18.07.2014 Aufrufe

Deutsch-Sprachvoraussetzungen im Rahmen eines ...

Deutsch-Sprachvoraussetzungen im Rahmen eines ...

Deutsch-Sprachvoraussetzungen im Rahmen eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilung Internationales/Akademisches Auslandsamt<br />

Referat Internationale Studienbewerbungen und Auslandsstudium (ISA)<br />

Rothenbaumchaussee 36<br />

20148 Hamburg<br />

www.uni-hamburg.de/ISA<br />

Stand: April2008 [z:infos/deutschkenntnisse.doc]<br />

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Sprachvoraussetzungen</strong> <strong>im</strong> <strong>Rahmen</strong> <strong>eines</strong> Auswahlverfahrens<br />

für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Staaten<br />

- gültig ab dem Auswahlverfahren zum Wintersemester 2008/09 -<br />

1. Mindestniveau für die Bewerbung: B 2 nach dem Europäischen Referenzrahmen:<br />

• Zertifikat B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen<br />

• Abgeschlossene Mittelstufe II oder III mit Prüfungszertifikat<br />

• TestDaF mit mindestens Niveaustufe 3 in allen Teilprüfungen<br />

• <strong>Deutsch</strong>e Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Niveaustufe 1<br />

• Zentrale <strong>Deutsch</strong>e Sprachprüfung (ZDS) der Otto-Benecke-Stiftung<br />

• Abgeschlossenes mindestens 4-jähriges Germanistikstudium <strong>im</strong> Ausland<br />

• abgeschlossene Berufsausbildung (auch schulische) in <strong>Deutsch</strong>land<br />

• Zertifikat „TELC <strong>Deutsch</strong> B 2“<br />

• Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) des Goethe-Instituts<br />

Teilnahmebescheinigung reicht nicht aus! Ein geringeres Sprachniveau wird für ein Bewerbungsverfahren<br />

nicht akzeptiert! Die Sprachzertifikate sollen nicht älter als 3 Jahre sein! Bitte beachten Sie, dass zur<br />

Immatrikulation ein höheres Niveau (nämlich C1) erforderlich ist.<br />

2. Mindestniveau für die Immatrikulation: C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen:<br />

• Test <strong>Deutsch</strong> als Fremdsprache (TestDaF) mindestens 15 Punkte (es darf nur einmal die 3 erzielt worden<br />

sein, die anderen 3 Prüfungsteile müssen mindestens 4 aufweisen) *<br />

• <strong>Deutsch</strong>e Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Niveaustufe 2<br />

• Zertifikat C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen<br />

• Zertifikat „TELC <strong>Deutsch</strong> C1“<br />

• Feststellungsprüfung <strong>eines</strong> deutschen Studienkollegs<br />

• Sprachdiplom Stufe II der Kultusministerkonferenz (DSD II)<br />

• Vordiplom/Zwischenprüfung nach einem Grundstudium an einer Hochschule/Universität in <strong>Deutsch</strong>land<br />

bzw. <strong>im</strong> deutschsprachigen Ausland<br />

• Bestandene <strong>Deutsch</strong>prüfung des Propädeutikums am Studienkolleg Hamburg<br />

Wenn Sie dieses Niveau nicht bis zum Studienbeginn nachweisen können, dürfen Sie Ihr Studium an der<br />

Universität Hamburg leider nicht aufnehmen und müssen sich erneut um einen Studienplatz bewerben.<br />

3. Dieses Niveau ist höher als für die Immatrikulation erforderlich: C 2 nach dem<br />

Europäischen Referenzrahmen:<br />

• TestDaF mindestens 16 Punkte und in allen Teilbereichen mindestens Niveaustufe 4<br />

• <strong>Deutsch</strong>e Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Niveaustufe 3<br />

• Hochschulzugangsberechtigung aus dem deutschsprachigen Ausland<br />

• Abgeschlossenes Fachstudium an einer wissenschaftlichen Hochschule/Universität in <strong>Deutsch</strong>land bzw. <strong>im</strong><br />

deutschsprachigen Ausland<br />

• Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) des Goethe-Instituts<br />

• Kl<strong>eines</strong> und Großes deutsches Sprachdiplom (KDS/GDS) des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit der LMU<br />

