01.11.2012 Aufrufe

Multitec

Multitec

Multitec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktv orstellung<br />

1777.1/5 G4 <strong>Multitec</strong><br />

Einsatzgebiete<br />

! Allgemeine Wasserversorgung ! Destillat<br />

! Druckerhöhung ! Industrie<br />

! Kommunale Wasserversorgung ! Filteranlagen<br />

! Trinkwasserversorgung ! Lösungsmittel<br />

! Bewässerung ! Feuerlöschanlagen<br />

! Heizung ! Waschanlagen<br />

! Kesselspeisewasser ! Umkehrosmose<br />

! Warmwasser ! Schmiermittel<br />

! Heißwassr ! Kraftstoffe<br />

! Zirkulation ! Prozess<br />

! Kondensat ! Kraftwerke<br />

Betriebsdaten<br />

Baugrößen<br />

Fördermengen<br />

DN 32 bis 150<br />

Q bis 850 m3 /h, 236 l/s<br />

Förderhöhen H bis 630 m<br />

Betriebstemperatur<br />

Betriebsdrücke<br />

t<br />

p2 -10 �C bis +200 �C<br />

25 bis 63 bar 1)<br />

Standardflansche DIN<br />

Saugstutzen PN 16 (JL1040) und<br />

PN 25 (GP240GH+N, 1.4408)<br />

Druckstutzen PN 40 (JL1040) und<br />

PN 63 (GP240GH+N, 1.4408)<br />

Standardflansche ASME<br />

Saugstutzen Class 125 (JL1040) und<br />

Class 300 (GP240GH+N, 1.4408)<br />

Druckstutzen Class 250 (JL1040) und<br />

Class 600 (GP240GH+N, 1.4408)<br />

1) Die Summe aus Zulaufdruck und Förderhöhe im Mengennullpunkt darf den<br />

genannten Wert nicht überschreiten.<br />

Bauart/Ausführung<br />

Horizontale oder vertikale, mehrstufige Kreiselpumpe in Gliederbauart,<br />

in Grundplatten- und Blockversion.<br />

Saugstutzen axial oder radial. Radialer Saug- und Druckstutzen in<br />

90�-Stufen drehbar.<br />

Flansche nach EN, DIN und ASME (Bohrungen und Dichtleiste)<br />

Geschlossene Radiallaufräder, ab Baugröße 50 mit Sauglaufrad in<br />

der ersten Stufe zur Verbesserung des NPSH-Wertes.<br />

DIN EN ISO 9001<br />

General Member of<br />

Hochdruckpumpen in Gliederbauart<br />

Lagerung/Schmierung<br />

Antriebsseite: Wälzlager<br />

Saugseite: je nach Aufstellungsart Gleit- oder Wälzlager.<br />

Schmierung: Wälzlager fettgeschmiert, Ölschmierung möglich<br />

Gleitlager durch die Förderflüssigkeit geschmiert<br />

Wellendichtung<br />

Normgleitringdichtung ungekühlt oder gekühlt, einfach- oder doppeltwirkend.<br />

Cartridgedichtungen möglich.<br />

Stopfbuchspackung ungekühlt, mit oder ohne Sperrflüssigkeitsbeaufschlagung.<br />

Benennung<br />

<strong>Multitec</strong> A 32 / 8E - 2.1 12 . 65 (SP)<br />

Baureihe<br />

Ausführungsart<br />

DN Druckstutzen<br />

Stufenzahl/Laufradkombination<br />

Hydraulik<br />

Werkstoffausführung<br />

Wellendichtungscode<br />

Kennung für Sondervarianten (optional)<br />

Werkstoffe<br />

Grauguss JL1040,<br />

Hydraulikteile Bronze CC480K-GS (Wasserwerksausführung),<br />

Stahlguss GP240GH+N, legierter Stahlguss 1.4408<br />

Antrieb<br />

Elektromotor 50 und 60 Hz;<br />

Dieselmotor oder Turbine bis nmax. 4000 1/min möglich.<br />

Zertifizierung<br />

Zertifiziertes Qualitätsmanagement ISO 9001.


