27.06.2014 Aufrufe

Referat - Schweizer Fleisch

Referat - Schweizer Fleisch

Referat - Schweizer Fleisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manfred Bötsch: Aktionsplan Nachhaltige Entwicklung von der Produktion bis zum Konsum<br />

Aktionsplan Nachhaltige Entwicklung von der<br />

Produktion bis zum Konsum<br />

Manfred Bötsch<br />

Direktor Bundesamt für Landwirtschaft, Bern<br />

Wir sind gut unterwegs auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem in der<br />

Schweiz. Trotzdem bleiben wir gefordert. Der ökologische Fussabdruck der Schweiz (vgl.<br />

<strong>Referat</strong> von Frau Steinemann) ist nach wie vor zu gross. Und weltweit haben wir Unterernährung<br />

und Hungertod längst nicht besiegt; im Gegenteil, die Zahl der betroffenen Menschen<br />

steigt leider wieder an. Überdies sind heute 600 Millionen Menschen von einer Wasserknappheit<br />

betroffen. Sie könnten aus nachvollziehbaren Gründen die Migrationsströme anschwellen<br />

lassen. Soziale Instabilitäten, ja gar bewaffnete Konflikte um Wasser, sind heute<br />

leider schon Realität. Was können wir tun? Muss da einem der Bissen <strong>Schweizer</strong> <strong>Fleisch</strong><br />

nicht im Halse stecken bleiben, wenn gleichzeitig in unserem Lande das Übergewicht zu den<br />

grösseren Problemen im Gesundheitssektor zählt?<br />

Globale Situation<br />

Neben einer knappen Milliarde Menschen, die unterernährt sind und dringend zusätzliche<br />

Nahrungsmittel benötigen, gibt es mehr als eine Milliarde Menschen, die an Übergewicht<br />

leiden und hohe Gesundheitskosten verursachen. Die Bevölkerung der Welt wächst zudem<br />

jährlich um 75 Mio. Einwohner, was der Bevölkerung von Deutschland entspricht. Diese<br />

Menschen müssen zusätzlich ernährt werden können, obwohl die dazu nötigen Ressourcen<br />

wie die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) oder das Wasser beschränkt sind. Die LN in Form<br />

von Wiesen und Ackerfläche umfasst weltweit rund fünf Milliarden Hektaren. Diese Fläche<br />

kann nicht ausgedehnt werden, ohne Wald zu roden oder Sümpfe und Moore trockenzulegen.<br />

Diese Optionen sind aus Gründen der Klimaproblematik und der Biodiversität keine<br />

valablen Alternativen. Verschärfend kommt hinzu, dass wir weltweit wegen Versalzung, Erosion<br />

oder Wassermangel rund eine Million Hektaren LN pro Jahr verlieren. Von den fünf Milliarden<br />

Hektaren können aus natürlichen Gründen nur rund 1,6 Milliarden Hektaren als Ackerfläche<br />

genutzt werden, auf der Getreide, Mais, Gemüse, Kartoffeln, Reis usw. angebaut<br />

werden können. Der Rest, also rund 3,4 Milliarden Hektaren, sind als Wiesen, Weiden,<br />

Steppen oder Alpen zu nutzen.<br />

Wie bei uns in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts können sich heute im asiatischen<br />

Raum dank steigender Kaufkraft immer mehr Personen den Konsum von <strong>Fleisch</strong> leisten.<br />

Diese einerseits erfreuliche Wohlstandssteigerung strapaziert andererseits das Ökosystem<br />

zusätzlich. Für die Produktion einer tierischen Kalorie braucht es je nach System nämlich<br />

zwei bis acht Kalorien aus der pflanzlichen Produktion. Oder für die Produktion eines Kilos<br />

Weizen braucht es rund 1000 Liter Wasser und für die Produktion eines Kilos Rindfleisch<br />

braucht es rund 15000 Liter. Auch die Treibhausgasbilanz von <strong>Fleisch</strong> ist im Vergleich zu<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!