14.07.2014 Aufrufe

Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang

Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang

Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hinweise</strong> <strong>zur</strong> <strong>Bewerbung</strong> für <strong>den</strong> <strong>Masterstudiengang</strong><br />

Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie<br />

Liebe Bewerber/in!<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse am <strong>Masterstudiengang</strong>, Schwerpunkt Familie<br />

an der Fachhochschule Potsdam. Bitte beachten Sie für die <strong>Bewerbung</strong> <strong>zur</strong><br />

Zulassung folgende <strong>Hinweise</strong>.<br />

Zulassungsvoraussetzungen für das Wintersemester 2009/2010<br />

a) Zum Studiengang kann zugelassen wer<strong>den</strong>, wer einen berufsqualifizieren<strong>den</strong><br />

Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit<br />

sowie in der Bildung und Erziehung in der Kindheit oder in<br />

einem vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Studiengang mit<br />

einer Abschlussnote von mindestens 2,5 erworben hat.<br />

In begründeten Ausnahmefällen, in <strong>den</strong>en hervorragende Leistungen<br />

in der beruflichen Praxis, aus Fort- und Weiterbildung oder der<br />

Forschung dokumentiert wer<strong>den</strong>, kann von der Abschlussnote 2,5<br />

abgewichen wer<strong>den</strong>.<br />

a) Nachzuweisen sind zudem berufliche Vorerfahrungen von mindestens<br />

einem halben Jahr im Bereich der Sozialen Arbeit, wenn ein Hochschulabschluss<br />

aus dem Bereich der Sozialen Arbeit oder der Bildung<br />

und Erziehung in der Kindheit vorliegt.<br />

Bei einem Studienabschluss aus anderen sozialwissenschaftlichen<br />

Studiengängen müssen zwei Jahre anschließender, beruflicher Praxis<br />

im Feld der Sozialen Arbeit nachgewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

Liegt ein Studienabschluss im B.A. Studiengang Soziale Arbeit<br />

(berufsbegleitender Fernstudiengang) am Fachbereich Sozialwesen<br />

an der Fachhochschule Potsdam oder ein Studienabschluss aus einem<br />

berufsbegleiten<strong>den</strong> Fernstudiengang mit gleichen Studieninhalten<br />

vor, entfallen beruflichen Vorerfahrungen nach dem B.A. Abschluss<br />

als Zulassungsbedingung.<br />

a) Da es sich um einen berufsbegleiten<strong>den</strong> Studiengang handelt, können<br />

nur diejenigen <strong>Bewerbung</strong>en zugelassen wer<strong>den</strong>, die eine einschlägige,<br />

studienbegleitende Berufstätigkeit von mindestens 15 Stun<strong>den</strong> pro<br />

Woche ausüben. Ausnahmen (z.B. Elternzeit) sind möglich und müssen<br />

beantragt wer<strong>den</strong>.<br />

a) Des Weiteren wird die Bereitschaft <strong>zur</strong> Inanspruchnahme einer<br />

selbstfinanzierten, berufsbegleiten<strong>den</strong> Supervision im Umfange<br />

von insgesamt 20 Stun<strong>den</strong> während des Studienverlaufs erwartet.


Die Zulassung erfolgt durch ein Auswahlverfahren. Bis zum 15.07.2009<br />

sind folgende Unterlagen bei der Abteilung Studienangelegenheiten an<br />

der Fachhochschule Potsdam ein<strong>zur</strong>eichen:<br />

Formale <strong>Bewerbung</strong>sunterlagen<br />

• Ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag<br />

(erhältlich über die Abteilung Studienangelegenheiten<br />

oder über die Homepage des Fachbereichs)<br />

• Beglaubigte Kopie des Fach- oder Hochschulreifezeugnisses<br />

• Beglaubigte Kopie des Zeugnisses über <strong>den</strong> Abschluss<br />

des Erststudiums mit ausgewiesener Durchschnittsnote,<br />

ggf. Nachweise über hervorragende, berufliche<br />

Leistungen, wenn die Durchschnittsnote von mindestens<br />

2,5 nicht erreicht wurde<br />

• Nachweis über die bisherigen Berufserfahrungen in der<br />

Sozialen Arbeit<br />

• Nachweis über die derzeitige, einschlägige Berufstätigkeit<br />

von mindestens 15 Wochenarbeitsstun<strong>den</strong>,<br />

oder ein begründeter Antrag für eine Ausnahmeregelung<br />

• Erklärung über die Bereitschaft, parallel zum Studium<br />

eine selbstfinanzierte, berufsbegleitende Supervision<br />

in Anspruch zu nehmen<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

Bei <strong>den</strong> ein<strong>zur</strong>eichen<strong>den</strong>, inhaltlichen <strong>Bewerbung</strong>sunterlagen gibt es unterschiedliche<br />

