23.07.2014 Aufrufe

Wie die Mauer fiel: Von der Teilung bis zur Einheit

Wie die Mauer fiel: Von der Teilung bis zur Einheit

Wie die Mauer fiel: Von der Teilung bis zur Einheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtseinheit<br />

Geschichte, Gesellschaft für Sek I und Sek II<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Mauer</strong> <strong>fiel</strong><br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einheit</strong><br />

26:19 Minuten<br />

Zusammenfassung<br />

Die Berliner <strong>Mauer</strong> war während des Kalten Krieges das Symbol für<br />

<strong>die</strong> <strong>Teilung</strong> <strong>der</strong> Welt. An keinem an<strong>der</strong>en Ort offenbarte sich <strong>die</strong> Spaltung<br />

zwischen Ost und West dramatischer als in Berlin. An keinem<br />

an<strong>der</strong>en Ort stand <strong>die</strong> Welt näher am Abgrund einer atomaren Katastrophe.<br />

Der Film schil<strong>der</strong>t <strong>die</strong> 28-jährige Geschichte <strong>der</strong> Berliner <strong>Mauer</strong> kompakt<br />

und prägnant. Er beleuchtet zunächst <strong>die</strong> zunehmenden Spannungen<br />

zwischen den westlichen Siegermächten und <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg, <strong>die</strong> <strong>zur</strong> Gründung zweier deutscher Staaten<br />

und später zum Bau <strong>der</strong> Berliner <strong>Mauer</strong> führten.<br />

Der zweite Teil zeigt das Leben <strong>der</strong> Berliner mit <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong>. Er dokumentiert<br />

erfolgreiche, aber auch tödliche endende Fluchtversuche und<br />

erinnert an <strong>die</strong> legendäre Kennedy-Rede in Berlin.<br />

Im dritten Teil rollt <strong>der</strong> Film <strong>die</strong> Ereignisse auf, welche zum Fall <strong>der</strong><br />

<strong>Mauer</strong> und schliesslich <strong>zur</strong> deutschen <strong>Wie</strong><strong>der</strong>vereinigung führten: <strong>Von</strong><br />

Gorbatschows Perestroika über <strong>die</strong> Protest-Bewegungen in <strong>der</strong> DDR<br />

selber <strong>bis</strong> zum Zusammenbruch des SED-Regimes.<br />

Didaktik<br />

Der Film spannt zeitlich einen weiten Bogen von 1945 <strong>bis</strong> 1990. Dies<br />

in 26 Minuten. Das heisst, <strong>die</strong> Geschichte <strong>der</strong> Berliner <strong>Mauer</strong> wird umfassend,<br />

allerdings in stark komprimierter Form dargestellt. Durch seine<br />

dichte Struktur und Gestaltung bietet <strong>der</strong> Beitrag hervorragende<br />

Einstiegsmöglichkeiten in <strong>die</strong> verschiedenen Aspekte <strong>der</strong> Thematik. Er<br />

eignet sich aber auch als Zusammenfassung zum Abschluss einer<br />

ganzen Lektionenreihe über Deutschland während des Kalten Krieges<br />

(BRD – DDR, Status von Berlin, Berliner <strong>Mauer</strong>).<br />

Ein sinnvoller Einsatz des Films erfor<strong>der</strong>t einiges Vorwissen bzw. weiterführende<br />

Fragestellungen, Ergänzungen und das Setzen von<br />

Schwerpunkten. Zur Thematik gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien,<br />

literarische und wissenschaftliche Darstellungen, Fotos, Filme und<br />

spezielle Websites.<br />

Lernziele<br />

Die Lernenden...<br />

1. kennen <strong>die</strong> Hintergründe, welche <strong>zur</strong> <strong>Teilung</strong> Deutschlands<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg führten und <strong>die</strong> Son<strong>der</strong>rolle, welche<br />

Berlin dabei zukam.<br />

2. wissen, weshalb es 1961 zum Bau <strong>der</strong> Berliner <strong>Mauer</strong> kam.<br />

