28.07.2014 Aufrufe

X - Standardsicherung NRW

X - Standardsicherung NRW

X - Standardsicherung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag:<br />

Dreiklang
<br />

Aufgabe - Methode - Kompetenz <br />

Stefan Luislampe<br />

Studienseminar Hannover II
<br />

Ganztagsgymnasium Herschelschule Hannover


Übersicht<br />

[Vorbemerkungen]<br />

Umsetzung von Bildungsstandards<br />

» Anliegen, Ansprüche und Veränderung von<br />

Unterricht<br />

Inhalte oder Prozesse?<br />

» Dreiklang Aufgabe – Methode – Kompetenz <br />

» Potential-Analyse von Aufgaben<br />

Erwerb prozessbezogener Kompetenzen<br />

» Methodische Variabilität von Unterricht<br />

» Strukturierungshilfen für die Unterrichtspraxis<br />

[Diskussion]<br />

2 / 54


Paradigmenwechsel<br />

Input – Orientierung<br />

alter Fokus in den<br />

Lehrplänen<br />

Output – Orientierung<br />

neuer Fokus in den<br />

Bildungsstandards<br />

Kompetenz – Orientierung<br />

aktueller Fokus in der<br />

Mathematik-Didaktik (?)


Paradigmenwechsel<br />

Input – Orientierung<br />

Output – Orientierung<br />

Kompetenz – Orientierung<br />

Orientierungslosigkeit?<br />

Was macht einen<br />

allgemein bildenden<br />

Mathematikunterricht aus?


Prozessbezogene Kompetenzen<br />

5 / 54


Wissen schlägt Intelligenz<br />

Elsbeth Stern (Zeit-Interview 2003)<br />

Schlüsselkompetenzen sind lernbar – aber<br />

nicht „lehrbar“<br />

Wissenstransfer nicht überschätzen<br />

» Kompetenzerwerb ist an Inhalte gebunden<br />

» Schüler sollen Konzepte verstehen, nicht<br />

isolierte Informationen sammeln.<br />

6 / 54


Pisa 2000 – Antarktis<br />

(nach A. Büchter)<br />

Hier siehst du eine Karte der<br />

Antarktis. Schätze die Fläche der<br />

Antarktis, indem du den Maßstab der<br />

Karte benutzt. Schreibe deine<br />

Rechnung auf und erkläre, wie du zu<br />

deiner Schätzung gekommen bist.<br />

(Du kannst in der Karte zeichnen, wenn dir das<br />

bei deiner Schätzung hilft.)<br />

7 / 54


Antarktis - Verfahren<br />

(nach A. Büchter)<br />

Schulbuch – Beispiel I<br />

8 / 54


Antarktis - Verfahren<br />

(nach A. Büchter)<br />

Schulbuch – Beispiel … X<br />

9 / 54


Antarktis – Aufgabe<br />

-- Probleme lösen (?)<br />

(nach A. Büchter)<br />

... die nächste PISA- Studie kann kommen!<br />

Denn nun haben wir unser<br />

„Antarktisverfahren“ bei den<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

