27.06.2014 Aufrufe

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

<strong>Formelsammlung</strong><br />

<strong>Chemie</strong><br />

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Stand: 28.10.08


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

Stoffmenge, molare Masse, molares Volumen und Normvolumen<br />

Berechnung zur Stoffmenge n<br />

n =<br />

n =<br />

n =<br />

N<br />

N A<br />

m<br />

M<br />

V<br />

V m<br />

n= cV ⋅ Ls<br />

p ⋅V<br />

n =<br />

R ⋅T<br />

V<br />

n =<br />

V<br />

n<br />

m,<br />

n<br />

n<br />

N<br />

N A<br />

Stoffmenge einer Stoffportion in mol<br />

Teilchenanzahl einer Stoffportion<br />

Avogadro-Konstante<br />

23 1<br />

6,02⋅<br />

10 mol −<br />

m Masse in g<br />

M molare Masse in g ⋅ mol -1<br />

V n Normvolumen in l<br />

V m,n molares Normvolumen in L mol -1<br />

c Stoffmengenkonzentration eines Stoffes<br />

in mol L -1<br />

Volumen der Lösung in l<br />

V<br />

Ls<br />

p Druck in Pa<br />

V Volumen in m³<br />

T Temperatur in K<br />

R (universelle)<br />

Gaskonstante (8,314 J ⋅ K -1 ⋅ mol -1 )<br />

Berechnungen zur molaren Masse M<br />

m<br />

M =<br />

n<br />

m ⋅V<br />

M =<br />

V<br />

m,<br />

n<br />

n<br />

m ⋅ R ⋅T<br />

M =<br />

p ⋅V<br />

M = Vm<br />

⋅ ρ<br />

m Masse in g<br />

n Stoffmenge in mol<br />

Vm,n molares Normvolumen in L⋅mol -1<br />

V n Normvolumen in l<br />

R (universelle)<br />

Gaskonstante (8,314 J ⋅ K -1 ⋅ mol -1 )<br />

T Temperatur in K<br />

p Druck in Pa<br />

V Volumen in m³<br />

V m molares Volumen in L ⋅ mol -1<br />

ρ Dichte in g ⋅ L -1<br />

Zusammensetzungsgrößen<br />

Massenanteil w<br />

w<br />

B<br />

m<br />

m<br />

B<br />

B<br />

=<br />

ges<br />

m<br />

Masse des Stoffes B<br />

m Masse des Stoffgemisches<br />

ges<br />

Volumenanteil ϕ<br />

V<br />

B<br />

Volumen des Stoffes B<br />

Seite 1 von 8


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

V<br />

B<br />

ϕ<br />

B<br />

=<br />

∑ VKo<br />

∑ VKo<br />

Summe der Volumina der<br />

Komponenten des Stoffgemisches<br />

Stoffmengenanteil χ<br />

n<br />

B<br />

B<br />

χ<br />

B<br />

=<br />

∑ nKo<br />

n Ko<br />

n<br />

∑<br />

Stoffmenge des Stoffes B<br />

Summe der Stoffmengen der<br />

Komponenten des Gemisches<br />

Massenkonzentration β<br />

m<br />

β<br />

B<br />

=<br />

V<br />

B<br />

Ls<br />

m<br />

B<br />

LS<br />

Masse des Stoffes B<br />

V Volumen der Lösung<br />

Einheit: 1<br />

g⋅<br />

L −<br />

Volumenkonzentration σ<br />

V<br />

σ<br />

B<br />

=<br />

V<br />

B<br />

Ls<br />

σ<br />

B<br />

V<br />

Ls<br />

Einheit: 1<br />

L⋅<br />

L −<br />

Volumenkonzentration des<br />

Stoffes B<br />

Volumen der Lösung<br />

Stoffmengenkonzentration c<br />

c<br />

B<br />

n<br />

=<br />

V<br />

B<br />

Ls<br />

n<br />

B<br />

V<br />

Ls<br />

Stoffmenge des gelösten Stoffes<br />

B<br />