Kennfelder<br />

n = 2900 1/min<br />

700<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

H<br />

[m]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

25<br />

n = 3500 1/min<br />

2<br />

700<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

50<br />

H<br />

[m]<br />

40<br />

35<br />

10 US.gpm 20 30 40 50 100 200 300 400 500 1000 2000 3000 4000<br />

10 20 30 40 50 IM.gpm 100 200 300 400 500 1000 2000 3000<br />

32 2.1<br />

50 3.1<br />

50 4.1<br />

125 10.1<br />

150 11.1 150 12.1<br />

150 11.2<br />

150 12.2<br />

3<br />

2 3 4 5 Q[m /h] 10 20 30 40 50 100 200 300 400 500 1000<br />

100 7.1<br />

100 8.1<br />

125 9.1<br />

125 9.2<br />

125 10.2<br />

1 l/s 2 3 4 5 10 20 30 40 50 100 200<br />

KE1777.ES.S.452/1<br />

20 30 40 50 100 200 300 400 US.gpm 1000 2000 3000 5000<br />

10 20 30 40 50 100 200 300 400 IM.gpm 1000 2000 3000 5000<br />

32 2.1<br />

50 3.1<br />

3 4 5 10 20 30 40 50 100 200 300 400<br />

3<br />

Q[m/h] 1000<br />

1 l/s 2 3 4 5 10 20 30 40 50 100 200 300<br />

KE1777.ES.S.462/1<br />

65 5.1<br />

65 6.1<br />

65 6.1 100 8.1<br />

125 9.1<br />

65 5.1<br />

50 4.1<br />

100 7.1<br />

125 10.1<br />

125 9.2<br />

125 10.2<br />

150 11.2<br />

150 12.2<br />

<strong>Multitec</strong><br />

2000<br />

1000<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

ft<br />

100<br />

2000<br />

1000<br />

500<br />

400<br />

300<br />

ft<br />

200


Auswahl Werkstoff/Wellendichtung in Abhängigkeit von der Förderflüssigkeit<br />

<strong>Multitec</strong><br />

Förderflüssigkeit Werkstoff Wellendichtung Hinweise<br />

p2 max<br />

in bar<br />

≤140 �C ≤200 �C ≤100 �C ≤140 �C ≤200 �C<br />

Abwasser, Rohwasser 1 )<br />

40 10<br />

63, 65 Förderflüssigkeit nicht aggressiv,<br />

leicht verschmutztes Wasser<br />

63 20<br />

ohne abrasive Bestandteile<br />

Trinkwasser 1) 40 11,12<br />

65,61<br />

63 25, 26<br />

5) ,67 Wasserwerksausführung<br />

Feuerlöschwasser 1) 40 11,12 65,615 ),62<br />

Kühlwasser 40 10<br />

65,61<br />

63 20<br />

5) ,62 Förderflüssigkeit nicht aggressiv ,<br />

ohne abrasive Bestandteile<br />

Kesselspeisewasser 2)<br />

40 10 20 65,61<br />

Fahrweise AF, pH > 9 (Ziel ≥ 9,3) bei 25 �C 63 20 20<br />

5) ,62 66, 62 64 O2-Gehalt ≤ 0,02 mg/kg<br />

, p ( , )<br />

40 22 22 65,61<br />

63 22 22<br />

5) ,62 62 64<br />

Kesselspeisewasser 2)<br />

40 10 20 65,61<br />

Fahrweise AFT , pH > 9 (Ziel ≥ 9,3)<br />

63 20 20<br />

5) ,62 66, 62 64 O2-Gehalt ≤ 0,02 mg/kg<br />

, p ( , )<br />

bei 25�C 40 22 22 65,61<br />

63 22 22<br />

5) ,62 66, 62 64<br />

Kesselspeisewasser 2)<br />

40 30 30 61<br />

Fahrweise NF, pH ≥ 6,5 bei 25 �C<br />

63 30 30<br />

5) ,62 62 64 O2-Gehalt ≥ 0,05 mg/kg<br />

Kesselspeisewasser 2)<br />

40 22 22 65,61<br />

Fahrweise KF, pH ≥ 8 - 8,5 bei 25 �C 63 22 22<br />

5) ,62 66, 62 64 O2-Gehalt 0,15 bis 0,3 mg/kg<br />

