01.11.2012 Aufrufe

Zwischenbericht - Kirchenkreis Unna

Zwischenbericht - Kirchenkreis Unna

Zwischenbericht - Kirchenkreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagesordnungspunkt 8 - Konzeption „Gemeinsame Dienste“ -<br />

<strong>Zwischenbericht</strong><br />

Die Superintendentin erinnert an die letzte Kreissynode, die<br />

exemplarisch Themen behandelt hat, die sich in der Gesamtkonzeption<br />

„gemeinsame Dienste“ wiederfinden sollen und trägt den schriftlich<br />

vorliegenden <strong>Zwischenbericht</strong> (s. Anlage) vor, der die Themen des<br />

Prozesses identifiziert (Altern, Bildungsverständnis, Jugendkulturen,<br />

Pfarrbild, Kirchbild), sie inhaltlich konkretisiert und konkrete Vorschläge<br />

für die weitere Bearbeitung macht. „Ziel des Gesamtprozesses ist es, die<br />

Rolle der synodalen Dienste und die Rolle der Gemeinden /<br />

Nachbarschaften / Regionen in Bezug auf die Bearbeitung dieser<br />

Themen zu klären und daraus Strukturen für die weitere Arbeit<br />

abzuleiten.“<br />

Der Synodale Wohlfeil fragt nach der Dimension „Seelsorge“ in diesem<br />

Konzept. Diese Themen sollen über den Fachbereich II in diesen<br />

Prozess eingebracht werden. Der Fachbereich II wird sich ausdrücklich<br />

beim Thema „Altern“ engagieren.<br />

Der Synodale Main fragt nach Möglichkeiten der Beteiligung an diesem<br />

Prozess.<br />

Der Synodale Cramer erkundigt sich nach der Rolle der „gemeindenahen<br />

Diakonie“ in diesem Konzept. Die Superintendentin weist darauf hin,<br />

dass dieser Arbeitsbereich durch die Diakoniepfarrstelle derzeit „gut<br />

abgesichert ist“ und hier nicht dezidiert benannt werden muss.<br />

Tagesordnungspunkt 9 - Änderung der Visitationsordnung –<br />

<strong>Zwischenbericht</strong><br />

Synodalassesor Böcker verweist auf den Wunsch nach klaren Strukturen<br />

und standardisierten Fragen, die in der Vergangenheit immer als<br />

Maßstab gelungener Visitationsordnungen angesehen wurden. Die<br />

bestehende Visitationsordnung sei bisher durch stark „curriculare<br />

Elemente“ („verengende Fragen“) und zugleich durch „Termini des<br />

Strukturprozesses“ geprägt gewesen.<br />

Ziel der Überarbeitung sei gewesen, die Fülle von Fragen und<br />

Zielformulierungen zu reduzieren und zu vereinheitlichen.<br />

Der Gedanke der Innen- und Außenperspektive sei für die Überarbeitung<br />

zentral und wurde bereits im Vorwort implementiert.<br />

Zudem wurde das Vorwort gekürzt und zeitgemäß angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!