01.11.2012 Aufrufe

INSTALLATION INDUSTRIE REXEL - Deutsche Elektro Gruppe

INSTALLATION INDUSTRIE REXEL - Deutsche Elektro Gruppe

INSTALLATION INDUSTRIE REXEL - Deutsche Elektro Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WALTHER<br />

Anschlüsse nach Bedarf:<br />

Edelstahlverteiler mit Modultechnik von Walther<br />

Samstags ist Wochenmarkt, am Sonntag beginnt<br />

die Kirmes, in der Folgewoche hat sich<br />

ein Zirkus angesagt... und alle wollen Anschlüsse<br />

an den Stromverteiler. Das Problem<br />

ist bekannt: Angesichts der vielen verschiedenen<br />

Abnehmer stoßen die Marktplatz-<br />

Verteiler zumeist schnell an ihre Grenzen.<br />

Manchmal müssen irgendwann mehr oder<br />

größere Verteiler her. Zumeist wird je nach<br />

Bedarf einfach ein Bauverteiler dazu gestellt,<br />

der nach der Veranstaltung wieder verschwindet.<br />

Dank der Firma Walther gibt es ab sofort<br />

eine dritte Option, die wesentlich „eleganter“<br />

und dabei auch noch kostengünstiger ist:<br />

Stromverteiler in Modultechnik, die dafür<br />

sorgen, dass in ein und demselben Verteiler<br />

immer genau die Anschlüsse zur Verfügung<br />

stehen, die gerade benötigt werden!<br />

Die neuen Modulverteiler, auf der Light+<br />

Building 2008 erstmals vorgestellt, sind mit<br />

Einbaubreiten von 700, 1000, 1400 und<br />

1700 Millimetern lieferbar. Sie sind werksseitig<br />

mit einem Cu-Sammelschienensystem<br />

(630 A) ausgestattet, das eine sichere Modulkontaktierung<br />

ermöglicht. Für bedarfsgerechte<br />

Einbauten stehen viele verschiedene<br />

Wechselmodule mit Baubreiten von 100,<br />

200 und 300 mm zur Verfügung. Die Palette<br />

reicht von Schutzkontaktsteckdosen über<br />

NH-Leisten bis zu leistungsstarken CEE-<br />

Steckdosen.<br />

Allein in der Baubreite 300 mm stehen sieben<br />

Modul-Varianten zur Verfügung. Diese sind<br />

mit verschiedenen Kombinationen von Schutzkontaktsteckdosen<br />

und/oder CEE-Steckdosen<br />

inklusive der dazu gehörigen 4-poligen<br />

FI-Schutzschalter (63 A / 30 mA und / oder<br />

125 A / 500 mA), Sicherungselemente, Leitungsschutzschalter<br />

und Sicherungslasttrennschalter<br />

bestückt – bis hin zur Kraftsteckdose<br />

5 / 125 A 400 V. Fünf Schrauben genügen,<br />

und jedes Modul kann im Verteiler schnell<br />

und bedarfsgerecht ausgetauscht werden.<br />

Die Vorteile der neuen Stromverteiler liegen<br />

auf der Hand: Sie brauchen nicht nur weitaus<br />

weniger Platz als die üblichen Behelfslösungen,<br />

sondern sie tragen auch dazu<br />

bei, Zeit und Kosten einzusparen. Das gilt<br />

natürlich nicht nur für Marktplätze: Auch in<br />

Industrieanlagen können sich die neuen<br />

Walther-Verteiler bei häufi gen Sonderanwendungen<br />

wie Wartungs- und Revisionsarbeiten<br />

schnell „rechnen“.<br />

Die Gehäuse der Modulverteiler sind aus<br />

rostfreiem Edelstahl gefertigt, mit einer schwermetallfreien<br />

grauen Kunststoff-Lackierung<br />

(RAL 7032) versehen und entsprechen der<br />

Schutzart IP 44. Die Labyrinth-Zwangsbelüftung<br />

schützt vor Schwitzwasserbildung. Die<br />

Verteiler verfügen frontseitig über eine oder<br />

zwei Einfachtüren mit 3-Punkt-Stangenschloss,<br />

Schwenkhebeln und Profi lzylinder<br />

(inkl. Kunststoff-Regeschutzklappe). Im unteren<br />

Frontbereich sind sie je nach Breite<br />

mit ein oder zwei abnehmbaren Blenden,<br />

ein bis zwei Kabelausführungsplatten und<br />

sieben bis zehn Kabeleinführungstüllen (bis<br />

60 mm 2 ) für Festanschlüsse ausgestattet. Da<br />

die Klappen nach Innen versenkbar sind, können<br />

die Kabel auch bei geschlossener Tür<br />

ausgeführt werden. Die Anschlussräume sind<br />

zudem sehr großzügig dimensioniert. Alle<br />

Einbauten sind schutzisoliert.<br />

www.walther-werke.de<br />

<strong>REXEL</strong>-FAZIT:<br />

Die unter dem Label „Walther-System<br />

Bosecker“ angebotenen Verteiler stammen<br />

aus dem Traditionsunternehmen<br />

„Bosecker Verteilerbau Sachsen GmbH“.<br />

Das Unternehmen produziert seit einem<br />

halben Jahrhundert hochwertige Baustrom-<br />

und Sonderverteiler „made in Germany“<br />

und gehört heute zum Walther-<br />

Firmenverbund.<br />

Installation<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!