3. erkennen <strong>die</strong> Berliner <strong>Mauer</strong> als Symbol für <strong>die</strong> Spaltung <strong>der</strong><br />

Welt während des Kalten Krieges.<br />

4. können <strong>die</strong> Bedeutung, welche Berlin zwischen 1945 und 1989<br />

für <strong>die</strong> Amerikaner und <strong>die</strong> Sowjets hatte, richtig einschätzen.<br />

5. verstehen, inwiefern <strong>die</strong> Welt während des Kalten Krieges gerade<br />

in Berlin mehrmals am Rande einer atomaren Katastro-<br />

srf.ch/myschool 1/6


Unterrichtseinheit<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Mauer</strong> <strong>fiel</strong>: <strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einheit</strong><br />

phe stand.<br />

6. erfahren, wie <strong>die</strong> <strong>Mauer</strong> das Leben <strong>der</strong> Einwohner prägte.<br />

7. können <strong>die</strong> Ereignisse nachvollziehen, <strong>die</strong> zum Fall <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong><br />

und <strong>zur</strong> deutschen <strong>Wie</strong><strong>der</strong>vereinigung führten.<br />

Methodisches Vorgehen<br />

Szenario 1: Der Film als Einstieg<br />

In <strong>die</strong>sem Fall ist es sinnvoll, den Film in mindestens drei Teilen zu<br />

visionieren und mit den SchülerInnen zu besprechen. Die einzelnen<br />

Blöcke werden separat behandelt und mit zusätzlichen Informationen,<br />

Quellentexten und Arbeitsaufträgen ergänzt (siehe Lektionen 1-4). Der<br />

Film lässt sich je nach Bedarf inhaltlich in noch kleinere <strong>Einheit</strong>en unterteilen.<br />

Beispiel:<br />

Die Hintergründe <strong>bis</strong> zum Bau <strong>der</strong> Berliner <strong>Mauer</strong>: TC 00:00-07:20.<br />

Variante:<br />

Bis <strong>zur</strong> Gründung <strong>der</strong> DDR und <strong>der</strong> BRD: TC 00:00-04:30.<br />

<strong>Von</strong> <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> DDR <strong>bis</strong> zum Bau <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong>: TC 04:30-07:20.<br />

Das Leben mit <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong> in individuell-menschlicher und politischer<br />

Hinsicht: TC 07:20-17:31.<br />

Die Ereignisse <strong>bis</strong> zum Fall <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong> und <strong>zur</strong> deutschen <strong>Wie</strong><strong>der</strong>vereinigung:<br />

TC 17:31-26:19.<br />

Szenario 2: Der Film als abschliessende Zusammenfassung<br />

In <strong>die</strong>sem Fall ist eine Visionierung ohne Unterbrechung angebracht.<br />

Verbunden mit einem Stichwörter-Katalog <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Film v.a. als Repetition.<br />

Bei <strong>der</strong> Besprechung <strong>der</strong> Fragen kann <strong>die</strong> Lehrperson allfällige<br />

Verständnislücken schliessen und noch etwas vertiefter auf einzelne<br />

Details eingehen (z.B. das Schicksal von Peter Fechter o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

«Sprung in <strong>die</strong> Freiheit» von Conrad Schumann. (Siehe Lektion 5)<br />

Für das Thema Kalter Krieg am Beispiel BRD, DDR, Ost- und Westberlin,<br />

<strong>Mauer</strong>bau und <strong>Mauer</strong>fall sind je nach Stundendotierung 6-10<br />

Lektionen einzuplanen.<br />

Im Folgenden sind ein paar Lektionen skizziert, <strong>die</strong> auf <strong>der</strong> Visionierung<br />

des Films aufbauen.<br />

srf.ch/myschool 2/6


Unterrichtseinheit<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Mauer</strong> <strong>fiel</strong>: <strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einheit</strong><br />

