn die Region von<br />

oben kennen. Kostenlos.<br />

Do<br />

19.00, Aitern - Gasthaus „Belchenblick“<br />

Skat. Infos beim Spielleiter Roland Gulde, Tel.<br />

07671/1880.<br />

Do<br />

16.00 - 18.00, <strong>Schönau</strong> -<br />

Heimatmuseum <strong>Klösterle</strong><br />

Leben und Arbeit in <strong>Schönau</strong> in vergangenen<br />

Zeiten. Kosten: Erw. 2,- €, Kinder (12-15 J.) 1,- €,<br />

mit der Inklusiv-Gästekarte frei<br />

Fr<br />

11.00, <strong>Schönau</strong> - Rathausplatz<br />

Wochenmarkt<br />

Sa<br />

ab 07.00 - 12.00, Todtnau - Marktplatz<br />

Wochenmarkt<br />

Sa<br />

10.00 - 12.00, Fröhnd - Kolbenlochweiher<br />

Schnupperangeln. Betreuer stehen zur Verfügung.<br />

Info unter Tel. 0174/ 2168364<br />

So<br />

ab 14.00 - 17.00, Todtnau -<br />

Spitalstraße1/Eing. Feldbergstraße<br />

(auch feiertags oder nach Vereinbarung) - Ausstellung<br />

Dauerwelle, Karl Ludwig Nessler - Kulturhaus<br />

Todtnau e.V. Info Tel. 07671 - 420 + 1374<br />

10.00 - 12.00, Fröhnd - Holz<br />

Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige<br />

ihrer Art im südl. Schwarzwald. Vorführungen<br />

an Sonn- und Feiertagen von 10 - 12 Uhr<br />

und von 14 - 17 Uhr.<br />

täglich<br />

14.00, Wembach<br />

Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach<br />

gibt es den Schwarzwald noch wie „anno dazumal“.<br />

Der Besucher erspürt, wie die Menschen<br />

im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben.<br />

Der Segerhof wurde ca. 1680 erbaut. Das<br />

Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit<br />

bis heute fast unverändert erhalten. Anm. bei<br />

der Tourist-Information <strong>Schönau</strong>, Tel. 07673/91<br />

81 30 oder 07673/88 83 17<br />

14 tägig Mi<br />

<strong>Schönau</strong><br />

Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins<br />

<strong>Schönau</strong>. Wanderfreunde - Einheimische und<br />

Gäste sind freundlich eingeladen.<br />

10.00 - 16.00, Wieden – Besucherbergwerk<br />

Finstergrund<br />

Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene<br />

Gesteinsvorkommen, geheimnisvolle Gänge<br />

und Spalten. Öfnungszeiten: Sa, So, Feiertag<br />

10-16 Uhr; zusätzlich vom 3.7. - 25.9. Mitt. 10-16<br />

Uhr<br />

Aktuelles Programm<br />

Fr 12.07.2013<br />

10.00, Todtnauberg - Haus Bambi<br />

Seifenkunst für Kids - Wir stellen eine Seife her,<br />

mit Fabienne. Kosten € 2.-, Anm. Tourist-Info<br />

19.30, Todtnauberg - Rathausplatz<br />

„Kinder-Ferienprogramm - Wasser marsch“ -<br />

Spiele und Spaß bei der Jugendfeuerwehr<br />

ab 16.00, Geschwend - Festzelt<br />

Sommerfest Musikverein Geschwend<br />

19.00, Schlechtnau -<br />

Gasthaus Lamm/Biergarten<br />

Kurkonzert Stadtmusik Todtnau<br />

ab 18.00, Aitern - Kurpark<br />

Stollenhock am Kurpark in Aitern<br />

ab 18.00, Wieden - Grillplatz - Sättele<br />

Heugeißfest - Geselligkeit am Abend, leckere<br />

Sachen vom Grill, ein kühles Pils und .... Zur Unterhaltung<br />

spielt die Jugendkapelle Wieden. Die<br />

Veranstaltung indet nur bei guter Witterung<br />

statt. Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Wieden<br />

Sa 13.07.2013<br />

14.00, Todtnauberg - Tennisplatz b. Radschert<br />

Sommerfest Tennisclub Todtnauberg<br />

20.30, Geschwend - Festzelt<br />

Sommerfest Musikverein Geschwend<br />

14.30, - An der Klopfsäge in Fröhnd<br />

Was sich an der historischen Klopfsäge in Fröhnd<br />

früher abgespielt hat, warum die Säge klopft<br />

und viele spannende Anekdoten weiß der Säger<br />

Alis mit Begeisterung zu berichten. Anm. Tourist-<br />

Information <strong>Schönau</strong> 07673-918130 oder Original<br />

Schwarzwald 07634-5695626<br />

5.15, <strong>Schönau</strong><br />

Tagesfahrt: Samstagsmarkt in Como am Comersee<br />

oder Möglichkeit Standseilbahn Como-Brunate<br />

oder Schiffahrt auf dem Comersee. Anm.<br />

bei den Tourist Infos, <strong>Schönau</strong>: 07673-918130<br />

und Wieden: 07673-303<br />

8.00 - 20.00, - Rathausplatz <strong>Schönau</strong><br />

Schwarzwald Trail - Schritt für Schritt gegen den<br />

Hunger in Afrika! Teamworx4 e.V. unterstützt<br />

mit dem Schwarzwald Trail das Ernährungs- und<br />

Bildungsprogramm für Kinder in Angola. Mitmachen<br />

oder anfeuern - beides ist erwünscht!<br />

So 14.07.2013<br />

ab 11.00, Geschwend - Festzelt<br />

Sommerfest Musikverein Geschwend<br />

Der schönste Aussichtsberg im Schwarzwald<br />

wird zum Berg-Zeit-Straßen-Rennen auserkohren.<br />

Es sind 750 hm auf 11,5 km zu bewältigen.<br />

Start: Belchenhalle Aitern, Ziel: Belchenhaus.<br />

10.00, <strong>Schönau</strong> - Golfplatz<br />

Preis des Präsidenten auf dem Golfplatz <strong>Schönau</strong><br />

14.00, - Talstation Belchenbahn<br />

Folgen Sie dem Geisenidel auf einem unterhaltsamen<br />

Rundgang um den Belchengipfel<br />

mit vielen Überraschungen. Anm. TI Belchenland<br />

07673-918130 oder Original Schwarzwald<br />

07634-5695626<br />

5.15, <strong>Schönau</strong><br />

Tagesfahrt: Lugano am Luganer See z.B. Möglichkeit<br />

Schiffahrt nach Gandria. Anm. bei den<br />

Tourist Infos, <strong>Schönau</strong>: 07673-918130 und Wieden:<br />

07673-303<br />

Mo 15.07.2013<br />

09.45 - 10.30, Todtnauberg - Kurhaus<br />

„Auf die T-Shirts fertig los“. Wir bemalen ein tolles<br />

BERGWELT T-Shirt. Für Kinder ab 6 Jahren. Kostenbeitrag<br />

€ 5.-<br />

10.00, Todtnauberg - Kurhaus<br />

Tourist-Info - Informationsstunde für unsere Gäste<br />

15.00 - 16.00, Muggenbrunn -<br />

Grillhütte Barfußpfad<br />

Schatzsuche am Barfußpfad - für Kinder ab 6 J.<br />

(in Begleitung Erw. a. jünger mögl.). Anm. Tourist-Info<br />

Todtnauberg Tel. 07671-969690, Tourist-<br />

Info Muggenbrunn<br />

19.30, <strong>Schönau</strong> – Talstraße<br />

Kurkonzert der Jugendmusik <strong>Schönau</strong>.<br />

Di 16.07.2013<br />

10.00, Todtnauberg - Kurhaus<br />

„Ach du meine Bürste“ - von Borsten, Draht und<br />

Holz. Ein Schwarzwaldhandwerk auf traditionelle<br />

Art erleben. Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung<br />

eines Elternteils auch jünger möglich) stellen<br />

ihre eigene Ferienbürste her. Kostenbeitrag €<br />

2,50. Anm. bei der Tourist-Info Todtnauberg (begrenzte<br />

Teilnehmerzahl)


