25.07.2014 Aufrufe

Amtsblatt Geislingen KW16 - Stadt Geislingen

Amtsblatt Geislingen KW16 - Stadt Geislingen

Amtsblatt Geislingen KW16 - Stadt Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. April 2013, Nummer 16<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong> 9<br />

"BioLab Baden-Württemberg on Tour"<br />

zu Gast in Balingen<br />

Forschung, Leben, Zukunft - "Biotechnologie zum Anfassen“<br />

bei Schüler-Praktika und öffentlichen Vorträgen<br />

"BioLab Baden-Württemberg on Tour – Forschung, Leben, Zukunft“<br />

bietet insbesondere Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />

„Biotechnologie zum Anfassen“ und jede Menge spannende<br />

Informationen über Forschung, Anwendung und Entwicklungspotenziale<br />

in diesem zukunftsweisenden Technologiefeld.<br />

Zudem zeigt das Projekt der Baden-Württemberg Stiftung die<br />

verschiedenen Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten<br />

in den modernen Lebenswissenschaften und der Biotechnologie<br />

auf. Mit Praktika nach dem „Hands-on Science“-Prinzip<br />

und öffentlichen Vorträgen kommt das BioLab nun nach Balingen.<br />

Von Donnerstag bis Freitag, 18. bis 19. April, macht das<br />

mobile Labor Station an der Grund- und Werkrealschule Frommern.<br />

Das BioLab steht dabei auf dem Pausenhof des Schulzentrums<br />

Buhren (Beethovenstraße 16).<br />

Bleib wer du bist, im Altenzentrum<br />

St. Martin<br />

Frühlingsfest<br />

Unsere Bewohnerin Frau Ziegler, Frau Kiesel und ich folgten<br />

der Einladung der <strong>Stadt</strong> <strong>Geislingen</strong>. Bei leichtem Nieselregen<br />

machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Schlossparkhalle.<br />

Von Frau Lang wurden wir sehr freundlich empfangen. Mit ihrer<br />

Hilfe fanden wir Plätze in der gut besetzten Halle. Bei Kaffee<br />

und leckerem Zopf ließen wir unsere Blicke schweifen und<br />

konnten einigen Bekannten zuwinken. Das dargebotene Programm<br />

war ansprechend und unterhaltsam. Als wir aufbrechen<br />

wollten, regnete es so stark, dass wir umdisponierten: Wir blieben<br />

kurzer Hand da und blieben zum Vesper. Das Frühlingsfest<br />

war wieder eine schöne Gelegenheit, Bekannte zu treffen und<br />

den Alltag hinter sich zu lassen. Vielen Dank dafür!<br />

Monika Dorner<br />

Telefonnummer:<br />

0 7121/9793-0<br />

Fink GmbH Druck und Verlag<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei im Schloss<br />

Der Frühling ist endlich da! Die Zeit der<br />

Gartenarbeit beginnt.<br />

Lassen Sie sich von unseren neuen<br />

Gartenbüchern inspirieren.<br />

Ursula Kopp: Gartenpflege rund ums Jahr<br />

Damit das Wachsen und Gedeihen auch gelingt, zeigt dieser<br />

reich bebilderte Ratgeber allen Gartenfreunde Monat für Monat<br />

auf, welche Arbeiten anliegen, und gibt zahlreiche Tipps für<br />

den Zier- und Nutzgarten.<br />

Folko Kullmann: Der Garten-Coach<br />

Alles ganz easy? In den meisten Gartenbüchern steht, wie man<br />

im Idealfall die gewünschte Pflanzenpracht erzielt. Zahllose Anfragen<br />

bei Fachzeitschriften und Internetforen zeigen aber,<br />

dass sich die Leser mit Problemen im Garten alleine gelassen<br />

fühlen. „Der Garten-Coach“ schließt diese Lücke, bietet ideenreich<br />

Lösungsvorschläge und trickreiche Lösungen für knifflige<br />

Grundrisse sowie Maßnahmen für einen gesunden Rasen oder<br />

ein Gleichgewicht im Teich. Er erklärt, wie man schwierige<br />

Standorte, an denen nichts richtig wächst, oder die Erträge<br />

im Obst- und Gemüsegarten verbessert und Blumen und Blüten<br />

richtig zur Entfaltung bringt.<br />

Ute Klaphake: Reichtum ernten<br />

Vielfalt kann nur durch viele Menschen in vielen Gegenden<br />

entstehen. Früher hatte jede Region ihre eigenen Sorten. Heute<br />

gibt es in den Supermärkten fast nur noch Einheitsgemüse.<br />

Viele lokale Sorten sind spurlos von unseren Feldern und Beeten<br />

verschwunden. Wer kennt noch Ostfriesische Palme, Berner<br />

Rose oder Kasseler Strünkchen? Aber es gibt sie noch<br />

und hinter jeder dieser seltenen Gemüsesorten stecken sehr<br />

persönliche Geschichten und Menschen, die aus Leidenschaft<br />

fast vergessene Sorten vermehren. Erfahren Sie mehr über<br />

die leisen Retter der biologischen Vielfalt, über die Hintergründe<br />

von Saatbau, Züchtung und wie Sie Gemüsevielfalt selbst<br />

anbauen und erhalten können.<br />

Maria Thun: Gärtnern nach dem Mond<br />

Gärtnern mit der einzigartigen Thun-Methode. Säen, pflanzen,<br />

pflegen, ernten und konservieren an Tagen, die günstige kosmische<br />

Einflüsse haben. Profitieren Sie aus über 50 Jahren<br />

Pflanzenforschung. Maria Thun gibt die wichtigsten Grundlagen<br />

und ihre besten Gartentipps von Frühjahr bis Herbst an ihre<br />

Leser weiter. Leicht verständlich und für jeden im eigenen Garten<br />

anwendbar.<br />

Royal Horticultural Society: Gartenhandbuch: Stauden<br />

Dieses Buch ist geschrieben zur Bestimmung und Auswahl von<br />

Gartenstauden. Entsprechend sind die Pflanzen sortiert nach<br />

Größe (groß, mittelgroß, klein), Jahreszeit in der sie blühen<br />

und Blütenfarbe sortiert abgedruckt. Dies macht es sehr leicht<br />

eine unbekannte Staude im Buch zu finden oder Stauden für<br />

das eigene Beet auszuwählen.<br />

Frank M. von Berg: Gartenblumen in Harmonie: Stauden<br />

gekonnt kombiniert<br />

Staudenkompositionen leicht gemacht<br />

- Pflanzen nach ihren Wuchsformen harmonisch kombinieren<br />

- In zwei Schritten zum harmonischen Beet<br />

- Mehr als 270 Pflanzenarten und -sorten zur Auswahl<br />

Träumen Sie auch von harmonischen Pflanzenkombinationen für<br />

Ihren Garten aber mit der gewissen Portion Spannung und<br />

Raffinesse?<br />

Versuchen Sie es einmal mit dieser Methode: Schauen Sie zuerst<br />

nur auf passende Wuchsformen und stellen Sie diese zu einem<br />

harmonischen Bild zusammen. Erst im zweiten Schritt wählen Sie<br />

dann konkrete Pflanzen aus. Dieses Buch zeigt Ihnen wie es geht.<br />

Unser Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 16:30-18:30 Uhr, Donnerstag: 16:30-18:30 Uhr<br />

Neue LeserInnen sind herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihr Team der <strong>Stadt</strong>bücherei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!