gründlichen eingeschliffen ...<br />

(Aber was war eigentlich „der Pfiff“<br />

der Aufgabe?)<br />

10 / 54


Prozessbezogene<br />

Kompetenz-Bereiche<br />

Konkretisierung (?)<br />

Konkretisierung (!)<br />

11 / 54


Probleme lösen …<br />

Problem, Problemstellung:<br />

» Aufgabe, deren Lösungsweg und / oder Lösung<br />

nicht offensichtlich ist<br />

» Heuristische Strategien kommen zum Einsatz ...<br />

38<br />

5 7


Probleme lösen …<br />

Problem, Problemstellung:<br />

Aufgabe, deren Lösungsweg und / oder Lösung nicht<br />

offensichtlich ist<br />

Heuristik, Probleme lösen:<br />

Heu|ri|stik [gr.-nlat.] die; -: Lehre, Wissenschaft von<br />

den Verfahren Probleme zu lösen; methodische<br />

Anleitung, Anweisung zur Gewinnung neuer<br />

Erkenntnisse<br />

13 / 54


Problemlösen – konkret?<br />

Probleme in komplexen Situationen erfassen<br />

fehlende Informationen beschaffen<br />

in komplexen Situationen mathematische<br />

Fragestellungen finden, Vermutungen<br />

formulieren<br />

geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien<br />

und Prinzipien zum Problemlösen auswählen<br />

und anwenden (nach Kl. 10)<br />

Curriculare Vorgaben / Kernkurrikulum Nds.


Heuristische Strategien<br />

Untersuchen von Beispielen, systematisches<br />

Probieren, Zurückführen auf Bekanntes,<br />

Permanenzprinzip, [...] (nach Kl. 6)<br />

Spezialisieren und Verallgemeinern, Zerlegen in<br />

Teilprobleme, Variieren von Bedingungen,<br />

Vorwärts- u. Rückwärts arbeiten (nach Kl. 8)<br />

(Curriculare Vorgaben: Kernkurrikulum Nds.)


Problemlösen im Unterricht<br />

Realistische Ansätze für unseren Unterricht<br />

SuS die Gelegenheit geben eine Fragehaltung<br />

zu entwickeln („Leitfragen“)<br />

SuS mit echten Problemstellungen konfrontieren<br />

geeignete Vorgehensweisen der Problemlösung<br />

bewusst machen // mit SuS über Heurismen<br />

sprechen (Reflexion von Lernprozessen)<br />

situationsgerechte Anwendung heuristischer<br />

Strategien ermöglichen und üben<br />

Kompetenz-Erleben


Kompetenz-Orientierung<br />

im Unterricht<br />

Voraussetzungen:<br />

Sinn und Bedeutung der Inhalte / Zielsetzung<br />

erfahrbar u. transparent machen<br />

Unterricht für unterschiedliche Lern- u.<br />

Lösungswege öffnen<br />

(!) Leistungsbereitschaft,<br />

(!) Anstrengungsbereitschaft


Übersicht<br />

[Vorbemerkungen]<br />

Umsetzung von Bildungsstandards<br />

» Anliegen, Ansprüche und Veränderung von<br />

Unterricht<br />

Inhalte oder Prozesse?<br />

» Dreiklang Aufgabe – Methode – Kompetenz <br />

» Potential-Analyse von Aufgaben<br />

Erwerb prozessbezogener Kompetenzen<br />

» Methodische Variabilität von Unterricht<br />

» Strukturierungshilfen für die Unterrichtspraxis<br />

[Diskussion]<br />

18 / 54


Was kennzeichnet Lernen*?<br />

Lernen ist ganz allgemein<br />

<br />

<br />

an Erfahrungen gebunden<br />

individuell verschieden<br />

... insbesondere schulisches Lernen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

hat Schüleraktivität zur Voraussetzung<br />

findet im sozialen Austausch statt<br />

findet möglichst in herausfordernden, aber<br />

zugänglichen Situationen statt<br />

ist zielgerichtet:<br />

möglichst Zieltransparent für die Lerner<br />

immer gesteuert vom Lehrer: Aufgaben<br />

* Kompetenzerwerb


Aufgaben zum Lernen und<br />

Kompetenzerwerb...<br />

Schulbuchaufgabe ?<br />

Aufgaben selbst erfinden ?<br />

Aufgaben verändern und anpassen ...?<br />

Methodische Umsetzung und<br />

Passung ...?


