05.08.2014 Aufrufe

Emmanuel Joseph Sieyès, Was ist der Dritte Stand? - Franz Steiner ...

Emmanuel Joseph Sieyès, Was ist der Dritte Stand? - Franz Steiner ...

Emmanuel Joseph Sieyès, Was ist der Dritte Stand? - Franz Steiner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen<br />

119<br />

steht sie Überlegungen Thomas Jeffersons<br />

aus dem Jahre 1787 5 dort sehr nahe, wo<br />

auch <strong>Sieyès</strong> die Wahl „außerordentlicher<br />

Stellvertreter“ zu einer verfassunggebenden<br />

Versammlung for<strong>der</strong>t (S. 157), die, wie<br />

<strong>Sieyès</strong> in an<strong>der</strong>en Schriften (S. 180, 209)<br />

ebenfalls 1789 entwickelt, auf einem selbst<br />

dem pouvoir constituant vorgeordneten pouvoir<br />

commettant (<strong>der</strong> beauftragenden Gewalt)<br />

<strong>der</strong> Wählerschaft beruht. Über dieses<br />

Problem hinaus geht <strong>Sieyès</strong> 1795 mit <strong>der</strong><br />

umfassenden Behandlung des Problems <strong>der</strong><br />

teilweisen und totalen Verfassungsrevision<br />

und des Hüters <strong>der</strong> Verfassung (S. 339 f.).<br />

Dort betont er, dass eine Verfassung „etwas<br />

Dauerhaftes <strong>ist</strong>, gemacht nicht für diese o<strong>der</strong><br />

