18.07.2014 Aufrufe

Folie - Arbeitskreis sozialmedizinisch interessierter Ärzte eV

Folie - Arbeitskreis sozialmedizinisch interessierter Ärzte eV

Folie - Arbeitskreis sozialmedizinisch interessierter Ärzte eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss<br />

<strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong> <strong>interessierter</strong> Ärzte<br />

12. April 2005<br />

Neue<br />

Rehabilitations-Richtlinien<br />

Vera Ries


Vortragsübersicht<br />

• Gemeinsamer Bundesausschuss<br />

• Rehabilitationsleistungen<br />

• Aktuelles Beispiel aus 2002<br />

• Richtlinien-Situation vor 30 Jahren<br />

• Umsetzung der politischen Forderungen<br />

• Ausblick: Leistungen zur Prävention<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 2<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Soziale Sicherung in Deutschland<br />

1. Sozialversicherung<br />

Krankenversicherung<br />

Unfallversicherung<br />

Rentenversicherung<br />

Arbeitslosen<br />

versicherung<br />

Pflege<br />

versicherung<br />

1883 1884 1889 1927 1994<br />

• Soziale Entschädigung, Kriegsopfer-Versorgung<br />

3. Fürsorge = Sozialhilfe<br />

• Private Versicherungen, insbesondere<br />

- Private Krankenversicherung<br />

- Private Unfallversicherung<br />

- Lebensversicherung<br />

- Private Pflegeversicherung<br />

- Haftpflicht


Richtlinien regeln Schnittstellen<br />

SGB IX Teil 1:<br />

Regelungen für behinderte und<br />

von Behinderung bedrohte Menschen<br />

Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien<br />

Rehabilitations-Richtlinien<br />

SGB III: Arbeitsförderung<br />

Arbeitsunfähigkeits-<br />

Richtlinien<br />

SGB XI: Soziale<br />

Pflegeversicherung<br />

Häusliche-Krankenpflege-<br />

Richtlinien<br />

SGB V:<br />

Krankenversicherung<br />

Berufsrecht:<br />

Präventionsgesetz<br />

Bedarfsplanungs-<br />

Richtlinien<br />

PsychThG:<br />

Psychotherapie-<br />

Richtlinien<br />

SGB IX Teil 2:<br />

Besondere Regelungen zur<br />

Teilhabe schwerbehinderter<br />

Menschen<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 4<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Entscheidungsebenen im G-BA<br />

Aufsicht: BM Gesundheit u. Soz. Sicherung<br />

§ 91 Abs. 2: PLENUM Haushalt Geschäftsordnung Verfahrensordnung<br />

• Abs. 4: • Abs. 5:<br />

• Abs. 5 2: • Abs. 6: • Abs. 7:<br />

• Vertrags-<br />

Ärzte<br />

• Krankenkassen<br />

• Krankenhäuser<br />

• Vertrags-<br />

Ärzte<br />

• Krankenkassen<br />

• Vertrags-<br />

Psychotherap.<br />

• Krankenkassen<br />

• Vertrags-<br />

Zahnärzte<br />

• Krankenkassen<br />

• Krankenhäuser<br />

• Krankenkassen<br />

Arbeitsebene: themenbezogene Unterausschüsse plus Arbeitsgruppen<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 5<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtliniensituation heute<br />

G-BA<br />

Abs. 2<br />

Plenum<br />

G-BA<br />

Abs. 4<br />

G-BA<br />

Abs. 5<br />

Satz 1<br />

G-BA<br />

Abs. 5<br />

Satz 2<br />

G-BA<br />

Abs. 6<br />

G-BA<br />

Abs. 7<br />

Übergreifende<br />

Grundsatzfragen<br />

Finanzen<br />

Ärztliche<br />

Angelegenheiten<br />

Ambulante<br />

Behandlung im<br />

Krankenhaus<br />

Disease<br />

Management<br />

Programme<br />

Vertragsärztliche<br />

Versorgung<br />

Prävention<br />

Arzneimittel (+)<br />

Vertragsärztliche<br />

Versorgung in<br />

Fragen der<br />

Psychotherapie<br />

Ärztliche Behandlung<br />

Qualitätssicherung (+)<br />

Vertragszahnärztliche<br />

Versorgung<br />

Zahnärztliche<br />

Behandlung<br />

Krankenhausbehandlung<br />

Familienplanung<br />

Verfahrensordnung<br />

Patienteninformation<br />

Psychotherapie<br />

Methodenbewertung<br />

im<br />

stationären<br />

Bereich<br />

Externe<br />

stationäre<br />

Qualitätssicherung<br />

Bedarfsplanung (+)<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Soziotherapie (neu: 2001)<br />