Verändern ... ?<br />

Es ist immer ein Rechteck. Berechne die fehlenden Größen.<br />

Länge Breite Flächeninhalt Umfang<br />

a) 10cm 20cm ? ?<br />

b) 6cm ? 72cm 2 ?<br />

c) ? 15cm ? 60cm<br />

d) ? 50cm 50dm 2 ?<br />

e) ? ? 6dm 2 100cm<br />

Aus: Mathematik - Neue Wege (Jg. 5), Schroedel


... produktive Zusatzaufträge<br />

Es ist immer ein Rechteck. Berechne die fehlenden Größen.<br />

Ordne die Aufgaben nach ihrer Schwierigkeit und begründe.<br />

Löse deine einfachste und deine schwierigste Aufgabe.<br />

Länge Breite Flächeninhalt Umfang<br />

c) 10cm 20cm ? ?<br />

b) 6cm ? 72cm 2 ?<br />

e) ? 15cm ? 60cm<br />

a) ? 50cm 50dm 2 ?<br />

c) ? ? 6dm 2 100cm


Funktionen von Aufgaben<br />

nach Büchter / Leuders<br />

Aufgaben zum Lernen (Kompetenzerwerb)<br />

• Aufgaben zum Erkunden, Entdecken, Erfinden<br />

• Aufgaben zum Sammeln, Sichern, Systematisieren<br />

• Aufgaben zum Üben und Wiederholen<br />

Aufgaben zum Leisten im Sinne eines<br />

Kompetenznachweises ... (?)<br />

• Aufgaben zum Anwenden (Kompetenzerleben)<br />

• Aufgaben zur Leistungsmessung/-bewertung<br />

• Aufgaben zum (Selbst-) Überprüfen<br />

• Aufgaben zur (kompetenzorientierten) Diagnose


Verändern ... ?<br />

Aus: Elemente der Mathematik (Jg. 5), Schroedel


... Lösungswege vorgeben und<br />

diskutieren<br />

In der Klasse 5a finden sich zum Bild a) folgende Lösungsvorschläge:<br />

1. 2 · 6 + 3 · 2<br />

2. 6 · 4 – 3 · 2<br />

3. 4 · 3 + 2 · 3<br />

Wie sind die Schüler vorgegangen. Erkläre! Verdeutliche deine Gedanken<br />

anhand einer Skizze.<br />

Erstelle auf ähnliche Weise drei Rechenausdrücke zu b) und c).