Volumen der Lösung<br />

Einheiten: −3 −1<br />

mol⋅m<br />

; mol⋅<br />

L<br />

Mischungsgleichung – Mischungskreuz (Mischungsregel)<br />

m<br />

m<br />

m<br />

( m1<br />

+ m2<br />

) ⋅<br />

3<br />

1<br />

⋅ w1<br />

+ m2<br />

⋅ w2<br />

= w<br />

1<br />

2<br />

w3<br />

− w2<br />

=<br />

w − w<br />

1<br />

3<br />

w 1, w Massenanteile eines Stoffes in<br />

2<br />

den Lösungen 1 und 2<br />

w Massenanteil eines Stoffes in der<br />

3<br />

herzustellenden Lösung<br />

m Massen der Lösungen 1 und 2<br />

1,m 2<br />

Chemische Thermodynamik<br />

Molare Volumenarbeit W m<br />

W<br />

m<br />

= − p ⋅∆<br />

R<br />

für die Reaktion<br />

V<br />

m<br />

υ A + υ B →υ<br />

C + υ D gilt:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

∆ V molares<br />

R m<br />

ν<br />

∆ V = ∆ν<br />

g<br />

R<br />

m<br />

( ) ⋅Vm<br />

Reaktionsvolumen<br />

Stöchiometriezahl<br />

Seite 2 von 8


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

∆ V = [ υ V ( C) + υ V ( D)<br />

] −[ υ V ( A) + υ V ( B)<br />

] ∆ ν ( g) = ( ν + ν ) − ( ν + ν )<br />

R<br />

m<br />

C<br />

m<br />

D<br />

m<br />

A<br />

m<br />

B<br />

m<br />

C<br />

D<br />

A<br />

B<br />

Molare Reaktionsenergie (Änderung der molaren inneren Energie)<br />

∆ U R m<br />

∆ U = Q − p ⋅∆<br />

V<br />

Q m molare Reaktionswärme<br />

R<br />

m<br />

m<br />

Molare Reaktionsenthalpie<br />

R<br />

m<br />

∆ H R m<br />

∆<br />

∆<br />

R<br />

R<br />

H<br />

H<br />

m<br />

m<br />

= ∆<br />

= ∆<br />

R<br />

R<br />

U<br />

U<br />

m<br />

m<br />

+ p ⋅ ∆<br />

−W<br />

m<br />

R<br />

V<br />

m<br />

W m<br />

molare Volumenarbeit<br />

Entropie S und molare Standardreaktionsentropie<br />

∆ S 0<br />

R m<br />

S = k⋅<br />

lnW<br />

∆ S = S − S<br />

k =<br />

0 0 0<br />

R m mRP<br />

mAS<br />

∆ S<br />

U<br />

∆<br />

R<br />

H<br />

= −<br />

T<br />

0<br />

m<br />

R<br />

N<br />

A<br />

k<br />

W<br />

0<br />

S<br />

m<br />

Bolzmann-Konstante<br />

thermodynamische<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

molare Standardentropie<br />

RP Reaktionsprodukte<br />

AS Ausgangsstoffe<br />

∆ S U<br />

Entropieänderung der<br />

Umgebung<br />

Molare freie Reaktionsenthalpie<br />

∆ G (Gibbs-Helmholtz-Gleichung)<br />

R m<br />

∆<br />

R<br />

G<br />

m<br />

= ∆<br />

R<br />

H<br />

m<br />

−T<br />

⋅ ∆<br />

R<br />

S<br />

m<br />

∆ molare freie Reaktionsenthalpie in<br />

R G m<br />

R S m<br />

kJ ⋅ mol<br />

−1<br />

∆ molare Reaktionsentropie<br />

T Temperatur der Reaktion in K<br />

Reaktionskinetik<br />

Mittlere (durchschnittliche) Reaktionsgeschwindigkeit ν<br />

ν<br />

∆cA<br />

=−<br />

υ ⋅∆t<br />

A<br />

bzw.<br />

ν<br />

∆pA<br />

=−<br />

υ ⋅∆t<br />

A<br />

∆ c Änderung der<br />

A<br />

Stoffmengenkonzentration eines<br />

Ausgangsstoffes<br />

ν Stöchiometriezahl<br />