Links • Chronik <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong><br />

• Museum Haus am Checkpoint Charlie<br />

• Gedenkstätte Berliner <strong>Mauer</strong><br />

• Stiftung Deutsches Historisches Museum: Die <strong>Mauer</strong><br />

• Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:<br />

Bau <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong><br />

• Frankfurter Allgemeine: Die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong><br />

Bezug zu Lehrmittel • Schweizer Geschichtsbuch, Band 4, Zeitgeschichte seit 1945,<br />

2008, Cornelsen, S. 14-39<br />

• Schweizer Geschichtsbuch, Band 3/4, Kompaktausgabe: Vom<br />

Ersten Weltkrieg <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> Gegenwart, 2011, Cornelsen, S. 184-<br />

207<br />

• Anno, Band 4, 2003, Westermann, S. 142-207<br />

• Geschichtsbuch, Band 4, Die Menschen und ihre Geschichte<br />

in Darstellungen und Dokumenten: <strong>Von</strong> 1918 <strong>bis</strong> 1995, S. 208-<br />

255<br />

• Verschiedene Hefte <strong>der</strong> historisch-didaktischen Fachzeitschriften<br />

«Praxis Geschichte» (Westermann) und «Geschichte lernen»<br />

(Friedrich Verlag) widmen sich <strong>der</strong> Thematik «geteiltes<br />

Deutschland» etc.<br />

srf.ch/myschool 3/6


Unterrichtseinheit<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Mauer</strong> <strong>fiel</strong>: <strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einheit</strong><br />

Lektion 1: Die <strong>Teilung</strong> Deutschlands<br />

LP: Lehrperson, S: SchülerInnen, PA: Partnerarbeit, GA: Gruppenarbeit, EA: Einzelarbeit, HA: Hausaufgaben, AB: Arbeitsblatt,<br />

TC: Timecode<br />

Lehrertätigkeit<br />

Schüleraktivität<br />

1. Einführung und Interesse wecken.<br />

Vorschau auf <strong>die</strong> Lektion anhand einiger einschlägiger<br />

Bil<strong>der</strong> (Folien/Powerpoint): Weiterführung<br />

des Themas «Kalter Krieg» am Beispiel<br />

Deutschlands im Allgemeinen, Berlins<br />

und <strong>der</strong> Berliner <strong>Mauer</strong> im Speziellen. (3‘)<br />

2. Unbeschriftete Karte Europas nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg verteilen (AB1). Auftrag: Karte<br />

beschriften, Situation in Europa nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg umschreiben.<br />

Nachträglich im Plenum Ergebnissicherung,<br />

kurzes Unterrichtsgespräch. (10‘)<br />

PA: S beschriften Karte, diskutieren <strong>die</strong> Fragestellungen<br />

zu Zweit.<br />

3. Filmsequenz <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Teilung</strong> Deutschlands<br />

zeigen (TC 00:00-04:30).<br />

Auftrag: Weshalb kam es <strong>zur</strong> <strong>Teilung</strong> Deutschlands?<br />