Sonstige<br />

stationäre<br />

Qualitätssicherung<br />

Arbeitsunfähigkeit (neu: 2003)<br />

KH-Behandlung (neu: 2003)<br />

Krankentransport (neu: 2004)<br />

Rehabilitation<br />

Heil-/ Hilfsmittel (neu: 2004)<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 6<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Vortragsübersicht<br />

• Gemeinsamer Bundesausschuss<br />

• Rehabilitationsleistungen<br />

• Aktuelles Beispiel aus 2002<br />

• Richtlinien-Situation vor 30 Jahren<br />

• Umsetzung der politischen Forderungen<br />

• Ausblick: Leistungen zur Prävention<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 7<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Viele Träger für Reha-Leistungen<br />

Träger der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung<br />

Landesversicherungsanstalten<br />

Bahnversicherungsanstalten<br />

Seekasse<br />

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte<br />

Bundesknappschaft<br />

Landwirtschaftliche Alterkassen<br />

Träger der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung<br />

Allgemeine Ortskrankenkassen<br />

Betriebskrankenkassen<br />

Innungskrankenkassen<br />

Ersatzkrankenkassen<br />

Landwirtschaftliche Krankenkassen<br />

Bundesknappschaft<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Regionaldirektionen<br />

Agenturen für Arbeit<br />

Träger der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung<br />

Gewerbliche Berufsgenossenschaften<br />

See-Berufsgenossenschaften<br />

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften<br />

Unfallkassen<br />

Träger der Sozialhilfe<br />

Überörtliche Träger der Sozialhilfe<br />

Örtliche Träger der Sozialhilfe<br />

Träger der öffentlichen<br />

Jugendhilfe<br />

Überörtliche Träger der öffentlichen Jugenhilfe<br />

Örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe<br />

Träger der sozialen Entschädigung<br />

bei Gesundheitsschäden<br />

Landesversorgungsämter<br />

Versorgungsämter<br />

Hauptfürsorgestellen<br />

Fürsorgestellen<br />

Integrationsämter: Leistungen für schwerbehinderte<br />

Menschen gemäß SGB IX Teil 2<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 8<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Gesetzliche Stellungnahmerechte<br />

1. Leistungserbringer § 111 b Satz 1 SGB V<br />

auf Antrag und durch Beschluss des Bundesausschusses<br />

2. Rehabilitationsträger § 6 (1) Nr. 2-7 SGB IX<br />

auf Antrag und durch Beschluss des Bundesausschusses<br />

3. plus BAR<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation<br />

aufgrund gesetzlicher Vorgabe in § 92 Abs. 5 SGB V<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 9<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


1. Leistungserbringer (1)<br />

• Spitzenverbände der Krankenkassen<br />

• Für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten und<br />

stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen auf<br />

Bundesebene maßgeblichen Spitzenorganisationen<br />

(01) Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten e. V.<br />

(02) Deutsches Müttergenesungswerk<br />

(03) Bundesverband Kath. Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Kinder e. V.<br />

(04) VPK -Fachverband Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche e. V.<br />

(05) Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e. V.<br />

(06) Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V.<br />

(07) GVS - Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakon. Werk der Evangel. Kirche in D. e. V.<br />

(08) Fachverband Sucht e. V.<br />

(09) Zentralverband ambulanter Therapieeinrichtungen Deutschland e. V.<br />

(10) Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation<br />

(11) Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitationszentren<br />

(12) Verband der Kurbeherbergungsbetriebe<br />

(13) Verband ambulanter Behandlungsstellen für Suchtkranke / Drogenabhängige e. V.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 10<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


1. Leistungserbringer (2)<br />

• Spitzenverbände der Krankenkassen<br />

• Für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten und<br />

stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen auf<br />

Bundesebene maßgeblichen Spitzenorganisationen<br />

(14) Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V.<br />

(15) Deutscher Caritasverband e. V.<br />

(16) Deutsches Rotes Kreuz e. V.<br />

(17) Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.<br />

(18) Arbeitsgemeinschaft Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen BRD e. V.<br />

