01.11.2012 Aufrufe

Vaterunser - Evangelische Gesamtkirchengemeinde Tübingen

Vaterunser - Evangelische Gesamtkirchengemeinde Tübingen

Vaterunser - Evangelische Gesamtkirchengemeinde Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Kirche in der Stadt | März bis Mai 2011<br />

Foto: Steinle<br />

Depressionen auf der Spur<br />

Am Freitag, 18. März 2011 lädt die Tropenklinik<br />

Paul-Lechler-Krankenhaus von<br />

14.30 bis 18 Uhr örtliche Kirchengemeinden<br />

zu ihrer dritten christlichen Tagung<br />

„Unser Dienst am ganzen Menschen“ ein.<br />

Mit dem Thema Depression wird ein Krankheitsbild<br />

aufgenommen, das zunehmend<br />

viele Menschen bewegt, weil Angehörige<br />

oder gar sie selbst betroff en sind. Diese Tagung<br />

für Gemeindeglieder sowie Gemeindeleiterinnen<br />

und -leiter will Möglichkeiten<br />

aufzeigen, Depressionen zu erkennen<br />

und nach Auswegen zu suchen.<br />

Infos bei Petra Kriegeskorte, Telefon vormittags:<br />

206-516, kriegeskorte@difaem.de<br />

Foto: BruderhausDiakonie<br />

Neuer Stiftskirchenführer erschienen<br />

Eine Entdeckungsreise durch die Tübinger<br />

Stiftskirche mit Geheimtipps zum<br />

Auffi nden verborgener Kunstschätze verspricht<br />

ein neu erschienener Kirchenführer.<br />

Die 90-seitige, grafi sch aufwändig gestaltete<br />

und reich bebilderte Farbbroschüre<br />

von Sibylle und Wilfried Setzler (Bild links)<br />

trägt den Titel „Stiftskirche <strong>Tübingen</strong>: Geschichte<br />

– Architektur – Kunstschätze“.<br />

In der Stiftskirche werde Tübinger und<br />

württembergische Geschichte sichtbar wie<br />

an kaum einem anderen Ort, erfährt man<br />

im neuen Führer. Schon die Besitzverhältnisse<br />

ermöglichten historische Einblicke:<br />

So sei das Land Baden-Württemberg für<br />

Tafel sucht Mitarbeitende<br />

Die Tübinger Tafel sammelt mit rund<br />

110 ehrenamtlichen Mitarbeitenden überschüssige<br />

und zur Vernichtung bestimmte<br />

Lebensmittel ein und gibt sie an bedürftige<br />

Menschen ab. Zur Unterstützung des Teams<br />

sucht die Tafel weitere ehrenamtliche Mitarbeitende<br />

als Fahrer oder Beifahrer (Bild<br />

rechts) sowie zum Sortieren und Ausgeben<br />

der Lebensmittel. Die Organisatoren versprechen<br />

eine sinnvolle Tätigkeit mit interessanten<br />

Menschen in einem netten Team.<br />

Infos bei: Tübinger Tafel, Katharinenstr. 29,<br />

Telefon: 940694 , www.tuebingertafel.de<br />

oder bei Frau Gugel, Telefon: 0172-<br />

7384979<br />

Fahrrad- und Autowerkstatt<br />

Die BruderhausDiakonie bietet nahe<br />

dem Tübinger Westbahnhof professionellen<br />

Service für Privatkunden: Im „Radstall“<br />

gibt‘s Neu- und Gebrauchtfahrräder vom<br />

Kinderfahrrad bis zum E-Bike sowie einen<br />

Reparaturservice. Die KFZ-Meisterwerkstatt<br />

führt Inspektionen und Reparaturen<br />

an Autos aller Fabrikate durch. Und die<br />

Metallwerkstatt fertigt Gartentische oder<br />

Balkongeländer nach Maß.<br />

Tübinger Werkstätten der Bruderhaus-<br />

Diakonie, Sindelfi nger Straße 18, Telefon:<br />

40712-13, Di-Fr 9.30-18.30, Sa 10-14 Uhr<br />

den Chorraum verantwortlich wegen der<br />

dort untergebrachten Grablege des Hauses<br />

Württemberg. Der Kirchengemeinde gehöre<br />

das eigentliche Kirchengebäude und das<br />

Grundstück, während die Stadt <strong>Tübingen</strong><br />

für den oberen Turmabschnitt zuständig<br />

sei, in dem sich die Wohnung des früheren<br />

städtischen Turmwächters befi nde. In<br />

vier Kapiteln können sich die Leser über die<br />

Baugeschichte informieren, einen Rundgang<br />

um die Kirche unternehmen sowie<br />

den Innen- und den Chorraum erforschen.<br />

Der Führer ist zum Preis von 7,50 Euro in<br />

der Kirche am Markt, im Tagblatt-Eck und<br />

in jeder Buchhandlung erhältlich. [ps]<br />

Foto: Tübinger Tafel<br />

Für Zweifl er und Skeptiker<br />

Zu einer Lesung lädt die <strong>Evangelische</strong><br />

Studierendengemeinde (ESG) am 31. März<br />

um 20.15 Uhr in den kleinen Saal des<br />

Schlatterhauses ein: Der Mönch Andreas<br />

Knapp und die Nonne Melanie Wolfers lesen<br />

aus ihrem gemeinsamen Buch „Glaube,<br />

der nach Freiheit schmeckt - eine Einladung<br />

an Zweifl er und Skeptiker“.<br />

Unterhaltsam, frisch und undogmatisch<br />

beschreiben die beiden den Kern einer zeitgemäßen<br />

Religiosität und weichen auch<br />

kritischen Anfragen an das Christentum<br />

nicht aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!