Seite 4 Freitag, den 12. Juli 2013 <strong>Schönau</strong><br />

Mi 17.07.2013<br />

10.00 - 13.00, Todtnau -<br />

Schwimmbad-Parkplatz<br />

Für Kids - „Erlebnis Kletterschule“ - am Kletterfelsen.<br />

Klettern im Klettersteig, Abseilübungen,<br />

Seil- u. Knotenkunde, Erste-Hilfe Übungen<br />

u.v.m. Voraussetzungen - Mindestalter 8 J., gutes<br />

Schuhwerk. Kosten p.P. € 5.-, Anm. Tourist-Info.<br />

ab 09.25, Todtnauer Ferienland, Belchenland,<br />

Wieden - Kurhaus Todtnauberg<br />

Zwei-Seen-Wanderung - Bus zum Feldberg, Abstieg<br />

zum eiszeitlichen Feldsee, durch das wildromantische<br />

Bärental zum bekannten Titisee.<br />

Zeit zum einkehren oder lanieren. Rückfahrgelegenheit<br />

mit Bus. Trefpunkt - Busabfahrt:<br />

Todtnauberg - Rathaus (9.39), Muggenbrunn<br />

- Gr. Baum (9.33), Aftersteg - Bushaltest. (9.46),<br />

<strong>Schönau</strong> (9.54), Todtnau - Busbahnhof (10.10).<br />

Zustieg auch entlang Linie <strong>Schönau</strong> - Feldberg<br />

(Von Wieden mit PKW bis Utzenfeld) Anm.: Tourist-Info<br />

15.00, Todtnauberg - beim Tiergehege<br />

Geführte Lamawanderung mit Nadja (ca. 1,5<br />

Std.). Kosten: € 8.- Erw., € 5.- pro Kind 6-15 J, €<br />

20.- pausch. Fam. (2 Erw., ab 2 Ki). Anmeldung:<br />

07671-9925493, 0172-7508369<br />

12.54, <strong>Schönau</strong> - Bushaltestelle ehem.<br />

Sparkasse <strong>Schönau</strong><br />

Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins<br />

<strong>Schönau</strong>. Die Wanderfreunde fahren mit dem<br />

Bus um 12.54 Uhr ab Haltestelle Sparkasse <strong>Schönau</strong><br />

auf den Feldberg und wandern ab Caritasheim<br />

über Feldsee, Raimartihof, Baldenweger<br />

Hütte, Feldberg-Gipfel zum Feldberg Hotel und<br />

fahren mit dem Bus zurück nach <strong>Schönau</strong>. Die<br />

Gehzeit beträgt ca. 4 Stunden. Alle Wanderfreunde<br />

– Einheimische und Gäste – sind freundlich<br />

eingeladen. Auskünfte über Tel.: 7644.<br />

5.15, <strong>Schönau</strong><br />

Tagesfahrt: Zum Mittwochsmarkt nach Luino am<br />

Lago Maggiore. Anm. bei den Tourist Infos, <strong>Schönau</strong>:<br />

07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

9.54, <strong>Schönau</strong> - Bushaltestelle ehem.<br />

Sparkasse<br />

Zwei Seen Wanderung - Bus zum Feldberg. Beschreibung<br />

sh. Todtnauer Ferienland. Trefpunkt/<br />

Busabfahrt <strong>Schönau</strong>/Sparkasse (9.54), Zustieg<br />

für Gäste aus Wieden in Utzenfeld/Wiese (9.59).<br />

Anm. TI Todtnauberg, 07671/969690<br />

14.00 - 16.00, Wieden -<br />

Besucherbergwerk Finstergrund<br />

Die Bergwelt Untertage: Kinderferienprogramm:<br />

14.00 Uhr Für die „Kleinen“ bis 6 Jahren, Einfahrt<br />

mit dem Zügle, Erlebnisführung durchs Bergwerk<br />

und anschließend Schatzsuche. Um 15.00<br />

Uhr, Kinder von 7- 14 Jahren, Einfahrt mit dem<br />

Zügle, Erlebnisführung durch das Bergwerk. Bei<br />

beiden Führungen Dauer ca. 1 Stunde. Warme<br />

Kleidung nicht vergessen. Unkostenbeitrag 1.00<br />

€. Anm. erforderlich bis Mittwoch 10.00 Uhr, Tel:<br />

07673-303<br />

Do 18.07.2013<br />

16.00 - 17.30, Todtnauberg - Haus Heidi<br />

Wir bauen ein kunterbuntes Vogelhaus. Für Kinder<br />

ab 8 J., Dauer ca. 2 Std., Kosten € 18.- inkl. Material,<br />

Mindest- bzw. Max.-Teilnehmerzahl. Anm.<br />

Tourist-Info Todtnauberg<br />

10.00, Wieden – Kurverwaltung<br />

Mit dem Förster durch den Schonwald! Was<br />

macht den Rollspitz zum Schonwald? Wir lernen<br />

die Besonderheiten und Eigenheiten des Schonwaldes<br />

kennen. Wanderung für Kinder ab 6<br />

Jahren sowie für Erwachsene ein Naturerlebnis.<br />

Dauer ca. 2 - 3 Std, festes Schuhwerk! Anm. bis<br />

Montagabend, Tel: 07673-303<br />

Fr 19.07.2013<br />

10.00 - 12.00, Todtnauberg -<br />

Kunstkafee Kurhaus<br />

Backe, backe Kuchen ..? Nein, wir backen mit<br />

Gundram in der Backstube eine Laugenbrezel.<br />

Für Kids ab 6 J., in Begleitung Erw. auch jünger.<br />

Kosten 2.-, Anmeldung Tourist-Info<br />

14.00 - 16.00, Todtnauberg - Wisslerhof<br />

Für Kids „Begegnung mit dem Pferd - Tiere und<br />

Natur hautnah erleben“. Umgang mit Pferden,<br />

Plege und Betreuung, Ponyreiten für Kinder ab<br />

6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen auch<br />

jünger möglich). Anm. Tourist-Info Todtnauberg<br />

erf., Unkostenbeitrag € 5.-<br />

19.00, Muggenbrunn - Campingplatz<br />

Kurkonzert Musikverein Geschwend<br />

19.30, Herrenschwand -<br />

Feuerwehr-Gerätehaus<br />

Sommerkonzert mit Bewirtung - Trachtenkapelle<br />

Präg/Freiw. Feuerwehr Herrenschwand<br />

- 21.07.2013 <strong>Schönau</strong> - Aula im Gymnasium<br />

900 Jahre <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald werden mit<br />

einem 3-tägigen Fest in <strong>Schönau</strong> gefeiert. 19.00<br />

Uhr Festansprachen von Bürgermeister Schelshorn<br />

und Landrätin Dammann und musikalische<br />

Umrahmung.<br />

6.45, <strong>Schönau</strong><br />

Tagesfahrt: Sustenpass mit Aareschlucht und<br />

Vierwaldstättersee. Anm. bei den Tourist Infos,<br />

<strong>Schönau</strong>: 07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

Sa 20.07.2013<br />

09.00 - 17.00, Todtnauberg - Scheuermattparkplatz<br />

Flohmarkt<br />

20.30, Todtnauberg - Kurhaus<br />

Kult, URIG - Die Zukunft von Todtnauberg durch<br />

die Brauchtumsbrille betrachtet. Todtnauberg<br />

- Gasthaus Mühle am „Berger See“. Tanz, Musik,<br />

Unterhaltung mit 70 Trachtenträgern aus Todtnauberg<br />

18.00, Brandenberg - Dorfplatz<br />

Brauchtum - Folklore - Musikunterhaltung mit<br />

der Trachtenkapelle Brandenberg<br />

<strong>Schönau</strong> - Städtle<br />

900 Jahre <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald werden mit<br />

einem 3-tägigen Fest in <strong>Schönau</strong> gefeiert. Ab 10<br />

Uhr Schulfest des Gymnasiums <strong>Schönau</strong>, danach<br />

kurzweiliges Programm mit Fassanstich und musikalischer<br />

Begleitung, unter anderem Tanz mit<br />

„Wälderblut“<br />

14.00, <strong>Schönau</strong> - Golfplatz<br />

Preis des Pro auf dem Golfplatz <strong>Schönau</strong><br />

5.15, <strong>Schönau</strong><br />

Tagesfahrt: Heidelberg - die Stadt mit Herz inkl.<br />

Neckar-Schiffahrt. Anm. bei den Tourist Infos,<br />

<strong>Schönau</strong>: 07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

So 21.07.2013<br />

19.00, Todtnau - Rathausgarten -<br />

Musikpavillon<br />

Sommerkonzert Trachtenkapelle Präg<br />

Geschwend<br />

Sportfreunde Geschwend - Vereinswanderung<br />

für jung und alt<br />

<strong>Schönau</strong> - Städtle<br />

900 Jahre <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald werden mit<br />

einem 3-tägigen Fest in <strong>Schönau</strong> gefeiert. Ab<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst, anschließend buntes<br />

Rahmenprogramm wie z.B. historische Stadtführung<br />

(14 Uhr), Kirchturmbesteigung (17 Uhr),<br />

Steptanz-Vorführungen und vieles mehr!<br />

06.00, <strong>Schönau</strong><br />

Tagesfahrt: „Immer wieder sonntags“ mit Stefan<br />

Mross inkl. Busfahrt. Anm. bei den Tourist Infos,<br />

<strong>Schönau</strong>: 07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

Öffnungszeiten<br />

Tourist-Information <strong>Schönau</strong><br />

Montag – Freitag<br />

9.00 – 12.30 Uhr<br />

13.30 – 17.00 Uhr<br />

Ab 27.07. samstags 10-12 Uhr geöfnet<br />

Tourist-Information Wieden<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ab 27.07. samstags 10-12 Uhr geöfnet<br />

Hinweis von der Tourist-Information Wieden:<br />

Ab sofort fährt ein Sonderbus ab 9.58 Uhr<br />

vom Wiedener Eck zum Belchen!<br />

Wasserfallsteig<br />

Abstimmung - Danke<br />

für Ihre Unterstützung<br />

Der Wasserfallsteig war bei der Abstimmung,<br />

die am 30. Juni 2013 endete, zu den<br />

„Zehn schönsten Wanderwegen Deutschlands“<br />

dabei. Das Ergebnis wird vom Veranstalter<br />

„Wandermagazin“ überprüft und<br />

in den nächsten Wochen oiziell bekannt<br />

gegeben. Die Bergwelt möchte sich bei<br />

allen Abstimmern und Unterstützern sehr<br />

herzlich bedanken. Durch Ihr Engagement<br />

wurden seit dem 1. Januar sehr viele Stimmen<br />

für den Todtnauer Wasserfallsteig abgegeben<br />

und in dieser Zeit konnte damit<br />

kräftig für die Region geworben werden.<br />

Über das „amtliche Endergebnis“ wird wieder<br />

informiert


<strong>Schönau</strong> Freitag, den 12. Juli 2013 Seite 5<br />

Das Biosphärengebiet Südschwarzwald<br />

AUS DER REGION – FÜR DIE REGION!<br />

Um der Bevölkerung das geplante Biosphärengebiet<br />

Südschwarzwald näher zu<br />

bringen wurde in der Ausgabe Nr. 24 des<br />

<strong>Schönau</strong>er Anzeigers eine Reihe gestartet,<br />

welche wöchentlich die Inhalte, die Finanzierung<br />

und die Ziele und Auswirkungen<br />

auf die verschiedenen Bereiche wie z.B.<br />

Wald und Forst, Landwirtschaft, Tourismus,<br />

Wirtschaft und auf die Gemeinde selbst<br />

hat, erläutert.<br />

Weitere aktuelle Informationen erhalten<br />

Sie auch auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

<strong>Schönau</strong> www.<br />

gvvschoenau.de unter der Rubrik geplantes<br />

Biosphärengebiet.<br />

Für Fragen, Anregungen und Diskussionen<br />

stehen Ihnen alle Bürgermeister des GVV<br />

<strong>Schönau</strong> im Schwarzwald gerne zur Verfügung:<br />

Fortsetzung der Reihe „Informationen<br />

über das geplante Biosphärengebiet“<br />

III. Auswirkungen<br />

22. Werden die Menschen aus bestimmten<br />

Bereichen ausgesperrt,<br />

z.B. aus der Kernzone? Was ist in<br />

der Kernzone noch erlaubt und<br />

was ist verboten (z. B. Wanderwege,<br />

Waldnutzung, Windenergienutzung,<br />

Infrastruktureinrichtungen)?<br />

Die Flächen der Kernzone sollen der<br />

wirtschaftlichen Nutzung entzogen<br />

werden. Windenergienutzung ist<br />

innerhalb der Kernzone eines Biosphärengebiets<br />

als wirtschaftliche<br />

Nutzung ebenso wenig möglich wie<br />

eine reguläre Waldnutzung. Wichtige<br />

Wanderwege hingegen können<br />

weiter genutzt und geplegt werden.<br />

Vorhandene Einrichtungen z. B. für<br />

die Wasserversorgung genießen Bestandsschutz<br />

und können weiterhin<br />

betrieben sowie instand gehalten<br />

werden. Zuwegungen sind weiterhin<br />

nutzbar oder werden im Zuge der<br />

Zonenausweisung aus der Kernzone<br />

herausgenommen.<br />

23. Welche Nutzungen sind in der Plegezone<br />

und in der Entwicklungszone<br />

zulässig?<br />

In der Plegezone sind alle Nutzungen<br />

zulässig, die bereits vor Ausweisung<br />

des Biosphärengebiets im betrefenden<br />

Schutzgebiet (s. o.) zulässig sind.<br />

In der Entwicklungszone ist lediglich<br />

eine „nachhaltige Nutzung“ als Zielsetzung<br />

deiniert.<br />

Wald und Forst<br />

24. Ist es möglich, dass Wirtschaftswald,<br />

der künftig in der Kernzone<br />

liegt, in einer Übergangszeit von<br />

z. B. drei Jahren nochmals genutzt,<br />

z.B. durchforstet werden kann?<br />

Da der Waldbestand durch eine<br />

Durchforstung i. d. R. strukturreicher<br />

wird und angesichts des Umstandes,<br />

dass die Gemeinde die entsprechenden<br />

Waldbestände dauerhaft aus der<br />

Nutzung entlässt, ist dies denkbar. Bei<br />

der Durchforstung ist zu berücksichtigen,<br />

dass es sich um die selektive Entnahme<br />

einzelner Bäume handelt und<br />

dass die Waldeigenschaft erhalten<br />

bleibt.<br />

25. Darf die Jagd in der Kernzone des<br />

Biosphärengebiets ausgeübt werden?<br />

Die Jagd ist erlaubt, erforderlich und<br />

gewünscht. Wildfütterung wird dagegen<br />

ausgeschlossen sein, imprägnierte<br />

Pfähle sollen nicht verwendet<br />

werden.<br />

26. Wie sieht es mit der Verkehrssicherungsplicht<br />

in der Kernzone aus?<br />

Entlang von Wegen ist die Sicherheit<br />

des Verkehrs durch den Eigentümer<br />

(Land oder Kommune) der Fläche zu<br />

gewährleisten. Waldtypische Gefahren<br />

sind auf Waldwegen gemäß aktueller<br />

Rechtsprechung des BGH vom<br />

2.10.2012 hinzunehmen.<br />

27. Was wären mögliche Projekte?<br />

Holzbringung mit Pferden oder<br />

Ochsen<br />

Bis in die Nachkriegszeit war die<br />

Holzbringung, also der Transport des<br />

Stammholzes aus dem Wald an die<br />

Waldstraße, mit Zugpferden oder<br />

auch Ochsen üblich. Mit dem Einzug<br />

der Motorisierung wurde diese Aufgabe<br />

vermehrt von Zugmaschinen<br />

übernommen. Heute kommen sog.<br />

Forstspezialschlepper zum Einsatz.<br />

Mit einem Projekt „Holzbringung mit<br />

Pferd und Ochs“ könnte ein Beitrag<br />

zur Erhaltung von seltenen/gefährdeten<br />

Pferderassen geleistet werden.<br />

Außerdem sind die Pferde auf Grund<br />

ihres geringeren Bodendrucks und ihrer<br />

Wendigkeit auch in Lagen einsetzbar,<br />

wo der Schlepper nur mit Mühe<br />

und mit großem Aufwand fahren<br />

kann.<br />

Die Geschäftsstelle des Biosphärengebietes<br />

könnte organisatorische<br />

Unterstützung leisten. Projektmittel<br />

könnten einen Anreiz dazu geben, das<br />

tiergestützte Verfahren wirtschaftlich<br />

zu machen (nähere Informationen:<br />

BfN - Skript 256 Arbeitspferde im Naturschutz).<br />

Biosphärengebietes<br />

im Südschwarzwald<br />

Einladung zur Informationsveranstaltung<br />

„Landwirtschaft und Biosphärengebiet“<br />

Ein entscheidendes Kriterium für eine internationale<br />

Anerkennung des geplanten<br />

Biosphärengebietes im Südschwarzwald<br />

sind die Allmendweiden. Diese Flächen<br />

werden überwiegend von Landwirten bewirtschaftet.<br />

Für ein Biosphärengebiet im<br />

Südschwarzwald ist deshalb eine zukunftsfähige<br />

Landwirtschaft unabdingbar.<br />

Bestehende Fragen zum geplanten Biosphärengebiet<br />

werden an der Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch, den 17. Juli 2013,<br />