Kondensat 2)<br />

40 10 20 61<br />

Fahrweise AF, pH > 9 (Ziel ≥ 9,3) bei 25 �C 63 20 20<br />

5) ,62 62 64 O2-Gehalt ≤ 0,02 mg/kg<br />

Temperatur ≤ 190 �C 4)<br />

Kondensat 2)<br />

40 30 30 61<br />

Fahrweise NF, pH ≥ 6,5 bei 25 �C<br />

63 30 30<br />

5) ,62 62 64<br />

Kondensat 2)<br />

40 22<br />

65,61<br />

Fahrweise KF, pH ≥ 8 bei 25 �C<br />

63 22<br />

5) ,62 66, 62 64 O2-Gehalt ≥ 0,15 mg/kg<br />

Temperatur ≤ 110 �C 4)<br />

Rohwasser für Umkehrosmose-Anlagen 40 30 30 61<br />

63 30 30<br />

5) ,62 62 64 Bei höherem Chloridgehalt<br />

(Meerwasser) Rückfrage;<br />

Bei längerem Stillstand der Pumpe<br />

entleeren und spülen<br />

Öl-Wasser-Gemische<br />

40 10<br />

65, 63<br />

Ölemulsion<br />

63 20<br />

Glykol-Wasser-Gemische 40 10<br />

65,61<br />

63 20<br />

5) ,62 66, 62<br />

Entfettungsbäder, Waschlauge für Metallrei- 40 10<br />

65, 63<br />

3) z.B. P3,-Lauge<br />

nigung,<br />

alkalische Reiniger<br />

63 20<br />

bei sauren Bädern Rückfrage<br />

Zerspanungsemulsion bei Aluminium-Bear- 40 10<br />

68<br />

beitung<br />

63 20<br />

1) Allgemeine Beurteilungskriterien bei Vorliegen einer Wasseranalyse: pH-Wert # 6,5;<br />

Gehalt an Chloriden (Cl’) $ 150 mg/kg, Chlor (Cl2) $ 0,6 mg/kg. Für Bauteile aus Bronze<br />

gilt zusätzlich: Ammoniak (NH3) $ 5 mg/kg, frei von Schwefelwasserstoff (H2S); dafür<br />

kann die Einschränkung des Cl’-Gehaltes entfallen. Bei Nichteinhaltung der Grenzwerte<br />

erbitten wir Rückfrage.<br />

2) Die Werte sind vor dem Pumpeneintritt in allen Betriebszuständen zu gewährleisten. Die<br />

Wasseraufbereitung soll den VdTÜV-Richtlinien für Speise- und Kesselwasserbeschaffenheit<br />

bei Dampfanlagen bis 63 bar entsprechen.<br />

Lufteinbrüche im System sind unbedingt zu vermeiden. Als Wellendichtung wird daher<br />

der Einsatz einer Gleitringdichtung empfohlen.<br />

Gestaltungshinweise für die Zulaufleitung:<br />

Max. Strömungsgeschwindigkeit ca. 1,5 m/s, druckverlustarmeVerlegung (wenige Formstücke/Armaturen,<br />

strömungsgünstige Armaturen z.B. Schieber statt Ventile; Rohrleitungsführung<br />

kurz und senkrecht, waagrechte Abschnitte an tiefster Stelle anordnen).<br />

Der Einsatz von Laufrädern aus G-CuSn10 ist nur möglich, wenn keine ammoniakhalti<br />

gen Zusätze (z.B. Hydrazin) bei der Wasseraufbereitung verwendet werden.<br />

3) max. 80 �C pH-Wert>9,5<br />

4) Erfahrungswerte<br />

5) Siehe Einsatzgrenzen Seite 6<br />

AF = Wasser vollständig demineralisiert, pH-Wert auf > 9 eingestellt<br />

(z.B. durch Ammoniak)<br />

AFT = Wasser teilweise demineralisiert, pH-Wert auf ≥ 9 eingestellt<br />

vorwiegend mit festen Alkalisierungsmitteln, evtl. zusätzliche Dosierung von<br />

Ammoniak<br />

NF = Wasser vollständig demineralisiert , pH-Wert ≥ 7-8, erhöhter O2-Gehalt durch Zugabe<br />

von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid auf ≥ 0,05 -0,25 mg/kg<br />

