26.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 4 Ener Vision - Stadtwerke Bielefeld

Ausgabe 4 Ener Vision - Stadtwerke Bielefeld

Ausgabe 4 Ener Vision - Stadtwerke Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

serie | enervision<br />

Contracting schafft Sicherheit und Effizienz: Kälte als Dienstleistung der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Bielefeld</strong><br />

Kühle Luft zum kalkulierbaren Preis<br />

In Büros und Produktionsräumen ist der <strong>Ener</strong>giebedarf für die Kühlung heute beinahe so groß wie der für das Heizen.<br />

Angenehme Temperatur und die passende Luftfeuchtigkeit sind wichtige Voraussetzungen für eine gute Arbeitsatmosphäre.<br />

Damit die Betriebskosten im Rahmen bleiben, sollten Kälte- und Klimaanlagen bedarfsgerecht ausgelegt<br />

sein und effiziente Technik nutzen. Die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Bielefeld</strong> planen und betreiben Kälteanlagen im Contracting.<br />

Beispiel für ein Klimaanlagen-Contracting: Inbetriebnahme bei Dr. Oetker in <strong>Bielefeld</strong>.<br />

Der Bedarf an technisch erzeugter Kälte<br />

ist vielfältig und reicht von der Kühlung<br />

eines Büroraums im Sommer bis zu<br />

ganzjährig konstanten Frosttemperaturen<br />

in Kühlhäusern. Zur Erzeugung der<br />

Prozesskälte machen sich die Klima- und<br />

Kälteanlagen die Verdunstungskälte<br />

zunutze, das gleiche Prinzip also, das den<br />

menschlichen Körper beim Sport oder in<br />

der Sauna durch Schwitzen vor Überhitzung<br />

schützt.<br />

Kompression oder Absorption?<br />

Für die Entstehung der Verdunstungskälte<br />

bedarf es immer der Zufuhr von<br />

<strong>Ener</strong>gie, damit der Kreislauf des Kältemittels<br />

aufrechterhalten wird. Die<br />

meisten Klima- und Kälteanlagen sind<br />

Kompressionsgeräte. Dort steht das<br />

Kältemittel unter Druck, erzeugt bei der<br />

Verdampfung die gewünschte Kälte und<br />

wird mit Hilfe eines Elektromotors<br />

erneut verdichtet. Die dabei entstehende<br />

Wärme wird an die Umwelt<br />

abgegeben. Man kann aber auch<br />

Wärme als Ausgangsenergie nutzen,<br />

so Dirk Astroth, Ansprechpartner für<br />

Kältecontracting bei den <strong>Stadtwerke</strong>n<br />

<strong>Bielefeld</strong>:»In der Absorptionskälteanlage<br />

gibt es einen geschlossenen<br />

Kältemittelkreislauf, der durch Wärmezufuhr<br />

erneuert wird. Diese Form<br />

der Kälteerzeugung bietet vor allem in<br />

Verbindung mit Abwärmenutzung<br />

oder Solarkollektoren niedrige <strong>Ener</strong>giekosten«.<br />

Contracting bedeutet Effizienz<br />

Im Kältebereich sind es – ähnlich wie bei<br />

anderen Contractingmodellen – durchdachte<br />

und technisch aufwändigere<br />

Anlagen,die <strong>Ener</strong>gie einsparen und so<br />

die Betriebskosten senken. »Von den<br />

<strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Bielefeld</strong> konzipierte Anlagen<br />

sind auf Effizienz und Langlebigkeit<br />

ausgelegt.Wir beraten unsere Kunden<br />

intensiv und entwickeln gemeinsam die<br />

beste Lösung«,sagt Dirk Astroth.<br />

Zu den Vorteilen des Contractingmodells<br />

gehören außerdem die geringe<br />

Kapitalbindung,eine hohe Betriebssicherheit<br />

und dauerhaft kalkulierbare<br />

Kosten.<br />

■ Mehr Infos zu einem Kältecontracting<br />

bei Dr. Oetker in <strong>Bielefeld</strong> auf S. 4/5.<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Dirk Astroth<br />

Marketing und <strong>Ener</strong>giedienstleistungen<br />

Tel. (05 21) 51-7415<br />

dirk.astroth@stadtwerke-bielefeld.de<br />

| 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!