20 Uhr in der Belchenhalle in Münstertal aufgegrifen<br />

und erörtert.<br />

Die Veranstaltung wird durch einen Vortrag<br />

von Gebhard Aierstock, welcher einen landwirtschaftlichen<br />

Betrieb im Biosphärengebiet<br />

Schwäbische Alb bewirtschaftet und<br />

Kreisvorsitzender des Bauernverbands in<br />

Reutlingen ist ergänzt.<br />

Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.<br />

Dominik Simon, Sozialarbeiter<br />

Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische<br />

Beratung<br />

Öfnungszeiten Jugendraum <strong>Schönau</strong><br />

Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr<br />

Kontakt<br />

Tel: 0160 93876113<br />

Mail: jugendreferent.simon@gmx.de


Seite 6 Freitag, den 12. Juli 2013 <strong>Schönau</strong><br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

des Gemeindeverwaltungsverbandes<strong>Schönau</strong>/<br />

Schwarzwald für den Monat<br />

Juni 2013<br />

Es wurden nur solche Personenstandsfälle<br />

aufgenommen, für die eine schriftliche<br />

Genehmigung der Betrofenen vorlag (§ 3<br />

BDSG)<br />

• Geburten:<br />

keine<br />

* bei auswärtigen Standesämtern wurden<br />

5 Geburten aus dem GVV-Verbandsgebiet<br />

beurkundet.<br />

• Eheschließungen:<br />

01.06.2013 (E 11/2013)<br />

Thomas Brenzinger,<br />

79677 <strong>Schönau</strong> i. Schw., Bifangstr. 10 u.<br />

Barbara Strohmeier,<br />

79677 <strong>Schönau</strong> i. Schw., Bifangstr. 10<br />

08.06.2013 (E 12/2013)<br />

Stefan Hauger, 79098 Freiburg i. Brsg.,<br />

Richthofenstr. 5 und<br />

Yan Wen, 79098 Freiburg i. Brsg.,<br />

Richthofenstr. 5<br />

10.06.2013 (E 13/2013)<br />

Sascha Burkhard Hübner,<br />

79694 Utzenfeld, Finstergrund 1 und<br />

Michaela Bianchi,<br />

79694 Utzenfeld, Finstergrund 1<br />

22.06.2013 (E 14/2013)<br />

Qi Xia, 67063 Ludwigshafen a. Rh., Leuschnerstr.<br />

44 und Tamara Itxaso Schmidt, 67063<br />

Ludwigshafen a. Rh., Leuschnerstr. 44<br />

• Sterbefälle:<br />

keine<br />

* 3 weitere Sterbefälle aus dem Verbandsgebiet<br />

wurden bei auswärtigen Standesämtern<br />

beurkundet.<br />

<strong>Schönau</strong> im Schwarzwald, den 03. Juli 2013<br />

Der Standesbeamte<br />

Silberbergschule<br />

Oberes Wiesental<br />

„Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne<br />

den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen<br />

zu verlieren. (A. Gide)“.<br />

Unter diesem Motto beginnt das Obere Wiesental<br />

das Unternehmen Gemeinschaftsschule.<br />

Ein Teil des Kollegiums ist durch<br />

zusätzliche Ausbildungsgänge bereit den<br />

Ansprüchen und Bedürfnissen der Schüler<br />

auch in dieser neuen Schulform gerecht zu<br />

werden. Dadurch, dass mehr Zeit miteinander<br />

verbracht wird, gelingt es, jeden einzelnen<br />

Schüler auf dem Weg in der Schule zu<br />

begleiten, ihn zu fördern und ihn zu fordern.<br />

Der Gemeindeverwaltungsverband <strong>Schönau</strong><br />

im Schwarzwald als einer der Schulträger<br />

ermöglicht die Räumlichkeiten und<br />

Rahmenbedingungen, die notwendig sind,<br />

um einen rhythmisierten Tagesablauf für die<br />

Schüler zu gestalten. In einer ansprechenden<br />

Lernumgebung wird es den Schülern<br />

gelingen, sich wohl zu fühlen und Wertschätzung<br />

zu erfahren.<br />

Die Stadt Todtnau tritt in die Planungsphase<br />

zur Weiterentwicklung der Schulform in den<br />

Klassen 8 bis 10. Am Ende der Schullaufbahn<br />

steht der Realschulabschluss. Ein weiter<br />

Weg, der nur gemeinsam mit allen Beteiligten<br />

durchlebt und zum Erfolg geführt werden<br />

kann. Es braucht viele helfende Hände,<br />

damit das Werk gelingt. 29 Schüler in zwei<br />

Klassen stehen im Augenblick für den Neuanfang<br />

bereit. Wie es funktionieren wird,<br />

können alle interessierten Bürger in der Broschüre<br />

nachlesen, die in den Schulverwaltungen<br />

ausliegen, oder auf der Homepage<br />

der Silberbergschule einsehen.<br />

Die Rathäuser der beiden Städte und die<br />

Silberbergschule stehen in engem Kontakt<br />

und planen auch in der Ferienzeit weiter an<br />

den noch ofenen Fragen.<br />

Ihre Fragen beantworten gerne:<br />

Silberbergschule 07671 595 oder Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Schönau</strong> im<br />

Schwarzwald 07673 8204-20.<br />

Zu verschenken<br />

Gegenstand<br />

Tel.-Nr.<br />

Balkenmäher Agria 500,<br />

Mähwerk 70 cm mit Radantrieb 382<br />

Wer Interesse an diesen Gegenständen<br />

hat, kann sich direkt über die dazugehörende<br />

Telefonnummer an die betrefende<br />

Person wenden. Sollten auch Sie etwas zu<br />

verschenken haben, können Sie dies schriftlich<br />

(„Zu verschenken“), telefonisch 8204-23<br />

oder per E-Mail (anzeiger@schoenau-imschwarzwald.de)<br />

beim Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Schönau</strong> melden.<br />

Bundesjugendspiele an der Buchenbrand-Grundschule<br />

Schnelle Zeiten - große Weiten!<br />

Von den 142 Schülerinnen und Schüler der<br />

<strong>Schönau</strong>er Grundschule erzielten etliche Kinder<br />

erstaunliche Punktzahlen bei den diesjährigen<br />

Leichtathletik- Wettkämpfen. Lag<br />

das an der guten Organisation der beiden<br />

Sportlehrkräfte Frau Acker und Herr Müller,<br />

oder daran, dass 16 Mütter und Väter als Weitenrichter,<br />

Starter und Betreuer mit auf dem<br />

Platz standen und die Veranstaltung engagiert<br />

begleiteten? Oder muss man auf einem<br />

solch tollen Sportplatz, wie er in <strong>Schönau</strong> in<br />

direkter Nachbarschaft der Schule vorhanden<br />

ist, einfach Höchstleistungen bringen? Wahrscheinlich<br />

hat dies alles dazu beigetragen,<br />

dass die Schulgemeinschaft wieder einmal<br />

einen fröhlichen und entspannten Sporttag<br />

erleben konnte.


<strong>Schönau</strong> Freitag, den 12. Juli 2013 Seite 7<br />

Neue Sitzbank für<br />

das Bildungshaus<br />

3-10 Aitern<br />

Seit Kurzem ziert eine Bank<br />

die alte Linde im Schulhof<br />

des Bildungshauses 3-10 Aitern.<br />

Möglich machte dies der <strong>Förderverein</strong><br />

Bildungshaus 3-10 Aitern mit Unterstützung<br />

durch den Landesbetrieb Forst BW.<br />

Der <strong>Förderverein</strong> Bildungshaus 3-10 Aitern<br />

erkundigte sich bei der unteren Forstbehörde<br />

Lörrach, ob diese den Bau einer<br />

Sitzbank für das Bildungshaus 3-10 Aitern<br />

unterstützen möchte. Der Leiter der unteren<br />

Forstbehörde Thomas Unke zeigte sich<br />

sehr aufgeschlossen und fragte umgehend<br />

beim Forstlichen Ausbildungsstützpunkt<br />

Hasel nach, ob der Bau einer Sitzbank realisiert<br />

werden könne. Forstwirtschaftsmeister<br />

Christoph Göhring, Ausbildungsassistent Simon<br />

Hugenschmid sowie die Auszubildenden<br />

nahmen diese Aufgabe gerne an. Bei<br />

sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen<br />

kam das Team von Forstwirtschaftsmeister<br />

Christoph Göhring kürzlich nach<br />

Aitern. Nach vielen geschickten Handgriffen,<br />

die von zahlreichen Kindern neugierig<br />

verfolgt wurden, stand nach einer knappen<br />

Stunde eine neue Bank im Schatten der alten<br />

Linde. Die Vorsitzende des <strong>Förderverein</strong>s,<br />

Simone Rothmund, bedankte sich für die<br />

getane Arbeit und freute sich für die vielen<br />

Kinder, die nun einen tollen Schattenplatz<br />

und einen noch schöneren Schulhof haben.<br />

Tennisgemeinschaft Aitern<br />

Auslug<br />

Wie bereits angekündigt indet der diesjährige<br />

Auslug der Tennisgemeinschaft am 5.<br />

und 6. Oktober 2013 statt. Die Teilnehmer<br />

werden eine schöne Wanderung im Berner<br />

Oberland unternehmen. Wer Interesse hat<br />

kann sich bis spätesten 14. Juli anmelden<br />

bzw. genauere Informationen bei Inga Gellenbeck,<br />

Telefon 07673 91478 einholen. Die<br />

Anmeldefrist läuft bis Sonntag, den 14. Juli<br />

2013.<br />

Elferrrat Aitern<br />

Stollenhock am 12. Juli 2013<br />

Der Elferrat Aitern veranstaltet auch dieses<br />

Jahr den schon traditionellen Stollenhock<br />

am Freitag, den 12. Juli 2013 in Aitern. Der<br />

Hock indet im Kurpark bei der Wassertretstelle<br />

neben dem Aiterner Stollen statt. Zu<br />

diesem Abend, ab 18 Uhr (wenn es nicht<br />

regnet) möchte der Elferrat ganz herzlich<br />

einladen, um ein paar schöne gemütliche<br />

Stunden zu verbringen. Für das leibliche<br />

Wohl und für die Musikalische Unterhaltung<br />

mit der Trachtenkapelle Aitern ist gesorgt.<br />

Zu den besonderen Highlights gehört sicher<br />

der leckere Spießbraten vom Grill und die<br />

schon legendäre und einzigartige Stollen-<br />

Bar!<br />

Belchenkönig Bergzeitfahren<br />

von Aitern zum<br />

Belchen am 14. Juli 2013<br />

Straßensperrung<br />

Für die Durchführung der Veranstaltung<br />

Belchenkönig wird die L 142 zwischen Aitern<br />

/ Belchenhalle und der Belchenbahn<br />

Talstation am Sonntag, den 14. Juli 2013<br />

voraussichtlich von ca. 9.30 Uhr bis maximal<br />

ca. 12 Uhr in beiden Richtungen für den öffentlichen<br />

Verkehr gesperrt. Anwohner an<br />

der Strecke (Holzinshaus, Multen) können zu<br />

den genannten Zeiten auf der L 142 nur in<br />

dringenden Notfällen und nur in Fahrtrichtung<br />

Wiedener Eck ausfahren.<br />

Ab 12 Uhr wird die Strecke für den öfentlichen<br />

Verkehr in beiden Richtungen wieder<br />

freigegeben. Anmeldung, Startlisten und<br />

weitere Informationen im Internet:<br />

www.schwarzwaldkoenig.de.<br />

Landfrauenverein Fröhnd<br />

Trefen mit Gertrud Albrecht<br />

Das nächste Trefen mit Gertrud Albrecht<br />

indet am Dienstag, den 16. Juli um 13.30<br />

Uhr im Florianstüble statt. Alle Frauen sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Ski-Club Fröhnd<br />

Vom 7. bis 8. September 2013 wandert der<br />

Ski-Club Fröhnd im Wallis rund um Zermatt.<br />

Wer mit möchte kann sich bei Helmut Karle,<br />

Telefon: 0171 8620951 anmelden.<br />

Bürgermeisterabendsprechstunde<br />

Bürgermeister Peter Schelshorn hält am<br />

Dienstag, den 16. Juli 2013 von 17.30 bis<br />

18.30 Uhr seine Abendsprechstunde ab.<br />

Das Rathaus ist in dieser Zeit nur über den<br />

barrierefreien Eingang (Rathausrückseite)<br />

zugänglich.<br />

Ausnahmegenehmigung<br />

vom Verbot der Ruhestörung<br />

anlässlich des Schwarzwaldtrails<br />

mit Trailparty<br />

Am Samstag, den 13. Juli 2013 indet auf<br />

dem Rathausplatz, Pausenhof des Gymnasiums<br />

und in der unteren Talstraße (Friedrichstraße<br />

B 317 bis zur Kreuzung Gentner-/<br />

Neustadtstraße die Trailparty des Fanfarenzugs,<br />

des FC <strong>Schönau</strong> und der Stadtmusik<br />

<strong>Schönau</strong> statt.<br />

Für diesen Tag wird gemäß Gemeinderatsbeschluss<br />

eine Ausnahmegenehmigung<br />

vom Verbot der Ruhestörung erteilt. Die<br />

Ausnahme gilt von 22 bis 24 Uhr für den<br />

Festbereich.<br />

Verkehrsrechtliche Anordnung<br />

anlässlich der Trailparty,<br />

des Aufbaus für die 900<br />

Jahr Feier / 900 Jahr Feier<br />

Zur Durchführung der Trailparty und der<br />

900 Jahr Feier hat das Landratsamt Lörrach<br />

von Donnerstag, den 11. Juli, 16 Uhr bis 22.<br />

Juli 2013, 22 Uhr die Talstraße von der Einmündung<br />

B 317 bis zur Kreuzung Gentner-/<br />

Neustadtstraße für sämtlichen Durchgangsverkehr<br />

voll gesperrt.<br />

Anlässlich der 900 Jahr Feier wird von Freitag,<br />

den 19. Juli 2013 bis Montag, den 22.<br />

Juli 2013, 22 Uhr die Gentnerstraße ab Abzweigung<br />

Ledergasse / Luisenstraße bis<br />

zum Rathaus sowie die Neustadtstraße ab<br />

Abzweigung Kirchgasse bis zur Kreuzung<br />

Gentnerstraße / Talstraße ebenfalls voll gesperrt.<br />

Am Sonntag, den 21. Juli 2013 wird zusätzlich<br />

die obere Talstraße zwischen Kreuzung<br />

Gentnerstraße / Neustadtstraße und Abzweigung<br />

Paradiesstraße / Kirchbühlstraße<br />

für sämtlichen Durchgangsverkehr voll gesperrt.<br />

Die Stadtverwaltung bittet die Einwohnerinnen<br />

und Einwohner um Kenntnisnahme<br />

und Verständnis für diese Regelung.


