01.11.2012 Aufrufe

Amarex Cb-Pumpstation

Amarex Cb-Pumpstation

Amarex Cb-Pumpstation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baureihenheft<br />

2334.53/2 <strong>Amarex</strong> CB-<strong>Pumpstation</strong><br />

CB 10 CB 15<br />

Pumpenschacht aus Stahlbeton<br />

Einsatzgebiete<br />

Abwasserentsorgung von Gebäuden und Grundstücken unterhalb<br />

der Rückstauebene<br />

� Grundstückssanierung<br />

� Entsorgung im privaten, gewerblichen, industriellen und<br />

kommunalen Bereich<br />

� Gemeinschaftsentsorgung von mehreren Wohneinheiten<br />

(z. B. Reihenhäuser)<br />

� Druckentwässerung<br />

Fördergut *)<br />

� häusliches Abwasser, fäkalien-, feststoff- oder fasernhaltig<br />

� Schmutzwasser<br />

� Regenwasser<br />

*) Achtung: Bei Förderung von Fäkalien Ex-Schutz-Vorschriften beachten!<br />

Betriebsdaten<br />

Förderstrom Q bis 220 m 3 /h,61 l/s<br />

Förderhöhe H bis 49 m<br />

Motorleistung P 2 bis 16 kW<br />

Temperatur max. 55 °C<br />

Schachtdurchmesser D 1000 und 1500 mm<br />

Schachttiefe von 2100 mm bis 4670 mm<br />

Schachtabdeckung Klassen A, B oder D<br />

Pumpengröße DN 50 bis DN 100<br />

Benennung<br />

<strong>Pumpstation</strong> CB 10 E 50<br />

Baureihe<br />

C = Kompaktausführung<br />

B = Stahlbeton<br />

Schachtinnendurchmesser<br />

10 = 1000 mm<br />

15 = 1500 mm<br />

E = Einzel-, D = Doppelstation<br />

Druckleitung<br />

50 = R 2<br />

80 = DN 80<br />

100 = DN 100<br />

CB 15.1 E/D für Schachtabdeckung ∅ 610 mm<br />

CB 15.2 E/D für Schachtabdeckung ∅ 800 mm<br />

Anschlussfertige <strong>Pumpstation</strong><br />

Betonschacht<br />

Bauart/Ausführung<br />

Einzel- oder Doppelpumpstation aus Stahlbeton in Kompaktbauweise<br />

mit festgelegten Schachtabmessungen, vorbereitet<br />

zur Aufnahme von einer oder zwei leistungsstarken Abwasser-<br />

Tauchmotorpumpen <strong>Amarex</strong> DN 50 bis DN 100, auch in ex-geschützter<br />

Ausführung.<br />

Schachtausführung entsprechend DIN 1986-100 und<br />

EN 752/EN 476, Druckrohre und Armaturen in DN 50, DN 80<br />

oder DN 100 entsprechend den ausgewählten Pumpen.<br />

Einbau der Pumpen über Gleitrohrsystem. Druckrohr, Rückschlagklappe<br />

und Absperrschieber sind im Grundschacht fertig<br />

montiert.<br />

Einstiegsleitern<br />

Schächte können auch mit Steigleitern ausgestattet werden.<br />

Die Ausstattung eines Schachtes mit einer Steigleiter ist bei der<br />

Bestellung anzugeben (siehe Zubehör).<br />

� <strong>Amarex</strong> CB-<strong>Pumpstation</strong>, bestehend aus:<br />

Pumpenschacht aus Stahlbeton B45 mit Pumpensumpf und<br />

Auftriebssicherung monolitisch hergestellt, belastbar bis<br />

SL W60, Grundschacht und Verlängerung mit äußerem Bitumenanstrich,<br />

CB 10 mit Betonkonus, CB 15 mit flacher<br />

Abdeckplatte<br />

CB 10 CB 15<br />

Schachttiefe Pumpenschacht 1460 mm 2380 mm<br />

Gesamttiefe Grundschacht 2100 mm 2670 mm<br />

Innendurchmesser 1000 mm 1500 mm<br />

Kragenplattendurchmesser 1440 mm 2040 mm<br />

Wandstärke 150 mm 150 mm<br />

Stauvolumen 270 l 750 l<br />

Zulaufmuffe mit Rollring 1 x DN 150 1 x DN 150<br />

Anschlussmuffe mit Rollring<br />

für Kabel und Entlüftung<br />

1 x DN 100 2 x DN 100<br />

1


� Aufstellungsteile und Rohrleitung komplett montiert für<br />

Einzel- oder Doppelstation, mit Universalkupplungsfuß und<br />

Kupplungsklaue, Absperrschieber, Kugelrückschlagventil<br />

und Spülanschlussmöglichkeit sowie Potentialausgleich mit<br />

Anschlussmöglichkeit für ein weiterführendes Erdungskabel.<br />

Armaturen und Formstücke aus Guss (GGG-40/EN-<br />

GJS-400-15 bzw. GG-25/EN-GJL-250), Druckleitung und<br />

Gleitrohr der Nennweite DN 50 aus Edelstahl (1.4301), ab<br />

Nennweite DN 80 aus Grauguss (GG-25/EN-GJL-250).<br />

� Schachtabdeckung ohne Belüftung nach DIN EN 124/<br />

DIN 1229, wahlweise:<br />

Klasse A 15 begehbar (für Fußgänger und Radfahrer)<br />

Klasse B 125 für PKW-Parkflächen und Hofeinfahrten<br />

Klasse D 400 für Fahrbahnen und befestigte<br />

Verkehrsflächen<br />

� Ein oder zwei Abwasser-Tauchmotorpumpen der Baureihen<br />

<strong>Amarex</strong> N bzw. <strong>Amarex</strong> KRT in Graugussausführung.<br />