München<br />

Hierfür gibt es Bonuspunkte <strong>im</strong> Auswahlverfahren, wenn der Nachweis schon bei der Bewerbung vorliegt.<br />

Bonus-Punkte erhalten nur Bewerber zum grundständigen Studium für Bachelor- und<br />

Staatsexamensstudiengänge!*<br />

*Diese Angaben gelten vorbehaltlich der Änderung der Universitäts-Zulassungssatzung


Sprachschulen in Hamburg:<br />

Lizenzierte TestDaF-Zentren:<br />

• <strong>Deutsch</strong> Sprachkurse, (TestDaF-Zentrum), M. Braun/H. Nietzschmann, Rappstr. 2, 20146<br />

Hamburg, Telefon: +49 (0)40 / 45 03 75 70, www.deutsch-sprachkurse.com<br />

• Goethe-Institut Hamburg, (TestDaF-Zentrum), Hühnerposten 1, 20097 Hamburg,<br />

Telefon: +49 (0)40 / 23 85 43-0, www.goethe.de/hh<br />

• Interkulturelle Bildung Hamburg e.V., (TestDaF-Zentrum), Turnierstieg 16, Haus C, 22179<br />

Hamburg-Bramfeld, Ansprechpartner: Beatrix Hösterey, Telefon: +49 (0)40 / 69 64 30 45,<br />

www.ibhev.de<br />

• Rackow Schule, (TestDaF-Zentrum), Schopenstehl 31, 20095 Hamburg-Neustadt,<br />

Telefon: +49 (0)40 / 33 30 55-30, www.rackow.de<br />

• TANDEM Hamburg e.V., (TestDaF-Zentrum), Internationale Sprachenschule, Schmarjestr. 33,<br />

22767 Hamburg-Altona, Telefon: +49 (0)40 / 38 19 59, www.tandem-hamburg.de<br />

Sonstige Sprachschulen in Hamburg:<br />

• Berlitz <strong>Deutsch</strong>land GmbH, Kurze Mühren 2, 20095 Hamburg-Neustadt, Ansprechpartner: Nina<br />

Magatzki, Telefon: +49 (0)40 / 32 70 24, www.berlitz.de<br />

• Colón, Fremdsprachen-Institut, Colonnaden 96, 20354 Hamburg-Neustadt , Ansprechpartner:<br />

Otmar Tibes, Susanna Tibes, Telefon: +49 (0)40 / 34 58 50, www.colon.de<br />

• <strong>Deutsch</strong>-Institut für Ausländer e.V., He<strong>im</strong>huder Str. 39, 20148 Hamburg-Rotherbaum, Telefon:<br />

+49 (0)40 / 44 00 79, www.deutsch-institut.de<br />

• Inlingua Sprachenschule Hamburg GmbH, Spitalerstr. 1, 20095 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 /<br />

3258870; www.inlingua-hamburg.de<br />

• Sprachfix, Friederike Daniel und Birthe Scheffler, Bogenstr. 45a, 20144 Hamburg. Telefon: +49<br />

(0)40 / 422 13 45; www.sprachfix.com<br />

• Sprachstudio Hamburg - Language School of Hamburg, Eppendorfer Weg 204, 20251 Hamburg-<br />

Hoheluft, Ansprechpartner: Silvia Huber, Telefon: +49 (0)40 / 299 88 77; www.sprachstudiohamburg.de<br />

• Steinweg Schule, Steinwegpassage 4, 20355 Hamburg-Neustadt, Ansprechpartner: Horst<br />

Dilmaghani, Telefon: +49 (0)40 / 35 71 50 71; www.steinwegschule.de<br />

• Volkshochschule Hamburg, Zentrum, Schanzenstr. 77, 20357 Hamburg, Tel: +49 (0)40 / 42841-<br />

3349; www.vhs-hamburg.de<br />

• Welt und Sprache <strong>im</strong> World University Service Hamburg, Dillstraße 19, 20146 Hamburg, Tel:<br />

+49 (0)40 4102581, www.wusgermany.de.<br />

• UNS-University Service International, Parkallee 3, 20146 Hamburg, Tel: +49 0176 24699619,<br />

www.unsgermany.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!