16.07.2014 Aufrufe

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ses Jahr wird im Rahmenprogramm ein Wettkampf im<br />

Blindsimult<strong>an</strong>-Schnellschach zwischen FM Marc L<strong>an</strong>g und<br />

IM Fr<strong>an</strong>k Zeller abgehalten, bei dem beide Spieler gleichzeitig<br />

<strong>an</strong> 10 Brettern gegenein<strong>an</strong><strong>der</strong> <strong>an</strong>treten, ohne dass sie<br />

die Partien sehen können. Das Turnier wird ab 13.30 Uhr im<br />

Forum <strong>der</strong> Grund-, Werkreal- und Realschule <strong>Sontheim</strong><br />

stattfinden. Wer möchte, darf auch gerne als Zuschauer vorbeischauen,<br />

gespielt wird bis ca 18.30 Uhr. Wer selber mitspielen<br />

möchte, Anmeldeschluss ist 13.00 Uhr.<br />

Terminkalen<strong>der</strong>:<br />

Freitag, 26.04.<br />

18.00 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 Uhr Vereinsturnier letzte Runde<br />

Samstag, 27.04.<br />

10.00 Uhr Turmdiplomkurs<br />

Dienstag, 30.04.<br />

19.00 Uhr Trainingsabend/Partie<strong>an</strong>alysen<br />

Samstag, 04.05.<br />

13.30 Uhr 12. <strong>Sontheim</strong>er<br />

Consol*-Cup-Schnellschachturnier<br />

Ges<strong>an</strong>g-Verein „Sänger-Eintracht“<br />

<strong>Sontheim</strong>/<strong>Brenz</strong><br />

Heuhof-Fest am 01.05.2013<br />

Wir bitten alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sänger-Eintracht ab 8.00 Uhr<br />

am 1. Mai beim Aufbau des Heuhof-Festes behilflich zu<br />

sein. - Vielen D<strong>an</strong>k für euer Kommen.<br />

Eure Vorst<strong>an</strong>dschaft<br />

<br />

Vorschau:<br />

Männerges<strong>an</strong>gverein<br />

1877 <strong>Brenz</strong><br />

Am Donnerstag, den 2. Mai 2013 Singstunde und Verschiedenes.<br />

Beginn um 20.00 Uhr im Übungsraum.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Sontheim</strong>-<strong>Brenz</strong><br />

Großer Bän<strong>der</strong>t<strong>an</strong>z auf dem Ulmer Münsterplatz<br />

Am Sonntag, den 28. April fährt die Ortsgruppe um 12.19<br />

Uhr mit <strong>der</strong> Bahn nach Ulm.<br />

Aus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Schwäbischen<br />

Albvereins findet auf dem Ulmer Münsterplatz ein großer<br />

T<strong>an</strong>znachmittag statt.<br />

Ab 13.00 Uhr führen verschiedene internationale T<strong>an</strong>zgruppen<br />

verschiedene Tänze auf. Um 15.00 Uhr t<strong>an</strong>zen d<strong>an</strong>n 7<br />

T<strong>an</strong>zkreise mit je 25 Paaren den Bän<strong>der</strong>t<strong>an</strong>z. Dies soll ins<br />

Guinnessbuch <strong>der</strong> Weltrekorde aufgenommen werden.<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Sontheim</strong> 12.00 Uhr<br />

Rückfahrt: Bahnhof Ulm 16.13 o<strong>der</strong> 17.13 Uhr<br />

Auf gute Beteiligung freut sich Rita + Georg Mack<br />

Vorschau für unsere gepl<strong>an</strong>te 3-Seen-Alpenfahrt am<br />

Mittwoch, den 8. Mai 2013.<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr ab Bergenweiler mit den üblichen<br />

Haltestellen. Wir fahren auf <strong>der</strong> A 7 bis kurz vor Füssen nach<br />

Hopferau, besichtigen dort die Käserei mit Führung. D<strong>an</strong>ach<br />

halten wir eine Mittagsrast oberhalb des Hopfensees mit<br />

Seeblick. Weiter geht es am Hopfensee entl<strong>an</strong>g zum Forggensee<br />

mit Besichtigung <strong>der</strong> Seebühne. Sollte es uns zeitlich<br />

reichen, machen wir noch einen Abstecher zur<br />

Stadtmitte in Füssen mit Schloss und Kirche. Über Reute,<br />

Tirol, erreichen wir <strong>an</strong> <strong>der</strong> schönen Str<strong>an</strong>dpromenade entl<strong>an</strong>g<br />

den Pl<strong>an</strong>see, mit kurzem Aufenthalt. Vorbei <strong>an</strong> Schloss<br />