KF = Wasser vollständig demineralisiert, alkalisiert auf pH-Werte von 8 bis 9, O2-Gehalt<br />

durch Zugabe von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid auf 0,03 bis 0,15 mg/kg<br />

angehoben<br />

3


Von der Ausführungsart abhängige Einsatzbereiche<br />

630<br />

400<br />

H<br />

m<br />

250<br />

4<br />

Ausführungsart A, B, C, D, V<br />

Ausführungsart A, B, C, D, E, Ex, F, Fx, V, Vx Ausführungsart A, B, C, D, V<br />

DN 65 DN 150<br />

angegebene Förderhöhen bei n = 2900 1/min und n = 3500 1/min<br />

<strong>Multitec</strong>


Technische Beschreibung<br />

Ausführungsart Technische Beschreibung<br />

4)<br />

Ausführungsart A<br />

Horizontale Bauart, auf Grundplatte<br />

antriebseitig Wälzlager<br />

saugseitig Gleitlager,<br />

nur 1 Wellendichtungg<br />

axialer Saugstutzen<br />

(Blockflansch bis Baugröße 50)<br />

AAntrieb t i b Druckseitig D k iti<br />

Ausführungsart B<br />

Ausführungsart C<br />

Ausführungsart D<br />

4)<br />

4)<br />

5)<br />

Ausführungsart E, Ex<br />

Ausführungsart F, Fx<br />

Ausführungsart V, Vx<br />

4)<br />

4)<br />

4)<br />

Antrieb Elektromotor, Dieselmotor, Turbine<br />

Axialschubausgleich<br />

Q max 2) 840 m 3 /h<br />

H max<br />

durch Entlastungskolben 1)<br />

630 m<br />

für den gesamten Q/H-Bereich p 2max 63 bar<br />

wie Ausführungsart g A jedoch j<br />

radialer Saugstutzen<br />

Horizontale Bauart, auf Grundplatte, p<br />

antriebs antriebs- und saugseitig Wälzlager<br />

Wellendichtungen beidseitig<br />

Antrieb druckseitig<br />

für den gesamten Q/H-Bereich<br />

wie Ausführungsart g C jedoch j<br />

Antrieb saugseitig<br />

Horizontale Blockpumpe p p<br />

gemeinsames Lager für Pumpe und<br />

Motor,<br />

starre Kupplung, pp g,<br />

radialer di l Saugstutzen<br />

S t t<br />

bis Nennweite 65<br />

wie Ausführungsart g E, Ex jedoch j<br />

axialer Saugstutzen<br />

t max<br />

Wellendichtung<br />

<strong>Multitec</strong><br />

-10 bis +200 �C<br />

Packung ungekühlt;<br />

Gleitringdichtung ungekühlt und gekühlt,<br />

einfach- und doppeltwirkend<br />

Cartridge-Dichtungen<br />

Werkstoff Grauguss JL1040, Bronze CC480K-GS,<br />

Stahlguss GP240GH+N, 1.4408<br />

Antrieb Elektromotor, Dieselmotor, Turbine<br />

Axialschubausgleich<br />

durch Entlastungskolben 1)<br />

Q max 2) 840 m 3 /h<br />

H max<br />

p 2max<br />

t max<br />

Wellendichtung<br />

630 m<br />

63 bar<br />

-10 bis +200 �C<br />

Packung ungekühlt;<br />

Gleitringdichtung ungekühlt und gekühlt,<br />

einfach- und doppeltwirkend<br />

Cartridge-Dichtungen<br />

Werkstoff Grauguss JL1040, Bronze CC480K-GS<br />

Stahlguss GP240GH+N, 1.4408<br />

Ex, Fx E, F<br />

Antrieb Elektromotor mit<br />

Sonderwälzlager<br />

Normmotor<br />

Axialschubausgleich<br />

Q max 2) 100 m 3 /h<br />

H max<br />

wird von Motorlager<br />

aufgenommen<br />

250 m<br />

durch Entlastungskolben<br />

p 2max 25 bar 40 bar<br />

t max<br />

bis Nennweite 65 Wellendichtung<br />

-10 bis +140 �C<br />

Packung ungekühlt;<br />

Gleitringdichtung ungekühlt,<br />

einfachwirkend<br />

Werkstoff Grauguss JL1040, Bronze CC480K-GS<br />

andere Werkstoffe auf Anfrage<br />

Vertikale Blockpumpe p p<br />

Vx V<br />

Q/H-Bereich 2) : 2-polig:<br />

bis QOpt=120 m3 bis QOpt 120 m /h,<br />

Antrieb Elektromotor mit<br />

Sonderwälzlager<br />

Normmotor<br />

630 m<br />

bis Q Opt= 240 m 3 /h,<br />

400 m<br />

4-polig:<br />

bis QOpt=340 m3 p /h,<br />

250 m<br />

Festlager in<br />

Laterne<br />

Axialschubausgleich<br />

wird von Motorlager<br />

aufgenommen<br />

DN 100<br />

DN 125<br />

DN 150<br />

durch Entlastungskolben<br />

Q max 2) 3) 100 m 3 /h 300 m 3 /h<br />

H max 3) 250 m 630 m 400 m<br />

p 2max 3) 25 bar 63 bar<br />

t max<br />

Wellendichtung<br />

1) bei geringen Stufenzahlen ohne Entlastungskolben: der Axialschub wird vollständig durch die Axiallager aufgenommen<br />

2) Achtung! Die angegebenen Q-Werte gelten für 50 Hz; 60Hz-Werte siehe Einzelkennlinien.<br />

