27.06.2014 Aufrufe

Inhaltsübersicht - SCHUBERT-Verlag

Inhaltsübersicht - SCHUBERT-Verlag

Inhaltsübersicht - SCHUBERT-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C Grammatik<br />

Inhaltsübersicht<br />

Inhaltsübersicht<br />

Vorwort . 6<br />

1 Verben<br />

1.1 Tempora . Der Fernseher läuft. . 7<br />

1.1.1 Präsens . Otto kauft ein. Paul kocht für seine Gäste. . 8<br />

1.1.2 Perfekt . Max hat ein Gedicht geschrieben. . 15<br />

1.1.3 Präteritum . Der Minister gab ein Interview. . 20<br />

1.1.4 Plusquamperfekt . Als ich kam, hatte Otto gerade geduscht. . 25<br />

1.1.5 Futur I und II . Gustav wird eine Lösung finden.<br />

Bis morgen wird er eine Lösung gefunden haben. 27<br />

1.2 Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herr Kleinschmidt kann sehr gut kochen. . 29<br />

1.2.1 Modalverben in der Grundbedeutung. Otto muss das neue Programm installieren. . 30<br />

1.2.2 Modalverben in subjektiver Bedeutung . Die Briefmarke dürfte einen Wert von<br />

1000 Euro haben. . 33<br />

1.2.3 Modalverbähnliche Verben . Moritz lernt kochen. . 37<br />

1.3 Reflexive Verben . Otto zieht sich das Hemd an. . 40<br />

1.4 Verben und ihre Ergänzungen . Ich danke dir für die Blumen. . 43<br />

1.4.1 Verben mit direktem Kasus . Der Dieb stahl viele Wertgegenstände. . . . . . . . . . 43<br />

1.4.2 Verben mit präpositionalem Kasus . Paul denkt an seine Arbeit. . 47<br />

1.5 Passiv<br />

1.5.1 Vorgangspassiv. Franz wird untersucht. . 54<br />

1.5.2 Zustandspassiv . Die Wäsche ist gewaschen. . 59<br />

1.5.3 Passiv-Ersatzformen . Diese Aufgabe lässt sich leicht lösen. . 62<br />

1.6 Modi<br />

1.6.1 Imperativ . Sing nicht so laut! . 65<br />

1.6.2 Konjunktiv II . Ich wäre gern Astronaut. . 68<br />

``<br />

Passiv im Konjunktiv II . Gustav würde untersucht. . 69<br />

``<br />

Bitten, Vorschläge, Meinungsäußerungen . Vielleicht hätte Herr Meier die Fenster<br />

schließen sollen. . 70<br />

``<br />

Irreale Bedingungen, Wünsche, Vergleiche. Wenn die Haifische Menschen wären . 73<br />