∆ p Änderung des Partialdruckes eines<br />

A<br />

Ausgangsstoffes<br />

Momentane Reaktionsgeschwindigkeit ν<br />

Seite 3 von 8


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

ν<br />

=− ⋅<br />

υ<br />

1<br />

A<br />

A<br />

dc<br />

dt<br />

bzw.<br />

ν<br />

=− ⋅<br />

υ<br />

1<br />

A<br />

A<br />

dp<br />

dt<br />

Geschwindigkeitsgleichung für eine Reaktion erster Ordnung<br />

Für die Reaktion A → B + C gilt:<br />

dc<br />

dt<br />

A<br />

ν =− = ⋅<br />

ln<br />

k c<br />

A<br />

{ A} ln{ 0 }<br />

c = c −k⋅<br />

t<br />

A<br />

k<br />

Reaktionsgeschwindigke<br />

itskonstante<br />

c<br />

Stoffmengenkonzentrati<br />

A<br />

on des Stoffes A<br />

t<br />

Zeit<br />

c Anfangskonzentration<br />

0 A<br />

des Stoffes A<br />

c<br />

mol⋅<br />

L −<br />

A<br />

{ cA} =<br />

1<br />

Geschwindigkeitsgleichung für eine Reaktion zweiter Ordnung<br />

Für die Reaktion 2A → B + ... gilt:<br />

dcA<br />

2<br />

ν =− = k⋅<br />

cA<br />

dt<br />

1 1<br />

= + k⋅<br />

t<br />

c c<br />

A<br />

0A<br />

Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur (Arrhenius-Gleichung)<br />

k = A⋅e<br />

ln<br />

E<br />

− A<br />

R⋅T<br />

{ k} = ln{ A}<br />

E<br />

A<br />

−<br />

R ⋅T<br />

k<br />

A<br />

e<br />

E A<br />

R<br />

T<br />

Reaktionsgeschwindigkeitskonstante<br />

Aktionskonstante (Frequenzfaktor)<br />

Eulersche Zahl<br />

molare Aktivierungsenergie<br />

(universelle) Gaskonstante<br />

absolute Temperatur<br />

Chemisches Gleichgewicht<br />

Massenwirkungsgesetz (MWG)<br />

Für die Reaktion ν A + ν B ←⎯→<br />

ν C + ν<br />

gilt:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

D<br />

K<br />

K<br />

c<br />

p<br />

c<br />

=<br />

c<br />

ν C<br />

ν A<br />

p<br />

=<br />

p<br />

ν C<br />

ν D<br />

( C) ⋅ c ( D)<br />

ν B<br />

( A) ⋅ c ( B)<br />

ν A<br />

ν D<br />

( C) ⋅ p ( D)<br />

ν B<br />

( A) ⋅ p ( B)<br />

Seite 4 von 8<br />

K c , K p<br />

c<br />

p<br />

ν<br />

Gleichgewichtskonstanten<br />

Stoffmengenkonzentration<br />

Partialdruck<br />

Stöchiometriezahl


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

K<br />

p<br />

( R ⋅ ) ∆ν<br />

= K ⋅ T<br />

c<br />

Einheit der Gleichgewichtskonstante<br />

−1<br />

K c : ( molL )<br />

⋅ ∆ν<br />

mit ∆ ν = ( νC<br />

+ νD) −( νA<br />

+ νB)<br />

Einheit der Gleichgewichtskonstante K p :<br />

∆ν<br />

kPa<br />

Gleichgewichtskonstante K<br />

Molare freie Standardreaktionsenthalpie<br />

∆<br />

0<br />

R<br />

G m<br />

= −R<br />

⋅T<br />

⋅ ln{ K}<br />

∆ und Gleichgewichtskonstante K<br />

G 0<br />

R m<br />

Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten (Van’t Hoff-Gleichung)<br />

0<br />

d ln{ K}<br />

∆<br />

R<br />

H<br />

m<br />

=<br />

2<br />

dT R ⋅T<br />

Für die Berechnung der Gleichgewichtskonstante bei verschiedenen Temperaturen gilt:<br />

