22.07.2014 Aufrufe

Gemeinderats-Sitzungsprotokoll v. 17.02.2005 - .PDF

Gemeinderats-Sitzungsprotokoll v. 17.02.2005 - .PDF

Gemeinderats-Sitzungsprotokoll v. 17.02.2005 - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 221 -<br />

Bgmst. Atzmüller:<br />

Eins ist klar, hätte die Gemeinde die Klage bereits anfangs der 70-iger Jahre eingebracht, wäre es<br />

für die Gemeinde sicherlich besser gewesen und die Sache wäre schon entschieden. Aber zu dieser<br />

Zeit einen eigenen Bürger klagen, war damals einfach nicht vorstellbar. Auch ihm sei es im Jahre<br />

1998 nach 1-jähriger Amtszeit als Bürgermeister bestimmt nicht leicht gefallen, eine Klage<br />

einbringen zu müssen, noch dazu gegen einen Gemeindebürger, der sein Nachbarn ist. Aus rein<br />

privaten und persönlichen Interessen könnte man die Angelegenheit sogar so sehen, dass es ihm<br />

lieber wäre, es gäbe diese Durchgangsstraße vor seinem Haus nicht. Als Bürgermeister habe er<br />

aber über 1800 Gemeindebürger zu vertreten und seine Privatinteressen hintanzustellen.<br />

GR Pießlinger:<br />

Während des Abstimmungsvorganges, wo er vorerst eine Gegenstimme anklingen ließ, nimmt GR<br />

Pießlinger nachträglich noch Bezug auf die im Vergleich angebotene gegenseitige<br />

Kostenaufhebung und stellt vermutend fest, dass die finanziellen Verhältnisse der Klagsgegner<br />

nicht sehr rosig erscheinen.<br />

Bgmst. Atzmüller:<br />

Wenn Bedenken in dieser Richtung bestehen, dann müsste dem vorliegenden Vergleichsvorschlag<br />

sofort zugestimmt werden, denn wenn es zu einem Gerichtsurteil kommt und dieses negativ für<br />

Pernkopf’s ausfällt, müssten zusätzlich noch die der Gemeinde angefallenen Kosten bezahlt<br />

werden. Außerdem finde er ein Zustandekommen des Vergleichs immer noch als entschieden<br />

bessere Lösung als ein Gerichtsurteil.<br />

GV Stöger:<br />

Es soll jetzt über den Vergleich abgestimmt werden, damit die Möglichkeit geschaffen wird, die<br />

ganze Sache endgültig zu beenden. Der Vergleich bezieht sich auf den Weg und auch auf die<br />

bisher aufgelaufenen Kosten. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen. Natürlich verlangt ein<br />

Vergleich auch eine gegenseitige Kostenteilung.<br />

GR Pießlinger:<br />

Wenn es zu einem Vergleich komme, dann würde er auf jeden Fall die Wegvariante I als klügste<br />

bevorzugen.<br />

Beschluss:<br />

Nach weiterer kurzer Diskussion wird durch Handhebung der einstimmige Beschluss<br />

gefasst, dem einleitend verlesenen, fettgedruckten Vergleichslösungsvorschlag bzw. der<br />

endgültigen Forderung gegenüber den Klagsgegner in vollem Umfang zuzustimmen.<br />

Zu 4.)<br />

Fa. Schröckenfux Ges.mbH.; Auflassung eines Teiles der Wegparzelle 1041/3 als<br />

öffentliches Gut – Grundsatzbeschluss<br />

Bericht des Bürgermeisters:<br />

Die Fa. Schröckenfux GmbH. hat im Hinblick auf die Errichtung einer neuen Produktionshalle im<br />

Bereich der ehemaligen Schlosserei und den derzeitigen Wohnhäusern mit Schreiben vom<br />

12.01.2005 um Übertragung jenes ca. 100 m langen Teilstückes der öffentlichen Wegparzelle<br />

1041/3, KG Roßleithen, in ihr Eigentum gebeten, welches zwischen der Vorderstoder-<br />

Landesstraße und der Werkseinfahrt bzw. Zufahrt zum GW Hammerschmied liegt. Das begehrte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!