1.6.3 Konjunktiv I – Die indirekte Rede. Der Minister sagte, er sei erschüttert. . 77<br />

``<br />

Passiv im Konjunktiv I . Gustav sagte, er werde gleich untersucht. . 79<br />

1.7 Nomen-Verb-Verbindungen . Auf der Pressekonferenz kam das Thema<br />

Steuererhöhung zur Sprache. . 83<br />

3


Inhaltsübersicht<br />

C Grammatik<br />

2 Nomen, Artikel und Pronomen<br />

2.1 Genus, Numerus und Kasus der Nomen<br />

2.1.1 Genus . der Baum, die Maus, das Herz . 88<br />

2.1.2 Numerus . eine Maus, viele Mäuse . 90<br />

2.1.3 Kasus . Der Händler gibt der Frau des Apothekers<br />

einen Apfel. . 92<br />

``<br />

Wer oder was bestimmt den Kasus? . 94<br />

2.2 Nominalisierung<br />

.<br />

.<br />

2.2.1 Wortbildung der Nomen . die Weinverkostung 99<br />

2.2.2 Nominalisierung von verbalen Strukturen Der Finanzminister redet heute. –<br />

die heutige Rede des Finanzministers . 102<br />

2.3 Artikel . die Katze, eine Katze, meine Katze . 105<br />

2.4 Pronomen<br />

2.4.1 Personalpronomen . Was kann ich für Sie tun? . 108<br />

2.4.2 Indefinitpronomen . Ich kenne niemanden. Ich weiß nichts. . 110<br />

3 Adjektive und Partizipien<br />

3.1 Deklination und Komparation der Adjektive<br />

3.1.1 Deklination . Die alte Statue steht im Pergamonmuseum. . 112<br />

3.1.2 Komparation . Sie ist die älteste Statue des Museums. . 117<br />

3.2 Partizipien als Adjektive . Das lernende Kind sitzt auf dem Sofa. . 120<br />

3.3 Nominalisierte Adjektive und Partizipien . Gestern brach ein Unbekannter ins Museum ein. .126<br />

3.4 Adjektive mit Ergänzungen . Abgase sind schädlich für die Umwelt.<br />

Der Roman war ihm zu langweilig. . 131<br />

4 Präpositionen, Adverbien und Partikeln<br />

4.1 Präpositionen . Wir fahren mit dem Zug. . 136<br />

4.2 Adverbien . Früher war alles anders. . 147<br />

4.3 Redepartikeln . Was ist denn passiert, Ottilie? . 151<br />

5 Einfache Sätze<br />

5.1 Position der Verben . Kerstin macht jeden Morgen Gymnastik. . 154<br />

5.2 Position der anderen Satzglieder<br />

5.2.1 Satzglieder im Mittelfeld . Ich habe meinem Kollegen das<br />

Computerprogramm erklärt. . 158<br />

5.2.2 Satzglieder im Nachfeld . Die Äpfel haben 20 Cent mehr gekostet als<br />

vor einem Jahr. . 162<br />

5.3 Besonderes Satzglied: Apposition . Die Zugspitze, der höchste Berg<br />

Deutschlands, ist 2 962 Meter hoch. . 164<br />

5.4 Negation . Der Wein hat mir nicht geschmeckt. . 167<br />

4


C Grammatik<br />

Inhaltsübersicht<br />

6 Zusammengesetzte Sätze<br />

6.1 Hauptsätze<br />

6.1.1 Satzverbindung: Konjunktionen . Martin macht im Winter in den Alpen Urlaub,<br />

denn er fährt gern Ski. . 170<br />

6.1.2 Satzverbindung: Konjunktionaladverbien . Martin fährt gern Ski, deshalb macht er<br />

im Winter in den Alpen Urlaub. . 173<br />

6.2 Adverbiale Nebensätze . Martin macht im Winter in den Alpen Urlaub,<br />

weil er gern Ski fährt. . 176<br />

6.3 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen . Martin fährt in den Urlaub, um sich zu erholen. .183<br />

6.4 Übersicht Adverbialsätze: Semantische Zuordnung . 185<br />

6.5 Infinitivkonstruktionen und verbabhängige . Martin hat die Absicht, dieses<br />

Nebensätze mit dass Jahr nach Achenkirch zu fahren. . 191<br />

6.6 Fragesätze als Nebensätze . Martin weiß nicht, wie viele Sterne<br />

das Hotel „Bergsicht” hat. . 194<br />

6.7 Relativsätze<br />

6.7.1 Relativsätze mit der, die, das . Martin nimmt die Skier mit, die er<br />

schon vor zehn Jahren gekauft hat. . 196<br />

6.7.2 Relativsätze mit wo(-), wer, was . Martin macht im Urlaub nur das,<br />

was ihm wirklich Spaß macht. . 199<br />

6.8 Partizipialsätze . Aus dem Urlaub zurückgekehrt, erzählte<br />

Martin seinen Freunden von der Reise. . 203<br />

7 Anhang<br />

.<br />

.<br />

7.1 Wichtige Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung 205<br />

7.2 Unregelmäßige Verben . 208<br />

7.3 Verben mit direktem Kasus . 214<br />

7.4 Verben mit präpositionalem Kasus . 217<br />

7.5 Adjektive mit präpositionalem Kasus . 222<br />

7.6 Nomen-Verb-Verbindungen . 224<br />

7.7 Präpositionen und Satzverbindungen in adverbialen Angaben 230<br />

7.8 Für Lehrer: Grammatik kommunikativ und interaktiv . 232<br />

7.9 Index . 236<br />

5


Vorwort<br />

C Grammatik<br />

Vorwort<br />

Die C-Grammatik ist eine Übungsgrammatik für Lerner auf den Niveaustufen C1 und C2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen. Sie eignet sich sowohl als kursbegleitendes Zusatzmaterial als auch für die individuelle<br />

Arbeit.<br />

Die C-Grammatik bietet einen Überblick über alle wichtigen Bausteine der deutschen Grammatik. Im Mittelpunkt stehen<br />

die grammatischen Strukturen und ihr Gebrauch. Bei den Erklärungen wurde besonders auf eine anschauliche und klare<br />

Darstellungsweise geachtet, um das Verständnis von komplexen grammatischen Strukturen zu unterstützen.<br />

Jedes Grammatikthema ist übersichtlich gegliedert in:<br />

ein illustriertes Beispiel zur Einführung in das Thema<br />

Erläuterung des Gebrauchs<br />

Übersichten über die grammatischen Formen<br />

Hinweise zu den Strukturen, Besonderheiten und Ausnahmen<br />

zahlreiche Übungen zur Anwendung.<br />

Die angebotenen Übungen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Übungen mit niedrigerem Schwierigkeitsgrad<br />

dienen zur Verdeutlichung, Wiederholung und Festigung der Strukturen. Zu den Übungen mit hohem Schwierigkeitsgrad<br />

zählen vor allem Umformungen von Sätzen und Texten. Ihre Funktion ist es, den flexiblen Einsatz verschiedener<br />

grammatischer Strukturen zu trainieren, das Sprachgefühl zu sensibilisieren und stilistische Sicherheit zu vermitteln. Lerner<br />

sollten sich bei der Auswahl der Übungen an den eigenen Bedürfnissen und Lernzielen orientieren. Die Übungen<br />

sind in kommunikative und authentische Kontexte eingebunden. Die Situationen und Themen beziehen sich auf das<br />

Alltags- und das Arbeitsleben und vermitteln Wortschatz aus beiden Bereichen. Bei der Textauswahl wurden sowohl<br />

formale als auch inhaltliche Kriterien wie Informations- und Unterhaltungswert berücksichtigt.<br />

Alle Übungen in der C-Grammatik haben geschlossene Formen, bei denen eine Selbstkontrolle durch den beigefügten<br />

Lösungsschlüssel möglich ist. Auf die Fragen, wie man mit den verwendeten Übungsformen kommunikativen und interaktiven<br />

Unterricht gestalten kann und wie aus geschlossenen Übungen freie Übungsformen entwickelt werden können,<br />

wird im Anhang 8 eingegangen. Dieser didaktische Teil bietet Anregungen für Lehrkräfte zum kreativen Umgang mit<br />

Grammatik. Neben den Hinweisen für Lehrer befinden sich im Anhang Übersichten zu Rechtschreibung und Zeichensetzung,<br />

Verben, Adjektiven, Nomen-Verb-Verbindungen sowie Präpositionen und Satzverbindungen in adverbialen<br />

Angaben.<br />

Zusätzliche Übungen zu den Grammatikthemen stehen im Internet unter www.aufgaben.schubert-verlag.de zur Verfügung.<br />

Anne Buscha, Szilvia Szita und Susanne Raven<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!