16.07.2014 Aufrufe

Nachrichtenblatt - Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Sontheim an der Brenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dieser Anlagen beläuft sich aktuellen Schätzungen zufolge<br />

auf ca. 4.000 Euro.<br />

Nach kurzer Diskussion wurde mehrheitlich folgen<strong>der</strong> Beschluss<br />

verabschiedet:<br />

• Die Gemeinde verpflichtet sich, die im Entwurf des<br />

Pl<strong>an</strong>s nach § 41 FlurbG ausgewiesenen l<strong>an</strong>dschaftspflegerischen<br />

Anlagen entsprechend des von <strong>der</strong> Flurneuordnung<br />

aufgestellten zugehörigen Pflegepl<strong>an</strong>es<br />

im Interesse einer nachhaltigen Sicherung zu unterhalten.<br />

Baugesuche<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Sontheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Brenz</strong> erteilte<br />

folgenden Baugesuchen das gemeindliche Einvernehmen:<br />

- Abbruch eines Wohnhauses mit Stall, Krämergasse 15,<br />

<strong>Sontheim</strong><br />

- Umnutzung des Sommerkellers in ein Wohnhaus und<br />

Neubau eines Carports, Grasbett 1, <strong>Sontheim</strong><br />

- Büro<strong>an</strong>bau, Weinstraße 35, <strong>Sontheim</strong><br />

- Anbau <strong>an</strong> bestehendes Wohnhaus, Württembergstraße 8,<br />

<strong>Brenz</strong><br />

- Befreiung bezüglich <strong>der</strong> Firstrichtung, S<strong>an</strong>dweg<br />

- Abbruch eines Stalls, Sterngasse 8, <strong>Sontheim</strong><br />

- Neubau eines Wohnhauses mit Garage, Württembergstraße<br />

18, <strong>Brenz</strong><br />

Feuerwehr <strong>Sontheim</strong><br />

100 Jahre Zimmerstutzenverein <strong>Sontheim</strong> e.V.<br />

Die Fahnenabordnung trifft sich am Samstag den 28.09.<br />

2013 um 15.15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Uniform.<br />

Die eingeteilten Kameraden zur Absperrung <strong>der</strong> Straßen für<br />

den Umzug treffen sich um 16.30 Uhr am Feuerhaus in Einsatzkleidung.<br />

Der Abt. Kdt<br />

Freiwillige Feuerwehr Abteilung Bergenweiler<br />

Frühgespräch<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Am Sonntag, 29. September 2013 ist ab 10.00 Uhr technisches<br />

Frühgespräch im Feuerwehrgerätehaus.<br />

Der Abt.-Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

Freiwillige Feuerwehr Altersabteilung BRENZ<br />

Am Freitag, dem 27.09.2013 treffen wir uns um 19.30 Uhr<br />

zu einem Kameradschaftsabend im Feuerwehrhaus.<br />

Kurt Häußler<br />

„Mit vereinten Kräften Leben retten“<br />

DRK-Blutspendestaffel am 07.10.2013<br />

in <strong>Sontheim</strong>/<strong>Brenz</strong><br />

Unter dem Motto „Mit vereinten Kräften Leben retten“ lädt<br />

<strong>der</strong> Bereitschaftsleiter Jochen Wöhrle und <strong>der</strong> DRK-Blutspendedienst<br />

zur Blutspendeaktion am 07.10.2013 von<br />

15.30-19.30 Uhr nach <strong>Sontheim</strong>/<strong>Brenz</strong> ein:<br />

An 210 Blutspendeaktionen in 184 Tagen wird das Staffelholz<br />

im Rahmen <strong>der</strong> ersten DRK-Blutspendestaffel quer<br />

durch die beiden Bundeslän<strong>der</strong> Baden-Württemberg und<br />

Hessen getragen. Start war am 1. Juli in 72357 Köngen.<br />

Jetzt ist die Blutspendestaffel zu Gast in <strong>Sontheim</strong>/<strong>Brenz</strong>.<br />

Bereitschaftsleiter Jochen Wöhrle wird feierlich den Staffelstab<br />

von Blutspende Referent Gökcayir Has<strong>an</strong> um 16.00<br />

Uhr entgegennehmen. Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Aktion steht die<br />

