07.07.2014 Aufrufe

Hausbesuchspauschalen richtig kalkulieren

Hausbesuchspauschalen richtig kalkulieren

Hausbesuchspauschalen richtig kalkulieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dipl. Kaufmann, Organisationsberater und Sachverständiger<br />

für ambulante Pflegedienste 3<br />

Auf keinen Fall dürfen die Fahrt- und Wegezeiten personalisiert den Kunden<br />

berechnet werden<br />

Die Fahrt- und Wegezeiten müssen den Kunden berechnet werden. Dies dürfen jedoch nicht<br />

die individuellen Fahrt- und Wegezeiten sein. Auf keinen Fall dürfen die Fahrt- und<br />

Wegezeiten personalisiert den Kunden berechnet werden, denn diese können „nichts dafür“<br />

wie Sie die Personal-Einsatz-Planung gestalten.<br />

Pflegedienst<br />

Eckdaten für die<br />

Personal-Einsatz-Planung:<br />

Weg vom Dienst zum Kunden A = 13 Min.<br />

Start<br />

usw.<br />

Weg vom Kunden A zu Kunde B = 1 Min.<br />

Weg zu den Kunden<br />

A und B<br />

E<br />

Fahrt zu E<br />

= 2 Min.<br />

Weg vom Kunden B zu Kunde C = 7 Min.<br />

Weg vom Kunden C zu Kunde D = 3 Min.<br />

Weg vom Kunden D zu Kunde E = 2 Min.<br />

D<br />

Fahrt zu D<br />

= 3 Min.<br />

Durchschnittliche Fahrt- und Wegezeit<br />

für diese Tour = 6,5 Min. (dies geht nicht aus<br />

diesen hier aufgezeigten Fahrt- und Wegezeiten<br />

hervor, sondern ist eine<br />

Durchschnittsberechnung über die ganze<br />

Tour.<br />

Kunden<br />

A B<br />

C<br />

Fahrt zu C<br />

= 7 Min.<br />

Eckdaten für die<br />

Berechnung der<br />

Hausbesuchspauschale:<br />

Fahrt zu A<br />

= 13 Min.<br />

Fußweg zu B<br />

= 1 Min.<br />

Durchschnittliche Fahrt- und Wegezeit<br />

für den gesamten Pflegedienst<br />

= 7,0 Min. (dies geht nicht aus diesen hier<br />

aufgezeigten Fahrt- und Wegezeiten hervor, sondern<br />

ist eine Durchschnittsberechnung für<br />

den gesamten Pflegedienst.<br />

© Sießegger<br />

An diesem Beispiel im Schaubild wird deutlich, dass die Fahrt zum Kunden A (13 Min.) und<br />

danach der Weg zu Kunde B (1 Min.) nicht individuell den Kunden A und B berechnet werden<br />

sollte. Eine Hausbesuchspauschale bemisst sich immer an der durchschnittlichen Fahrt- und<br />

Wegezeit des gesamten Pflegedienstes.<br />

PDLpraxis-Tipps<br />

(1) Für die Kalkulation der Kosten für Fahrt- und<br />

Wegezeiten bietet sich nur eine Pauschale an,<br />

oder die Kosten werden im Stundensatz<br />

integriert. Eine individuelle minutiöse<br />

Berechnung gegenüber dem Kunden darf nicht<br />

erfolgen, da die Fahrt- und Wegezeiten ein<br />

Produkt der Personal-Einsatz-Planung sind.<br />

(2) Bei der Kalkulation der<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> für das SGB XI dürfen<br />

die Investitionskosten gem. § 82 Abs. 2 SGB XI<br />

nicht mit eingerechnet werden. Deshalb sind sie<br />

niedriger als vergleichbare<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> im SGB V.<br />

(3) <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> für<br />

Privatzahlerleistungen können Sie zwar frei<br />

bestimmen. Aufgrund der Transparenz<br />

gegenüber den Kunden sollten Sie diese jedoch<br />

den <strong>Hausbesuchspauschalen</strong> im SGB V<br />

anpassen (also inklusive Berücksichtigung der<br />

Investitionskosten gem. § 82 Abs. 2 SGB XI).<br />

(4) Ermitteln Sie für einen vergangenen Monat<br />

(z.B. Mai 2013) die gesamten Fahrt- und<br />

Wegezeiten. Dividieren Sie diese Stunden<br />

durch die Gesamtanzahl der Hausbesuche, die<br />

ebenfalls in dem vergangenen Monat erbracht<br />

wurden. So erhalten Sie die durchschnittliche<br />

Fahrt- und Wegezeit, die für die Berechung der<br />

<strong>Hausbesuchspauschalen</strong> relevant sind.<br />

Thomas Sießegger<br />

Dipl. Kfm., Organisationsberater und Sachverständiger für<br />

ambulante Pflegedienste<br />

Internet: www.siessegger.de<br />

Email: pdl-praxis@siessegger.de<br />

© Thomas Sießegger in PDL-Praxis 06 // 2013 Supplement zur Fachzeitschrift HÄUSLICHE PLFLGE Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!