23.07.2014 Aufrufe

Wie die Mauer fiel: Von der Teilung bis zur Einheit

Wie die Mauer fiel: Von der Teilung bis zur Einheit

Wie die Mauer fiel: Von der Teilung bis zur Einheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtseinheit<br />

ten.<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> <strong>Mauer</strong> <strong>fiel</strong>: <strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Teilung</strong> <strong>bis</strong> <strong>zur</strong> <strong>Einheit</strong><br />

3. Überleitung zum Thema <strong>Mauer</strong>bau. Filmsequenz<br />

<strong>bis</strong> zum Bau <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong> zeigen (TC<br />

04:30-07:20).<br />

Auftrag: Beim Filmschauen darauf achten, unter<br />

welchen Umständen und weshalb es zum Bau <strong>der</strong><br />

<strong>Mauer</strong> kam.<br />

PA: S tragen Gründe für den <strong>Mauer</strong>bau zusammen.<br />

4. Besprechung <strong>der</strong> Gründe im Plenum. (8‘)<br />

5. Fragestellung: <strong>Wie</strong> ist <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong>bau zu beurteilen?<br />

S sollen sich in verschiedene Sichtweisen<br />

hineindenken. (10‘)<br />

GA: Vorbereiten eines Streitgesprächs zum<br />

Thema <strong>Mauer</strong>bau mit folgenden Rollen:<br />

- DDR-Führung<br />

- überzeugte DDR-BürgerInnen<br />

- regimekritische DDR-BürgerInnen<br />

- Westdeutsche<br />

- Westberliner<br />

HA: Argumentationen für Plädoyers in <strong>der</strong> nächsten<br />

Lektion vorbereiten o<strong>der</strong> vervollständigen.<br />

Lektion 3: Leben mit <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong><br />

Lehrertätigkeit<br />

1. LP legt Spielregeln für <strong>die</strong> Diskussion <strong>zur</strong> <strong>Mauer</strong><br />

fest: Zuerst Plädoyers <strong>der</strong> einzelnen Personengruppen<br />

(höchstens je 2 Minuten), dann<br />

freie Diskussion. LP mo<strong>der</strong>iert. (15‘)<br />

2. Überleitung zum Thema Leben mit <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong>.<br />

Filmsequenz zeigen (TC 07:20-17:31).<br />

Schüleraktivität<br />

GA: Die Gruppen bestimmen je zwei ReferentInnen<br />

für Plädoyers.<br />

EA: Schlüsselbegriffe und -ereignisse <strong>zur</strong> Berliner<br />

<strong>Mauer</strong> notieren.<br />

S lösen AB3 und definieren wichtige Begriffe und<br />

Ereignisse nach <strong>der</strong> Sichtung <strong>der</strong> Filmsequenz.<br />

3. Besprechen wichtiger Begriffe und Ereignisse<br />

im Plenum. (10‘)<br />

4. Vertiefung: Fall Conrad Schumann. AB4 verteilen<br />

und lösen lassen. Anschliessend Unterrichtsgespräch<br />

<strong>zur</strong> berühmten Fotografie. (10‘)<br />

S ergänzen und korrigieren AB3.<br />

PA: Fotografie «Sprung in <strong>die</strong> Freiheit» von Conrad<br />

Schumann analysieren, Fragen auf AB4 beantworten.<br />

Lektion 4: Fall <strong>der</strong> <strong>Mauer</strong><br />

Lehrertätigkeit<br />

1. Einstieg: Zeigen eines weiteren berühmten<br />

Fluchtbildes: Eine77-jährige Frau springt aus<br />

dem Fenster (ab TC 11:21). Hinweis auf <strong>die</strong><br />

Wirkung von solchen Bil<strong>der</strong>n. (5‘)<br />

Schüleraktivität<br />

S nehmen Stellung. Kurzes Unterrichtsgespräch.<br />

srf.ch/myschool 5/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!