27.06.2014 Aufrufe

Durchfuehrungsplan DiTet Polio 2 - Schule.at

Durchfuehrungsplan DiTet Polio 2 - Schule.at

Durchfuehrungsplan DiTet Polio 2 - Schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 von 5<br />

SCHUTZIMPFUNG GEGEN DIPHTHERIE-TETANUS-POLIO IN DER 2. SCHULSTUFE<br />

Zur Durchführung der Diphtherie-Tetanus-<strong>Polio</strong>-Impfung ergehen folgende Inform<strong>at</strong>ionen:<br />

1. Impftermin:<br />

Ab September 2008 bis Dezember 2008<br />

Der Termin wird von der Schulärztin bzw. vom Schularzt im Einvernehmen mit der<br />

<strong>Schule</strong> festgelegt.<br />

2. Impfärztinnen und Impfärzte:<br />

Die Impfungen werden in den öffentlichen und priv<strong>at</strong>en <strong>Schule</strong>n von den Schulärztinnen<br />

und Schulärzten durchgeführt. Falls unbedingt erforderlich, können diese<br />

Impfungen in den priv<strong>at</strong>en <strong>Schule</strong>n auch von einer Amtsärztin bzw. einem<br />

Amtsarzt vorgenommen werden.<br />

3. Impfstoffe:<br />

• Kombinierter Diphtherie-Tetanus-<strong>Polio</strong>-Impfstoff „Revaxis“,<br />

• <strong>Polio</strong> Salk-Impfstoff „Merieux“ und<br />

• dt.-reduct „Merieux“<br />

4. Bestellung von Impfstoff und Impfm<strong>at</strong>erial:<br />

Der voraussichtliche Bedarf an Impfstoff, getrennt nach den einzelnen Impfstoffen,<br />

sowie des sonstigen Impfm<strong>at</strong>erials ist dem Bezirksgesundheitsamt des zugehörigen<br />

Schulsprengels spätestens eine Woche vor dem Impftermin bekannt zu<br />

geben.<br />

5. Impfstofftransport und –lagerung:<br />

Der Transport des Impfstoffes h<strong>at</strong> mit einer Kühltasche zu erfolgen. Nicht mehr<br />

benötigter Impfstoff ist gekühlt dem Bezirksgesundheitsamt, von dem er bezogen<br />

wurde, zurückzubringen. Während der Ferien darf kein Impfstoff in der <strong>Schule</strong><br />

verbleiben.<br />

SCHUTZIMPFUNG GEGEN DIPHTHERIE-TETANUS-POLIO IN DER 2. SCHULSTUFE<br />

MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wen Stand: September 08


Seite 2 von 5<br />

6. Impfbehelfe:<br />

Folgende Impfbehelfe sind vom Bezirksgesundheitsamt bereit zu stellen:<br />

• Impfstoff<br />

• Zellstofftupfer, ISOZID-H-Lösung in der nötigen Menge<br />

• Hansaplast in der erforderlichen Menge<br />

• Effortil oder Symp<strong>at</strong>ol<br />

• Weiße Unterlage für den Impftisch, 1 Plastiktasche für Impfm<strong>at</strong>erial,<br />

1 Plastiksack und Entsorgungsbox für Abfall<br />

• 1 Notfallbox für priv<strong>at</strong>e <strong>Schule</strong>n, die nach Abschluss der Impfung dem Bezirksgesundheitsamt<br />

zu retournieren ist, von dem sie bezogen wurde.<br />

7. Aufgaben der <strong>Schule</strong>n:<br />

Die Magistr<strong>at</strong>sabteilung 15 ersucht um Unterstützung bei der Impfung durch<br />

Schulbehörde und <strong>Schule</strong>n in folgender Weise:<br />

• Aussendung der „Inform<strong>at</strong>ionen zur Diphtherie-Tetanus-Kinderlähmung--<br />

Schutzimpfung“ (MA 15 – SD 1), der Einverständniserklärung zur Durchführung<br />

der Schutzimpfung (MA 15 – SD 2) und der Zustimmungserklärung zur<br />

D<strong>at</strong>enverarbeitung (MA 15 – SD 3), erforderlichenfalls mit einer englischen<br />

(MA 15 – SD 1/1, MA 15 – SD 2/1, MA 15 – SD 3/1), kro<strong>at</strong>ischen (MA 15 –<br />

SD 1/2, MA 15 – SD 2/2, MA 15 – SD 3/2), serbischen (MA 15 – SD 1/3,<br />

MA 15 – SD 2/3, MA 15 – SD 3/3) oder türkischen (MA 15 – SD 1/4, MA 15 –<br />

SD 2/4, MA 15 – SD 3/4) Ausfertigung.<br />

• Einsammeln der Impfdokumente.<br />

• Einsammeln und Alphabetisierung der von den Erziehungsberechtigten unterfertigten<br />