Strategien zur<br />

Variation von Aufgaben<br />

• Aufforderung zur Begründung /<br />

zur Strategiefindung<br />

• Variation der Ausgangssituation / der Festlegung<br />

auf Darstellungsarten<br />

• Weglassen von Vorgaben oder Informationen<br />

• Vorwegnehmende Platzierung im Unterricht<br />

• Zielumkehr / Perspektivenumkehr<br />

• Anwendungssuche für Modelle/Verfahren


Gleiche Aufgaben –<br />

gleicher Unterricht ... (?)<br />

Heiko möchte einen Kuchen backen und hat folgende<br />

Zutaten zu Hause:<br />

750 g Weizenvollkornmehl<br />

1 Päckchen Backpulver<br />

200 g ganze Mandeln<br />

ein Glas mit 500 g Honig<br />

250 g Puderzucker<br />

ein Stück Butter (250 g)<br />

eine Packung mit 6 Eiern<br />

eine unbehandelte Zitrone<br />

eine Flasche Zitronensaft (300<br />

ml)<br />

Rezept für einen<br />

Zitronenmadelkuchen<br />

250 g Weizenvollkornmehl<br />

4 Eier, 150 g Mandeln<br />

TL Backpulver<br />

125 g Honig, 150 g Puderzucker<br />

abgeriebene Schale von einer<br />

unbehandelten Zitrone<br />

Saft einer halben Zitrone<br />

1 Prise Salz<br />

200 g Butter<br />

100 ml Zitronensaft<br />

Idee zur Aufgabe: aus MatheNetz, Westermann<br />

27 / 54


Prozessbezogene<br />

Kompetenzen ...<br />

Mathematisch argumentieren<br />

» Fragen / Vermutungen in eigener Sprache ...<br />

» Informationen bewerten ...<br />

» Einfache Sachverhalte erläutern<br />

» Intuitiv begründen: Plausibilitätsüberlegungen,<br />

Gegenbeispiele<br />

» Beschreiben / beurteilen Lösungswege<br />

Kommunizieren<br />

» Daten Informationen aus Text / Darstellungen<br />

entnehmen<br />

» Überlegungen verständlich mitteilen<br />

» Ansätze und Ergebnisse präsentieren<br />

28 / 54


... Lösungswege vorgeben und<br />

diskutieren<br />

In der Klasse 5a finden sich zum Bild a) folgende Lösungsvorschläge:<br />

1. 2 · 6 + 3 · 2<br />

2. 6 · 4 – 3 · 2<br />

3. 4 · 3 + 2 · 3<br />

Wie sind die Schüler vorgegangen. Erkläre! Verdeutliche deine Gedanken<br />

anhand einer Skizze.<br />

Erstelle auf ähnliche Weise drei Rechenausdrücke zu b) und c).


