28.07.2014 Aufrufe

Muster Arbeitsvertrag [.pdf] - starterzentrum-rlp.de

Muster Arbeitsvertrag [.pdf] - starterzentrum-rlp.de

Muster Arbeitsvertrag [.pdf] - starterzentrum-rlp.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

§5 Arbeitszeit<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt.......Stun<strong>de</strong>n ohne die Pausen.<br />

Beginn und En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r täglichen Arbeitszeit sowie die Pausen wer<strong>de</strong>n wie folgt<br />

geregelt:............................................................................................................................Der Arbeitgeber behält<br />

sich vor, Beginn und En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r regelmäßigen Arbeitszeit sowie die Pausen an<strong>de</strong>rs festzulegen. Der<br />

Arbeitnehmer verpflichtet sich zu Überstun<strong>de</strong>n, soweit dies angeordnet und gesetzlich zulässig ist.<br />

§6 Arbeitsvergütung<br />

Für die vertragliche Tätigkeit erhält <strong>de</strong>r Arbeitnehmer ein monatliches Bruttogehalt<br />

von..................Euro/einen Bruttostun<strong>de</strong>nlohn von...................Euro. Die Vergütung ist monatlich im<br />

Nachhinein zu zahlen und drei Tage vor Ablauf <strong>de</strong>s Monats auf ein vom Arbeitnehmer zu<br />

benennen<strong>de</strong>s Konto anzuweisen.<br />

§7 Überstun<strong>de</strong>n<br />

Soweit Überstun<strong>de</strong>n geleistet wur<strong>de</strong>n,.....<br />

1. Alternative ............sind diese durch die gezahlte Bruttovergütung abgegolten.<br />

2. Alternative ............erhält <strong>de</strong>r Mitarbeiter zur Abgeltung in <strong>de</strong>m betroffenen Monat eine<br />

Pauschale von................Euro.<br />

3. Alternative ............erhält <strong>de</strong>r Mitarbeiter neben <strong>de</strong>r vereinbarten Stun<strong>de</strong>nvergütung für je<strong>de</strong><br />

geleistete Überstun<strong>de</strong>n einen Zuschlag von........%.<br />

4. Alternative: ...........wer<strong>de</strong>n die Überstun<strong>de</strong>n einem Freizeitkonto gutgeschrieben und im<br />

Einvernehmen mit <strong>de</strong>r Geschäftsleitung in Freizeit ausgeglichen.<br />

§8 Gratifikationen<br />

Der Arbeitgeber zahlt <strong>de</strong>m Arbeitnehmer eine Weihnachtsgratifikation in Höhe von........% <strong>de</strong>s<br />

Bruttomonatslohns, die monatsanteilig nach <strong>de</strong>r Betriebszugehörigkeit im laufen<strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>rjahr<br />

berechnet und gezahlt wird. Die Zahlung dieser Gratifikation steht im freien Belieben <strong>de</strong>s<br />

Arbeitgebers. Auch mehrmalige Zahlungen begrün<strong>de</strong>n keinen Rechtsanspruch.<br />

Voraussetzung für die Auszahlung einer Weihnachtsgratifikation ist, dass das Arbeitsverhältnis<br />

am 31.10. <strong>de</strong>s Jahres ungekündigt ist. Eine Aufhebungsvereinbarung o<strong>de</strong>r ein Ruhen <strong>de</strong>s<br />

Arbeitsverhältnisses steht einer Kündigung gleich. Wenn <strong>de</strong>r Arbeitnehmer bis zum 31.3. <strong>de</strong>s<br />

Folgejahres aus einem von ihm zu vertreten<strong>de</strong>n Grund aus <strong>de</strong>m Arbeitsverhältnis ausschei<strong>de</strong>t, ist<br />

er verpflichtet, die Gratifikation zurückzuzahlen.<br />

§9 Urlaub<br />

Der Arbeitnehmer hat für das Kalen<strong>de</strong>rjahr Anspruch auf........Tage Urlaub, <strong>de</strong>n er nach vorheriger<br />

Abstimmung mit <strong>de</strong>m Arbeitgeber unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r betrieblichen Bedürfnisse nehmen<br />

wird. Eine Übertragung auf das nächste Jahr ist nur bis zum 31.3. möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!