Einverständniserklärung (MA 15 – SD 2), erforderlichenfalls mit einer<br />

englischen (MA 15 – SD 2/1), kro<strong>at</strong>ischen (MA 15 – SD 2/2), serbischen<br />

(MA 15 – SD 2/3) oder türkischen (MA 15 – SD 2/4) Ausfertigung, sowie der<br />

unterfertigten Zustimmungserklärung zur D<strong>at</strong>enverarbeitung (MA 15 – SD 3),.<br />

erforderlichenfalls mit einer englischen (MA 15 – SD 3/1), kro<strong>at</strong>ischen (MA 15<br />

– SD 3/2), serbischen (MA 15 – SD 3/3) oder türkischen (MA 15 – SD 3/4)<br />

Ausfertigung.<br />

• Rechtzeitige Inform<strong>at</strong>ion der Erziehungsberechtigten über den geplanten Impftermin.<br />

SCHUTZIMPFUNG GEGEN DIPHTHERIE-TETANUS-POLIO IN DER 2. SCHULSTUFE<br />

MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wen Stand: September 08


Seite 3 von 5<br />

• Bereitstellung eines geeigneten Impflokales mit Tisch, Handwaschbecken und<br />

Untersuchungsliege.<br />

• Aufrechterhaltung der Ordnung bei der Impfung.<br />

• Übersendung der ausgefüllten Zustimmungserklärung zur D<strong>at</strong>enverarbeitung<br />

(MA 15 – SD 3), erforderlichenfalls mit einer englischen (MA 15 – SD 3/1), kro<strong>at</strong>ischen<br />

(MA 15 – SD 3/2), serbischen (MA 15 – SD 3/3) oder türkischen<br />

(MA 15 – SD 3/4) Ausfertigung an jenes Bezirksgesundheitsamt, von dem der<br />

Impfstoff bezogen wurde.<br />

• Gemeinsam mit der Schulärztin bzw. dem Schularzt: Organisieren der Rückgabe<br />

des nicht verbrauchten Impfstoffes an jenes Bezirksgesundheitsamt,<br />

von dem der Impfstoff bezogen wurde. Jedenfalls darf kein Impfstoff während<br />

der Ferien in den <strong>Schule</strong>n verbleiben.<br />

8. Aufgaben der Impfärztinnen und Impfärzte:<br />

• Festlegen des Impftermins mit der Schulleitung.<br />

• Austeilen der Einverständnis- und Zustimmungserklärungen für die jeweilige<br />

Impfung in den Klassen.<br />

• Kontrolle der zum vereinbarten Termin eingesammelten Einverständnis-, Zustimmungserklärungen<br />

und Impfdokumente.<br />

• Feststellung des Impfstoffbedarfs.<br />

• Telefonische Bestellung des Impfstoffes beim Bezirksgesundheitsamt des zugehörigen<br />

Schulsprengels.<br />

• Impftermin: Feststellung der Impffähigkeit der zu impfenden Schülerinnen und<br />

Schüler und Durchführung der Impfung.<br />

• Nachimpftermin 1 Woche später.<br />

• Dokument<strong>at</strong>ion der durchgeführten Impfungen für die <strong>Schule</strong> (Pflichtschulen:<br />

Gesundheitsbögen, AHS: Impflisten).<br />

• Ausfüllen der Impfkartei auf der Zustimmungserklärung zur D<strong>at</strong>enverarbeitung<br />

(MA 15 – SD 3) ), erforderlichenfalls mit einer englischen (MA 15 –<br />

SD 3/1), kro<strong>at</strong>ischen (MA 15 – SD 3/2), serbischen (MA 15 – SD 3/3) oder türkischen<br />

(MA 15 – SD 3/4) Ausfertigung.<br />

• Dokument<strong>at</strong>ion der Impfung für die geimpfte Person im vorhandenen Impfdokument<br />

mit den beigepackten Selbstklebeetiketten. Eventuell benötigte<br />

Impfausweise sind im Bezirksgesundheitsamt erhältlich.<br />

SCHUTZIMPFUNG GEGEN DIPHTHERIE-TETANUS-POLIO IN DER 2. SCHULSTUFE<br />

MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wen Stand: September 08


Seite 4 von 5<br />

• Erstellen der Impfst<strong>at</strong>istik, getrennt nach den einzelnen Impfstoffen, und Ü-<br />

bermittlung an jenes Bezirksgesundheitsamt, von dem der Impfstoff bezogen<br />

wurde.<br />

• Gemeinsam mit der Schulleitung: Organisieren der Rückgabe des nicht verbrauchten<br />

Impfstoffes nach Abschluss der Impfung an jenes Bezirksgesundheitsamt,<br />

von dem der Impfstoff bezogen wurde. Jedenfalls darf kein<br />

Impfstoff während der Ferien in den <strong>Schule</strong>n verbleiben.<br />

9. Aufgaben der Bezirksgesundheitsämter:<br />

• Vorbereitung des Impfm<strong>at</strong>erials und sonstiger Impfbehelfe.<br />