(19) Kneipp-Bund e. V.<br />

(20) Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Deutschland e. V.<br />

(21) Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V.<br />

(22) Deutscher Heilbäderverband e. V.<br />

(23) Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e. V<br />

(24) Bundesarbeitsgemeinschaft für Klinisch-Geriatrische Einrichtungen e. V.<br />

(25) Bundesverband ambulanter Rehabilitationszentren e.V.<br />

(26) Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen<br />

(27) Bundesverband ambulant-teilstationäre Neuro-Rehabilitation<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 11<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


2. Rehabilitationsträger (1)<br />

• BA: Bundesagentur für Arbeit<br />

• Träger der gesetzlichen Unfallversicherung<br />

• Träger der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

• Träger der Alterssicherung der Landwirte<br />

• Träger der Kriegsopferfürsorge<br />

auch im Rahmen des Rechts der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden<br />

• Träger der öffentlichen Jugendhilfe<br />

• Träger der Sozialhilfe<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 12<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


2. Rehabilitationsträger (2)<br />

• Träger der gesetzlichen Unfallversicherung<br />

(28) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften<br />

für:<br />

Gewerbliche Berufsgenossenschaften, See-Berufsgenossenschaften,<br />

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften, Unfallkassen<br />

• Träger der gesetzlichen Rentenversicherung,<br />

Alterssicherung der Landwirte<br />

(29) Verband Deutscher Rentenversicherungsträger für:<br />

Landesversicherungsanstalten, Bahnversicherungsanstalten, Seekasse,<br />

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Bundesknappschaft,<br />

Landwirtschaftliche Alterskassen<br />

• Träger der Kriegsopferfürsorge, Träger der öffentlichen<br />

Jugendhilfe, Träger der Sozialhilfe<br />

(30) Bundesarbeitsgemeinschaft überörtliche Sozialhilfe für:<br />

überörtliche Träger der Sozialhilfe, örtliche Träger der Sozialhilfe, überörtliche Träger der<br />

öffentlichen Jugendhilfe, örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe,<br />

Landesversorgungsämter, Versorgungsämter, Hauptfürsorgestellen, Fürsorgestellen,<br />

Integrationsämter: Leistungen für schwerbehinderte Menschen gemäß SGB IX Teil 2<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 13<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


3. BAR<br />

• (31) Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation<br />

gegründet 1969<br />

Die BAR ist die gemeinsame Repräsentanz aller Verbände<br />

- der gesetzlichen Krankenversicherung,<br />

- der gesetzlichen Unfallversicherung,<br />

- der gesetzlichen Rentenversicherung,<br />

- Kriegsopferfürsorge und Sozialhilfe,<br />

- der Bundesagentur für Arbeit,<br />

- sämtlicher Bundesländer,<br />

- des Deutschen Gewerkschaftsbundes,<br />

- der Deutschen Angestelltengewerkschaft,<br />

- der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände<br />

zu dem Zweck, die Maßnahmen der medizinischen, schulischen,<br />

beruflichen und sozialen Rehabilitation zu koordinieren und zu fördern.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 14<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Vortragsübersicht<br />

• Gemeinsamer Bundesausschuss<br />

• Rehabilitationsleistungen<br />

• Aktuelles Beispiel aus 2002<br />

• Richtlinien-Situation vor 30 Jahren<br />

• Umsetzung der politischen Forderungen<br />

• Ausblick: Leistungen zur Prävention<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 15<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Rehabilitationsleistungen 2002<br />

24 450 Mio. bundesweite Ausgaben<br />

Daten-Quelle: BAR-Statistik der Ausgaben für Rehabilitation und Teilhabe<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 16<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Unterschiedliche Rehabilitations-<br />

Ziele der einzelnen Träger<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 17<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


anteilige Leistungsarten je Träger<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 18<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Anteilige Leistungsarten der GKV<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 19<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


elative Leistungsanteile<br />

und reale Ausgaben (Mrd.)<br />

3,2 2,4<br />

2,3<br />

3,2<br />

6,8<br />

3,2<br />

0,5<br />

1,1<br />

6,8<br />

0,5<br />

medizinische Reha Arbeitswelt Gesellschaft<br />

sonstige Leist.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 20<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


eale Ausgaben<br />

Leistungsanteile<br />

(Mrd.)<br />

der jeweiligen Träger<br />

medizinische Reha Arbeitswelt Gesellschaft sonstige Leist.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 21<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Vortragsübersicht<br />