Bei Ex-Ausführung mit zweitem Sicherungskreis zum<br />

Anschluss an ein Thermistorauslösegerät mit Wiedereinschaltsperre.<br />

Laufradformen<br />

S Schneideirichtung<br />

F Freistromrad<br />

E Einschaufelrad<br />

D diagonales, offenes Einschaufelrad<br />

� Schaltgerät<br />

EDES/EDEL/ESEL für Einzelstation oder DDEL/DSEL für<br />

Doppelstation mit automatischer Wechsel-, Reserve- und<br />

Spitzenlastschaltung, ohne Sicherungszubehör, Vorsicherung<br />

bauseits erforderlich.<br />

Nennspannung 3/N/PE AC 400 V, 50 Hz<br />

Steuerspannung AC 230 V<br />

Einschaltart direkt oder Stern-Dreieck<br />

Die Niveausteuerung erfolgt wasserstandsabhängig nach dem<br />

Staudruckverfahren (S) oder nach dem Lufteinperlverfahren<br />

(L).<br />

Alle Schalt- und Alarmschaltgeräte sind überflutungssicher im<br />

belüfteten Raum anzubringen. Sie sind nicht explosionsgeschützt<br />

und dürfen daher nur außerhalb des explosionsgefährdeten<br />

Bereiches betrieben werden.<br />

Benennung Schaltgeräte<br />

E = Einzelsteuerung<br />

D = Doppelsteuerung<br />

D = Direktanlauf<br />

S = Stern-Dreieck-Anlauf<br />

E = Ex-Schutz - Pumpe<br />

S = Staudruckverfahren<br />

L = Lufteinperlsteuerung<br />

max. Stromstärke x 10<br />

Index<br />

Suffix<br />

E/D D/S E S/L 60. 3 LC<br />

Suffix LC<br />

Standardschaltgerät für Staudruckmessung (offenes System)<br />

Suffic LCD<br />

Schaltgerät für Staudruckmessung (offenes System) mit Klartextanzeige/Display<br />

Fertigpumpstationen mit Schächten aus Kunststoff (CK),<br />

Schachtdurchmesser 1000 mm, Einbautiefe bis 2500 mm<br />

und Förderdaten bis Q = 50 m 3 /h, H 49 m siehe Baureihenheft<br />

2334.51 und 2334.52.<br />

2<br />

<strong>Amarex</strong> CB-<strong>Pumpstation</strong> (Betonschacht)<br />

Sonderausführungen<br />

Auf Wunsch sind auch anschlussfertige <strong>Pumpstation</strong>en für größere<br />

Förderleistungen und mit mehr als zwei Tauchmotorpumpen<br />

sowie mit größeren Schachtdurchmessern und -tiefen lieferbar.<br />

Alle Pumpenschächte können mit einem Betriebsgebäude in<br />

Fertigbauweise überbaut werden.<br />

Angebote über anschlussfertige <strong>Pumpstation</strong>en in Sonderausführung<br />

werden auf Wunsch projektbezogen individuell ausgearbeitet.<br />

Liefer- und Leistungsumfang<br />

Die Lieferung der vormontierten Pumpenschächte mit<br />

Schachtzubehör erfolgt ab Auslieferungslager.<br />

Lieferung frei Baustelle einschließlich Abladen gegen Berechnung.<br />

Das Versetzen in die Baugrube erfolgt bauseitig.<br />

Eine ausreichend befestigte wetterfeste Zufahrts- und Wendemöglichkeit<br />

für LKW muss gewährleistet sein. Bei evtl. Festfahren<br />

sind Zusatzkosten bauseits zu tragen.<br />

Die Lieferung der Abwasser-Tauchmotorpumpen und der<br />

Schaltanlagen erfolgt ab Werk Pegnitz.<br />

Einbau<br />

Die Baugrube ist gemäß den Vorschriften der DIN 4124/<br />

DIN 18300 und VOB auszuschachten. Dabei ist besonders auf<br />

die bodenklassenabhängige Abböschung zu achten (Böschungswinkel,<br />

evtl. Verbau usw.).<br />

In der Grubensohle ist ein Mindestarbeitsraum von allseits<br />

50 cm einzuhalten.<br />

Die Baugrube muss während der Bauzeit trocken sein.<br />

In die Grubensohle ist eine ca. 15 cm starke Füllsandschicht<br />

einzubringen und zu verdichten.<br />

Der Grundschacht wird mit einem geeigneten Hebezeug (z.B.<br />

Bagger oder Kran) in die Baugrube versetzt und ausgerichtet.<br />

Die weiteren Aufsatzteile wie Konus/flache Abdeckplatte und<br />

ggf. Schachtverlängerung sind mittels Gleitringdichtung zentrisch<br />

aufzusetzen.<br />

Baugrubenverfüllung<br />

Die Bodenmassen sind gleichmäßig und ohne einseitige punktuelle<br />

Druckbelastung einzufüllen und zu verdichten.<br />

Anschlüsse der Zu- und Ablaufleitungen<br />

Alle Zu- und Ablaufleitungen und deren Anschluss sind bauseits<br />

auszuführen. Dabei ist zu beachten, dass die Bodenmassen<br />

bis zur Rohrsohle erst verfüllt und fachgerecht verdichtet<br />

werden, bevor die Rohre verlegt und angeschlossen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!