• Durchführung der Impfung der von den Schulärztinnen und Schulärzten allenfalls<br />

zugewiesenen Kinder.<br />

• Getrennte Ausweisung der Diphtherie-Tetanus-<strong>Polio</strong>, Diphtherie-Tetanus-und<br />

<strong>Polio</strong> Salk–Schutzimpfungen im Mon<strong>at</strong>sbericht.<br />

ALLGEMEINES:<br />

Entsprechend den Impfempfehlungen des Obersten Sanitätsr<strong>at</strong>es werden im Schuljahr<br />

2008/2009 wieder Schutzimpfungen gegen Diphtherie-Tetanus-<strong>Polio</strong> für Schülerinnen<br />

und Schüler der 2. Schulstufe angeboten.<br />

Kinder ohne Impfdokument<strong>at</strong>ion können laut Impfplan 2008 eine Impfung mit „Revaxis“<br />

erhalten, wenn angenommen werden kann dass früher bereits Impfungen<br />

(Grundimmunisierung) erfolgt sind (Angabe der Erziehungsberechtigen des Mon<strong>at</strong>s<br />

und Jahres der letzten Impfung z.B. bei Migrantinnen und Migranten).<br />

Eine Auffrischungsimpfung mit „Revaxis“ erhalten Kinder mit abgeschlossener<br />

Grundimmunisierung gegen Diphtherie-Tetanus oder Diphtherie-Tetanus-Pertussis<br />

und <strong>Polio</strong> (orale oder Stichimpfung). Die letzte Impfung sollte vor mehr als 5 Jahren<br />

erfolgt sein (Ausnahme: zu <strong>Polio</strong> oral gibt es keinen Mindestabstand).<br />

Als komplett geimpft gelten Kinder, die mindestens drei Mal gegen Diphtherie-<br />

Tetanus und <strong>Polio</strong> geimpft sind.<br />

Neben dem Kombin<strong>at</strong>ionsimpfstoff Diphtherie-Tetanus-<strong>Polio</strong> „Revaxis“ steht in begrenzter<br />

Menge auch der Impfstoff „<strong>Polio</strong> Salk“ als Einzelimpfstoff zur Verfügung. In<br />

sehr begrenzter Menge kann auch der kombinierte Diphtherie-Tetanus-Impfstoff bezogen<br />

werden.<br />

SCHUTZIMPFUNG GEGEN DIPHTHERIE-TETANUS-POLIO IN DER 2. SCHULSTUFE<br />

MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wen Stand: September 08


Seite 5 von 5<br />

Für die Bestellung und Abholung von Impfstoffen stehen 9 Bezirksgesundheitsämter *)<br />

zur Verfügung.<br />

*) Adressen der Bezirksgesundheitsämter<br />

BGA Zuständig für den Adresse Telefon (+43 1)<br />

BGA 2 2. u. 20. Bezirk 2, Karmeliterg.9 40 00-022 80<br />

BGA 3 3. u. 11. Bezirk 3, Karl-Borromäus-Pl.3 40 00-032 80<br />

BGA 4 4., 5. u.12. Bezirk 4, Favoritenstr.18 40 00-042 80<br />

BGA 9 1., 8., 9., 17., 18. und 19. Bezirk 9, Tendlergasse 14 40 00-092 80<br />

BGA 10 10 Bezirk 10, Laxenburgerstr.43-47 40 00-102 80<br />

BGA 13 13., 14. u. 23. Bezirk 13, Hietzinger Kai 1-3 40 00-132 80<br />

BGA 15 6., 7., 15. u. 16. Bezirk 15, Gasg.8-10 40 00-152 80<br />

BGA 21 21. Bezirk 21, Franz-Jonas -Pl.3/2 40 00-212 80<br />

BGA 22 22. Bezirk 22, Siebeckstr. 7, 2. Stock 40 00-222 80<br />

Schülerinnen und Schüler, die die Diphtherie-Tetanus-<strong>Polio</strong>-Impfung in der <strong>Schule</strong><br />

versäumt haben, können diese Impfung im Bezirksgesundheitsamt (Impfung erfolgt<br />

kostenlos) oder bei niedergelassenen Ärztinnen bzw. Ärzten (Impfung ist kostenpflichtig)<br />

erhalten.<br />

Zur Abklärung der Ursache für sehr starke Reaktionen sind die Bestimmung der Tetanus-<br />

und/oder Diphtherie-Antikörper zu empfehlen.<br />

Im Fall von Nebenwirkungen ist an niedergelassene Ärztinnen bzw. Ärzte zu verweisen.<br />

SCHUTZIMPFUNG GEGEN DIPHTHERIE-TETANUS-POLIO IN DER 2. SCHULSTUFE<br />

MA 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wen Stand: September 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!