Seite 8 Freitag, den 12. Juli 2013 <strong>Schönau</strong><br />

Verleihung der Ehrenbürgerschaft<br />

an Herrn Anton Gromer<br />

Die Ehrenbürgerschaft ist die<br />

höchste Auszeichnung, welche<br />

die Stadt <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald<br />

zu vergeben hat. Diese<br />

Ehrenbürgerschaft ist am 8. Juli<br />

2013 an Herrn Anton Gromer<br />

während eines Festaktes im<br />

Bürgersaal verliehen worden.<br />

Anton Gromer kam mit sechs<br />

Jahren nach <strong>Schönau</strong>. Er besuchte<br />

die Grundschule und<br />

das Progymnasium und absolvierte<br />

am Gymnasium Schopfheim<br />

das Abitur. Nach seiner<br />

zweijährigen Ausbildung zum<br />

Kfz-Mechaniker und einem Jahr Arbeit in der Produktion der Firma Pleuco in Zell i.W. folgte<br />

ein achtsemestriges Maschinenbaustudium an der Technischen Hochschule Stuttgart.<br />

Darauf folgte unmittelbar 1959 die Tätigkeit als Ingenieur bei der Firma Heinzmann in<br />

Albershausen. Nach dem Tod von Fritz Heinzmann übernahm Anton Gromer 1965 die<br />

Geschäftsführung der Firma Heinzmann und siedelte im Juli 1970 wieder in seine „alte“<br />

Heimat <strong>Schönau</strong> zurück.<br />

In den vergangenen 30 Jahren hat die Firma Heinzmann das Bild und die Entwicklung<br />

der Stadt <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald wesentlich mitgeprägt. Derzeit beschäftigt die Firma<br />

270 Personen in <strong>Schönau</strong> (allein 86 Mitarbeiter in der Entwicklung). Weltweit arbeiten<br />

400 Personen in der Heinzmann Gruppe, welche fast in 30 Ländern rund um den Globus<br />

vertreten ist.<br />

Anton Gromer hat seinen wirtschaftlichen Erfolg von Beginn an mit sozialem und kulturellem<br />

Engagement verbunden. Sein Wirken erstreckt sich nicht nur als sein Wirken als<br />

Unternehmer, sondern auch als Förderer von Kunst, Sport und Wissenschaft. Besonders<br />

hervorzuheben ist der stilgerechte Umbau und die Sanierung des Fabrikgebäudes in der<br />

Friedrichstraße 55, die vorbildliche Sanierung des Forstamtsgebäudes, das neue schmiedeiserne<br />

Tor des <strong>Schönau</strong>er Friedhofs, die Förderung der kleinen Bühne <strong>Schönau</strong> sowie<br />

der Mensa <strong>Schönau</strong>.<br />

Mit der Ernennung zum Ehrenbürger möchte die Stadt <strong>Schönau</strong> Ihre große Anerkennung<br />

für das vielseitige Engagement von Anton Gromer für <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald zum Ausdruck<br />

bringen. Hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch!<br />

Halbseitige Sperrung der<br />

B 317 in Schönenbuchen<br />

Aufgrund von Arbeiten am Straßenbeleuchtungsnetz<br />

wird die B 317 in <strong>Schönau</strong>, Schönenbuchen<br />

1-9 voraussichtlich in der Zeit<br />

von Mittwoch, den 10. Juli bis Mittwoch, den<br />

31. Juli 2013 (Montag bis Freitag in der Zeit<br />

von 7 Uhr bis 17 Uhr) in Abschnitten, halbseitig<br />

für den Straßenverkehr gesperrt.<br />

Wir bitten um Beachtung und danken Ihnen<br />

für Ihr Verständnis.<br />

Wochenmarkt fällt aus<br />

Aufgrund des Aufbaus zur 900 Jahr Feier<br />

der Stadt <strong>Schönau</strong>, kann der Wochenmarkt<br />

am Freitag, den 19. Juli 2013 leider nicht<br />

stattinden. Der nächste Markt indet wie<br />

gewohnt am Freitag, den 26. Juli 2013 statt.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Schönau</strong> informiert<br />

Die nächsten Feuerwehrproben inden wie<br />

folgt statt:<br />

Aktivmannschaft am Samstag, 13. Juli 2013,<br />

17 Uhr, sowie Donnerstag, 18. Juli 2013, 19<br />

Uhr.<br />

Jugendfeuerwehr am Mittwoch, 17. Juli<br />

2013, 18 Uhr.<br />

Trefpunkt ist jeweils beim Feuerwehrgerätehaus.<br />

Interessierte können sich gerne an einem<br />

dieser Termine über die Feuerwehrarbeit<br />

informieren.<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Amtsgericht Waldshut-Tiengen,<br />

2 K 19/09 (1 K)<br />

Zwangsversteigerung<br />

Das Amtsgericht Waldshut-Tiengen versteigert<br />

zum Zwecke der Zwangsvollstreckung<br />

folgenden Grundbesitz, eingetragen im<br />

Grundbuch von <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald<br />

Nr. 218, Flst. Nr. 617, BV lfd. Nr. 1, Birnbaum,<br />

Landwirtschaftsläche mit 16 a und 70 m²,<br />

Flst. Nr. 616, BV lfd. Nr. 2, Birnbaum, Landwirtschaftsläche<br />

mit 7 a 12 m² und Flst. Nr.<br />

620, BV lfd. Nr. 3, Birnbaum, Landwirtschaftsläche<br />

mit 4 a 88 m².<br />

Dieser Grundbesitz soll am Mittwoch, den<br />

21. August 2013, 9.30 Uhr, im kleinen Sitzungssaal<br />

26 (I. Obergeschoss) des Amtsgerichts,<br />

Hauptgebäude, Bismarckstraße 23<br />

in Waldshut-Tiengen versteigert werden.<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5<br />

ZVG auf 835 Euro (BV lfd. Nr. 1), auf 427 Euro<br />

(BV lfd. Nr. 2) und auf 244 Euro (BV lfd. Nr. 3)<br />

festgesetzt worden. Die komplette Ausfertigung<br />

der Zwangsvollstreckung hängt bis<br />

zum 22. Juli 2013 an der Verkündungstafel<br />

des Rathauses in <strong>Schönau</strong> aus. Gemäß der<br />

Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf<br />

den Anschlag hingewiesen.<br />

Piratenparty im<br />

Freibad <strong>Schönau</strong><br />

Am Samstag, den 13. Juli<br />

2013 indet im <strong>Schönau</strong>er<br />

Freibad eine große Piratenparty<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

von sieben bis vierzehn<br />

Jahren statt. Geboten wird 24 Stunden Piratenspaß.<br />

Übernachtet wird unter freiem<br />

Himmel oder im Zelt. Ebenso gibt es eine<br />

Piratenmodenschau (hierfür bitte Kleidung<br />

mitbringen), Piratenzehnkampf, Schatzsuche<br />

und viele mehr!<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 13 Euro je Kind<br />

(inkl. Badeeintritt, Abendessen, Frühstück<br />

und Tee). Begleitende Eltern zahlen 5 Euro<br />

für die Mahlzeiten. Getränke gehen extra.<br />

Mitzubringen sind, Teller, Becher und Besteck,<br />

Luftmatratze und Schlafsack, falls vorhanden<br />

ein eigenes Zelt, Badesachen und<br />

Handtücher (zweifach), warme Kleidung,<br />

Kleidung für die Modenschau und Zahnputzsachen.<br />

Anmelden kann man sich an der Schwimmbadkasse<br />

oder per Mail bei<br />

Bless_Dieter@hotmail.com oder bei<br />

reiner@phantom-mail.de.


<strong>Schönau</strong> Freitag, den 12. Juli 2013 Seite 9<br />

Jugendmusik <strong>Schönau</strong><br />

Kurkonzert<br />

Die Jugendmusik <strong>Schönau</strong> veranstaltet am<br />

kommenden Montag, den 15. Juli 2013, um<br />

19.30 Uhr ein Kurkonzert in der Talstraße.<br />

Hierzu sind alle herzlich eingeladen.<br />

Schwarzwaldverein<br />

<strong>Schönau</strong><br />

Feldberg Wanderung<br />

Am Sonntag, den 14. Juli wird die im Mai<br />

ausgefallene Feldberg-Wanderung (ca. 17<br />

km) nachgeholt. Interessierte Wanderer sind<br />

gerne willkommen. Trefpunkt: 9 Uhr am<br />

<strong>Klösterle</strong> zur Fahrt mit Pkw. Informationen<br />

bei Telefon 07621 1617000.<br />

Mittwochswanderung am 17. Juli 2013<br />

Am 17. Juli 2013 fahren die Mittwochswanderer<br />

des Schwarzwaldvereins <strong>Schönau</strong> um<br />

12.54 Uhr mit dem Bus ab Sparkasse <strong>Schönau</strong><br />

auf den Feldberg und wandern ab Caritasheim<br />

über Feldsee, Raimartihof, Baldenweger<br />

Hütte, Feldberg-Gipfel zum Feldberg<br />

Hotel und fahren mit dem Bus zurück nach<br />

<strong>Schönau</strong>. Beim Abschlusshock werden neue<br />

Pläne geschmiedet. Die Gehzeit soll etwa 4<br />

Stunden betragen. Alle Wanderfreunde –<br />

Einheimische und Gäste – sind freundlich<br />

eingeladen. Auskünfte über Telefon 7644.<br />

Einladung zum 2. Schwarzwaldtrail<br />

am 13. Juli 2013<br />

Mitmachen oder anfeuern? Beides ist erwünscht. Mit Start und Ziel in<br />

der Talstraße in <strong>Schönau</strong> sind es am 13. Juli 2013 wieder 48 Kilometer<br />

über schöne Schwarzwaldberge, die im Team mit mindestens vier Teilnehmern wandernd,<br />

walkend oder joggend zurückgelegt werden. Es ist ein Lauf gegen den Hunger in Afrika<br />

und für die Entwicklungshilfeorganisation J.A.M. Es geht darum, Schritt für Schritt Afrika zu<br />

helfen, sich selbst zu helfen. Es werden etwa 200 Teilnehmer am Start sein, das heißt, der<br />

Schwarzwaldtrail unterstützt zirka 1.200 Kinder in dem südwestafrikanischen Staat Angola.<br />

Das läuft ab:<br />

07.45 Uhr Begrüßung durch den Schirmherrn, Bürgermeister Peter Schelshorn, <strong>Schönau</strong><br />

08.00 Uhr Start Schwarzwaldtrail 2013<br />

12.45 Uhr erste Teams im Ziel<br />

13.00 Uhr Grundschulchor der Buchenbrandschule <strong>Schönau</strong> (Leitung Ingrid Höckele –<br />

Schmidt)<br />

15.30 Uhr JAZZPAK (Bigband des Gymnasiums <strong>Schönau</strong>, Leitung Herr Waldhof)<br />

16.30 Uhr Streetlights (Hip-Hop-Tanzgruppe, Jugendarbeit <strong>Schönau</strong> unter Leitung von Liliane<br />

Da Cunha)<br />

17.30 Uhr Guggenmusik Schönenberg<br />

18.30 Uhr Trailwalk-JAM-Band<br />

19.30 Uhr Mr. Bee Band aus Todtnau<br />

20.00 Uhr Teamworkx 4 : Rückblick und Dank zum Ende der Laufzeit<br />

20.30 Uhr bis Mitternacht: Mr. Bee<br />

Internet: www.schwarzwaldtrail.de<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Schönau</strong>-Oberes<br />