Methodenvielfalt? –<br />

„Ja, aber ... “<br />

Vorbereitungszeit<br />

» Materialien<br />

» Didaktische Unterrichtsplanung<br />

Mangelnde Effektiviät<br />

Keine Kontrolle<br />

Schlechte Erfahrungen<br />

[...]<br />

- 30 -


Hausaufgaben besprechen<br />

Schülerreferate mit Folien<br />

» Sek. I.: Angebotscharakter,<br />

Beteiligungsmöglichkeiten<br />

» Sek. II.: Pflichtcharakter<br />

Hausaufgaben-Experten<br />

» Arbeitsteilige Aufgabenverteilung<br />

» Über Mathematik sprechen ...<br />

Stillarbeit (Arbeitsblatt / Tafel):<br />

Ergebnisvergleich, Selbstkontrolle und<br />

individuelle Hilfen<br />

- 31 -


Mathematik erarbeiten –<br />

Ideen entwickeln<br />

Expertengruppen / „Puzzle“<br />

» Zwei (und mehr) vergleichbare<br />

Problemstellungen<br />

» Zuhören und erklären<br />

Arbeitsteilige Gruppen<br />

» Verschiedene Lösungsverfahren<br />

» Ergebnispräsentation mit Folien<br />

Lehrervortrag<br />

» Zuhören, Information <br />

suggestiv – fragend-entwickelnd<br />

- 32 -


Übersicht<br />

[Vorbemerkungen]<br />

Umsetzung von Bildungsstandards<br />

» Anliegen, Ansprüche und Veränderung von<br />

Unterricht<br />

Inhalte oder Prozesse?<br />

» Dreiklang Aufgabe – Methode – Kompetenz <br />

» Potential-Analyse von Aufgaben<br />

Erwerb prozessbezogener Kompetenzen<br />

» Methodische Variabilität von Unterricht<br />

» Strukturierungshilfen für die Unterrichtspraxis<br />

[Diskussion]<br />

33 / 54


Schuleigenes Curriculum<br />

Ich hab<br />

da was.<br />

Schulversuch CALIMERO Nds.<br />

BRUDER / WEISKIRCH<br />

34 / 54


Strukturierungshilfen<br />

Streichtabellen<br />

MindMaps<br />

GTR - Listen<br />

Zieltypen / Aufgabensammlung<br />

35 / 54


Streichlisten<br />

Kompetenzbereiche Jahrgänge 7 und 8<br />

tabellarische Übersicht:<br />

Kerncurriculum<br />

tabellarische Übersicht:<br />

Auswahl „lineare Zusammenhänge“<br />

36 / 54


Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

(1.Teil)<br />

37 / 54


Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(1. Teil)<br />

38 / 54


Strukturelemente:<br />

schuleigenes Curriculum<br />

Streichtabellen<br />

» MindMaps<br />

39 / 54


Mind Map<br />

„lineare Zusammenhänge“<br />

40 / 54


Mind Map Lineare Zusammenhänge<br />

mit prozessbezogenen Schwerpunkten<br />

Mathematisch<br />

modellieren<br />

Zuordnungen<br />

Terme<br />

Funktionsbegriff<br />

Modellieren mit<br />

linearen Funktionen<br />

Vorkenntnisse<br />

lineare Zusammenhänge<br />

Lineare Funktionen<br />

Graph<br />

Bedeutung von m und b<br />

Änderungsrate<br />

Steigungsdreieck<br />

Spezialfälle y=a, x=a<br />

Scharen<br />

Bestimmung<br />

einer Geradengleichung<br />

Rechnereinsatz<br />

Solve<br />

Zwei-Punkte-Form<br />

Punkt-Steigungsform<br />

Äquivalenzumformungen<br />

Tabelle, Graph<br />

Intersection<br />

LGS erstellen<br />

Gleichsetzungsverfahren<br />

Solve<br />

graphische Lösung<br />

Lineare<br />

Gleichungssysteme<br />

Lösungsverfahren<br />

Tabellarisch<br />

Graphisch<br />

Algebraisch<br />

Äquivalenzumformungen<br />

Probleme mathematisch lösen<br />

41 / 54


Mögliche Modellierungsaufgabe<br />

nach W. Affolter, PM April 2005<br />

Die abgebildeten Gefäße werden mit Wasser<br />

gefüllt.<br />

Eure Tipps sind gefragt:<br />

Skizziert in die vorgegebenen<br />

Koordinatensysteme, wie sich die Füllhöhe in<br />

Abhängigkeit von der Füllmenge entwickeln<br />

könnte!<br />

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser:<br />

Gießt 50 ml Wasser in euer Gefäß, lest die<br />

Füllhöhe ab und notiert sie. Übertragt die<br />

Wertepaare in das vorgefertigte<br />

Koordinatensystem. Fahrt in 50 ml-Schritten fort,<br />

bis das Gefäß gefüllt ist. Zeichnet zu euren Tipps<br />

die tatsächliche „Füllkurve“! Übertragt eure<br />

Messwerte und die zugehörige Kurve dann auf die<br />

Folie.<br />

42 / 54


Strukturelemente:<br />

schuleigenes Curriculum<br />

Streichtabellen<br />

MindMaps<br />

» GTR - Listen<br />

43 / 54


Rechnerfreie Fertigkeiten<br />

(1. Teil)<br />

zu linearer Gleichung y = m·x+b mit Hilfe von<br />

y- Achsenabschnitt u. Steigungsdreieck<br />

zugehörige Gerade zeichnen.<br />

