26.07.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 Mit Energie in die Zukunft - Stadtwerke Bliestal

Geschäftsbericht 2009 Mit Energie in die Zukunft - Stadtwerke Bliestal

Geschäftsbericht 2009 Mit Energie in die Zukunft - Stadtwerke Bliestal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberhalb von Seyweiler hat der Wanderer e<strong>in</strong>e<br />

hervorragende Aussicht bis zum Pfälzer Wald<br />

und den Nordvogesen.<br />

Die evangelische<br />

Stephanskirche <strong>in</strong><br />

Böckweiler ist <strong>die</strong><br />

e<strong>in</strong>zige mittelalterliche<br />

Kirche<br />

des Saarlandes mit<br />

e<strong>in</strong>er Dreikonchenanlage.<br />

Seyweiler, Medelsheim, Walsheim, Herbitzheim,<br />

Rubenheim und Gräf<strong>in</strong>thal führt der 64 Kilometer<br />

lange Weg über Sarreguem<strong>in</strong>es nach Herapel.<br />

In Altheim gibt es neben e<strong>in</strong>er wunderschönen<br />

hügeligen Landschaft noch schöne ältere<br />

Bauernhäuser zu bewundern. Sehenswert ist<br />

auch <strong>die</strong> Katholische Pfarrkirche St. Andreas,<br />

deren Turm im 13./14. Jahrhundert erbaut wurde.<br />

Altheim gehört, wie der Name es andeutet,<br />

zu den ältesten Siedlungsorten im Bliesgau. Früheste<br />

Spuren e<strong>in</strong>er Besiedlung stammen aus der<br />

Jungste<strong>in</strong>zeit (2000 - 2500 v. Chr.).<br />

Über Wiesen- und Waldwege erreicht der<br />

Wanderer den kle<strong>in</strong>en beschaulichen Ort<br />

Böckweiler. Er wurde 1149 als Priorat des<br />

Benedikt<strong>in</strong>erklosters Hornbach gegründet. Der<br />

ursprüngliche Grundriss der großen Kirche ist<br />

an den Ste<strong>in</strong>en im Boden zu erkennen. Die<br />

evangelische Stephanskirche ist <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zige<br />

mittelalterliche Kirche des Saarlandes mit e<strong>in</strong>er<br />

Dreikonchenanlage. Der Weg führt weiter<br />

über <strong>die</strong> Alte „Duser Straße“, e<strong>in</strong>en Fernhandelsweg,<br />

auf dem schon zu keltischer und<br />

römischer Zeit Salz aus dem lothr<strong>in</strong>gischen<br />

Dieuze (Dus) an den Rhe<strong>in</strong> transportiert<br />

wurde. Am Waldrand entlang führt der Weg<br />

oberhalb von Seyweiler vorbei nach<br />

Medelsheim. Von hieraus hat der Wanderer<br />

e<strong>in</strong>e hervorragende Aussicht bis zum Pfälzer<br />

Wald und den Nordvogesen.<br />

Medelsheim lädt zu e<strong>in</strong>er Rast und<br />

Besichtigung der Kirche Sankt Mart<strong>in</strong> e<strong>in</strong>. In<br />

ihr bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>od von besonderem<br />

Reiz, das gotische Altaretabel. Dies wurde<br />

1956 <strong>in</strong> der Medelsheim Kreuzkapelle wiedergefunden<br />

und nach Restaurierung auf den<br />

Hochaltar gestellt. Vom Ortsende bis zur<br />

Kreuzkapelle auf der Höhe des Husarenberges<br />

stehen vierzehn gemauerte Kreuzwegstationen.<br />

Bauernhaus <strong>in</strong> Altheim.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!