Wiesental<br />

Am Freitag, den 12. Juli 2013 indet um<br />

20.30 Uhr im Gasthaus Rössle in Aitern die<br />

Generalversammlung des Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Schönau</strong>-Oberes Wiesental statt. Hierzu<br />

sind alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder<br />

sowie Freunde und Gönner herzlich eingeladen.<br />

<strong>Schönau</strong>er Webstübler<br />

Generalversammlung<br />

Der erste Vorstand der <strong>Schönau</strong>er Webstübler<br />

Daniel Kiefer, lädt herzlich zur 34. Generalversammlung<br />

der <strong>Schönau</strong>er Webstübler<br />

ein. Die Sitzung indet am 14. Juli 2013 um<br />

18 Uhr im Gasthaus Eiche in Utzenfeld statt.<br />

Berwacht Südschwarzwald-<br />

Ortsgruppe <strong>Schönau</strong><br />

Dienstplan<br />

14. Juli 2013<br />

Kombifahrer: Riesterer B.<br />

Rettung und Naturschutz:<br />

Kiefer E. / Zimmermann R.<br />

Tennisclub <strong>Schönau</strong><br />

5:1 Sieg für die U12 Tennisjunioren<br />

Die neu gemeldete U12 Junioren-Mannschaft<br />

des TC <strong>Schönau</strong> kann nun ihren ersten Sieg<br />

verbuchen. Nachdem sie die ganze Saison<br />

sehr gekämpft und auch einzelne Siege errungen<br />

haben, ist es ihnen nun am Sonntag<br />

gelungen einen Mannschaftssieg gegen den<br />

TC Mengen einzufahren. Die vier Jungs Jonas<br />

Ranniger, Leon Hesselbarth, Adrian Butz und<br />

Cedric Becker konnten – teilweise sehr klar –<br />

alle vier Einzel für sich entscheiden und auch<br />

bei einem Doppel punkten. Damit schließen<br />

die Junioren ihre erste Saison mit dem vierten<br />

Tabellenplatz (von sechs) ab. Die U14-mixed<br />

hat auch eine sehr umkämpfte Saison hinter<br />

sich, in der von den einzelnen Spielern und<br />

Spielerinnen immer wieder schöne Siege errungen<br />

wurden. Im letzten Spiel haben sie leider<br />

den Sieg ganz knapp verpasst und haben<br />

nun die Saison mit einem Unentschieden beendet.<br />

Bei allen anderen Mannschaften werden<br />

noch mit Spannung die letzten teilweise<br />

entscheidenden Spiele erwartet.<br />

Junioren U12 TC <strong>Schönau</strong>: Cedric Becker, Jonas<br />

Ranniger, Adrian Butz und Leon Hesselbarth<br />

(von links)


Seite 10 Freitag, den 12. Juli 2013 <strong>Schönau</strong><br />

Luise Neumann-Cosel ist<br />

die Stromrebellin 2013<br />

Die Mitbegründerin der Genossenschaft<br />

BürgerEnergie Berlin wird auf dem <strong>Schönau</strong>er<br />

Stromseminar als Stromrebellin<br />

2013 gefeiert.<br />

Rund 400 Menschen besuchten am vergangenen<br />

Wochenende das Stromseminar<br />

des „<strong>Förderverein</strong>s für umweltfreundliche<br />

Stromerzeugung und Stromverteilung<br />

<strong>Schönau</strong>“ (F.u.S.S.), das dieses Jahr unter<br />

dem Motto „Energiewende – das machen<br />

wir!“ stand. Referenten waren unter anderem<br />

Dr. Roman Glaser (Präsident des Baden-Württembergischen<br />

Genossenschaftsverbandes)<br />

Thomas Jorberg (Vorstand der<br />

GLS-Bank), Martin Kaessler (Fraunhofer Institut<br />

Angewandte Systemtechnik) und Prof.<br />

Dr. Niko Paech (Professor am Lehrstuhl für<br />

Produktion und Umwelt an der Universität<br />

Oldenburg), der in seinem Beitrag „Klimaschutz<br />

in der Postwachstumsökonomie“<br />

den begeisterten Seminarteilnehmern<br />

eine neue Sichtweise auf unsere wachstumsgeprägte<br />

Gesellschaft erschloss. In<br />

verschiedenen Seminaren und Workshops<br />

wurde deutlich, dass bürgerschaftliches Engagement,<br />

dezentrale Strukturen und direkte<br />

Bürgerbeteiligung für eine 100% Erneuerbare<br />

Energiewirtschaft unabdingbar sind.<br />

In der mittlerweile legendären <strong>Schönau</strong>er<br />

Stromnacht am Samstagabend begeisterte<br />

der Großmeister des politischen Kabaretts<br />

Georg Schramm das Publikum in der ausverkauften<br />

Buchenbrandhalle.<br />

Den Höhepunkt des Abends bildete die Verleihung<br />

des „<strong>Schönau</strong>er Stromrebell 2013“<br />

an Luise Neumann-Cosel, Mitbegründerin<br />

und Vorstand der BürgerEnergie Berlin.<br />

Luise Neumann-Cosel war lange Sprecherin<br />

von „x-tausendmal quer“ und der Anti-<br />

Atombewegung „ausgestrahlt.“. 2011 hatte<br />

sie die nicht gerade kleine Idee, das Berliner<br />

Stromnetz in Bürgerhand zu bringen.<br />

Mit dem Stromnetz generiert eine 100%ige<br />

Tochter des Atom- und Kohlekonzerns Vattenfall<br />

derzeit Millionengewinne, die aus<br />

Berlin abließen. “Dass sich ausgerechnet<br />

eine 26 jährige Frau aufmachen würde, um<br />

das zu ändern – das hat wohl selbst Vattenfall<br />

überrascht,” betonte Ursula Sladek<br />

(Vorstand der Netzkauf EWS eG) in ihrer<br />

Laudatio. Sie ermunterte aus gutem Grund<br />

die Teilnehmer des Stromseminars, Luise<br />

Neumann-Cosel und die BürgerEnergie<br />

Berlin durch den Beitritt in die Genossenschaft<br />

oder als Treugeber zu unterstützen:<br />

“Kommt das Berliner Stromnetz in Bürgerhand<br />

wäre das auch ein weithin sichtbares<br />

Signal für die Energiewende: Weg von den<br />

Konzern- und Monopolstrukturen und hin<br />

zu einer Demokratisierung der Energiewirtschaft.<br />

Energiegenossenschaften wie die<br />

BürgerEnergie Berlin sind dabei der richtige<br />

Weg, um viele Menschen einzubinden, eine<br />

breite Mitbestimmung zu ermöglichen und<br />

die Bürgerinnen und Bürger an den ideellen<br />

und inanziellen Gewinnen zu beteiligen.“ In<br />

ihrer Dankesrede erklärte Luise Neumann-<br />

Cosel: „Das ist für mich und für alle, die sich<br />

bereits bei der BürgerEnergie Berlin engagieren<br />

ein ganz besonderer Augenblick. Unsere<br />

Aufgabe verlangt Mut, Zuversicht und<br />

Kraft aber auch noch viele Treugeber und<br />

Genossenschaftsmitglieder, um am Ende erfolgreich<br />

zu sein. Viel wichtiger als das Geld<br />

sind aber die Menschen, die gemeinsam<br />

mit uns für eine Energiewende von unten<br />

kämpfen.“ Den Ehrenpreis „Stromrebell des<br />

Jahres“ verleihen die <strong>Schönau</strong>er Energie-<br />

Initiativen gemeinsam mit der Stadt <strong>Schönau</strong>.<br />

Die Preisträger sind Menschen, die mit<br />

persönlichem Engagement Visionen umsetzen,<br />

Widerstände überwinden und sich mit<br />

ganzem Herzen für die Umwelt und eine<br />

nachhaltige Wirtschaftsweise einsetzen.<br />

Unter den bisherigen Preisträgern beinden<br />

sich unter anderem der Klimaforscher Prof.<br />

Dr. Hartmut Graßl, Alfred Ritter (Ritter Sport<br />

und Paradigma), Thomas Jorberg (Vorstand<br />

der GLS Gemeinschaftsbank Bochum eG)<br />

und Irm Pontenagel (Vorstand Eurosolar).<br />

Mit der Verleihung des „Stromrebell des Jahres“<br />

ist auch ein Eintrag ins goldene Buch<br />

der Stadt <strong>Schönau</strong> verbunden.<br />

RV <strong>Schönau</strong><br />

Oberes Wiesental<br />

Maxine Rueb erneut erfolgreich im Parcour<br />

beim Schopfheimer Reitturnier Sengelen<br />

Wie schon im Vorjahr, konnte Maxine Rueb<br />

vom RV <strong>Schönau</strong> Oberes Wiesental, beim<br />

Reitturnier auf dem Gestüt „Sengelen“ am<br />

vergangenen Wochenende, eine schwere<br />

Prüfung der Klasse M* für sich entscheiden.<br />

Sie ließ alle Konkurrenten hinter sich und ritt<br />

auf ihrem neunjährigen Fuchs „Dusty“ mit<br />

einer tollen Zeit auf den ersten Platz, den<br />

sie bis zum Schluss halten konnte. Weiter<br />

platzierte sich Maxine noch in zwei weiteren<br />

Prüfungen und holte somit wichtige Ranglistenpunkte,<br />

für ihre weiteren, sportlichen<br />

Ambitionen. Auch Dominik Kumpf zeigte in<br />

Schopfheim ansprechende Leistungen und<br />

ließ erkennen, dass in Zukunft wieder mit<br />

ihm zu rechnen ist.<br />

SV Tunau<br />

Standaufsicht<br />

14. Juli 2013 Stefan Tauschinger<br />

Kleinkaliber Grümpelschießen 2013<br />

Bald ist es wieder soweit. Das diesjährige<br />

Grümpelschießen indet vom 8. September<br />

2013 bis 15. September 2013 statt. Es sind<br />

wieder alle Damen- und Herrenmannschaften<br />

aus nah und fern hierzu eingeladen. Zu<br />

diesem Schießen sind keine Aktiven Schützen<br />

zugelassen.<br />

Aktiv gilt, wer an Rundenwettkämpfen mit<br />

Gewehr oder Pistole teilnimmt. Biathleten<br />

gehören zu den Aktiven Schützen.<br />

Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Diese<br />

Schützen dürfen nur in Begleitung eines Elternteils<br />

an dem Schießen teilnehmen.<br />

Es ist ein Mannschaftsschießen. Eine Mannschaft<br />

besteht aus vier Schützinnen oder<br />

vier Schützen. Gemischte Mannschaften<br />

werden bei den Herren gewertet.<br />

Beim Training und Wettkampf wird ausschließlich<br />

mit Gewehren und Munition des<br />

SV Tunau geschossen.<br />

Das Training beginnt am 20 August 2013<br />

und endet am 7. September 2013. Die Trainingszeiten<br />

sind dienstags und donnerstags<br />

von 18.30 bis 21.30 Uhr, samstags von 14 bis<br />

17 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr.<br />

Achtung, am Dienstag den 3. September<br />

2013 indet kein Training statt. An diesen<br />

Abend ist das Schützenhaus für Öfentlichkeit<br />

geschlossen. Das Training wird am Mittwoch,<br />

den 4. September zu den gewohnten<br />

Zeiten nachgeholt.<br />

Anmeldungen können direkt im Schützenhaus<br />

in die Startliste erfolgen; oder über das<br />

Telefon 07673/7090. Anmeldungen sind bis<br />

7. September 17 Uhr möglich.<br />

Mehr Informationen unter www.svtunau.de.<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Aufstellung des Bebauungsplans<br />