3) andere Förderdaten auf Anfrage<br />

4) Antrieb im Uhrzeigersinn von Motorseite aus gesehen<br />

5) Antrieb entgegen dem Uhrzeigersinn von Motorseite aus gesehen<br />

-10 bis +140 �C<br />

Packung ungekühlt;<br />

Gleitringdichtung ungekühlt,<br />

einfachwirkend<br />

Werkstoff Grauguss JL1040, Bronze CC480K-GS<br />

Stahlguss GP240GH+N, 1.4408<br />

5


Druck- und Temperaturgrenzen<br />

Werkstoff JL1040 (GJL-250)<br />

60<br />

40<br />

p<br />

bar<br />

20<br />

EN 1092-2, PN 40<br />

(DIN 2535, PN 40)<br />

ASME Class<br />

250<br />

EN 1092-2, PN 16<br />

(DIN 2533, PN 16)<br />

ASME Class 125<br />

0<br />

-10 0 50 t �C 100 140 150 200<br />

Werkstoff 1.4408<br />

60<br />

40<br />

p<br />

bar<br />

20<br />

ASME Class 300<br />

EN 1092-1, PN 63<br />

(DIN 2546, PN 63)<br />

EN 1092-1, PN 25<br />

(DIN 2544, PN 25)<br />

ASME Class 600<br />

0<br />

-10 0 50 t �C 100 150 200<br />

Wellendichtungscode 2)<br />

Gleitringdichtung<br />

6<br />

Werkstoff GP240GH+N (1.0619+N)<br />

60<br />

40<br />

p<br />

bar<br />

20<br />

EN 1092-1, PN 63<br />

(DIN 2546, PN 63)<br />

EN 1092-1, PN 25<br />

(DIN 2544, PN 25)<br />

<strong>Multitec</strong><br />

ASME Class 600<br />

ASME Class 300<br />

0<br />

-10 0 50 t �C 100 150 200<br />

ungekühlte Gleitringdichtung gekühlte Gleitringdichtung<br />

Temperaturgrenzen bis 100 �C bis 140 �C bis 200 �C 3 )<br />

unentlastete Balgdichtung<br />

RMG 13 (U3BEGG)<br />

61 1) 4)<br />

nur Baugrößen 32 und 50 -- --<br />

entlastete Dichtung<br />

H12N (AQ1EGG) 62 4) 62 4) --<br />

entlastete Dichtung<br />

feststoffhaltige Medien<br />

H17GN (Q12Q1VGG) 6)<br />

63 5) -- -entlastete<br />

Dichtung<br />

H7N (AQ1EGG)<br />

-- -- 64 4)<br />

entlastete Dichtung<br />

H17GN (Q12BEGG) 67 4)6) - --<br />

unentlastete Balgdichtung<br />

MG13 (U3U3VGG)<br />

68 5)7)<br />

nur Baugrößen 32 bis 65<br />

-- --<br />

entlastete Dichtung<br />

HRN (AQ1EMG) 69 4)8) 69 4)8) --<br />

Stopfbuchspackung<br />

ohne Entlastungskolben 25 bar<br />

mit Entlastungskolben 63 bar<br />

P max bis 100 �C (GRAFIT / PTFE) bis 140 �C (GRAFIT / PTFE)<br />

