25.07.2014 Aufrufe

Amtsblatt Geislingen KW48 - Stadt Geislingen

Amtsblatt Geislingen KW48 - Stadt Geislingen

Amtsblatt Geislingen KW48 - Stadt Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 29. November 2013, Nummer 48 <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> 7<br />

Radeln für einen guten Zweck<br />

Team aus <strong>Geislingen</strong> erradelt 800 Euro bei der EnBW-<br />

Kilometergeldaktion zugunsten des DRK Ortsvereins<br />

<strong>Geislingen</strong>.<br />

Einen Scheck in Höhe von 800 Euro hat <strong>Geislingen</strong>s Bürgermeister<br />

Oliver Schmid diese Woche von Franz Roos, Kommunalberater<br />

im EnBW-Regionalzentrum Heuberg-Bodensee<br />

entgegengenommen. Bei der diesjährigen Tour der Ländle<br />

gingen11 Radler aus <strong>Geislingen</strong> am 2. August auf die 65 Kilometer<br />

lange Strecke von Mengen über Krauchenwies, Pfullendorf<br />

und Sauldorf nach Stockach, um sich für einen guten<br />

Zweck in ihrer Gemeinde einzusetzen. Am Ende des Tages<br />

waren gemeinsam über 715 Kilometer gefahren, für die es nun<br />

heute den Scheck in Höhe von 800 Euro gab. Die Gemeinde<br />

hat beschlossen, diese Spendensumme der Ortsgruppe des<br />

DRK zur Verfügung zu stellen.<br />

Mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> nahmen insgesamt 55 Kommunen<br />

aus dem Netzgebiet des EnBW-Regionalzentrums Heuberg-<br />

Bodensee mit einer Mannschaft an der Radtour teil. „Wir tragen<br />

Baden-Württemberg nicht nur im Namen, sondern sind<br />

hier beheimatet und auch traditionell verwurzelt. Mit der Tour<br />

de Ländle wollen wir den Menschen in unserer Heimat etwas<br />

zurückgeben. Jedes Jahr laden wir deshalb dazu ein,<br />

gemeinsam mit uns in einer von Spaß und Sport geprägten<br />

Woche den Akku für den Alltag wieder aufzuladen“, erklärt<br />

Franz Roos. Bürgermeister Schmid lobte die Aktion: „ Die<br />

Kilometergeldaktion ist ein tolles Angebot. Die Vertreter der<br />

Kommune können so das gemeinsame Radeln an der Tour<br />

de Ländle genießen und sich damit gleichzeitig für eine gute<br />

Sache einsetzen. Wir bedanken uns bei der EnBW, sowie bei<br />

allen Teilnehmern, die diese Summe mit viel Schweiß erradelt<br />

haben.“<br />

Alle Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder und Rathausmitarbeiter<br />

der Kommunen im Netzgebiet des EnBW-Regionalzentrums<br />

Heuberg-Bodensee waren eingeladen, an der<br />

Kilometergeldaktion teilzunehmen. Pro Kommune konnten<br />

die Teilnehmer einen Betrag von bis zu 1.000 Euro erradeln<br />

– Geld, das einer von der Kommune ausgewählten sozialen<br />

Einrichtung zugutekommt. Über 760 kommunale Radfahrer<br />

haben sich begeistert in den Dienst der guten Sache gestellt<br />

und dem sonnigen und sehr heißen Augusttag getrotzt.<br />

Letztendlich hat aber allen die Schlussetappe der 26. Tour<br />

de Ländle 2013 viel Spaß gemacht und jeder Schweißtropfen<br />

war gut investiert.<br />

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK)<br />

Baden-Württemberg<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Meldestichtag zur Beitragsveranlagung für 2014 ist der<br />

01.01.2014<br />

Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2013 versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2014 keinen Meldebogen erhalten<br />

haben, rufen Sie uns an. Halten Sie eine der unten genannten<br />

meldepflichtigen Tierarten und sind Sie noch nicht bei der Tierseuchenkasse<br />

als Tierbesitzer/in gemeldet, so können Sie einen<br />

Meldebogen zur Neumeldung telefonisch unter 0711 96 73 666<br />

anfordern: oder über unsere Homepage unter www.tsk-bw.de/<br />

Online Melden herunterladen.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 20 des Gesetzes<br />

zur Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der<br />

Beitragssatzung.<br />

Viehhändler (auch Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1. Februar 2014 meldepflichtig.<br />

Die uns bekannten Viehhändler erhalten Mitte Januar 2014 einen<br />

Meldebogen.<br />

Meldepflichtige Tiere sind:<br />

Pferde, Schweine, Schafe, Bienenvölker (sofern nicht beim<br />

Landesverband gemeldet), Hühner, Truthühner/Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

- Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel;<br />

Die Daten zur Veranlagung werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts-<br />

und Informationssystem für Tiere) herangezogen.<br />

- Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine)<br />

- Esel, Ziegen, Gänse und Enten<br />

Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen<br />

meldepflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt die Melde- und<br />

Beitragspflicht für die Hühner und /oder Truthühner.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand.<br />

Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

muss die Tierhaltung beim zuständigen Veterinäramt<br />

gemeldet werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Ab 2014 werden die Rinder ausschließlich lt. der HI-Tierdatenbank<br />

veranlagt. Nicht mehr berücksichtigt wird Pensionstierhaltung<br />

und Weidehaltung. Das heißt, der Tierbesitzer bei dem Rinder<br />

in der HI-Tierdatenbank eingetragen sind, wird auch zum Tierseuchenbeitrag<br />

veranlagt. Ausnahmen sind grundsätzlich nicht<br />

möglich.<br />

Schweine-, Schafe- und/oder Ziegen sind, unabhängig von der<br />

Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg,<br />

bis 15.01.2014 selbstständig an die HI-Tierdatenbank zu melden.<br />

Für Rinder in BHV1-Sanierungsbetrieben und in Betrieben ohne<br />

BHV1-Status gelten geänderte Beitragssätze.<br />

Nähere Informationen und Kontaktdaten zur HIT-Meldung erhalten<br />

Sie über das Informationsblatt, welches Sie mit dem Meldebogen<br />

erhalten.<br />

Weiteres zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse<br />

Baden-Württemberg, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste,<br />

finden Sie auch auf unserer Homepage unter<br />

www.tsk-bw.de.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts, Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart,<br />

Telefon: 0711/9673-666, Fax: 0711/9673 -710, E-Mail: beitrag@tsk-bw.de,<br />

Internet: www.tsk-bw.de<br />

Werbung –<br />

der beste Draht<br />

zum Kunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!