01.08.2014 Aufrufe

Rapport nationalsur la situation de la jeunesse Nationaler Berichtzur ...

Rapport nationalsur la situation de la jeunesse Nationaler Berichtzur ...

Rapport nationalsur la situation de la jeunesse Nationaler Berichtzur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

I. Konzeption <strong>de</strong>s luxemburgischen Jugendberichtes 7<br />

1. Konzeption, Zielsetzung und Themenschwerpunkte <strong>de</strong>s Berichtes . ...................................9<br />

1.1. Jugendberichterstattung als Aspekt <strong>de</strong>r Sozialberichterstattung . ................................9<br />

1.2. Organisation, Vorgehensweise und Methodologie . ..........................................10<br />

1.3. Konzeptionelle und inhaltliche Ausrichtung <strong>de</strong>s Jugendberichtes . ..............................13<br />

1.4. Datengrund<strong>la</strong>ge, Datenquellen und Analysestrategien . ......................................16<br />

1.5. Indikatoren: Konzepte und ihre Verwendung . .............................................20<br />

1.6. Der Aufbau <strong>de</strong>s Berichtes und die Vernetzung <strong>de</strong>r Kapitel . ...................................21<br />

1.7. Funktionen und Ziele <strong>de</strong>s Jugendberichtes . ..............................................23<br />

2. Jugend<strong>de</strong>mografie und Strukturen . ........................................................25<br />

2.1. Einleitung ......................................................................25<br />

2.2. Jugend im Kontext <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mografischen Wan<strong>de</strong>ls ..........................................25<br />

2.3. Strukturen <strong>de</strong>r Jugendpopu<strong>la</strong>tion .....................................................30<br />

II. Jugend im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungs- und<br />

Transitionsprozesse – Herausfor<strong>de</strong>rungen, Potenziale und Risiken 37<br />

3. Jugend in schulischen und außerschulischen Bildungs- und Lernwelten . .............................39<br />

3.1. Einleitung . ......................................................................39<br />

3.2. Konzeption und theoretische Ansätze . ..................................................40<br />

3.2.1. Erläuterungen zu <strong>de</strong>n Begriffen Bildung und Lernen . ...................................40<br />

3.2.2. Die doppelte Funktion <strong>de</strong>r Bildung . ................................................40<br />

3.2.3. Unterschiedliche Bildungsformen und Konzepte: Der ausgeweitete Bildungsbegriff . .............42<br />

3.2.4. Jugend in verän<strong>de</strong>rten Bildungs- und Lernwelten . ......................................45<br />

3.3. Differenzielle Beteiligung, Erfolge und Probleme von Jugendlichen in formalen Bildungssettings . .......49<br />

3.3.1. Zielsetzungen <strong>de</strong>s formalen Bildungssystems . ........................................49<br />

3.3.2. Organisation und Struktur <strong>de</strong>s Bildungssystems . ......................................50<br />

3.3.3. Bildungsbeteiligung <strong>de</strong>r Jugendlichen . ..............................................55<br />

3.3.4. Bildungsstand und Schulleistungen . ...............................................60<br />

3.3.5. K<strong>la</strong>ssenwie<strong>de</strong>rholer, Schüler im Aus<strong>la</strong>nd, Schu<strong>la</strong>bbrecher . ...............................68<br />

3.3.6. Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem . ..........................75<br />

3.3.7. Reformansätze in formalen Bildungsinstitutionen . .....................................76<br />

3.3.8. Formale Bildung in Luxemburg im Kontext <strong>de</strong>r Lissabon-Strategie . .........................78<br />

3.4. Bildungs- und Lernprozesse in nonformalen Bildungswelten . .................................79<br />

3.4.1. Bildungsarbeit in vorschulischen und außerschulischen Betreuungseinrichtungen . ..............79<br />

3.4.2. Jugendarbeit als Bildungsarbeit . ..................................................81<br />

3.4.3. Bildungsangebote in Jugendhäusern . ..............................................84<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!