25.07.2014 Aufrufe

Amtsblatt Geislingen KW20 - Stadt Geislingen

Amtsblatt Geislingen KW20 - Stadt Geislingen

Amtsblatt Geislingen KW20 - Stadt Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17. Mai 2013, Nummer 20<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> 5<br />

Kühlgeräte-, Fernseher- und<br />

Bildschirmsammlung<br />

Die nächste Sammlung findet am Dienstag, 28.05.2013 in allen<br />

drei <strong>Stadt</strong>teilen statt.<br />

Ausgediente Geräte können bis spätestens Donnerstag,<br />

23.05.2013, 18:00 Uhr auf dem Rathaus unter Tel.<br />

07433/9684-0 oder per eMail: info@stadt-geislingen.de zur<br />

Abholung<br />

angemeldet werden.<br />

Später gemeldete Geräte können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die angemeldeten Geräte müssen am Abfuhrtag ab 06:00 Uhr<br />

am Straßenrand zur Abholung bereitstehen. Nicht angemeldete<br />

Geräte bleiben stehen.<br />

Moderne Flachbildschirme, Plasma-TV, sowie Notebooks enthalten<br />

keine Bildröhren und werden deshalb bei dieser Sammlung<br />

nicht mitgenommen. Sie können wie normaler Elektroschrott<br />

über das Wertstoffzentrum in Balingen entsorgt werden.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

Schadensmeldung<br />

Mit dem nachstehenden Formular bieten wir den Bürgern eine<br />

erleichtert Kontaktaufnahme an. Hinweise von Bürgerinnen und<br />

Bürgern auf Mängel im <strong>Stadt</strong>gebiet können so durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

schnell aufgenommen und bearbeitet werden. Eine<br />

rasche und zielgerichtete Beseitigung der Mängel streben wir<br />

an.<br />

Bitte helfen Sie mit und füllen Sie die folgende Meldung aus,<br />

um Mängel bereits in einem frühen Stadium zu beheben. Melden<br />

Sie es uns, wenn z.B.<br />

- eine Straßenlampe nicht brennt,<br />

- wenn ein Gehweg schadhaft ist,<br />

- wenn Sie einen Wasserrohrbruch vermuten (diese Meldung<br />

wird mit 10,00 € vergütet),<br />

- wenn eine Wasserleitung nicht in Ordnung ist,<br />

- wenn irgendwo ein Gefahrenpunkt für die Allgemeinheit besteht.<br />

Kurz gesagt, machen Sie von dieser Schadensmeldung Gebrauch,<br />

wenn Sie es für richtig halten.<br />

Sie können diese in die Briefkästen bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Geislingen</strong> oder den Ortschaftsverwaltungen Binsdorf und Erlaheim<br />

einwerfen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, diese<br />

über unsere Internetseite www.stadt-geislingen.de abzugeben.<br />

Sie finden die Meldung unter der Hauptkategorie Bürgerservice\Virtuelles<br />

Rathaus.<br />

Für Ihre Aufmerksamkeit und Mithilfe sind wir Ihnen dankbar.<br />

Bitte geben Sie diese Nachricht nach Möglichkeit nicht anonym<br />

ab, da ansonsten Rückfragen des <strong>Stadt</strong>bauamtes, die für die<br />

Mängelbeseitigung relevant sein könnten, nicht möglich sind.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schadensmeldung<br />

Absender mit Tel.-Nr.: ..................................................................................................<br />

Wo? ...............................................................................................................................<br />

Art des Mangels: ...........................................................................................................<br />

........................................................................................................................................<br />

Verbesserungsvorschlag: ...............................................................................................<br />

........................................................................................................................................<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Energieagentur Zollernalb<br />

Energieagentur Zollernalb vor Ort<br />

in <strong>Geislingen</strong><br />

Nutzen Sie die kostenlose und unabhängige<br />

Erstberatung der Energieagentur des Landkreises<br />

Zollernalb.<br />

Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger erhalten dort eine erste<br />