0<br />

∆RH m<br />

T2 −T1<br />

ln{ K2} = ln{ K1} + ⋅<br />

R T ⋅T<br />

1 2<br />

Säure-Base-Gleichgewichte<br />

Ionenprodukt K W und Ionenexponent des Wassers pK W<br />

K = c ⋅ c<br />

W + −<br />

HO 3 OH<br />

pK<br />

= −lg<br />

{ }<br />

W<br />

K W<br />

pK W<br />

= pH + pOH<br />

= 14<br />

K mol L<br />

−14 −2<br />

W<br />

= 10 ² ⋅ (bei 22°C)<br />

{K W } Zahlenwert für das<br />

Ionenprodukt des<br />

Wassers<br />

ph-Wert und pOH-Wert<br />

{ HO }<br />

pH =− lg c +<br />

c +<br />

HO 3<br />

=<br />

−<br />

10 pH<br />

3<br />

{ }<br />

pOH =− lg c −<br />

−<br />

c 10 pOH<br />

OH − =<br />

OH<br />

c Hydronium-Ionenkonzentration<br />

+<br />

HO 3<br />

in mol⋅<br />

L −1<br />

Zahlenwert der Hydronium-<br />

Ionenkonzentration<br />

c +<br />

HO 3<br />

{ c +<br />

HO 3<br />

OH<br />

}<br />

c −<br />

Hydroxid-Ionenkonzentration in<br />

{ c −<br />

OH<br />

}<br />

mol⋅<br />

L −1<br />

Zahlenwert der Hydroxid-<br />

Ionenkonzentration<br />

Säurekonstante K S und Säureexponent pK S<br />

− +<br />

Für die Reaktion HA+ HO<br />

2<br />

ƒ A + HO<br />

3<br />

gilt:<br />

HA<br />

A -<br />

Säure<br />

korrespondierende Base<br />

Seite 5 von 8


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

K<br />

S<br />

pK<br />

c<br />

=<br />

⋅c<br />

+ −<br />

HO 3 A<br />

c<br />

HA<br />

= − lg<br />

{ }<br />

S<br />

K S<br />

K S<br />

mol⋅<br />

L −1<br />

Säurekonstante in<br />

pK S Säureexponent<br />

{K S } Zahlenwert der Säurekonstante<br />

pK<br />

= 14 −<br />

S<br />

pK B<br />

Basekonstante K B und Baseexponent pK B<br />

+ −<br />

Für die Reaktion B+ HO<br />

2<br />

ƒ BH + OH gilt:<br />

K<br />

B<br />

pK<br />

c<br />

=<br />

⋅c<br />

− +<br />

OH BH<br />

c<br />

B<br />

= −lg<br />

{ }<br />

B<br />

K B<br />

B<br />

BH +<br />

K B<br />

Base<br />

korrespondierende Säure<br />

mol⋅<br />

L −1<br />

Basekonstante in<br />

pK B Basenexponent<br />

{K B } Zahlenwert der Basenkonstante<br />

pK<br />

= 14 −<br />

B<br />

pK S<br />

Protolysegrad der Säure α S und der Base α B<br />

α<br />

S<br />

c<br />

=<br />

c<br />

+<br />

HO 3<br />

0 HA<br />

α<br />

B<br />

c<br />

=<br />

c<br />

−<br />

OH<br />

Ostwald’sches Verdünnungsgesetz<br />

0 B<br />

c<br />

0 HA<br />

Ausgangskonzentration der Säure HA<br />

c<br />

0 B<br />

Ausgangskonzentration der Base B<br />

K<br />

S<br />

α<br />

= ⋅<br />

2<br />

S<br />

c0HA<br />

1−αS<br />

KB<br />

α<br />

= ⋅<br />

α<br />

2<br />

B<br />

c0B<br />

1−<br />

B<br />

Berechnung des pH-Wertes wässriger Lösungen<br />

1,74 1<br />

sehr starke Säuren ( KS<br />

> 10 mol⋅ L −<br />

) : pH =− lg{ c0<br />

}<br />

⎛<br />

−2 mol KS 2 mol ⎞ KS ⎛KS<br />

⎞<br />

starke Säuren ⎜10 ≤ ≤ 10 ⎟:<br />

c + =− + K<br />

HO<br />

⎜ ⎟ +<br />

S<br />

⋅c0<br />

3<br />

HA<br />

⎝ L c0<br />

L ⎠ 2 ⎝ 2 ⎠<br />

−4 −1<br />

mittelstarke bis sehr schwache Säuren ( KS<br />

< mol⋅<br />

L )<br />

1<br />

pH = ( pKS<br />

− lg{ c0<br />

})<br />

2<br />

HA<br />

10 :<br />

pH-Wert einer Pufferlösung (Henderson-Hasselbalch-Gleichung)<br />

2<br />

HA<br />

pH<br />

c<br />

= pK lg A<br />

