01.11.2012 Aufrufe

Salesguide Gruppenreisen Chiemsee-Alpenland.pdf

Salesguide Gruppenreisen Chiemsee-Alpenland.pdf

Salesguide Gruppenreisen Chiemsee-Alpenland.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HITs füR KIDs<br />

WAsseRGeIsTeR & nIxensAGen – nACHTpARTIe Im<br />

JenbACHTAl<br />

Wie verändern sich die Geräusche des Waldes in der Dämmerung? Und wie wenn man die<br />

Augen schließt? Wie fühlen sich Bäume im dunklen an?<br />

moorführungen: Mit Umweltbildungsaktionen und Naturlehrpfaden das Moor gemeinsam erkunden.<br />

mooRsTATIon nICKlHeIm, RAublInG<br />

Das grüne Klassenzimmer der Moorstation Nicklheim bietet auch bei unwirtlichen Witterungsbedingungen<br />

einen passenden Rahmen für Umweltbildungsaktionen. Von der<br />

benachbarten Aussichtsplattform hat man einen einmaligen Rundblick in die<br />

Moorlandschaft mit den weiten Wasserfächen und einer vielfältigen Vogelwelt. Ein Schau-<br />

und Handtorfstich und die Hütte der Torfarbeiter lassen vergangene Zeiten lebendig werden<br />

und die vom „Fuizl-Verein“ betriebene Bockerlbahn sorgt für ein ungewohntes Fahrerlebnis.<br />

Zudem besteht die Möglichkeit unterschiedlich langer Moorexkursionen und die Erkundung<br />

eines botanischen Lehrgeländes.<br />

mooReRlebnIs sTeRnTAleR fIlZe, bAD feIlnbACH<br />

Balancierbäume laden dazu ein, seinen Gleichgewichtssinn herauszufordern. Der Wurzelkletterhügel<br />

will erklommen werden um dann die Aussicht auf die Weiten der Moorlandschaft<br />

zu genießen. Die Vogelbeobachtungsstation ermöglicht durch Sehschlitze einen direkten<br />

Blick auf die Wasserflächen mit einer Vielzahl von Vogelarten, ohne dabei die Tiere zu stören.<br />

Die Wolkenbeobachtungsstationen laden zum Träumen ein und ein Barfußpfad lässt den<br />

Boden fühlbar werden. Eine Naturkunstausstellung regt an, selbst einmal aus natürlichen<br />

Materialien kleine Kunstwerke zu schaffen.<br />

KenDlmüHlfIlZe, RoTTAu<br />

Beim Museum Klaushäusl, das sich den Themen Salz und Moor widmet, beginnt der 1,5 km<br />

lange Moornaturlehrpfad.<br />

Auf dem Baumbalancierweg kann man seinen Gleichgewichtssinn testen, einen Kletterhügel<br />

erklimmen und im Flachwassertümpel Insekten beobachten. Der weiterführende<br />

Moorrundweg führt mitten in die Kendlmühlfilze zu einem Aussichtsturm. Am Nordrand<br />

des Moores hat man am alten Torfbahnhof Gelegenheit zu einer Fahrt mit der Feldbahn und<br />

kann im Moor- und Torfmuseum beim Anblick der Moorleiche Rosalinde eine Gänsehaut<br />

bekommen. Die reine Gehzeit für die gesamte Tour beträgt 4 Std. (13 km).<br />

GefüHRTe mooRWAnDeRunGen<br />

Die geführten Moorwanderungen werden von speziell ausgebildeten Moorwanderführern<br />

geleitet.<br />

Die Touren in allen Moorgebieten sind aktionsbetont und werden an die verschiedenen<br />

Altersstufen angepasst. Themenschwerpunkte können je nach Wunsch gewählt werden.<br />

Ebenso ist die Dauer individuell buchbar.<br />

Hits für Kids<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!