• Der Gemeinsame Bundesausschuss<br />

• Rehabilitationsleistungen<br />

• Aktuelles Beispiel aus 2002<br />

• Richtlinien-Situation vor 30 Jahren<br />

• Umsetzung der politischen Forderungen<br />

• Ausblick: Leistungen zur Prävention<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 22<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Historie<br />

1883 Einführung der gesetzlichen Krankenkassen<br />

Keine gesetzliche Regelung der Beziehung Kassen ⇔ Ärzte Konflikte und Streiks<br />

1913 Zentralausschuss<br />

für Verhandlungen zwischen Kassen und Ärzten “Berliner Abkommen“<br />

1923 RVO / Reichsausschuss für Ärzte und Krankenkassen<br />

mit rechtlich bindender Regelungskompetenz für Vertrags- und Zulassungsfragen<br />

1956 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen<br />

Hauptaufgabe: "Binnenregelung“ des Kassenarztrechts<br />

1975 Rehabilitations-Richtlinien<br />

nach § 368p Abs. 4 Satz 2 RVO<br />

Richtlinien des Bundesausschusses über Verträge nach § 368r RVO<br />

1976 Rehabilitations-Vereinbarung nach § 368r RVO<br />

1988 SGB V: Gesetzliche Krankenversicherung<br />

1989 Bundesausschuss: (alte) Richtlinien bestehen weiter<br />

2001 SGB IX: Reha und Teilhabe behinderter Menschen<br />

2004: 30 Jahre "alte" Reha-Richtlinien ??<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 23<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


1975: Richtlinien über Verträge<br />

zwischen KBV und Krankenkassen<br />

Richtlinien bestimmen den allgemeinen Inhalt der Verträge<br />

zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung<br />

und den Bundesverbänden der Krankenkassen zu:<br />

• Ärztlicher Beratung:<br />

Beratung Behinderter über die Möglichkeiten der<br />

- medizinischen,<br />

- berufsfördernden und<br />

- ergänzenden Leistungen zur Rehabilitation<br />

• Unterrichtung der Krankenkasse:<br />

frühzeitigen Einleitung der gebotenen Maßnahmen durch<br />

die Reha-Träger Meldepflicht gem. § 125 BSHG .<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 24<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


1975: ärztliche Meldepflicht<br />

im Mittelpunkt der Richtlinien<br />

1. Gegenstand und Anwendungsbereich der Verträge<br />

2. Mitzuteilende Behinderungen<br />

3. Ärztliche Beratung der Behinderten und sonstige<br />

Voraussetzungen für die Mitteilung<br />

4. Verfahren (der Mitteilung)<br />

SGB IX: berufsrechtliche Beratungspflicht<br />

SGB V: hausärztliche Versorgung schließt<br />

Einleitung und Durchführung präventiver<br />

und rehabilitativer Maßnahmen ein !<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 25<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Leistungsrechtliche Situation heute<br />

§ 40 Abs. 3 SGB V (1988):<br />

Die Krankenkasse bestimmt …<br />

nach den medizinischen Erfordernissen des Einzelfalls Art, Dauer,<br />

Umfang, Beginn und Durchführung der Leistungen (…) sowie die<br />

Reha-Einrichtung nach pflichtgemäßem Ermessen.<br />

§ 2 Abs. 5 Rehabilitations-Richtlinien (2004):<br />

Die Leistungen zur medizinischen Reha werden vom Vertragsarzt<br />

im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung zu Lasten der Kasse<br />

verordnet (§ 73 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 und 7 SGB V).<br />

Unter Bezug auf die Entscheidungsbefugnis der<br />

Krankenkasse nach § 40 SGB V handelt es sich<br />

rechtlich um die vertragsärztliche Verordnung einer<br />

durch die Krankenkasse genehmigungspflichtigen<br />

Leistung.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 26<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Was hat sich geändert?<br />