EA/PA: S tragen <strong>die</strong> wichtigsten Stationen, Ereignisse,<br />

Persönlichkeiten/Personen zusammen.<br />

4. Besprechung im Plenum (8‘).<br />

5. Ergebnissicherung. AB2 austeilen. (10‘) EA: S füllen AB2 aus.<br />

6. Verteilen von verschiedenen Darstellungs- und<br />

Quellentexten (nicht im Dossier enthalten) <strong>zur</strong><br />

Vertiefung mit Fragen.<br />

Mögliche Themenbereiche:<br />

- Potsdamer Konferenz, Beschlüsse und<br />

Stimmung<br />

- Son<strong>der</strong>status von Berlin, geteilte Stadt<br />

- Berliner Blockade, Ursachen und Folge<br />

- BRD, politisches System, Verfassung<br />

- DDR, politisches System (12‘)<br />

GA: S lesen Texte (AB3 und AB4) zu verschiedenen<br />

Themen. Sie beantworten <strong>die</strong> Fragen und<br />

müssen ihre Themen nachträglich im Plenum vorstellen<br />

(mit den wichtigsten Stichwörtern dazu ab<br />

Folie).<br />

HA: Texte fertig lesen, Kurzreferate auf nächste<br />

Stunde vorbereiten.<br />

Lektion 2: Bau <strong>der</strong> Berliner <strong>Mauer</strong><br />

Lehrertätigkeit<br />

1. Einstieg. Repetitionsfragen <strong>zur</strong> letzten Lektion:<br />

<strong>Wie</strong> kam es <strong>zur</strong> Gründung zweier deutscher<br />

Staaten? Überleitung zu Referaten. (3‘)<br />

2. Mo<strong>der</strong>iert Diskussion zu den einzelnen Referaten.<br />

(20‘)<br />

Schüleraktivität<br />

S aktivieren ihr Vorwissen. Kurzes Unterrichtsgespräch.<br />

GA: Vortragen <strong>der</strong> Erkenntnisse aus den verschiedenen<br />

Quellentexten <strong>zur</strong> Entstehung und unterschiedlichen<br />

Struktur <strong>der</strong> beiden deutschen Staa-<br />

srf.ch/myschool 4/6


Unterrichtseinheit<br />

ten.<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Mauer</strong> <strong>fiel</strong>: <strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einheit</strong><br />

3. Überleitung zum Thema <strong>Mauer</strong>bau. Filmsequenz<br />

<strong>bis</strong> zum Bau <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong> zeigen (TC<br />

04:30-07:20).<br />

Auftrag: Beim Filmschauen darauf achten, unter<br />

welchen Umständen und weshalb es zum Bau <strong>der</strong><br />

<strong>Mauer</strong> kam.<br />

PA: S tragen Gründe für den <strong>Mauer</strong>bau zusammen.<br />

4. Besprechung <strong>der</strong> Gründe im Plenum. (8‘)<br />

5. Fragestellung: <strong>Wie</strong> ist <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong>bau zu beurteilen?<br />

S sollen sich in verschiedene Sichtweisen<br />

hineindenken. (10‘)<br />

GA: Vorbereiten eines Streitgesprächs zum<br />

Thema <strong>Mauer</strong>bau mit folgenden Rollen:<br />

- DDR-Führung<br />

- überzeugte DDR-BürgerInnen<br />

- regimekritische DDR-BürgerInnen<br />

- Westdeutsche<br />

- Westberliner<br />

HA: Argumentationen für Plädoyers in <strong>der</strong> nächsten<br />

Lektion vorbereiten o<strong>der</strong> vervollständigen.<br />

Lektion 3: Leben mit <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong><br />

Lehrertätigkeit<br />

1. LP legt Spielregeln für <strong>die</strong> Diskussion <strong>zur</strong> <strong>Mauer</strong><br />

fest: Zuerst Plädoyers <strong>der</strong> einzelnen Personengruppen<br />

(höchstens je 2 Minuten), dann<br />

freie Diskussion. LP mo<strong>der</strong>iert. (15‘)<br />

2. Überleitung zum Thema Leben mit <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong>.<br />

Filmsequenz zeigen (TC 07:20-17:31).<br />

Schüleraktivität<br />

GA: Die Gruppen bestimmen je zwei ReferentInnen<br />

für Plädoyers.<br />

EA: Schlüsselbegriffe und -ereignisse <strong>zur</strong> Berliner<br />

<strong>Mauer</strong> notieren.<br />

S lösen AB3 und definieren wichtige Begriffe und<br />

Ereignisse nach <strong>der</strong> Sichtung <strong>der</strong> Filmsequenz.<br />

