01.11.2012 Aufrufe

Technisches Merkblatt

Technisches Merkblatt

Technisches Merkblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technisches</strong> <strong>Merkblatt</strong><br />

BIOFA Sperrgrund spezial<br />

Art. Nr. 0811<br />

Eigenschaften<br />

Weiße, lösemittelhaltige Absperrfarbe<br />

aus natürlichen Rohstoffen. Sperrt Wasser-,<br />

Nikotin-, Fett- und andere partielle<br />

Flecken oder Verschmutzungen auf<br />

Wänden und Decken ab und verhindert,<br />

dass diese durch nachfolgende Beschichtungen<br />

durchschlagen.<br />

Inhaltsstoffe<br />

Kreide, aliphatische Kohlenwasserstoffe,<br />

Tallölfettsäure-Ester, Talkum, Titandioxid,<br />

Kolophoniumharz-Ester, Quellton,<br />

Bernsteinsäureester, Kobalt-, Zirkonium-<br />

und Zinkoktoat-Trockner, Antioxidans.<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Vorbehandlung<br />

Untergrund muss staubfrei, trocken,<br />

sauber und tragfähig sein. Sandende<br />

Untergründe gründlich abbürsten. Neuputze<br />

auf Sinterschichten überprüfen und<br />

entsprechend vorbehandeln. Sehr saugstarke<br />

Untergründe zuerst mit Haft- und<br />

Tiefgrund 0810 grundieren und 24 Stunden<br />

durchtrocknen lassen.<br />

2. Verarbeitung<br />

Sperrgrund gründlich aufrühren. Eignet<br />

sich zum Streichen, Rollen und Spritzen<br />

und kann je nach Bedarf mit Verdünnung<br />

0500 verdünnt werden. Bei der Fleckenbehandlung<br />

den Sperrgrund großzügig<br />

über den Fleckenrand hinaus auftragen.<br />

Ein leichtes Abzeichnen der behandelten<br />

Stellen durch den nachfolgenden Anstrich<br />

kann nicht ausgeschlossen werden.<br />

Bei hartnäckigen Flecken oder uneinheitlichem<br />

Erscheinungsbild einen<br />

zweiten Auftrag aufbringen. Nicht unter<br />

12 °C verarbeiten. Vor dem Überstreichen<br />

mit Wandfarbe den Sperrgrund mit<br />

180er Schleifpapier leicht aufrauen und<br />

Schleifstaub entfernen. Auf evtl. Unebenheiten<br />

achten! Wichtig: Bei der<br />

Verarbeitung und Trocknung der Produkte<br />

ist für optimale Frischluftzirkulation zu<br />

sorgen! Vorversuch durchführen!<br />

3. Reinigung der Arbeitsgeräte<br />

Sofort nach Gebrauch mit Verdünnung<br />

0500 reinigen. Verschmutzte Verdünnung<br />

kann wiederverwendet werden,<br />

wenn man sie nach einer Ruhephase<br />

abdekantiert.<br />

Trocknung<br />

Trocken, schleif- und überstreichbar<br />

nach 16-24 Stunden (20°C/50-55 % rel.<br />

Luftfeuchte).<br />

Verbrauch/Ergiebigkeit pro Auftrag<br />

100-150 ml/m² bzw. 8-10 m²/l. Hängt aber<br />

stark von der Saugfähigkeit des Untergrundes<br />

ab.<br />

Lagerung<br />

Kühl, trocken und gut verschlossen lagern.<br />

Hautbildung möglich. Vor erneutem<br />

Gebrauch entfernen. Lack evtl. durchsieben!<br />

Gebinde<br />

750 ml / 2,5 l Blechgebinde<br />

Die Angaben und Hinweise des Technischen <strong>Merkblatt</strong>es sind verbindlich. Falls von diesen Vorschriften abgewichen werden<br />

muss, ist mit der anwendungstechnischen Abteilung der Fa. BIOFA vorher Rücksprache zu halten. Die allgemeinen Regeln der<br />

Bautechnik müssen eingehalten werden. Mit Erscheinen dieses <strong>Merkblatt</strong>es verlieren alle bisherigen Angaben ihre Gültigkeit.<br />

BIOFA Naturprodukte W. Hahn GmbH Stand: 01.08.07, Seite 1 von 2, Art.-Nr. 0811<br />

Dobelstr. 22, D-73087 Boll, Internet: www.biofa.de<br />

Tel. 07164-9405-0, Fax 07164-9405-96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!