„Ortskern“<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Utzenfeld<br />

hat am 20. Juni 2013 in öfentlicher Sitzung<br />

aufgrund von § 2 Abs.1 BauGB beschlossen,


<strong>Schönau</strong> Freitag, den 12. Juli 2013 Seite 11<br />

für den Bereich „Ortskern“ einen Bebauungsplan<br />

aufzustellen.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:<br />

Maßgebend ist der Lageplan vom 20. Juni<br />

2013.<br />

Anlass, Ziele und Zwecke der Planung<br />

Die Gemeinde Utzenfeld zieht in dem Plangebiet<br />

städtebauliche Maßnahmen in Betracht.<br />

Die Gemeinde hat einen Antrag auf Aufnahme<br />

ins Landessanierungsprogramm gestellt,<br />

dem bisher noch nicht entsprochen wurde.<br />

Ziel sind die Schafung von öfentlichen<br />

Stellplätzen, die Bebauung der großen Wiesenläche<br />

auf den Flst.Nrn. 124, 125 und 126<br />

für kommunale Zwecke und auch eine Neuordnung<br />

der Grundstücke in diesem Gebiet.<br />

Auf den Anschlag an der Verkündungstafel<br />

des Rathauses wird hiermit verwiesen.<br />

Utzenfeld, den 12. Juli 2013<br />

Harald Lais, Bürgermeister<br />

Kindergarten Utzenfluh<br />

Eine Reise um die Welt<br />

Am Freitag, den 28. Juni 2013 fand das Sommerfest<br />

des Kindergartens Utzenluh in<br />

der Gemeindehalle in Utzenfeld statt. Das<br />

Thema hieß eine Reise um die Welt, dazu<br />

waren alle Familien der Kindergartenkinder<br />

mit den Großeltern eingeladen. Die Erzieherinnen<br />

Frau Schmidt und Frau Wassmer<br />

bereiteten, mit vielen gelungenen Ideen ein<br />

Parcours vor. Die unterschiedlichen Stationen<br />

stellten verschiedene Länder der Erde<br />

dar. Die Aufgaben durften die Kinder gemeinsam<br />

mit ihren Eltern lösen. Einige Stationen<br />

machten den Kindern besonders viel<br />

Freude. So kneteten die Kinder aus Salzteig<br />

eine Pizza, welche für das Land Italien stand.<br />

In der Schweiz führte der Weg über die<br />

Berge, die aus Sportgeräten gebaut waren,<br />

am Ende der Schweiz durfte jedes Kind ein<br />

Stück Schweizerkäse probieren. In Ägypten<br />

bauten die Kinder aus Plastikbechern eine<br />

Pyramide. Dies waren nur einige Beispiele<br />

von Länderstationen. Auch am guten Essen<br />

mangelte es nicht. Jede Familie brachte etwas<br />

Leckers mit, das typisch für ein Land ist.<br />

Zum Beispiel Hot-Dogs für Amerika, Fladenbrot<br />

für die Türkei, Schwarzwälder Schinken<br />

und Schwarzwaldcreme für unsere Heimat.<br />

So entstand ein abwechslungsreiches Buffet,<br />

das allen sehr gut schmeckte. Dank den<br />

Erzieherinnen Frau Schmidt und Frau Wassmer<br />

und durch die Mithilfe der Eltern war es<br />

rundum ein wunderschönes Fest.<br />

Frauenclub Utzenfeld<br />

Der Frauenclub trift sich am 16. Juli 2013<br />

um 19 Uhr im Gasthaus „Schönenbuchen“.<br />

Abfahrt mit dem Bus ist um 18.30 Uhr an der<br />

Bushaltestelle „Gasthaus Wiese“.<br />

100 Jahre Musikverein Utzenfeld<br />

- „Utzenfeld bebt“<br />

Der Musikverein hat ein sensationelles Festwochenende<br />

erlebt und möchte sich bei<br />

allen bedanken, die Utzenfeld zum Beben<br />

gebracht haben. Ein besonderer Dank gilt<br />

allen Vereinen und Gönnern, die den Verein<br />

anlässlich des 100-jährigen Jubiläums<br />

unterstützt haben. Herzlichen Dank allen<br />

Utzenfelder Vereinen: den Landfrauen, der<br />

Narrenclique, der Narrenzunft, dem Sportverein,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, sowie<br />

den LosChrachos, dem Skiclub Präg, dem<br />

Städtlezinken Schopfheim, allen Kuchenspendern,<br />

allen „helfenden Händen“ und<br />

natürlich allen Personen, die dazu beigetragen<br />

haben, diese Veranstaltung zu einem<br />

unvergesslichen Erlebnis für alle gemacht<br />

zu haben.<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Donnerstag, den 18. Juli 2013 indet der<br />

nächste Seniorennachmittag im Bürgersaal<br />

Wembach statt. Es wird einen Vortrag von<br />

Herrn Welzel vom Polizeirevier Lörrach über<br />

die neuesten Haustürgeschäfte, Trickdiebstähle<br />

und Telefonterror geben. Beginn ist<br />

um 14.30. Das Seniorenteam.<br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachung<br />

Amtsgericht Waldshut-Tiengen, 1 K 36/12<br />

Zwangsversteigerung<br />

Das Amtsgericht Waldshut-Tiengen versteigert<br />

zum Zwecke der Zwangsvollstreckung<br />

folgenden Grundbesitz, eingetragen im<br />

Grundbuch von Wieden Nr. 94, Flst. Nr. 1066,<br />

BV lfd. Nr. 9, Steinbühl 12, Gebäude- und<br />

Freiläche mit 9 a und 46 m² und Flst. Nr.<br />

1066/5, BV lfd. Nr. 15, Steinbühl, Gebäudeund<br />

Freiläche mit 4 a 77 m².<br />

Dieser Grundbesitz soll am Mittwoch, den<br />

21. August 2013, 14 Uhr, im kleinen Sitzungssaal<br />

26 (I. Obergeschoss) des Amtsgerichts,<br />

Hauptgebäude, Bismarckstraße 23<br />

in Waldshut-Tiengen versteigert werden.<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5<br />

ZVG auf 57.000 Euro (BV lfd. Nr. 9) und 9.000<br />

Euro (BV lfd. Nr. 15) festgesetzt worden. Die<br />

komplette Ausfertigung der Zwangsvollstreckung<br />

hängt bis zum 22. Juli 2013 an der<br />

Verkündungstafel des Rathauses in Wieden<br />

aus. Gemäß der Bekanntmachungssatzung<br />

wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen.<br />

Busverbindung zum Belchen<br />

Ab sofort bis einschließlich 14. Dezember<br />

2013 wird täglich eine Busverbindung durch<br />

den Bus kommend aus Münstertal (Sutterbus<br />

– Linie 291) um 9.58 Uhr vom Wiedener–Eck<br />

bis zum Belchen angeboten. Die<br />

Busverbindungen am Abend ins Münstertal<br />

– Freiburg haben sich ebenfalls verändert.<br />

Der Fahrplan ist unter www.sutter-reisen.de<br />

zum downloaden.<br />

Ausflug der<br />

Wiedner Senioren<br />

Am Mittwoch, den 24. Juli 2013 sind die<br />

Wiedner Senioren zu einem Auslug eingeladen.<br />

Abfahrt ist um 12.30 Uhr beim<br />

Hotel Hirschen. Die Fahrt geht in das schöne<br />

Elsaß. Besichtigt wird die Abteikirche in<br />

Ottmarsheim. Ein bedeutendes Denkmal,<br />

dem Aachener Dom nachgebaut. Danach<br />

wird durch das schöne Weindorf Egisheim<br />

gebummelt und eine Kafeepause eingelegt.<br />

Auf der Rückfahrt wird im Münstertal<br />

im Gasthaus Kreuz zum Vesper eingekehrt.<br />

Anmeldungen bei Lisbeth Fertl, Telefon 674.<br />

Erfolgreiche<br />

Ausdauersportler<br />

Mit Karl Franz und Andi Gutmann nahmen<br />

zwei Wiedener Mountainbiker beim Kirchzartener<br />

Black Forest ULTRA Bike Marathon<br />

teil. Bei nicht ganz einfachen Bedingun-gen<br />

(Regen, Kälte, schlammige Wege) erreichte<br />

Karl Franz nach 116 km und 3.150 Höhenmetern<br />

über die Schwarzwaldhöhen in der<br />

beachtlichen Zeit von 7 h 35 min das Ziel.<br />

Andi Gutmann, der an allen bisherigen Marathons<br />

über die Langdistanz teilgenommen<br />

hat, erreichte sogar nach 7 h 3 min das<br />

Ziel. Der spektakuläre Höhe-punkt dieser<br />

Tortur war ohne Zweifel der Hammeranstieg<br />

in Aftersteg. Unter den Anfeuerungen des<br />

Einpeitschers Thomas Zipfel und der links<br />

und rechts neben der Strecke stehenden


Seite 12 Freitag, den 12. Juli 2013 <strong>Schönau</strong><br />

einigen Hundert Zuschauern bewältigten<br />

Karl und Andi auch diese Herausforderung<br />

an der „Alpe de Fidlibrugg“.<br />

Auch Angelina Franz startete in Kirchzarten.<br />

Sie wählte die Marathon-Distanz über 77<br />

km und erreichte nach 5 h 30 min das Ziel.<br />

Eine beachtliche Leistung, waren doch beim<br />

Marathon immerhin 2.000 Höhenmeter zu<br />

überwinden!<br />

Haus Barnabas, Utzenfeld<br />

Eine überkonfessionelle, freie christliche Gemeinde<br />

Darum lobe, ehre und preise ich, Nebukadnezar,<br />

den König des Himmels; denn all sein<br />

Tun ist Wahrheit, und seine Wege sind recht,<br />

und wer stolz ist, den kann er demütigen.<br />

Daniel 4:34<br />

Sonntag, 14. Juli<br />

10.30 Uhr Gottesdienst auf deutsch und<br />

englisch im Gasthaus Engel.<br />

Mittwoch, 17. Juli<br />

Bibelabend fällt aus.<br />

Alle sind herzlich willkommen.<br />

Pastor Len Holder<br />

Haus Barnabas im Engel<br />

Utzenfeld.<br />

Telefon: 07673 7760<br />

Landschaftserhaltungsverbands<br />

Landkreis Lörrach<br />

Sprechzeiten in <strong>Schönau</strong><br />

Die Zweigstelle in <strong>Schönau</strong> ist bis Oktober<br />

immer mittwochs von 16 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

besetzt. (Telefon 07673 8204-53.)<br />

Die Geschäftsführung ist in Lörrach unter<br />

Telefon 07621 410-4501 oder email Sigrid.<br />

Meineke@loerrach-landkreis.de zu erreichen.<br />

Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten<br />

ist nötig, damit die entsprechenden Unterlagen<br />

vorbreitet werden können.<br />

Landfrauenbezirk<br />

Oberes Wiesental<br />

Schulung „Das 1 x 1 des Online-Marketing“<br />

Das Internet ist mittlerweile eine der am<br />

stärksten wachsenden Werbe- und Vermarktungsplattformen.<br />

Es bietet für Marketingzwecke<br />

weit mehr als nur die eigene<br />

Website. Newsletter, E-Mail-Marketing und<br />

Suchmaschinenoptimierung sind verschiedene<br />

Instrumente des Online-Marketings.<br />

Auch die sozialen Netzwerke im Internet<br />

wie Facebook, Google Plus und Co. spielen<br />

eine immer größere Rolle, da hier Vermarktung<br />

durch persönliche Kontakte stattindet.<br />

Diese Themen greift das Bildungs- und<br />

Sozialwerk des Landfrauenverbandes Südbaden<br />

mit der Schulung „Das 1 x 1 des Online-Marketing“<br />

auf. In Schopfheim lernen<br />

Anbieterinnen von (Dienst)leistungen im<br />

ländlichen Raum an vier Tagen (12. und 26.<br />

November 2013 und 7. und 21. Januar 2014),<br />

welche Möglichkeiten das Internet zur Kundenansprache<br />

und Werbung bietet und wie<br />

diese optimal genutzt werden können. Die<br />

Maßnahme wird über das Projekt „Innovative<br />

Maßnahmen für Frauen im ländlichen<br />

Raum“ vom Ministerium für Ländlichen<br />

Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg<br />

und der EU gefördert. Bei Interesse<br />

und Rückfragen melden Sie sich bitte direkt<br />

beim Bildungs- und Sozialwerk des Landfrauenverbandes<br />

Südbaden, Friedrichstr. 41<br />

in 79098 Freiburg, Telefon 0761-27133-28.<br />

DJO-Deutsche<br />

Jugend in Europa<br />

Familienfreizeit im Schwarzwald<br />

Der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa bietet vom 19. bis 26. August 2013<br />

im Ferienheim Aschenhütte in Bad Herrenalb<br />

eine Familienfreizeit an. Eine schöne<br />

Möglichkeit mit dem eigenen Kind (bis 13<br />

Jahren) zusammen in netter Gesellschaft<br />

die Ferien zu verbringen. Unter der Leitung<br />

eines ausgebildeten Leitungsteam gibt es<br />

ein buntes gemeinsames Programm, bestehend<br />

aus basteln, spielen, wandern, baden,<br />

Lagerfeuer, Schatzsuche im Wald und einige<br />

Auslüge in die Umgebung. Durchgeführt<br />

wird diese kostengünstige Familienfreizeit<br />

im „Ferienheim Aschenhütte“, einer DJO<br />

eigenen Jugendbildungsstätte. Jeder Familie<br />

steht ein eigenes Familienzimmer zur<br />

Verfügung. Da noch einige Plätze frei sind,<br />

freuen sich die DJO auf Anmeldungen. DJO-<br />

Deutsche Jugend in Europa, Schlossstraße<br />

92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen<br />

erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon<br />

0711 625138 Handy 0172 6326322, Frau<br />

Sellmann unter Telefon 0711 6586533, Fax<br />

0711 625168, email zentrale@djobw.de,<br />

www.djobw.de.