Neu:<br />

Neu:<br />

standardisiertes Mitteilungsverfahren<br />

Transparenz der Leistungsentscheidung<br />

Rückmeldung der Krankenkasse an den Vertragsarzt<br />

Neu:<br />

Kompetenzen stärken<br />

Einbindung der Expertise des behandelnden Arztes,<br />

Qualifizierung der Vertragsärzte<br />

Erfahrungen aus der Arzt-Patienten-Beziehung einbringen<br />

Neu:<br />

Neu:<br />

Neu:<br />

Rehabilitationswissenschaftliche Erkenntnisse<br />

Mit der ICF wurde eine gemeinsame Sprache eingeführt<br />

Nachhaltigkeit<br />

gemeinsame Sicherung des Rehabilitations-Erfolges,<br />

Nahtlosigkeit und Bedarfsgerechtigkeit gewährleisten<br />

Die politischen Forderungen werden umgesetzt (z. B. SVR)<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 27<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Vortragsübersicht<br />

• Der Gemeinsame Bundesausschuss<br />

• Rehabilitationsleistungen<br />

• Aktuelles Beispiel aus 2002<br />

• Richtlinien-Situation vor 30 Jahren<br />

• Umsetzung der politischen Forderungen<br />

• Ausblick: Leistungen zur Prävention<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 28<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Prävention und Reha<br />

• Akutmedizin:<br />

Orientierung der Behandlung überwiegend an der Diagnose<br />

zu einer Diagnose nach ICD-10 gehört eine Prozedur nach OPS<br />

• Rehabilitation: hoher Stellenwert der ICF<br />

Fokus liegt auf den – vom Erkrankungstyp unabhängigen –<br />

verbliebenen Fähigkeiten und Möglichkeiten des Patienten in<br />

Bezug auf die Bereiche:<br />

Funktionalität, Teilhabe am Leben in der Gesellschaft,<br />

Arbeitswelt<br />

• Prävention: im Mitteilungsverfahren berücksichtigt<br />

Erweiterung des Mitteilungsverfahrens von Leistungen zur<br />

medizinischen Reha auf Leistungen zur Prävention<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 29<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Mitteilungsverfahren (1)<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 30<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Mitteilungsverfahren (2)<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 31<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Sektorgrenzen<br />

• Direkteinweisung nicht realisierbar (s. Leistungsrecht)<br />

aber: Fristenregelung von 2 Wochen in § 14 SGB IX<br />

• Qualifikationsoffensive<br />

niederschwelliger flächendeckender Zugang zur Reha<br />

für die Patienten - möglichst unter Einbeziehung der<br />

Hausärzte<br />

• Aufgreifen des Mitteilungsverfahrens<br />

berufsrechtliche Verpflichtung des Arztes, die<br />

Krankenkasse über drohende oder eingetretene<br />

Behinderungen zu unterrichten<br />

• standardisierter Mitteilungsbogen<br />

neue Kommunikationsschnittstelle<br />

Arzt – Krankenkasse – Arzt<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 32<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Qualifizierungsoffensive<br />

Handlungsmöglichkeiten für den behandelnden Arzt stärken<br />

• Förderung des Verständnisses<br />

Transparenz von Indikationen, Leistungsspektrum,<br />

Evidenzbasierung, Qualität und Outcomes medizinischer<br />

Rehabilitationsleistungen<br />

• Philosophie der ICF<br />

als trägerübergreifend gemeinsame Sprache<br />

• Einblick in die Schnittstellenprobleme<br />

unter der die politisch geforderte enge Verzahnung<br />

zwischen Kuration, Rehabilitation und Pflege leidet<br />

• Verbesserte Wahrnehmung der Probleme für eine<br />

Stabilisierung des Reha-Erfolges durch den Arzt<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 33<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: gemeinsame Sprache ICF<br />

Quelle: Anlage 3 der Rehabilitations-Richtlinien<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 34<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: aktive Rolle des Arztes<br />

• NEU:<br />

standardisiertes Kurzassessment des Arztes<br />

zu den für die Leistungsentscheidung der Krankenkasse<br />

relevanten Kriterien:<br />

R.-Bedürftigkeit R.-Fähigkeit R.-Prognose<br />

• NEU:<br />

nach Einschätzung des behandelnden Arztes<br />

empfohlene Inhalte der Reha, Form der Reha<br />

• NEU:<br />

eigener Bereich zur Abfrage, "was bisher geschah":<br />

welche alternativen Angebote sind bereits ausgeschöpft<br />

oder ihr Einsatz ist bei diesem Patienten nicht<br />

erfolgsversprechend (warum)<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 35<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: bisherige Versorgung<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 36<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Inhalte / Form der Reha<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 37<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Steuerung verbessern<br />

