01.07.2014 Aufrufe

Handbuch Ergänzung – L2TP-VPN-Konfiguration - Securepoint

Handbuch Ergänzung – L2TP-VPN-Konfiguration - Securepoint

Handbuch Ergänzung – L2TP-VPN-Konfiguration - Securepoint

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

How-to: <strong>VPN</strong> mit IPSec und Gateway to Gateway<br />

<strong>Securepoint</strong> Version 2007nx<br />

1 <strong>Konfiguration</strong> der Appliance<br />

1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im <strong>Securepoint</strong> Security Manager<br />

Als erstes müssen einige Netzwerkobjekte erstellt werden. Damit zur Firewall ein IPSec-Tunnel aufgebaut werden kann, wird<br />

das externe Interface als Netzwerkobjekt benötigt. Die weiteren Netzwerkobjekte beschreiben die Netze, welche über das <strong>VPN</strong><br />

miteinander kommunizieren sollen.<br />

Es werden 3 Objekte und 3 Rechnergruppen erstellt:<br />

Rechnergruppe Rechner Bedeutung<br />

Grp-external-interface External-Interface Das externes Firewall-Interface<br />

Grp-internal-net Internal-net Das interne Netz<br />

Grp-ipsec-net<br />

ipsec-net<br />

Das IPSec-Netz<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

‣ Wählen Sie über Firewall den Folder Netzwerkobjekte. Klicken Sie auf den Button Rechner.<br />

Es werden Ihnen hier zwei Möglichkeiten dargestellt. Wenn Sie über eine feste IP-Adresse verfügen fahren Sie mit 1. (Feste IP-<br />

Adresse) fort. Im Fall von dynamischen IP-Adressen fahren Sie mit 2. (Dynamische IP-Adresse) fort.<br />

Abb. Externes Interfaces mit fester IP-Adresse<br />

‣ 1. Feste IP-Adresse: Die IP wird angegeben, daher muss der Bitcount 32 (= Host) sein. Die Zone ist firewall-external.<br />

Bei der Gruppe Grp-external-interface muss ein Symbol ausgewählt werden.<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!