3. Besprechen wichtiger Begriffe und Ereignisse<br />

im Plenum. (10‘)<br />

4. Vertiefung: Fall Conrad Schumann. AB4 verteilen<br />

und lösen lassen. Anschliessend Unterrichtsgespräch<br />

<strong>zur</strong> berühmten Fotografie. (10‘)<br />

S ergänzen und korrigieren AB3.<br />

PA: Fotografie «Sprung in <strong>die</strong> Freiheit» von Conrad<br />

Schumann analysieren, Fragen auf AB4 beantworten.<br />

Lektion 4: Fall <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong><br />

Lehrertätigkeit<br />

1. Einstieg: Zeigen eines weiteren berühmten<br />

Fluchtbildes: Eine77-jährige Frau springt aus<br />

dem Fenster (ab TC 11:21). Hinweis auf <strong>die</strong><br />

Wirkung von solchen Bil<strong>der</strong>n. (5‘)<br />

Schüleraktivität<br />

S nehmen Stellung. Kurzes Unterrichtsgespräch.<br />

srf.ch/myschool 5/6


Unterrichtseinheit<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Mauer</strong> <strong>fiel</strong>: <strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einheit</strong><br />

2. Überleitung <strong>zur</strong> Fragestellung, wie sich <strong>der</strong><br />

Westen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> USA, zum Bau <strong>der</strong><br />

<strong>Mauer</strong> verhielten.<br />

EA: S lesen <strong>die</strong> Kennedy-Rede auf AB5.<br />

Hinweis auf den Besuch Kennedys im Sommer<br />

1963 in Berlin (mit Fotos wenn möglich). AB5<br />

mit Kennedy-Rede verteilen. (10‘)<br />

3. LP mo<strong>der</strong>iert Besprechung <strong>der</strong> Kennedy-Rede.<br />

(10‘)<br />

4. Überleitung zum Thema Fall <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong>.<br />

Filmsequenz zeigen (TC 17:31-26:19)<br />

GA: Beantworten <strong>der</strong> Fragen auf AB5. Vorstellen<br />

<strong>der</strong> Antworten im Plenum<br />

EA: Schlüsselbegriffe und -ereignisse und Persönlichkeiten<br />

notieren, <strong>die</strong> im Zusammenhang mit<br />

dem Fall <strong>der</strong> Berliner <strong>Mauer</strong> stehen.<br />

S tragen ihre Erkenntnisse ins Plenum.<br />

5. Besprechen <strong>der</strong> Begriffe, Ereignisse und Persönlichkeiten<br />

im Plenum. (10‘)<br />

6. AB6 mit Reagan-Rede 1987 in Berlin verteilen.<br />

LP erläutert kurz Hintergrund und Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Rede (mit Fotos). (2‘)<br />

HA: AB6 mit Rede von Ronald Reagan lesen,<br />

Fragen dazu beantworten.<br />

Lektion 5: Der Film als Zusammenfassung<br />

Lehrertätigkeit<br />

1. Einstieg: Was verbinden <strong>die</strong> S mit dem<br />

Schlagwort «Kalter Krieg»?<br />

Schüleraktivität<br />

S aktivieren ihr Vorwissen. Kurzes Unterrichtsgespräch.<br />

LP Verteilt AB3 mit wichtigsten Schlagwörtern<br />

zum nun folgenden Film.<br />

2. Film integral zeigen. EA: S machen Notizen zu den Stichworten.<br />

3. LP lost den S je einen Begriff von AB3 zu. EA: S legen für sich <strong>die</strong> inhaltlich logische Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> alphabetisch aufgelisteten Stichwörter<br />

fest und definieren «ihren» Begriff.<br />

4. Besprechen <strong>der</strong> Begriffe.<br />

S tragen <strong>die</strong> Definition zu ihrem Begriff im Plenum<br />

vor. Dies erfolgt in <strong>der</strong> inhaltlich logischen Reihenfolge.<br />

Über <strong>die</strong> «richtige» Reihenfolge wird bei<br />

unterschiedlichen Meinungen direkt im Plenum<br />

diskutiert.<br />

srf.ch/myschool 6/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!