65 5) 66 4)<br />

65 5) 66 4)<br />

Ausführung N/b N/c<br />

Anlagebedingungen mit Zulaufbetrieb<br />

P S abs. ≥ 1 bar<br />

P S abs. < 1 bar (Vakuumbehälter)<br />

mit sauberer Fremdflüssigkeit<br />

Sperrdruck > abzudichtender Druck<br />

technische Merkmale ohne Sperring 1 Sperring saugseitig<br />

1 Sperring druckseitig<br />

2 Gewindebohrungen für Verrohrung<br />

1) p max ohne Entlastungskolben = 18 bar; p max mit Entlastungskolben = 63 bar<br />

2) Weitere Dichtungsvarianten auf Anfrage<br />

3) Bis DN 100 Luftkühlung (nur für Ausführungsart A, B, C und D, Antrieb<br />

Elektromotor IP 55, 2-polig); sonst Wasserkühlung<br />

4) statische Dichtungen in EPDM<br />

5) statische Dichtungen in FPM<br />

6) H7N bei Baugröße 150<br />

7) MG1S4 bei Baugröße 65<br />

8) Für Saugbetrieb PS abs. < 1 bar


Werkstofftabelle<br />

Teile-Nr. Benennung Werkstoffcode<br />

10 3 ) 11 3 ) 12 3 ) 13 3 ) 20<br />

<strong>Multitec</strong><br />

106 Sauggehäuse JL1040 JL1040 JL1040 JL1040 GP240GH+N<br />

107 Druckgehäuse JL1040 JL1040 JL1040 JL1040 GP240GH+N<br />

108 Stufengehäuse JL1040 JL1040 S355J2G3 1) /<br />

JL1040 2)<br />

JL1040 S355J2G3 1) /<br />

GP240GH+N 2)<br />

171 Leitrad JL1040 2)6) JL1040 2)6) CC480K-GS JL1040 2)6) JL1040<br />

210 Welle C45+N 4) C45+N 4) C45+N 4) C45+N 4) C45+N 4)<br />

230 Laufrad JL1040 CC480K-GS CC480K-GS JL1040 JL1040<br />

231 Sauglaufrad JL1040 CC480K-GS CC480K-GS 1.4408 JL1040<br />

350 Lagergehäuse JL1040 JL1040 JL1040 JL1040 JL1040<br />

381/529 Gleitlagerung SiC/SiC SiC/SiC SiC/SiC SiC/SiC SiC/SiC<br />

441 Stopfbuchsgehäuse JL1040 JL1040 JL1040 JL1040 GP240GH+N<br />

502 7) Spaltring JL1040 2) CC493K-GS 2) CC493K-GS 2) JL1040 2) JL1040<br />

523 Wellenhülse 1.4057+QT800 1.4057+QT800 1.4057+QT800 1.4057+QT800 1.4057+QT800<br />

524 Wellenschutzhülse 1.4122 1.4122 1.4122 1.4122 1.4122<br />

550.1 8) Scheibe 1.4571 1.4571 1.4571 1.4571 1.4571<br />

59-4 Entlastungskolben 1.4021 1.4021 1.4021 1.4021 1.4021<br />

540 Buchse JL1040 JL1040 JL1040 JL1040 JL1040<br />

905 Verbindungsschraube C45K (oder 42 CrMo4) C45K (oder 42 CrMo4) C45K (oder 42 CrMo4) C45K (oder 42 CrMo4) 1.6772 (Monix 3K)<br />