Grobeinschätzung der zu empfehlenden Maßnahmen, Hinweise<br />

zur Energieeinsparung, zu erneuerbaren Energien und zu<br />

möglichen Förderungen sowie Tipps zur Umsetzung.<br />

Wann: Donnerstag, 23. Mai 2013<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Wo: Rathaus <strong>Geislingen</strong><br />

Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin über<br />

die Beratungsstelle in Balingen unter Tel.: 07433/921385 oder<br />

per E-Mail: energieagentur@zollernalbkreis.de<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.energieagentur-zollernalb.de<br />

Energieagentur Zollernalb informiert:<br />

Für Photovoltaikanlagen mit Netzanschluss:<br />

Gutes Wetter für Batteriespeicher - Besitzer können ab<br />

dem 1. Mai Zuschüsse beantragen<br />

Für Eigentümer von Photovoltaikanlagen mit Netzanschluss<br />

scheint die Sonne jetzt noch heller: Wer seine Anlage mit einem<br />

stationären Batteriespeichersystem versorgt, kann dafür<br />

ab sofort einen günstigen Kredit und einen Tilgungszuschuss<br />

von bis zu 30 Prozent beantragen. Ihre Energieagentur Zollernalb<br />

berät Sie dazu.<br />

Das Förderprogramm der KfW und des Bundesumweltministeriums<br />

startet am 1. Mai 2013. Es gilt für kleine und mittelgroße<br />

Photovoltaikanlagen, deren Ertrag ganz oder teilweise ins Netz<br />

eingespeist wird. Mit Hilfe eines Batteriespeichers kann ein größerer<br />

Teil des von der Anlage erzeugten Stroms selbst genutzt<br />

werden. In den Genuss der Finanzspritze kommen Privatpersonen<br />

und Unternehmen, die ihre neue Photovoltaikanlage mit<br />

einem technisch anspruchsvollen Batteriespeichersystem ausstatten.<br />

Anlagen, die nach dem 31.12.2012 in Betrieb gegangen<br />

sind, können nachgerüstet werden.<br />

Das neue Förderprogramm soll die Markteinführung kleiner<br />

Batteriespeicher unterstützen und die Technologie voranbringen.<br />

„Nur wenn erneuerbare Energien dauerhaft und zuverlässig<br />

in unser Energiesystem integriert werden können, kann die<br />

Energiewende gelingen“, sagt Jochen Schäfenacker, Energieberater<br />

bei der Energieagentur Zollernalb. „Gute Speichersysteme<br />

sind dafür ein wichtiger Baustein.“<br />

Welche Batteriespeichersysteme gefördert werden und wie<br />

hoch der Zuschuss ausfällt, sagt Ihnen Ihre Energieagentur<br />

Zollernalb. Die Fachleute der Agentur beraten Sie außerdem<br />

kompetent und unabhängig zu Energiesparmöglichkeiten und<br />

zum Einsatz weiterer erneuerbarer Energiequellen.<br />

Wir beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin mit<br />

uns:<br />

Energieagentur Zollernalb, Tel.: 07433 92-1385, E-Mail:<br />

energieagentur@zollernalbkreis.de<br />

www.energieagentur-zollernalb.de<br />

Fundamt<br />

Gefunden wurde<br />

* 1 Figur in Form eines Gartenzwergs<br />

* Verschiedene Jacken (beim Jahrgangs-Maibaumfest liegengeblieben)<br />

* 1 Fahrrad (bei der Mehrzweckhalle Binsdorf-Erlaheim stehengeblieben)<br />

* 1 Sport-Rucksack mit Inhalt (Kleidung u.a.)<br />

* Schlüsselmäppchen mit 1 Schlüssel<br />

Eigentumsansprüche können zu den üblichen Sprechzeiten auf<br />

dem Bürgerbüro der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Rathaus <strong>Geislingen</strong>, Zimmer<br />

01, geltend gemacht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!