• Behandelnder Arzt erstellt eine Reha-Prognose<br />

die zu einer besseren Steuerung solcher Patienten auf die begrenzt<br />

verfügbaren Reha-Plätze beiträgt, die von der Maßnahme nach<br />

ärztlicher Einschätzung mit hoher Wahrscheinlichkeit profitieren<br />

werden oder profitieren können.<br />

a) Kurzassessment<br />

potentielle Reha-Patienten werden im Vorfeld durch den Vertragsarzt<br />

genauer unter die Lupe genommen anhand des neu entwickelten<br />

mehrseitigen Verordnungsbogens.<br />

b) Qualifikationsoffensive der Vertragsärzte<br />

um ihnen insbesondere die Philosophie der ICF näher zu bringen.<br />

c) Incentive für den Vertragsarzt<br />

budgetneutrale Vergütung der Leistungsziffer für den Vertragsarzt<br />

über einen Fachkundenachweis gemäß § 135 Abs. 2 SGB V.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 38<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Informationsfluss<br />

• Zusammenarbeit zwischen Arzt und Krankenkasse<br />

Standardisiertes Kurzassessment trägt dazu bei, den Informationsfluss<br />

zwischen Vertragsarzt und Krankenkassenmitarbeiter sicher<br />

zu stellen, dem der Reha-Antrag des Patienten vorliegt und in<br />

dessen Händen die Zuweisungssteuerung zur für den Patienten<br />

möglichst geeigneten Einrichtung liegt (s. Leistungsrecht).<br />

Informationsfluss Arztpraxis - Kasse - Arztpraxis<br />

• Selbstverpflichtung der Krankenkassen<br />

bei Ablehnung des Antrags oder Änderung gegenüber Verordnung<br />

erstmals qualifizierte Rückmeldung an den Vertragsarzt durch die<br />

Krankenkasse vereinbart<br />

• Zusammenarbeit zwischen Arzt und Reha<br />

Kurzassessment durch den Vertragsarzt trägt zu einer besseren<br />

Kooperation der Ärzte (und Pflegekräfte!) in den verschiedenen<br />

Versorgungsinstitutionen bei.<br />

Informationsfluss Arztpraxis - Reha - Arztpraxis<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 39<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Patientenorientierung<br />

Mitwirkungsrechte des Patienten stärken<br />

• NEU: Einbinden der Patientensicht<br />

Reha-Ziele aus Sicht des Patienten abgefragt, ergänzt<br />

durch ein Feedback des Arztes bezüglich der Realisierbarkeit<br />

der Ziele des Patienten<br />

• NEU: Soziale Dimension der Rehabilitation<br />

Erweiterung des Verordnungsbogens um die psychosozialen<br />

Einschätzungen durch den Arzt, ergänzt um<br />

Selbsteinschätzungen durch den Patienten<br />

• NEU: Übermittlung des Entlassungsberichts<br />

an alle Beteiligten, auf Wunsch auch an den Patienten<br />

• NEU: gemeinsame Sicherung des Reha-Erfolges<br />

Patient zum Experten für seinen klinischen Fall machen<br />

"zuhause geht die Rehabilitation weiter"<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 40<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Sicht des Patienten<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 41<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Bedarfsgerechtigkeit<br />

• Vertragsarzt und Krankenkasse wirken gemeinsam<br />

mit dem Versicherten darauf hin, dass die Empfehlungen<br />

für weiterführende Maßnahmen zur Sicherung<br />

des Reha-Erfolges umgesetzt werden.<br />

• Wird während einer ambulanten oder stationären<br />

Leistung zur medizinischen Reha erkennbar, dass<br />

der bisherige Arbeitsplatz des Versicherten gefährdet<br />

ist oder andere Leistungen zur Teilhabe notwendig<br />

sind, unterrichtet die Reha-Einrichtung die Kasse.<br />

• Ergibt sich während der Reha oder aus dem Entlassungsbericht,<br />

dass weitere Leistungen zur Teilhabe<br />

angezeigt sind, für welche die Kasse als Reha-Träger<br />

nicht zuständig ist, leitet sie das weitere Verfahren<br />

gemäß §§ 10, 11 SGB IX ein und unterrichtet den<br />

Versicherten gemäß § 14 Abs. 6 SGB IX.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 42<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Richtlinien: Verzahnung<br />