Teile-Nr. Benennung Werkstoffcode<br />

21 22 23 25 26 30<br />

106 Sauggehäuse GP240GH+N GP240GH+N GP240GH+N GP240GH+N GP240GH+N 1.4408<br />

107 Druckgehäuse GP240GH+N GP240GH+N 1.4408 GP240GH+N GP240GH+N 1.4408<br />

108 Stufengehäuse S355J2G3 1) /<br />

GP240GH+N 2)<br />

S355J2G3 1) /<br />

GP240GH+N 2)<br />

S355J2G3 1) /<br />

GP240GH+N 2)<br />

S355J2G3 1) /<br />

GP240GH+N 2)<br />

S355J2G3 1) /<br />

GP240GH+N 2)<br />

1.4404 1)<br />

1.4408 2)<br />

171 Leitrad JL1040 1.4408 1.4408 JL1040 CC480K-GS 1.4408<br />

210 Welle 4) C45+N 4) 1.4021+QT 1.4021+QT C45+N 4) C45+N 4) 1.4462<br />

230 Laufrad JL1040 1.4408 1.4408 CC480K-GS CC480K-GS 1.4408<br />

231 Sauglaufrad 1.4408 1.4408 1.4408 CC480K-GS CC480K-GS 1.4408<br />

350 Lagergehäuse JL1040 JL1040 JL1040 JL1040 JL1040 JL1040<br />

381/529 Gleitlagerung SiC/SiC SiC/SiC SiC/SiC SiC/SiC SiC/SiC SiC/SiC<br />

441 Stopfbuchsgehäuse GP240GH+N GP240GH+N 1.4408 GP240GH+N GP240GH+N 1.4408 5 )<br />

502 7) Spaltring JL1040 1.4138 1.4138 CC493K-GS 2) CC493K-GS 2) 1.4571<br />

523 Wellenhülse 1.4057+QT800 1.4571 1.4571 1.4057+QT800 1.4057+QT800 1.4571<br />

524 Wellenschutzhülse 1.4122 1.4122 1.4122 1.4122 1.4122 5 )<br />

550.1 8) Scheibe 1.4571 1.4571 1.4571 1.4571 1.4571 1.4571<br />

59-4 Entlastungskolben 1.4021 1.4021 1.4021 1.4021 1.4021 1.4301<br />

540 Buchse JL1040 1.4021 1.4021 JL1040 JL1040 1.4301<br />

905 Verbindungsschraube 1.6772 (Monix 3K) 1.6772 (Monix 3K) 1.6772 (Monix 3K) 1.6772 (Monix 3K) 1.6772 (Monix 3K) 1.6772 (Monix 3K)<br />

1) bei Baugrößen DN 32 bis 100 6) bei Baugrößen 32 bis 100 im Stufengehäuse enthalten<br />

2) bei Baugrößen DN 125 und 150 7) nur Baugrössen 125 und 150, und Spaltring in Sauggehäuse für Baugrössen 32 bis 100 bei<br />

3) bis t ≤ 140 �C Werkstoffausführung 20 bis 30<br />

4) in Werkstoff 1.4021 lieferbar 8) nur bei Baugrössen 32 bis 100, wird auch als Spaltring benutzt<br />

5) nur in den Dichtungscodes 61, 62, 63, 64, 69 vorgesehen (keine Packung)<br />

Werkstofferklärung<br />

Benennung Kurzzeichen und Werkstoff-Nr. Norm nach NF A nach ASTM<br />

Gusseisen JL1040 / GJL-250 EN 1561 - A48:40B<br />

Gussbronze CC480K-GS EN 1982 - B505C90250<br />

Gussbronze CuSn7Zn4PB7-C-GS/ EN 1982 - B585C93200 (similar)<br />

CC493K-GS<br />

Stahl C45+N / 1.0503+N EN 10083-2 - A29Gr.1045<br />

Stahl C45K / 1.0503 K DIN 1652 AF65C45 A663<br />

Stahl S355J2G3 / 1.0570 EN 10025 E36-4 A678C<br />

Stahlguss GP240GH+N / 1.0619+N EN 10213-2 - A216WCB<br />

Chromstahl 1.4021+QT / X20Cr13+QT EN 10088 - A276:420<br />

Chrom-Nickel-Stahl 1.4122 / X35CrMo17 EN 10088 - A276S42010 (similar)<br />

Chrom-Nickel-Stahl 1.4057+QT800 /<br />

EN 10088-3 - A276:431<br />

X17CrNi16-2 -QT800<br />

Chrom-Molybdän-Stahlguss 1.4138 / GX120CrMo29-2 SEW 410 Z1200D29-02-M -<br />

Chrom-Nickel-Stahl 1.4301 / X5CrNi18-10 EN 10088 - A276:304<br />

Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl 1.4404 / X2CrNiMo 17-12-2 EN 10088 - A276:316L<br />