Lin<strong>der</strong>hof nach Oberammergau, dort besichtigen wir die<br />

schönen Fassaden <strong>der</strong> Lüftlmalereien, über L<strong>an</strong>dsberg geht<br />

es d<strong>an</strong>n in Richtung Heimat. Eine gemütliche Abend-Einkehr<br />

darf natürlich nicht fehlen. Wir wünschen allen Teilnehmern<br />

schon heute einen erlebnisreichen Tag.<br />

Info und Anmeldung bei Chr. Hörger Tel.: 07325/6950.<br />

Baumpfl<strong>an</strong>zung zum „Tag des Baumes“<br />

Eine stattliche Zahl von Bürger f<strong>an</strong>d sich bei bedecktem<br />

Himmel am Alten Feuerwehrhaus in Bergenweiler zum „Tag<br />

des Baumes“ ein. Nach dem musikalischen Auftakt durch<br />

die Sängereintracht Bergenweiler mit dem Lied „Nun will <strong>der</strong><br />

Lenz uns grüßen“, begrüßte Vertrauensm<strong>an</strong>n Georg Mack<br />

vom Schwäbischen Albverein die Gäste mit einem Spruch<br />

von Julius Sterling Morton „An<strong>der</strong>e Festtage dienen <strong>der</strong> Erinnerung,<br />

<strong>der</strong> Tag des Baumes weist in die Zukunft“. Seit 40<br />

Jahren ver<strong>an</strong>staltet die Ortsgruppe nun den Tag des Baumes.<br />

Nachdem die Feuerwehr Bergenweiler mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Vereinsgemeinschaft Bergenweiler das Gelände hinter<br />

dem Alten Feuerwehrhaus im letzten Jahr in einer 2-tägigen<br />

Aktion vom Wildwuchs befreit hatte, bot sich dieses Gelände<br />

für eine Baumpfl<strong>an</strong>zung <strong>an</strong>. Auf Vorschlag von Helmut<br />

Mühlberger und in Absprache mit dem Bauhof sollte<br />

eine Säulenhainbuche gepfl<strong>an</strong>zt werden.<br />

Nach einem Gedicht von Josef Großhable „Sehnsucht nach<br />

Frühling“, passend zum Wetter, trug die Sängereintracht<br />

unter Leitung von Dirigent Frau Eckle-Heinle ein weiteres<br />

Lied vor.<br />

Unter Leitung von Hadwig Fr<strong>an</strong>z hatte die neu aufgestellt<br />

Kin<strong>der</strong>t<strong>an</strong>zgruppe heute ihre Premiere. M<strong>an</strong> merkte den Kin<strong>der</strong>n<br />

die Freude am T<strong>an</strong>zen <strong>an</strong>, dabei kam es nicht auf Perfektion<br />

<strong>an</strong>. Die Kin<strong>der</strong> erhielten für ihre Aufführungen viel<br />

Beifall von den <strong>an</strong>wesenden Besuchern.<br />

Bürgermeister Mathias Kraut unterstrich in seiner Rede die<br />

Notwendigkeit, Bäume zu pfl<strong>an</strong>zen und in die Zukunft zu<br />

schauen. An dem gepfl<strong>an</strong>zten Baum soll auch die nachfolgende<br />

Generation ihre Freude haben. Er berichtete, dass<br />

<strong>der</strong> Tag des Baumes am 10. April 1872 von Julius Sterling<br />

in den USA ins Leben gerufen wurde. In Deutschl<strong>an</strong>d gibt es<br />

den Tag des Baumes seit dem 25. April 1952. Er bed<strong>an</strong>kte<br />

sich beim Schwäb. Albverein und den beteiligten Vereinen<br />

für die Org<strong>an</strong>isation und Durchführung <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung<br />

zum „Tag des Baumes“.<br />

Wegen Dauerregen am Freitag und Samstag konnte <strong>der</strong><br />

Baum vom Obst- und Gartenbauverein nicht endgültig gepfl<strong>an</strong>zt<br />

werden. Dies wird bei trockenem Wetter nachgeholt.<br />

Mack gab noch einige Erläuterungen zu den Merkmalen und<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Säulenhainbuche ab.<br />

Das gemeinsam gesungene Lied „Komm lieber Mai“ rundete<br />

das Programm ab.<br />

In seinem Schlusswort bed<strong>an</strong>kte sich Vertrauensm<strong>an</strong>n<br />

Georg Mack bei allen Beteiligten für ihren gelungenen Beitrag<br />

zum Tag des Baumes.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!