Weitere Nachsorgeaktivitäten und ergänzende<br />

Maßnahmen der Krankenkassen:<br />

- z.B. Rehabilitationssport und Funktionstraining,<br />

- z.B. Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln,<br />

- z.B. psychotherapeutische Leistungen.<br />

Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien:<br />

Anregung einer stufenweisen Wiedereingliederung<br />

ins Erwerbsleben durch den Vertragsarzt nach längerer<br />

Arbeitsunfähigkeit des Patienten<br />

Empfehlungen in Anlage 1 der Arbeitsunfähigkeits-<br />

Richtlinien<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 43<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Vortragsübersicht<br />

• Der Gemeinsame Bundesausschuss<br />

• Rehabilitationsleistungen<br />

• Aktuelles Beispiel aus 2002<br />

• Richtlinien-Situation vor 30 Jahren<br />

• Umsetzung der politischen Forderungen<br />

• Ausblick: Leistungen zur Prävention<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 44<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Primärprävention der Krankenkassen<br />

§ 20 SGB V:<br />

Satzungs-Leistungen zur primären Prävention … sollen den allgemeinen<br />

Gesundheitszustand verbessern und insbesondere Beitrag<br />

zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von<br />

Gesundheitschancen …<br />

Krankenkassen können den Arbeitsschutz ergänzende Maßnahmen der<br />

betrieblichen Gesundheitsförderung durchführen … arbeiten<br />

bei der Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren<br />

mit den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung zusammen ...<br />

Krankenkasse soll Selbshilfegruppen, -,organsiationen und<br />

-kontaktstellen fördern …<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 45<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Leistungen zur Prävention (1)<br />

§ 23 Abs. 2 SGB V:<br />

Reichen bei Versicherten die Leistungen nach Abs. 1 nicht aus,<br />

– Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln –<br />

kann die Krankenkasse aus medizinischen Gründen erforderliche<br />

ambulante Vorsorgeleistungen am anerkannten Kurort<br />

erbringen.<br />

Satzung der Krankenkasse kann zu den übrigen Kosten, die<br />

Versicherten im Zusammenhang mit dieser Leistung entstehen, einen<br />

Zuschuss von bis zu 13 EUR täglich vorsehen. … für versicherte<br />

chronisch kranke Kleinkinder kann der Zuschuss … bis zu 21 EUR<br />

Leistungen … können nicht vor Ablauf von drei Jahren nach<br />

Durchführung solcher oder ähnlicher Leistungen erbracht werden …<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 46<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Leistungen zur Prävention (2)<br />

§ 23 Abs. 2 SGB V:<br />

Reichen … die Leistungen … nicht aus, kann die Krankenkasse<br />

Behandlung mit Unterkunft und Verpflegung in einer<br />

Vorsorgeeinrichtung erbringen, mit der ein Vertrag nach § 111 besteht.<br />

Die Zuzahlung zu stationären Vorsorgleistungen beträgt 10 EUR je<br />

Kalendertag.<br />

§ 23 Abs. 5 SGB V:<br />

Die Krankenkasse bestimmt nach den medizinischen<br />

Erfordernissen des Einzelfalls Art, Dauer, Umfang, Beginn und Durchführung<br />

der Leistungen.<br />

… sollen für längstens 3 Wochen erbracht werden …<br />

… nicht vor Ablauf von vier Jahren … erbracht werden.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 47<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Leistungen zur Prävention (3)<br />

§ 24 SGB V:<br />

Die Krankenkasse kann …erforderliche Vorsorgeleistungen in einer<br />

Einrichtung des Müttergenesungswerks oder einer<br />

gleichartigen Einrichtung erbringen; die Leistung kann in Form einer<br />

Mutter-Kind-Maßnahme erbracht werden. Satz 1 gilt auch für<br />

Vater-Kind-Maßnahmen ...<br />

Vorsorgeleistungen … werden in Einrichtungen erbracht, mit<br />

denen ein Versorgungsvertrag nach § 111 a besteht.<br />

Die Zuzahlung zu stationären Vorsorgleistungen für Mütter und<br />

Väter beträgt 10 EUR je Kalendertag.<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 48<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.g-ba.de<br />

© Vera Ries Vortrag beim <strong>Arbeitskreis</strong> <strong>sozialmedizinisch</strong>er Ärzte e. V. in Hamburg am 12. April 2005 <strong>Folie</strong>: 49<br />

Gemeinsamer<br />

Bundesausschuss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!