Chrom-Nickel-Molybdän-Stahlguss 1.4408 / GX5CrNiMo19-11-2 EN 10213 - A743CF8M<br />

Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl 1.4462 / X2CrNiMoN22-5-3 EN 10088 - A473 S32950<br />

Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl 1.4571 / X6CrNiMoTi17-12-2 EN 10088 - A276:316<br />

Siliziumcarbid SiC<br />

- Carbure de silicium SiC<br />

ohne freies Silizium<br />

sans silicium libre without free silicon<br />

Stabstahl 1.6772 / 20NiCrMo14-5 I VdTÜV 337 16NC11n. A36-612 A540 Gr. B24<br />

Stahl 42CrMo4 / 1.7225 EN 10083-1 - A322GR.4140 (similar)<br />

7


Vorteile auf einen Blick<br />

1.Stufe spezielles Sauglaufrad<br />

- geringer NPSH erforderlich,<br />

- durch besseres Saugverhalten<br />

Betriebssicherheit bei Saugbetrieb<br />

Lagerung beidseitig<br />

Anpassung des Werkstoffes<br />

aus einer Vielzahl<br />

von Möglichkeiten<br />

(JL1040, Bronze,<br />

GP240GH+N, 1.4408)<br />

1777:5<br />

axialer Einlauf<br />

Baugröße ≥ 65<br />

Gleitlager aus Siliziumkarbid<br />

- längere Standzeiten<br />

- höhere Betriebssicherheit<br />

- geringe Wartungskosten<br />

- nur eine Wellendichtung<br />

- für Start-Stop-Betrieb und<br />

alle Drehzahlen dimensioniert<br />

Gleitringdichtung<br />

einfachwirkend<br />

Ausführungsart E<br />

neu entwickelte Hydraulik<br />

- hohe Wirkungsgrade<br />

- geringere Betriebskosten<br />

1777:7<br />

Verschleißringe aus 1.4571<br />

Baugröße 32 bis 100: Standard<br />

Baugröße 125 bis 150:<br />

je nach Werkstoffvariante<br />

- hohe Beständigkeit<br />

- leicht und kostengünstig<br />

austauschbar<br />

Wellendichtung durch<br />

- ungekühlte Stopfbuchspackung<br />

bis 140 �C<br />

- Normgleitringdichtung entlastet<br />

oder unentlastet<br />

ungekühlt bis 140 �C,<br />

gekühlt bis 200 �C<br />

- einfach- oder doppeltwirkend,<br />

Cartridge-Dichtungen<br />

doppeltwirkende<br />

Gleitringdichtung<br />

z.B. Tandemanordnung<br />

KSB Aktiengesellschaft<br />

Postfach 1361, 91253 Pegnitz � Bahnhofplatz 1, 91257 Pegnitz (Deutschland)<br />

Tel. +49 (92 41) 71 0 � Fax +49 (92 41) 71 17 91 � www.ksb.de<br />

Axialschubentlastung durch<br />

Ausgleichskolben<br />

- geringe Lagerbelastung bei<br />

veränderlichen Betriebszuständen<br />

- geringer Druck im Wellendichtungsraum<br />

- hohe Standzeiten von Wälzlagern<br />

und Wellendichtung<br />

Wellenschutzhülse aus<br />

legiertem Stahl<br />

- wirksamer Schutz der Welle<br />

vor Verschleiß<br />

- einfacher und schneller Austausch<br />

der Wellendichtung<br />

Ausführungsart V<br />

separates Wälzlager in der<br />

Motorlaterne ab Baugröße 100<br />

<strong>Multitec</strong><br />

Technische Änderungen bleiben vorbehalten<br />

1777.1/5 15.05.2003 XBS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!