jene Generation“ (S. 339) – worin sich dann<br />

doch eine ganz an<strong>der</strong>e Grundtendenz zeigt<br />

als bei Jefferson, <strong>der</strong> noch 1824 Wert darauf<br />

legt, dass eine Generation nicht die auf sie<br />

folgende binden kann. 6<br />

Damit <strong>ist</strong> die Erkenntnis angedeutet, dass<br />

<strong>Sieyès</strong>’ Leben und Werk – assoziiert mit „Anfang<br />

und Ende <strong>der</strong> <strong>Franz</strong>ösischen Revolution“<br />

(S. 13, ähnl. S. 25) – viel zu facettenreich<br />

sind, um allein mit einem groben Blick auf<br />

die Schrift zum <strong>Dritte</strong>n <strong>Stand</strong> angemessen<br />

wahrgenommen zu werden. Dies springt geradezu<br />

ins Auge, wenn man die in so vielen<br />

Hinsichten sehr gelungene Textsammlung<br />

aufschlägt. Der erste Satz des Vorworts verdeutlicht<br />

denn auch, dass sie gegen die Reduktion<br />

auf das „Pamphlet über den <strong>Dritte</strong>n<br />

<strong>Stand</strong>“ und ein hierauf gestütztes, einseitig<br />

rational<strong>ist</strong>isches Politikverständnis gerichtet<br />

<strong>ist</strong>, gegen die Zurückführung allein auf jenes<br />

„Me<strong>ist</strong>erstück revolutionärer Polemik“, welches<br />

sich „jedoch nur als die Spitze des Eisbergs<br />

an fundierter Politiktheorie“ erwe<strong>ist</strong> (Zitate<br />

S. 9). Dies zu zeigen <strong>ist</strong> zentrales Motiv<br />

<strong>der</strong> Herausgeber (deutlich S. 24 f.), prägend<br />

für das Programm des Buches, entfaltet in<br />

seinem Aufbau und Inhalt.<br />

Auf ein kurzes Vorwort folgt eine ausführliche,<br />

sehr detail- und aufschlussreiche,<br />

gut und aktuell belegte, dabei spannend geschriebene<br />

„Einleitung: Revolution und Konstitution:<br />

Zur politischen Theorie von <strong>Sieyès</strong>“<br />

(S. 13 – 89). Sie stellt <strong>Sieyès</strong> den Lesenden<br />

als einen Menschen mit seinen Stärken und<br />

Schwächen in wechselhaften Funktionen<br />

und Zeiten lebendig vor und rechtfertigt die<br />

Auswahl <strong>der</strong> Schriften (S. 24 – 27), v. a. die<br />

Nichtaufnahme <strong>der</strong> Frühschriften Abhandlung<br />

über die Privilegien und des Überblick<br />

über die Ausführungsmittel, die den Repräsentanten<br />

Frankreichs 1789 zur Verfügung<br />

stehen mit einer überzeugend explizierten<br />

Ausgewogenheit im Rahmen des Gesamtwerks.<br />

Nichts verliert sie an Lebendigkeit,<br />

wo sie die Fäden in <strong>Sieyès</strong>’ Werk gedrängt<br />

nachvollzieht, wo sie es theoretisch einordnet<br />

und sich dabei, begrifflich immer klar und<br />

nachvollziehbar operierend, auch auf abstrakte<br />

Höhen von Metaphysik und Erkenntn<strong>ist</strong>heorie<br />

(S. 28, 33 – 37), Anthropologie,<br />

Sozial- und Rechtsphilosophie (S. 37 – 56)<br />

sowie Demokratie- und Verfassungstheorie<br />

(S. 57 – 89) emporschwingt, wo sie Beziehungen<br />

aufzeigt zu Rousseau und zum<br />

Rousseauismus (S. 26 f., 42, 57 – 60), den<br />

französischen Sensual<strong>ist</strong>en (S. 28, 34, 35),<br />

Kant (S. 28, 30, 34 f., 36) und Fichte (S. 34<br />

f.), zu Leibniz (S. 35), Descartes (S. 36), den<br />

Physiokraten (S. 39, 41) im Gegensatz zu<br />

einerseits teleologischen Naturrechtlern (S.<br />

38 f.) und an<strong>der</strong>erseits zu Hobbes’ Kontraktualismus<br />

(ebda.) o<strong>der</strong> wo sie spätere Urteile<br />

Burkes und Tocquevilles über <strong>Sieyès</strong> (S. 33)<br />

aufgreift und ins rechte Licht rückt. Deutlich<br />

wird diese Lebendigkeit ganz beson<strong>der</strong>s an<br />

<strong>der</strong> brillant formulierten Stelle, wo die Spannung<br />

zwischen dem „metaphysischen Materialismus“<br />

(S. 36, 38) und <strong>der</strong> Annahme eines<br />

vorgängigen Bezugspunktes aller Erkenntnis<br />

aufgebaut wird und sich dann wie<strong>der</strong> aufhebt<br />

in <strong>Sieyès</strong>’ ausführlich entfaltetem Verweis auf<br />

einen „dynamischen Einheitspunkt“ (S. 36),<br />

<strong>der</strong> als psychologische Realität „vollständig<br />

auf zelebrale Strukturen“ zurückführbar<br />

(S. 36) sei. Ähnliches begegnet aber immer<br />

wie<strong>der</strong>, etwa bei <strong>der</strong> Darstellung von Sieyes’<br />

„Anthropologie <strong>der</strong> Bedürfnisse“ (S. 38) und<br />

<strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> auf sie aufbauenden politi-<br />

5 Zur Fragestellung <strong>der</strong> Schaffung einer “form of government unalterable by ordinary acts of assembly”<br />

und zur Lösung durch die Wahl von „special conventions to form and fix … governments“ s.<br />

Thomas Jefferson, Notes on the State of Virginia (1787), Query XIII, Abschn. 5, in: <strong>der</strong>selbe, Writings,<br />

New York, N Y. [Library of America], 1984, S. 121 – 325, 250.<br />

6 Thomas Jefferson, Letter to Major John Cartwright, 5.6.1824, in: <strong>der</strong>selbe, Writings (Fn. 5), S. 1490<br />

– 1496, 1493.<br />

ARSP (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie), Band 99/1 (2013)<br />

© <strong>Franz</strong> <strong>Steiner</strong> Verlag, Stuttgart<br />

Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb <strong>der</strong> engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes <strong>ist</strong> unzulässig und strafbar.<br />

Das gilt insbeson<strong>der</strong>e für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen.<br />

© <strong>Franz</strong> <strong>Steiner</strong> Verlag, Stuttgart 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!