<strong>Schönau</strong> Freitag, den 12. Juli 2013 Seite 13<br />

Familien-Picknick des Caritaskreisverbandes<br />

in Zell<br />

Am Sonntag, den 21. Juli 2013, ab 11<br />

Uhr, veranstaltet der Caritasverband für<br />

den Landkreis Lörrach im Stadtpark in<br />

Zell ein Familien-Picknick (bei schlechtem<br />

Wetter im Jugendzentrum und<br />

Grundschulhof in der Gartenstraße).<br />

Das Programm sieht Spiel-, Bastel-, Mitmachaktionen<br />

für die ganze Familie vor, z.B.<br />

Gesichterschminken, Taschen sprayen, Boote<br />

bauen, vielerlei Spiele, Überraschungen.<br />

Um 14 Uhr tritt Clown Pat mit seiner Comedy-Zaubertheater-Show<br />

auf. Mit viel Witz<br />

und Komik wird das Publikum in das Geschehen<br />

einbezogen. Am Ende wird er Luftballons<br />

modellieren. Es gibt einen Wurstund<br />

Eisstand vom Restaurant Wiese und<br />

Getränkeverkauf. Picknick darf mitgebracht<br />

werden.<br />

Der Hundeverein Todtnau<br />

wird 40 Jahre jung<br />

Dies möchte der Verein gebührend feiern<br />

und führt zu diesem Anlass auf dem Vereinsgelände<br />

am 21. Juli 2013 eine hundesportliche<br />

Veranstaltung durch. Hierbei werden<br />

unter anderem spannende Wettkämpfe sowie<br />

unterhaltsame Einlagen geboten. Die<br />

Prüfungen beginnen um 8 Uhr und ziehen<br />

sich über den gesamten Sonntag hin. Für<br />

das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Der Verein der Hundefreunde würde<br />

sich sehr freuen, interessierte Besucher an<br />

dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.<br />

Musikverein Neuenweg<br />

Der Musikverein Neuenweg veranstaltet am<br />

13. und 14. Juli 2013 sein Sommerfest im<br />

Weideschuppen in Neuenweg. Am Samstag<br />

geht der Zuschauer auf musikalische<br />

Weltreise. Am Sonntag werden die Gäste<br />

zu weiteren Konzerten zusätzlich mit einer<br />

Trachtenmodenschau unterhalten.<br />

Muettersproch-Gsellschaft<br />

Gruppe Wiesetal<br />

Hansjörg Hänggi bei der Muettersproch-<br />

Gsellschaft<br />

Am nächsten Gruppenabend der Muettersproch-Gsellschaft<br />

Gruppe Wiesetal, am 18.<br />

Juli 2013 um 19.30 Uhr im Literaturmuseum<br />

Hebelhaus in Hausen im Wiesental ist Hansjörg<br />

Hänggi aus Therwil zu Gast Der ehemalige<br />

Primarlehrer hat ein neues Programm<br />

zusammengestellt unter dem Titel „Wahriété“.<br />

Wie der Titel schon ankündigt, wird Hansjörg<br />

Hänggi wahre, halbwahre und scuriele Geschichten<br />

und Lieder vortragen. Er schrieb<br />

mehrere Bücher und hat auch eine CD herausgebracht.<br />

Seine Texte sind auch in der Radiosendung<br />

„Schnabelweid“ zu hören. Für seine<br />

Arbeit hat Hansjörg Hänggi den Kulturpreis<br />

der Gemeinde Reinach erhalten. Auch Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Gesundheitszentrum<br />

Todtnau<br />

Im Rahmen der Vortragsreihe rund um<br />

das Thema Gesundheit lädt das Gesundheitszentrum<br />

Todtnau am Dienstag, den<br />

16. Juli 2013 um 19.30 Uhr zu dem Vortrag<br />

„Wenn einer eine Reise tut“ von Dr. Martin<br />

Honeck herzlich ein. Der Vortrag ist kostenfrei.<br />

Bitte den Eingang an der Nordseite des<br />

Gebäudes benutzen!<br />

RESPECT THE MOUNTAINS<br />

ENVIROTREK Clean Up SERIES<br />

Erleben Sie einen großartigen Tag in der Natur,<br />

mit einem herrlichen Barbecue, einem<br />

phantastischen Nachmittag voller spannenden<br />

Outdoor-Aktivitäten und einem Vormittag<br />

voller Müllsäcke. Jährlich besuchen 100<br />

Millionen von Touristen die europäischen<br />

Alpen. Sie alle hinterlassen Spuren, in Form<br />

von Müll. Die Nachfrage nach direkten Aktionen,<br />

um den Müll an diesen beliebten<br />

Reisezielen zu entfernen, nimmt zu. Während<br />

eines Envirotrek-Events wird diesem<br />

Bedürfnis nachgekommen; eine schöne<br />

Wanderung in der Natur, jedoch mit Müllsäcken<br />

und Greifern. Wer sammelt die größte<br />

Menge an Müll ein? Erleben Sie die Envirotrek-Saison<br />

in Deutschland. In diesem Jahr<br />

inden in Deutschland drei Envirotreks statt<br />

eines davon am 27. Juli im Schwarzwald. Im<br />

Schwarzwald wird zum zweiten Mal ein Envirotrek<br />

organisiert und zwar an einem besonderen<br />

Ort; das Event wird auf dem Berg<br />

Schauinsland stattinden. Die Teilnehmer<br />

fahren hoch mit dem Schauinslandbahn<br />

und trefen sich beim Café & Restaurant „Die<br />

Bergstation“. Der Hauptsponsor der Envirotreks<br />

ist KEEN Footwear. Während eines Envirotreks<br />

hat man die Möglichkeit, sich für die<br />

Natur zu engagieren und diese gleichzeitig<br />

zu genießen.<br />

Tagesprogramm<br />

Das Programm fängt um 10 Uhr an. Die Teilnehmer<br />

schweben mit der Schauinslandbahn<br />

den Berg hoch und trefen sich bei „Die<br />

Bergstation“. Nach Ankunft folgen die Teilnehmer<br />

einem Wanderweg und entfernen<br />

Müll aus der Natur. Alle Teilnehmer werden<br />

in Gruppen einem Gruppenleiter des Forstamts<br />

Freiburg zugeteilt und erhalten die benötigten<br />

Arbeitsmaterialien. Das Clean-up<br />

dauert bis ca. 13 Uhr. Anschließend werden<br />

die Teilnehmer mit einem herrlichen Barbecue<br />

für ihren Einsatz belohnt! Am Nachmittag<br />

kann eine Outdoor-Aktivität ausprobiert<br />

werden, nämlich Downhillroller-Aktion,<br />

Geocaching oder Bergwerksabenteuer. Es<br />

gibt sogar einen tollen Preis zu gewinnen,<br />

wie Footwear der Marke KEEN, und zwar für<br />

denjenigen, der das originellste Abfallstück<br />

gefunden hat. Der Tag endet um ca. 16 Uhr.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.respectthemountains.com<br />

Schauinslandkönig<br />

21. Juli 2013<br />

Beim Schwarzwaldkönig Finale am „Freiburger<br />

Hausberg“ Schauinsland mit weit über<br />

1.000 Teilnehmern erhält jeder Starter das<br />

oizielle Schwarzwaldkönig Radtrikot als<br />

Geschenk. Viele interessante Sonderwertungen<br />

für Tandems, Kinderradanhängergespanne,<br />

Einradfahrer, Inlineskater, Handicapsportler<br />

und Skirollerfahrer sorgen am<br />

Schauinsland für Vielfalt, Kurzweil und viel<br />

Abwechslung. Die Teilnehmer gehen ab 10<br />

Uhr einzeln alle 15 Sekunden auf die 12,5 km<br />

lange und 750 Höhenmeter aufweisende<br />

klassische Schauinsland Rennstrecke. Nachmeldungen<br />

sind möglich: Am Vortag Samstag,<br />

20. Juli 2013 von 11 Uhr bis 16 Uhr beim<br />

Radlabor Freiburg, Schwarzwaldstr.175 im<br />

roten Backsteingebäude der Sport Uni Freiburg.<br />

Am Veranstaltungstag Sonntag, 21.<br />

Juli 2013 ab 8.30 Uhr bis ca. 14 Uhr direkt im<br />

Startbereich im Ortsteil Bohrer. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie auf der Homepage<br />

www.schwarzwaldkoenig.de.<br />

Zeller Städtlifest<br />

Von Freitag, den 12. Juli bis Montag, den 15.<br />

Juli 2013 indet das diesjährige Zeller Städtlifest<br />

statt. Die Zeller Vereine haben für Sie<br />

ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.<br />

Das Fest beginnt am Freitag<br />

19.30 Uhr mit dem Fassanstich. Ab 21 Uhr<br />

spielt die Tanzkapelle „Sound Express“. Am<br />

Samstag ab 14 Uhr indet ein „Open Air“<br />

Preisjass im Zelt statt der RG-Hausen-Zell<br />

statt. Um 17 Uhr werden die anderen Buden<br />

geöfnet. Ab 20 Uhr spielt die bekannte<br />

Tankapelle „Volumne 6“ zum Tanz auf. Erstmals<br />

im Rahmen des Städtlifestes veranstaltet<br />

der Gewerbeverein einen Verkaufsofenen<br />

Sonntag. Am Montag ab 16 Uhr indet<br />

der Handwerkerhock der Stadtmusik statt.


Seite 14 Freitag, den 12. Juli 2013 <strong>Schönau</strong><br />

Eintrittskarten für<br />

Pater Anselm Grün<br />

Im Rahmen des Jubiläums<br />

725 Jahre Pfarrei St. Johannes<br />

Baptist spricht Benediktinerpater Anselm<br />

Grün in der Silberberghalle in Todtnau am<br />

Montag, 29. Juli 2013, 20 Uhr. Thema: „Was<br />

will ich? Mut zur Entscheidung! Die Eintrittskarten<br />

sind nur noch über die Hotline 0152<br />

02934091 zu erhalten. Aufgrund der großen<br />

Nachfrage wird der Verkauf von Eintrittskarten<br />

über die Vorverkaufsstellen ab sofort<br />

eingestellt. Karten können noch, soweit<br />

noch vorhanden, über die genannte Hotline<br />

bestellt werden und werden auch kostenfrei<br />

zugeschickt. Einheimische Besucher werden<br />

heute schon gebeten, das Auto zu Hause zu<br />

lassen, damit Auswärtigen –soweit möglich-<br />

Parkplätze angeboten werden können.<br />

Ende des<br />

redaktionellen<br />

Teils


<strong>Schönau</strong>, zentral gelegene, sehr<br />

schöne, neu sanierte Wohnung<br />

5 Zimmer, ca. 150 m², große Diele, große Küche, Bad mit<br />

Dusche/WC, Gäste-WC, kleiner Balkon, 2 Veranden verglast,<br />

im ersten OG, Kellerabteil, Gartennutzung,<br />

Waschküche (Trockenraum für Wäsche), 1 PKW-Abstellplatz,<br />

Miete: 700,00 Euro KM + 200,00 Euro NK.<br />

Kaution 2 Kaltmieten Telefon 07673 931911<br />

Stadt Todtnau<br />

Bei der Stadt Todtnau ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt oder nach Vereinbarung, die Stelle des<br />

Vorarbeiter Bauhof<br />

in Vollzeit neu zu besetzen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst neben der Mitarbeit bei allen allgemein<br />

anfallenden Arbeiten beim städt. Bauhof (wie Winterdienst,<br />

Stadtreinigung, Friedhof, Straßenunterhaltung u.a.) insbesondere<br />

die Organisation und Überwachung der Arbeitseinsätze sowie die<br />

tägliche Arbeitsvorbereitung für 13 Mitarbeiter des Bauhofes und des<br />

städt. Fuhrparks, in enger Zusammenarbeit mit dem städt. Bauamt.<br />

Bewerber sollten mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

und/oder Meister oder Technikerausbildung in einem<br />

bauhandwerklichen Beruf besitzen. Eine Fahrerlaubnis bis 7,5 t wird<br />

vorausgesetzt. Der Besitz eines LKW-Führerscheins und<br />

Erfahrungen im Umgang mit Spezialgeräten wie Unimog, Radlader,<br />

Baggger sind vorteilhaft. Der Bewerber sollte mit den Grundsätzen<br />

der Kosten-Leistungsrechnung vertraut sein und über PC-<br />

Kenntnisse verfügen.<br />

Wir erwarten: ausgeprägte Führungskompetenz, Verantwortungsbereitschaft,<br />

Team- und Motivationsfähigkeit, Vorbildfunktion,<br />

Einbringung eigener Ideen, Organisationsvermögen, flexibler<br />

Einsatz, Bereitschaft zu Wochenenddienst, Nachtarbeit und notwendigen<br />

Überstunden. Ein freundliches Auftreten gegenüber der<br />

Bevölkerung setzen wir voraus.<br />

Die Entlohnung erfolgt nach den Tarifvorschriften des öffentlichen<br />

Dienstes (TVöD).<br />

Auskünfte zur Tätigkeit erteilt Ihnen Herr Merz vom städt. Bauamt,<br />

Tel. 07671/996-42, zum Arbeitsverhältnis und zur Entlohnung<br />

Herr Asal vom Personalamt, Tel. 07671/996-23<br />

Sollten Sie an der Stelle interessiert sein, richten Sie Ihre Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 02.08.2013 an die<br />

