14.07.2014 Aufrufe

Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit ...

Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit ...

Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hinweise</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bewerbung</strong> für <strong>den</strong> <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Schwerpunkte Gemeindepsychiatrie und Sozialraumentwicklung- und organisation<br />

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem unserer bei<strong>den</strong> Masterstudiengänge <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>. Bitte<br />

beachten Sie für die <strong>Bewerbung</strong> <strong>zur</strong> Zulassung folgende <strong>Hinweise</strong>:<br />

Der <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> mit <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Schwerpunkten Gemeindepsychiatrie und<br />

Sozialraumentwicklung und –organisation wird als Koorperationsprojekt zwischen der Hochschule<br />

Fulda und der FH Wiesba<strong>den</strong> durchgeführt. Die Präsenzphasen der Studienschwerpunkte wer<strong>den</strong><br />

jeweils abwechselnd an der HS Fulda und an der FH Wiesba<strong>den</strong> durchgeführt.<br />

Es stehen pro Schwerpunkt jeweils 10 Studienplätze pro Hochschule <strong>zur</strong> Verfügung. Dies bedeutet,<br />

dass Sie formal entweder an der HS Fulda oder an der FH Wiesba<strong>den</strong> immatrikuliert wer<strong>den</strong> sofern<br />

Sie eine Zulassung erhalten. Im „Alltag“ des Studiums hat die Wahl Ihres Immatrikulationsortes für Sie<br />

keine Bedeutung. Sie studieren gemeinsam mit <strong>den</strong> Kommilitoninnen und Kommilitonen Ihres<br />

Schwerpunktes und leisten auch ihre Präsenzphasen gemeinsam ab.<br />

Im <strong>Bewerbung</strong>santrag können Sie Ihre Präferenz für die Wahl des Immatrikulationsortes ankreuzen.<br />

Falls Sie zusätzlich ankreuzen dass Sie damit einverstan<strong>den</strong> sind auch an der jeweils anderen<br />

Hochschule immatrikuliert zu wer<strong>den</strong> erhöhen Sie Ihre Chancen, einen Studienplatz zu erhalten.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

• Zum Studiengang kann zugelassen wer<strong>den</strong>, wer einen berufsqualifizieren<strong>den</strong><br />

Hochschulabschluss (Fachhochschule oder Universität) in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> oder in einem<br />

vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Studiengang mit einer Abschlussnote von<br />

mindestens 2,5 erworben hat.<br />

• Nachzuweisen sind zudem berufliche Vorerfahrungen von mindestens einem Jahr im Bereich<br />

der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, wenn ein Hochschulabschluss aus dem Bereich der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong><br />

vorliegt (Bachelor of Arts oder Diplom in <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>, Sozialpädagogik/Sozialarbeit).<br />

• Bei einem Studienabschluss aus anderen sozialwissenschaftlichen Studiengängen müssen 4<br />

Jahre beruflicher Praxis im jeweiligen Feld der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> nachgewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

• Da es sich um einen berufsbegleiten<strong>den</strong> Studiengang handelt, können nur diejenigen<br />

<strong>Bewerbung</strong>en zugelassen wer<strong>den</strong>, die eine einschlägige, studienbegleitende Berufstätigkeit<br />

von mindestens 15 Stun<strong>den</strong> pro Woche ausüben. In besonderen Fällen kann auf Antrag von<br />

dieser Voraussetzung abgewichen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Zulassung erfolgt nach einem gestuften Verfahren.<br />

In der 1. Stufe sind bis zum 15.01. folgende Unterlagen beim Stu<strong>den</strong>tischen Service Center ( SSC)<br />

der Hochschule Fulda ein<strong>zur</strong>eichen:<br />

Formale <strong>Bewerbung</strong>sunterlagen<br />

• Ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag (erhältlich über www.social-maps.de<br />

oder über die Homepages der HS Fulda und der FH-Wiesba<strong>den</strong><br />

• Beglaubigte Kopie des Fach- oder Hochschulereifezeugnisses<br />

• Beglaubigte Kopie des Zeugnisses über <strong>den</strong> Abschluss des Erststudiums mit ausgewiesener<br />

