19.07.2014 Aufrufe

EdItIon 14 - Spaun

EdItIon 14 - Spaun

EdItIon 14 - Spaun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaltisolation:<br />

Die Schaltisolation wird bei schaltbaren Signalstrecken angegeben. Sie ist die Differenz zwischen den<br />

Durchgangsdämpfungen im geschlossenen und offenen Schaltzustand.<br />

Beispiel:<br />

SMS 5803 NF Übersprechdämpfung von VL nach VH<br />

• 1.Messung = geschaltete Signalstrecke > VL gemessen am Teilnehmerausgang (obere Kurve)<br />

• 2.Messung = offene Signalstrecke > VL wird abgeschlossen und das Signal auf den Eingang VH<br />

gegeben. Messung erfolgt wieder am gleichen Teilnehmerausgang. Die Differenz ergibt den Werte der<br />

Schaltisolation.<br />

• Beispiel: bei 2,15 GHz 11 dB für die geschaltete Strecke und -24,5 dB für die offene Schaltstrecke<br />

ergibt einen Gesamtwert für die Schaltisolation von 35,5 dB.<br />

Abbildung C<br />

Entkopplung:<br />

Die Entkopplung ist die Dämpfung der unerwünschten Signalübertragung zwischen zwei unterschiedlichen<br />

Signalwegen.<br />

• Die Abbildung zeigt die Entkopplungswerte zwischen zwei Teilnehmern eines SMS 5803 NF.<br />

• Die verschiedenen Marker zeigen die verschiedenen Frequenzbereiche an (Rückkanal, Terrestrik und SAT-ZF)<br />

Abbildung D<br />

Nicht zulässig in Empfangstellen:<br />

Einem breitbandigen, nicht selektiven Verstärker sollten Antennensignale nicht direkt zugeführt werden!<br />

Zur Vermeidung von Störungen empfiehlt SPAUN das Vorschalten eines Selektionsmittels (Antennenweiche,<br />

Bereichs-/Mehrbereichsverstärker).<br />

Anhang<br />

info@spaun.de<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!