Anforderungen, die nach dem ersten, erworbenen Hochschul-<br />

Abschluss ausgericht sind.<br />

Inhaltliche <strong>Bewerbung</strong>sunterlagen für B.A. AbsolventInnen der FH<br />

Potsdam, oder aus curricular vergleichbaren Studiengängen:<br />

• Essay, in dem Sie Ihre Studienmotivation differenziert<br />

darlegen und in Ihren Werdegang einordnen (2-3 Seiten)<br />

• Eine kurze Darstellung der für einen Internetstudiengang<br />

erforderlichen Medienkompetenz<br />

• (Zertifizierte) Nachweise von Fort- und Weiterbildungen,<br />

sowie über eigene Veröffentlichungen<br />

oder Vergleichbares können für die <strong>Bewerbung</strong> von<br />

Vorteil sein.


Inhaltliche <strong>Bewerbung</strong>sunterlagen für BewerberInnen, die über<br />

einen annähernd vergleichbaren, berufsqualifizieren<strong>den</strong> Hochschulabschluss<br />

in der Sozialen Arbeit oder in Bildung und<br />

Erziehung in der Kindheit, oder über einen Studienabschluss<br />

aus anderen sozialwissenschaftlichen Studiengängen verfügen:<br />

• Essay, in dem Sie Ihre im Studium und im Feld der<br />

Sozialen Arbeit erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

beschreiben, biografisch einordnen und differenzieren<br />

sowie Ihren beruflichen Werdegang und die Gründe für<br />

das Interesse am Masterstudium darstellen<br />

(ca. 6 Seiten)<br />

• Eine kurze Darstellung der für einen Internetstudiengang<br />

erforderlichen Medienkompetenz<br />

• (Zertifizierte) Nachweise von Fort- und Weiterbildungen,<br />

sowie über eigene Veröffentlichungen<br />

oder Vergleichbares können für die <strong>Bewerbung</strong> von<br />

Vorteil sein.<br />

Auf der Basis der eingereichten Unterlagen entscheidet eine Auswahl-<br />

Kommission über die Teilnahme am Auswahlgespräch. Der Grad der Eignung<br />

wird durch die Abschlussnote, die Studiengangsmotivation und die für einen<br />

online-gestützten Fernstudiengang relevanten Medienkenntnisse sowie<br />

durch ein Auswahlgespräch festgestellt und bildet die Grundlage für die<br />

Rangfolge der Zulassung.<br />

Den Termin für das Auswahlgespräch erhalten Sie<br />

zeitnah nach Ablauf der Anmeldefrist.<br />

Falls Sie weitergehende Fragen <strong>zur</strong> Studienzulassung, <strong>den</strong> Studieninhalten<br />

oder der Studiumsorganisation haben, wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an:<br />

Frau Christine Burmeister<br />

Studiengangskoordination Masterstudium<br />

Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen<br />

Tel.: (0331) 580 - 1115<br />

maps@fh-potsdam.de


Für Fragen <strong>zur</strong> Studienzulassung oder zu <strong>den</strong> Anträgen steht Ihnen zudem<br />

die Abteilung Studienangelegenheiten gerne <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Frau Gersdorf<br />

Abt. Studienangelegenheiten<br />

Fachhochschule Potsdam<br />

Tel.: 0331 580 - 2093<br />

studan@fh-potsdam.de<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Sen<strong>den</strong> Sie bitte Ihre <strong>Bewerbung</strong>sunterlagen<br />

bis zum 15. Juli 2009 an folgende Adresse:<br />

Fachhochschule Potsdam<br />

Abteilung Studienangelegenheiten<br />

Pappelallee 8-9, Haus 4<br />

14469 Potsdam<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!