Menschen auf das Thema Blutspende aufmerksam zu machen.<br />

3.000 Blutspenden werden in Baden-Württemberg<br />

und Hessen täglich benötigt, um alle Patienten in den Klinken<br />

mit ausreichend Blut zu versorgen. „Dies geht nur mit<br />

vereinten Kräften“, konstatiert Stef<strong>an</strong>ie Fritzsche vom DRK-<br />

Blutspendedienst. „Die Blutspende ist die größte Bürgerinitiative.<br />

Wir wollen mit <strong>der</strong> Aktion zeigen, wie viel Menschen<br />

soziale Ver<strong>an</strong>twortung übernehmen und gleichzeitig motivieren,<br />

zum ersten Mal zu spenden.“<br />

Vertreter <strong>der</strong> Medien sind herzlich zur Berichterstattung<br />

eingeladen:<br />

<strong>Sontheim</strong>/<strong>Brenz</strong>, 07.10.2013, 16.00 Uhr Neustraße 28 in <strong>der</strong><br />

Gemeindehalle<br />

Um 16.00 Uhr wird Bereitschaftsleiter Jochen Wöhrle die<br />

Blutspen<strong>der</strong> begrüßen und das Staffelholz von Blutspen<strong>der</strong>eferent<br />

Gökcayir Has<strong>an</strong> übernehmen. Anschließend stehen<br />

sie für Statements zur Verfügung.<br />

Die Blutspendestaffel wird im Rahmen des Doppeljubiläums<br />

150 Jahre Rotes Kreuz und 60 Jahre DRK-Blutspendedienst<br />

in Hessen ver<strong>an</strong>staltet. Das Rote Kreuz feiert in diesem Jahr<br />

sein 150-jähriges Bestehen. Im Februar 1863 wurde das internationale<br />

Rote Kreuz in Genf gegründet. Eine <strong>der</strong> satzungsgemäßen<br />

Aufgaben ist die Blutspende. In <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d wurde daher <strong>der</strong> erste Blutspendedienst<br />

des DRK im Jahr 1951 in Nordrhein-Westfalen<br />

gegründet. Die <strong>an</strong><strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> folgten, darunter<br />

Hessen 1953 und Baden-Württemberg 1956. Damit jährt<br />

sich <strong>der</strong> Gründungstag in Hessen in diesem Jahr zum<br />

60zigsten Mal. Heute sind sechs regional tätige Blutspendedienste<br />

des Deutschen Roten Kreuzes ver<strong>an</strong>twortlich für<br />

die flächendeckende, umfassende Versorgung <strong>der</strong> Patienten<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d rund um die Uhr <strong>an</strong><br />

365 Tagen im Jahr.<br />

Blut spenden k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong> Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspen<strong>der</strong> dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Damit<br />

die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor <strong>der</strong> Entnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende<br />

dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung<br />

und <strong>an</strong>schließendem Imbiss sollten Spen<strong>der</strong> eine gute<br />

Stunde Zeit einpl<strong>an</strong>en. Eine Stunde, die ein g<strong>an</strong>zes Leben<br />

retten k<strong>an</strong>n.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind unter <strong>der</strong> gebührenfreien<br />

Hotline 0800-1194911 und im Internet unter<br />

www.blutspende.de erhältlich.<br />

Kin<strong>der</strong>garten Pusteblume<br />

Was in einem Apfel so alles steckt untersuchten die Großen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten <strong>Brenz</strong> und Bergenweiler.<br />

Neben Schale, Kerne, Stiele und Butzen war natürlich <strong>der</strong><br />

Saft ein wichtiger und vor allem leckerer Best<strong>an</strong>dteil, den<br />

die Kin<strong>der</strong> entdeckten.<br />

Wie m<strong>an</strong> aber den Saft g<strong>an</strong>z professionell aus den Äpfeln<br />

presst, durften die Kin<strong>der</strong> bei „FRUCHTSAFT JUNGINGER“<br />

in Nie<strong>der</strong>stotzingen erleben.<br />

Eine interess<strong>an</strong>te Führung mit Erklärungen und vor allem<br />

hautnahem Erleben war das Größte. Die eigenen mitgebrachten<br />

Äpfel wurden abgegeben und ihr Weg von <strong>der</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!