Durchschnittsnote<br />

• Nachweis(e) über die bisherigen (mindestens einjährigen) Berufserfahrungen in der <strong>Soziale</strong>n<br />

<strong>Arbeit</strong><br />

• Nachweis über die derzeitige, einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 15<br />

Wochenarbeitsstun<strong>den</strong> oder ein begründeter Antrag für eine Ausnahmeregelung<br />

• Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild<br />

2. Stufe des Auswahlverfahrens<br />

Falls mehr Bewerberinnen oder Bewerber sich mel<strong>den</strong> als Studienplätze vorhan<strong>den</strong> sind, muss ein<br />

Auswahlverfahren durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat leider für Masterstudiengänge in Hessen


lediglich die Durchschnittsnote Ihres 1. Hochschulabschlusses als Kriterium für die Auswahl<br />

zugelassen. Auch wenn wir uns bemühen, dies zu ändern, wird ihr Notendurchschnitt voraussichtlich<br />

für das <strong>Bewerbung</strong>sverfahren zum nächsten Semester die rechtliche Grundlage für ein<br />

Auswahlverfahren sein.<br />

Über die Höhe des erforderlichen Notendurchschnittes <strong>zur</strong> Erlangung eines Studienplatzes können<br />

noch keine Aussagen getroffen wer<strong>den</strong>, dies hängt von der Anzahl der <strong>Bewerbung</strong>en ab.<br />

Sie wer<strong>den</strong> voraussichtlich Anfang Februar informiert, ob sie einen Studienplatz erhalten haben oder<br />

ob Sie auf eine Nachrückerliste aufgenommen wur<strong>den</strong>.<br />

Sie sollten sich vor einer <strong>Bewerbung</strong> vergegenwärtigen, dass Sie bei einer Zulassung in <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> 2,5 Jahren fast 20 Stun<strong>den</strong> in der Woche studieren wer<strong>den</strong>. Dies bedeutet, dass sie auf<br />

eine lange Zeit sicherstellen müssen, dass Sie neben Beruf, Familie und Freizeit sich „Platz“ in Ihrem<br />

Leben schaffen, um mit <strong>den</strong> Studienanforderungen <strong>zur</strong>echt zu kommen.<br />

Da ihr Studiengang <strong>den</strong> sicheren Umgang mit einer Internet-Lernplattform und viel schriftliche<br />

Kommunikation voraussetzt, sollten Sie sich sicher sein, dass sie über eine entsprechende<br />

PCAusstattung zu Hause und ausreichende EDV-Kenntnisse verfügen.<br />

Wenn sie diese Anforderungen nicht erfüllen können, bitten wir Sie von einer <strong>Bewerbung</strong> abzusehen.<br />

Für Fragen <strong>zur</strong> Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüssen steht Ihnen die Zentrale<br />

Studienberatung im SSC <strong>zur</strong> Verfügung:<br />

Karin Hess<br />

0661 9640 146<br />

karin.hess@verw.hs-fulda.de<br />

Für Fragen zu Inhalten des Studiums und Fragen <strong>zur</strong> Studiumsorganisation wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

die Studiengangsassistenz:<br />

Silke Losekamm<br />

0661 9640 223<br />

silke.losekamm@sw.hs-fulda.de<br />

Sen<strong>den</strong> Sie bitte Ihre <strong>Bewerbung</strong>sunterlagen für die erste Stufe des <strong>Bewerbung</strong>sverfahrens bis zum<br />

15. Januar eines Jahres an folgende Adresse:<br />

Hochschule Fulda<br />

SSC<br />

Marquardstr. 35<br />

36309 Fulda<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!