01.08.2014 Aufrufe

Rapport nationalsur la situation de la jeunesse Nationaler Berichtzur ...

Rapport nationalsur la situation de la jeunesse Nationaler Berichtzur ...

Rapport nationalsur la situation de la jeunesse Nationaler Berichtzur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.3. Migrations- und Integrationspolitik in Luxemburg . ....................................144<br />

5.3.4. Migrationsbewegungen in <strong>de</strong>r jungen Generation . ....................................146<br />

5.4. Dimensionen <strong>de</strong>r Integration und <strong>de</strong>r gesellschaftlichen Teilhabe von Migrantenjugendlichen . .........148<br />

5.4.1. Die Position <strong>de</strong>r Migrantenjugendlichen im Bildungssystem und auf <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt . .........148<br />

5.4.2. Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>r politischen Partizipation von Migrantenjugendlichen . ...........150<br />

5.4.3. Soziale Integration und Kohäsion: Interethnische Kontakte in Alltags- und Freizeitkontexten . .....152<br />

5.4.4. Sprachen als Schlüssel zur interkulturellen Verständigung . ..............................157<br />

5.4.5. I<strong>de</strong>ntifikation und Zugehörigkeit zur Aufnahmegesellschaft . ..............................162<br />

5.4.6. Einstellungen gegenüber Migranten und Diskriminierungserfahrungen . .....................163<br />

5.5. Chancen und Potenziale ethnisch-kultureller Vielfalt . ......................................168<br />

5.6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . ............................................169<br />

6. Armut, Armutsrisiko und soziale Exklusion von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen . ...........................173<br />

6.1. Einleitung . .....................................................................173<br />

6.2. Konzeption und theoretische Ansätze . .................................................173<br />

6.2.1. Internationale Diskurse . .......................................................173<br />

6.2.2. Definitionen von Armut und Armutsrisiko . ..........................................175<br />

6.2.3. Aspekte <strong>de</strong>r Armut . ..........................................................178<br />

6.2.4. Armut und ihre Folgen bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen . .................................180<br />

6.3. Armut in Luxemburg . .............................................................182<br />

6.3.1. Der Armutsdiskurs in Luxemburg . ................................................182<br />

6.3.2. Maßnahmen zur Vermin<strong>de</strong>rung von Armut und Chancenungleichheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185<br />

6.3.3. Das Armutsrisiko bei Kin<strong>de</strong>rn, Jugendlichen und ihren Familien . ..........................188<br />

6.3.4. Nichtmonetäre Indikatoren und subjektives Armutsbefin<strong>de</strong>n . ............................193<br />

6.3.5. Junge Menschen mit erhöhtem Armutsrisiko . ........................................194<br />

6.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . ............................................202<br />

7. Gesundheit und Wohlbefin<strong>de</strong>n im Jugendalter . ...............................................205<br />

7.1. Einleitung . .....................................................................205<br />

7.2. Konzeption und theoretische Ansätze . .................................................206<br />

7.2.1. Die Ausweitung <strong>de</strong>s Gesundheitsbegriffes . ..........................................206<br />

7.2.2. Konzeptionelle Perspektiven . ...................................................207<br />

7.2.3. Themenbereiche und empirische Umsetzung . ........................................207<br />

7.3. Der Gesundheitszustand <strong>de</strong>r Jugendlichen . .............................................208<br />

7.3.1. Subjektives Wohlbefin<strong>de</strong>n und selbsteingeschätzter Gesundheitszustand . ...................208<br />

7.3.2. Psychische Gesundheit und psychisches Wohlbefin<strong>de</strong>n . ................................214<br />

7.3.3. Physisches Wohlbefin<strong>de</strong>n, physische Gesundheit und Mortalität . ..........................219<br />

7.3.4. Unfälle und Gewalterfahrungen . .................................................229<br />

7.4. Aspekte <strong>de</strong>s gesundheitsrelevanten Verhaltens von Jugendlichen . .............................242<br />

7.4.1. Ernährungsverhalten und Bewegungsverhalten . ......................................242<br />

7.4.2. Sexualität und Gesundheitsschutz . ...............................................244<br />

7.4.3. Konsum psychoaktiver Substanzen . ..............................................247<br />

7.5. Wohlbefin<strong>de</strong>n im sozialen Kontext: Ressourcen und Risikofaktoren . ............................251<br />

7.5.1. Sozioökonomische Ressourcen und Familie . ........................................252<br />

7.5.2. Peers und soziales Umfeld . .....................................................256<br />

7.5.3. Schule . ...................................................................258<br />

7.5.4. Arbeit . ....................................................................260<br />

7.6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . ............................................261<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!