01.11.2012 Aufrufe

Die Zeitung für Planitz, Rottmannsdorf, Hüttelsgrün ... - der planitzer

Die Zeitung für Planitz, Rottmannsdorf, Hüttelsgrün ... - der planitzer

Die Zeitung für Planitz, Rottmannsdorf, Hüttelsgrün ... - der planitzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

<strong>der</strong> <strong>planitzer</strong><br />

Tag <strong>der</strong> Astronomie auf dem <strong>Planitz</strong>er Kreuzberg<br />

<strong>Die</strong> Mitglie<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vereins Schulsternwarte Zwickau<br />

e.V. wurden am 24. 3. zum Tag <strong>der</strong> Astronomie in <strong>der</strong> Sternwarte<br />

am Ober<strong>planitzer</strong> Kreuzberg von mehr als 100 Besuchern regelrecht<br />

überrannt. Sicherlich war auch das schöne Wetter mit idealen<br />

Beobachtungsbedingungen Schuld an dem enormen Interesse.<br />

Von 18.00 Uhr bis Mitternacht waren die Kuppel mit dem 400-mm-<br />

Teleskop, mehrere kleinere Fernrohre, aber auch Planetarium und<br />

Klassenzimmer dem Besucheransturm kaum gewachsen. Auch das<br />

Interesse an Matthias Hillmanns selbstgebautem Spiegelteleskop war<br />

mehr als beachtlich. Monika Müller präsentierte vier mal vor vollem<br />

Klassenzimmer einen Vortrag über Kalen<strong>der</strong>systeme und erklärte dabei<br />

auch das viel diskutierte „Ende <strong>der</strong> Welt“ laut Maya-Kalen<strong>der</strong> und<br />

warum ohne Kalen<strong>der</strong>reform irgendwann Ostern und Weihnachten<br />

auf einen Tag gefallen wären. Eine gelungene Veranstaltung.<br />

Ratgeber Gutes Sehen<br />

Folge 62<br />

Update: selbsttönende (phototrope) Brillengläser<br />

Brillengläser, die sich in <strong>der</strong> Sonne automatisch verdunkeln,<br />

werden immer beliebter. Im Raum sind sie kaum von ungetönten<br />

Gläsern zu unterscheiden. Draußen verwandeln sie sich je nach<br />

Temperatur und Intensität <strong>der</strong> UV-Strahlung in braune o<strong>der</strong><br />

graue Sonnenbrillengläser. Lei<strong>der</strong> entfi el diese Funktionalität<br />

bislang beim Autofahren, da die Windschutzscheiben vieler<br />

mo<strong>der</strong>ner Fahrzeuge mit UV-Blockern versehen sind.<br />

Ab April kommt nun eine neue Generation phototroper<br />

Gläser in den Handel. Spezialmoleküle reagieren hier auf die<br />

unsichtbare UV-Strahlung und auf sichtbares Licht. Mit 90%<br />

Absorption (Eindunkelung) bei 23°C und immerhin noch 80%<br />

bei 35°C sind dies die bisher dunkelsten Alltagsbrillengläser.<br />

In Abhängigkeit von <strong>der</strong> Form, Neigung o<strong>der</strong> einer eventuellen<br />

Tönung <strong>der</strong> Windschutzscheibe sowie <strong>der</strong> Sitzposition des<br />

Fahrers werden im Auto etwa angenehme 50% Absorption<br />

erreicht. Bei <strong>der</strong> Nutzung in Innenräumen verbleibt je nach<br />

Entspiegelungsgrad eine leichte maximal 17-prozentige<br />

Tönung. Bereits nach einer Minute im Freien sind die Gläser<br />

(Sonnenschein vorausgesetzt!) in 85% grau-grün getönt. Ein<br />

Nachteil ergibt sich aus <strong>der</strong> hohen Eindunkelung: es dauert fast<br />

15 Minuten bis die Gläser im Raum wie<strong>der</strong> voll aufgehellt sind.<br />

Bei herkömmlichen phototropen Gläsern ist dies nach etwa<br />

10 Minuten <strong>der</strong> Fall.<br />

Folgende Punkte haben alle dynamisch-selbsttönenden Gläser<br />

gemeinsam: sie sind nachtfahr- sowie signallichttauglich und<br />

bieten (egal ob hell o<strong>der</strong> dunkel) stets 100% UV-Schutz. Liegt im<br />

Einzelfall eine extrem hohe Blendempfi ndlichkeit vor, dann sind<br />

polarisierende Lichtschutzgläser <strong>für</strong> Autofahrer die bessere Wahl.<br />

© Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik H. Schuster

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!