S<br />

+<br />

c<br />

−<br />

HA<br />

Auswertung von Titrationen<br />

Seite 6 von 8


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

z<br />

1<br />

⋅ c1<br />

⋅V1<br />

= z2<br />

⋅ c2<br />

⋅V2<br />

Berechnung der Stoffmengenkonzentration:<br />

c2<br />

⋅V2<br />

z2<br />

c1<br />

= ⋅<br />

V z<br />

1<br />

Berechnung der Masse:<br />

z2<br />

m1<br />

= M<br />

1<br />

⋅ c2<br />

⋅V2<br />

⋅<br />

z<br />

1<br />

1<br />

c 1<br />

c 2<br />

V 1<br />

V 2<br />

m 1<br />

M 1<br />

z 1<br />

z 2<br />

Stoffmengenkonzentration der zu<br />

bestimmenden Lösung<br />

Stoffmengenkonzentration der Maßlösung<br />

Volumen der zu bestimmenden Lösung<br />

Volumen der verbrauchten Maßlösung<br />

Masse des zu bestimmenden Stoffes<br />

molare Masse des zu bestimmenden<br />

Stoffes<br />

Äquivalenzzahl des Stoffes in der zu<br />

bestimmenden Lösung<br />

Äquivalenzzahl des Stoffes in der<br />

Maßlösung<br />

Elektrochemie<br />

Berechnung nach den Faraday’schen Gesetzen<br />

I ⋅ t = F ⋅ n ⋅ z<br />

m I ⋅ t<br />

=<br />

M z ⋅ F<br />

F 4 −1<br />

Faraday-Konstante ( 9,6485310 ⋅ C ⋅mol<br />

)<br />

n Stoffmenge in mol<br />

z Anzahl der Elementarladungen<br />

t Zeit<br />

M molare Masse<br />

m Masse<br />

I elektrische Stromstärke<br />

Berechnung des Redoxpotentials E (Nernst-Gleichung)<br />

Für die Reaktion REDƒ OX + z⋅e − gilt:<br />

e RT ⋅ c<br />

E = E + ⋅ln<br />

z⋅<br />

F c<br />

Ox Red<br />

Für 25°C ergibt sich:<br />

e 0,059V<br />

c<br />

E = E + ⋅lg<br />

z c<br />

0,059V<br />

E = E e + ⋅lg<br />

c<br />

z<br />

Ox Red<br />

z+<br />

Me<br />

E Redoxpotential in V<br />

E e Standardelektrodenpotential für die<br />

Redoxreaktion in V<br />

z ausgetauschte Elektronenanzahl je<br />

Formelumsatz<br />

c Stoffmengenkonzentration des<br />

Ox<br />

Oxidationsmittels<br />

c Stoffmengenkonzentration des<br />

Red<br />

Reduktionsmittels<br />

c Stoffmengenkonzentration der<br />

z+ Me<br />

Metall-Ionen<br />

Zellspannung U<br />

U =∆ E = E − E<br />

U Zellspannung in V<br />

Kathode<br />

Anode<br />

Zellspannung U und pH-Wert einer Lösung<br />

Seite 7 von 8


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Chemie</strong><br />

Berufliches Gymnasium – Fachoberschule<br />

Aus der Zellspannung U einer Konzentrationszelle, die aus einer Standard-Wasserstoff-<br />

Halbzelle und einer Wasserstoff-Halbzelle mit einer Elektrolytlösung besteht, lässt sich der<br />

pH-Wert der Lösung berechnen:<br />

pH<br />

U<br />

=<br />

0,059V<br />

Zellspannung U und Gleichgewichtskonstante K<br />

Im elektrochemischen Gleichgewicht bei U=0<br />

gilt:<br />

U<br />

e<br />

RT ⋅<br />

= ⋅ln{ K}<br />

z⋅<br />

F<br />

U e<br />

Standardzellspannung<br />

Molare freie Reaktionsenthalpie<br />

∆ und Zellspannung U / Redoxpotential E<br />

G R m<br />

∆<br />

RGm<br />

=−z⋅F ⋅ U oder<br />

RGm<br />

∆ =−z⋅F⋅<br />

E<br />

Elektrischer Leitwert G<br />

G =<br />

1<br />

R<br />

−1<br />

G elektrischer Leitwert in Ω<br />

R elektrischer Widerstand in Ω<br />

Quelle:<br />

Das Große Tafelwerk<br />

Volk und Wissen<br />

Berlin 1999<br />

Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!