Stadtverwaltung Todtnau, Postfach 62, 79670 Todtnau.<br />

Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V.<br />

Lohnsteuerhilfeverein<br />

Beratungsstelle: <strong>Schönau</strong>er Str. 15, 79669 Zell im Wiesental<br />

Öffnungszeiten: Montags immer von 15 - 17.30 Uhr und nach<br />

Vereinbarung (auch samstags). Termine/Info: Tel. 07625 - 930616<br />

Steuerliche Beratung für Arbeitnehmer, Rentner u. Grenzgänger<br />

im Rahmen einer Mitgliedschaft. Internet: www.lohi bw.de<br />

Bedienung (Aushilfe) gesucht<br />

Restaurant Asia “Hoa-Sen”<br />

Handy 01 74 / 1 49 79 00, Tel. 0 76 73 / 8 89 82 02<br />

3-Zimmer-Wohnung, 88 qm<br />

mit Balkon, Keller und Speicher in <strong>Schönau</strong><br />

zu vermieten, Tel. 01 72 / 2 45 18 09<br />

Lagerräume in <strong>Schönau</strong><br />

105 qm, 88 qm und 8 qm zu vermieten.<br />

Telefon 01 72 / 2 45 18 09


Dauerpflege<br />

Sonderkonditionen<br />

<strong>Schönau</strong>, Zell im Wiesental, Häg-Ehrsberg / KW 28<br />

zu<br />

In unseren<br />

Ausstellungsräumen<br />

präsentieren wir Ihnen:<br />

• Einbauküchen und Möbel<br />

• Fenster & Türen<br />

• Parkettboden<br />

AUTOTEILE und MASCHINEN<br />

GASE - CENTER<br />

ELEKTROWERKZEUGE<br />

Willkommenstisch<br />

mit<br />

DER PROMPTE AUTOTEILE-SERVICE<br />

MARIANNE SCHÄUBLE<br />

Niedermatt 4 • 79694 Utzenfeld • Tel. 07673 / 529 • Fax 84 38<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo., Di., Do., Fr. 14.30 - 18.00 Uhr


Ein Raum nimmt Gestalt an...<br />

durch unsere innenarchitektonische<br />

Beratung vor Ort (selbstverständlich kostenlos!)<br />

Münsterstr. 23, Münstertal, Tel.: 07636/78060<br />

www.raumausstattung-wiesler.de<br />

Sanfte, aber wirkungsvolle Schmuckpflege<br />

Gold und Silber sind zwar unvergänglich, doch der daraus<br />

geschaffene Schmuck benötigt regelmäßige Pflege, soll er unvermindert<br />

schön und begehrenswert aussehen. Gold- und<br />

Silberschmuck sollten man am besten einmal im Jahr zum<br />

Juwelier bringen, der Polituren und Mattierungen auf Wunsch<br />

erneuert, Schäden können begutachtet und ggf. fachmännisch in<br />

Ordnung gebracht werden. Besonders wirkungsvoll ist eine<br />

Reinigung im Ultraschallbad. Doch man kann seinem Schmuck<br />

auch zuhause wieder Glanz verleihen.<br />

Es gibt Gold in vielen verschiedenen Zusammensetzungen und<br />

Farben. Die Pflege für Gold ist aber stets gleich. Ist der<br />

Goldschmuck unansehnlich geworden, so kann man ihn mit einer<br />

kleinen, weichen Bürste in lauwarmem Wasser, dem eine geringe<br />

Menge Feinwaschmittel zugesetzt ist, reinigen. Mit lauwarmem<br />

Wasser sollte nachgespült werden. Das Trocknen mit einem<br />

Wolltuch ist zu empfehlen. Zum Auffrischen des angelaufenen<br />

Goldschmucks am besten ein im Fachhandel erhältliches<br />

Goldreinigungsmittel (Anleitung auf der Packung beachten!) nehmen.<br />

Regelmäßiges Abreiben des Schmucks mit einem<br />

Schmuckpoliertuch ist zu angebracht.<br />

Und Silberschmuck? Nun, Silber besitzt eine Neigung, sich mit<br />

geeigneten Schwefelverbindungen, die sich in mehr oder minder<br />

starkem Umfang in der Atmosphäre befinden, unter Bildung einer<br />

braunschwarzen Schicht von Schwefelsilber an der Oberfläche<br />

umzusetzen. Silberschmuck reagiert auf schwefelhaltige<br />

Kosmetika, mineralische Bäder und Chemikalien mit starker<br />

Verfärbung. Es gibt im Fachhandel eine Auswahl an<br />

Silberreinigungsmitteln, für leicht angelaufenes Silber auch spezielle<br />

Poliertücher. Wer es lieber ohne Chemie mag, greift zu Salz<br />

und Alufolie, ganz so, wie es schon die Urgroßmutter praktiziert<br />

hat: In einer kleinen Schüssel mit Wasser das Salz auf lösen, je<br />

mehr, desto besser. Mit etwas feuchtem Salz reibt man das edle<br />

Schmuckstück ein und gibt dies mit etwas Alufolie in das salzhaltige<br />

Wasser. Die in der Alufolie befindlichen Elektronen lösen sich<br />

durch die Ionen im Salz und gehen auf das Silber über, wodurch<br />

die Oxidationsschicht beseitigt wird. Nach ca. 5 Minuten kann man<br />

den nun in neuem Glanz erstrahlten Silberschmuck aus dem<br />

Wasser nehmen.<br />

Diamanten sollten übrigens möglichst einmal im Monat gereinigt<br />

werden, um Fettrückstände, die an der Diamantoberfläche haften<br />

bleiben, zu entfernen. Dazu mischt man in einer kleinen Schüssel<br />

warmes Wasser mit wenig mildem Spülmittel und bürstet den Ring,<br />

den Anhänger etc. darin mit einer weichen Zahnbürste vorsichtig<br />

ab. Anschließend den Schmuck auf ein Sieb legen und unter warmem,<br />

fließendem Wasser abspülen. Zum Schluss mit einem fusselfreien<br />

Tuch abtrocken. Alternativ kann man das Schmuckstück<br />

für eine halbe Stunde in eine Wasser-Ammoniak-Lösung im<br />

Verhältnis 1:1 legen. Danach die Diamanten an der Ober- und<br />

Unterseite der Fassung mit einer weichen Zahnbürste sanft bürsten,<br />

bis sie sauber sind. Nun das Schmuckstück nochmals in die<br />

Lösung legen. Anschließend - ohne nachzuspülen - auf einem<br />

Küchenpapier trocknen lassen. Um den Glanz zu erhalten, sollte<br />

Diamantschmuck zudem regelmäßig mit einem weichen Tuch<br />

abgerieben werden. Dazu eignet sich ein im Handel erhältliches<br />

Edelstahl-Pflegetuch.


Sa., 13. Juli ab 21.00 Uhr<br />

The Lunatix - Live -<br />

Neu: montags geöffnet ab 15.30 Uhr<br />

Donnerstag + Freitag Ruhetag<br />

Bifigstraße 4 • Wembach • Telefon 0 76 73 / 8 89 50 41<br />

Garten- und Forstarbeiten<br />

Franz Baumgartner<br />

Forstarbeiten - Wertastung - Gartenpflege - Baumabtragung - Landschaftspflege<br />

Hauptstraße 33 07671 - 99 29 808 79674 Todtnau


FERIENJOB - gefällig?<br />

Dann kommen Sie zu uns.<br />

In der Zeit vom 19. August bis 06. September 2013 haben wir<br />

noch freie Stellen zu vergeben.<br />

Einzige Voraussetzung ist, dass Sie mind. 18 Jahre alt sind und<br />

in einem 3-Schicht System (Früh-, Spät- und Nachtschicht)<br />

arbeiten können.<br />

Vereinbaren Sie gleich einen Vorstellungstermin bei uns!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und auf unsere<br />

Zusammenarbeit.<br />

Ihre<br />

bks personal GmbH – Turmstr. 17 – D-79539 Lörrach<br />

Tel.: 07621 - 55 00 670 – Fax: 07621 - 55 00 67 20 –<br />

Mail: info@bks-personal.de<br />

Stadt <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald<br />

Die Stadt <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald sucht für<br />

ihren Werkhof zum 1. Januar 2014 eine/n<br />

vollzeitbeschäftigte/n<br />

Gas- und Wasserinstallateur/in<br />

oder<br />

Heizungs- und Sanitärinstallateur/in<br />

Unser Anspruch an Sie:<br />

• eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gas- und<br />

Wasserinstallateur/in oder<br />

Heizungs- und Sanitärinstallateur/in<br />

• LKW-Führerschein<br />

• eigenverantwortliches Arbeiten<br />

• flexibel und belastbar<br />

• Teamgeist<br />

.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• ein anspruchsvolles und interessantes Aufgabengebiet<br />

• ein gesundes Betriebsklima<br />

• eine gesicherte Arbeitsstelle bei leistungsgerechter<br />

Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst<br />

(TVöD)<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie bitte Ihre vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31. Juli 2013 an<br />

die<br />

Stadt <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald<br />

Hauptamt • Fachbereich 10.1, Dietmar Krumm Tel. 07673-8204-20<br />

Talstraße 22, 79677 <strong>Schönau</strong> im Schwarzwald.<br />

Fragen über die Tätigkeiten in unserem Werkhof beantwortet Ihnen<br />

gerne Werkhofleiter Rainer Walleser, Tel. 07673-889104 oder<br />

0172 9877950<br />

Zuverlässige Austräger<br />

(Mindestalter 13 Jahre) für das Wochenblatt<br />

in Schönenbuchen und Wembach gesucht.<br />

Zustellung am Mittwochnachmittag<br />

Tel. 07621- 161 99 72 • info@badenkurier-gmbh.de<br />

Bürozeiten: Mo. - Fr. 08.00 - 17.00 Uhr<br />

Hotel Moosgrund<br />

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams<br />

Zimmermädchen w/m<br />

Frühstücksdame w/m<br />

Servicekraft w/m<br />

als Aushilfen oder Teilzeitarbeit<br />

Tel. oder schriftliche Bewerbung möglich, Tel. 07673 7915<br />

Steinbühl 16 • 79695 Wieden


Postvertriebsstück Gebühr bezahlt<br />

E 6608 c Impressum:<br />

Gemeindeverwaltungsverband 79677 <strong>Schönau</strong> im Schw. Herausgeber: Gemeindeverwaltungsverband, 79677 <strong>Schönau</strong>,<br />

Tel: 07673 8 20 40 - Fax 07673 82 04 14, E-Mail für Textbeiträge:<br />

anzeiger@schoenau-im-schwarzwald.de, Internet: www.gvvschoenau.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeindeverwaltungsverband<br />

<strong>Schönau</strong>/Schw., Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn oder sein<br />

Vertreter im Amt, bzw. der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt.<br />

Verantwortlich für die Kirchenseiten: Katholische Seelsorgeeinheit Oberes<br />

Wiesental und die Evangelische Kirchengemeinden <strong>Schönau</strong> und Todtnau.<br />

Verantwortlich für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Druck und Verlag,<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach<br />

Tel.: 07771 93 17-11, Fax: 07771 93 17 40<br />

Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich am Freitag<br />

Bezugspreis: Halbjährlich 7,50 Euro<br />

Redaktionsschluss: Rathaus <strong>Schönau</strong>/Schw., Zi. 16 (oder Briefkasten),<br />

Montag 16 Uhr.<br />

Anzeigenschluss: Schreibwarengeschäft Müller, Talstr. 30, <strong>Schönau</strong><br />

Tel. 0 76 73 / 88 80 22, Fax 0 76 73 / 88 80 23<br />

E-Mail: schreibwaren-mueller-schoenau@t-online.de, Montag 16 Uhr.<br />

- Grabmale<br />

- Treppen- und Bodenbeläge<br />

- Renovation- und Natursteinarbeiten<br />

Langenbach 5 79674 Todtnau-Aftersteg Tel. 07671-95108<br />

Black k forf<br />

orest t Brunc<br />

unch<br />

Jeden Sonntag von 10 00 - 14 00 Uhr<br />

Mit allem was das Herz begehrt und so viel Saft trinken können wie Sie<br />

wollen inklusive 1 großes, warmes Getränk für ‘ne schlappe 12,80 .<br />

“Schlemmen wie Gott in Frankreich”<br />

und Kinder bis 6 Jahre alt schlemmen bei uns umsonst.<br />

neu:<br />

dienstags geöffnet<br />

Völliges Rauchverbot während des Brunches<br />

wo?<br />

Andys Pfeffermühle Todtnau<br />

Tel.: 0 76 71 / 4 27 - Reservierung möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!