zu einer Geraden zugehörige Gleichung<br />

bestimmen (bei gut ablesbaren Koordinaten)<br />

Funktionswerte bestimmen<br />

» mittels Geradengleichung<br />

» am Graphen ablesen<br />

Argument bestimmen<br />

» algebraisch / Gleichung<br />

» anhand einer Zeichnung / Grade<br />

44 / 54


Rechnerfreie Fertigkeiten ...<br />

aus Vorzeichen von Steigung u. Achsenabschnitt auf<br />

prinzipiellen Verlauf einer Geraden schließen<br />

anhand des Terms zweier linearer Funktionen auf die<br />

gegenseitige Lage der zugehörigen Geraden / die Anzahl<br />

gemeinsamer Punkte schließen<br />

Punktproben durchführen und interpretieren<br />

Gleichungen der Art „3x+2=-4x+1“ lösen<br />

(Äquivalenzumformungen) und die Lösungsmenge grafisch<br />

interpretieren<br />

[ggf.: Gleichsetzungsverfahren zur Lösung Linearer<br />

Gleichungssysteme grafisch und algebraisch ausführen<br />

und beschreiben]<br />

45 / 54


Fertigkeiten im<br />

Umgang mit GTR<br />

zu linearen Funktionen<br />

» Wertetabellen erzeugen und ggf. verfeinern<br />

» Angemessene grafische Darstellungen erzeugen<br />

» Punktkoordinaten ablesen<br />

linearen Gleichungen<br />

» grafisch-numerisch lösen (intersection)<br />

» tabellarisch lösen.<br />

erhaltene Lösungen sinnvoll interpretieren (Probe)<br />

[ggf.: lineare Gleichungssysteme]<br />

[ggf.: lineare Regression]<br />

46 / 54


Strukturelemente:<br />

schuleigenes Curriculum<br />

Streichtabellen<br />

MindMaps<br />

GTR – Listen<br />

» Zieltypen / Aufgabensammlung<br />

47 / 54


Klassifikationsschema<br />

nach BRUDER<br />

Start<br />

Gegeben: Situation<br />

/ Information<br />

Weg<br />

Transformation<br />

Verfahren / Methode<br />

Ziel<br />

Lösung<br />

Ergebnis<br />

x x x<br />

x x -<br />

Gelöste Aufgabe (stimmt das?)<br />

Beispielaufgabe<br />

Einfache Bestimmungsaufgabe<br />

geschlossene Aufgabe<br />

- x x Einfache Umkehraufgabe<br />

x - x<br />

x - -<br />

- - x<br />

- x -<br />

Beweis-/ Begründungsaufgabe<br />

Spielstrategie<br />

Schwere Bestimmungsaufgabe<br />

Problemaufgabe<br />

Schwierige Umkehraufgabe<br />

Problemumkehr<br />

Aufforderung, eine Aufgabe zu erfinden<br />

Anwendungssuche<br />

(-) - - Offene Problemsituation<br />

48 / 54


Beispiel - Klassifikationen<br />

49 / 54


Beispiel - Klassifikationen<br />

50 / 54


Strukturelemente:<br />

schuleigenes Curriculum<br />

Streichtabellen<br />

MindMaps<br />

GTR - Listen<br />

Zieltypen / Aufgabensammlung<br />

51 / 54


Übersicht<br />

[Vorbemerkungen]<br />

Umsetzung von Bildungsstandards<br />

» Anliegen, Ansprüche und Veränderung von Unterricht<br />

Inhalte oder Prozesse?<br />

» Dreiklang Aufgabe – Methode – Kompetenz <br />

» Potential-Analyse von Aufgaben<br />

Erwerb prozessbezogener Kompetenzen<br />

» Methodische Variabilität von Unterricht<br />

» Strukturierungshilfen für die Unterrichtspraxis<br />

[Diskussion]<br />

52 / 54


Herzlichen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit<br />

53 / 54


Vortrag:<br />

Dreiklang
<br />

Aufgabe - Methode - Kompetenz <br />

Stefan Luislampe<br />

Kontakt: luislampe@htp-tel.de


Literatur / Quellen<br />

Affolter, W.: Vom Experiment zur Interpretation von Graphen – Ein<br />

Unterrichtsbeispiel zum aktiv-entdeckenden Lernen in der Sek. I (6.-8.<br />

Klasse); in: Zeitschrift Praxis der Mathematik, April 05 / 47. Jg.<br />

Bruder, R.; Weiskirch, W. (Hrsg.):<br />

Calimero – Computer-Algebra im Mathematikunterricht: Entdecken,<br />

Rechnen, Organisieren; T3 Deutschland 2007<br />

Bruder, R.: Konstruieren – auswählen – begleiten, über den Umgang<br />

mit Aufgaben; in: Friedrich Jahresheft 2003: Aufgaben, Lernen fördern<br />

– Selbstständigkeit entwickeln; Friedrich Verlag<br />

Büchter, A.: Und am Ende die Prüfung … Welche Konsequenzen haben<br />

zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 für die<br />

Unterrichtsgestaltung; Vortrag anlässlich der Herbsttagung MNU<br />

Westfalen, Sep. 2006; http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/<br />

_personelles/papers/buechter/06-09-26.pdf<br />

Büchter, A., Leuders, T.:<br />

Mathematikaufgaben selbst entwickeln; Cornelsen Scriptor 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!