06.08.2014 Aufrufe

Wegleitung zur Steuererklärung 2012 - Kantonales Steueramt Zürich

Wegleitung zur Steuererklärung 2012 - Kantonales Steueramt Zürich

Wegleitung zur Steuererklärung 2012 - Kantonales Steueramt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AHV-Nr. – No AVS – N. AVS<br />

Jahr – Année – Anno von – du – dal bis – au – al<br />

Art – Genre – Genere<br />

Art – Genre – Genere<br />

2° pilastro<br />

Betrag<br />

Neue AHV-Nr. – Nouveau No AVS – Nuovo N. AVS<br />

Art – Genre – Genere<br />

Prozente<br />

In die <strong>Steuererklärung</strong> übertragen – A reporter sur la déclaration d’impôt – Da riportare nella dichiarazione d’imposta<br />

Nicht im Bruttolohn (gemäss Ziffer 8) enthalten – Non comprises dans le salaire brut (au chiffre 8) – Non comprese nel salario lordo (sotto cifra 8)<br />

Art – Genre – Genere<br />

Art – Genre – Genere<br />

Genere<br />

(Bei Personengesellschaft, einfacher Gesellschaft<br />

sowie bei Praxis-/Bürogemeinschaft)<br />

inkl. genauer Anschrift und Telefonnummer des Arbeitgebers<br />

y.c. adresse et numéro de téléphone exacts de l’employeur<br />

compresi indirizzo e numero di telefono esatti del datore di lavoro<br />

z. B. private Versicherungsprämien und Steuern<br />

z. B. Mietwert der privat genutzten Wohnung, Privatanteil an den Autokosten (vgl. Weisung ZStB I 12 / 502)<br />

z. B. Verrechnung Vorjahresverluste<br />

CHF ohne Rappen<br />

Unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort<br />

Transport gratuit entre le domicile et le lieu de travail<br />

Trasporto gratuito dal domicilio al luogo di lavoro<br />

Kantinenverpflegung / Lunch-Checks<br />

Repas à la cantine / chèques-repas<br />

Pasti alla mensa / buoni pasto<br />

CHF<br />

Einkünfte im In- und Ausland<br />

1. Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit<br />

1.1 Haupterwerb<br />

Als Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit sind alle im Zusammenhang mit<br />

einem Arbeitsverhältnis empfangenen Leistungen anzugeben, ohne Rücksicht auf deren<br />

Bezeichnung und Form der Ausrichtung. Anzugeben sind insbesondere auch<br />

Entschädigungen für Sonderleistungen, Provisionen, Zulagen, Dienstalters- und<br />

Jubiläumsgeschenke, Gratifikationen, Trinkgelder, Tantiemen;<br />

als Spesenvergütungen bezeichnete Leistungen, denen keine entsprechenden<br />

Ausgaben gegenüberstehen;<br />

Naturalbezüge;<br />

vom Arbeitgeber direkt vergütete Lebenshaltungskosten;<br />

Mitarbeiterbeteiligungen (wie Aktien, Optionen, Anwartschaften).<br />

In der <strong>Steuererklärung</strong> ist der Nettolohn (d. h. der Lohn nach Abzug von AHV/IV/EOund<br />

ALV-Prämien, der laufenden Beiträge an Personalvorsorgeeinrichtungen sowie<br />

der Prämien an die obligatorische Nichtberufsunfall versicherung) einzutragen.<br />

Bestehen zeitliche Lücken in der Erwerbstätigkeit, so sind diese ausdrücklich zu<br />

bezeichnen, damit klar ersichtlich ist, dass nicht vergessen wurde, eine entsprechende<br />

Einkommensbescheinigung beizulegen.<br />

Einkünfte <strong>2012</strong><br />

Ehemann / Einzelperson / P1, Einkünfte im In- und Ausland<br />

Ehefrau / P2 und minderjährige<br />

Kinder, ohne Er werbs ein kom men 1. Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit<br />

dieser Kinder<br />

1.1 Haupterwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Lohnausweis 100 13213211<br />

Ehefrau / P2 Lohnausweis 101 13213211<br />

1.2 und 2.2: Entschädigungen<br />

für Dienstlei s tungen jeder Art, 1.2 Nebenerwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Lohnausweis 102 13213211<br />

Ver gü tun gen für Amtstätigkeit,<br />

Ehefrau / P2 Lohnausweis 103<br />

Ver wal tungs rats- und Vor standshono<br />

rare, Tantiemen, Li zen zen,<br />

13213211<br />

Au to ren rech te usw.<br />

2. Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit in Handel, Gewerbe,<br />

freien Berufen (Hilfsblatt A) oder Landwirtschaft (Hilfsblatt B oder G)<br />

2: Inklusive Erträge aus<br />

2.1 Haupterwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Hilfsblatt 120 13213211<br />

qualifi zierten Beteiligungen im<br />

Geschäftsvermögen und<br />

Ehefrau / P2 Hilfsblatt 121 13213211<br />

Liquidationsgewinne aus der<br />

Aufgabe der selbständigen 2.2 Nebenerwerb Ehemann / Einzelperson / P1 Hilfsblatt 122 13213211<br />

Erwerbstätigkeit am:<br />

Ehefrau / P2 bzw. Aufstellung 123 13213211<br />

3. Einkünfte aus Sozial- und anderen Versicherungen, Leibrenten<br />

3.1 AHV- / IV-Renten (100%) Ehemann / Einzelperson / P1 AHV IV 130 3213211<br />

Ehefrau / P2 AHV IV 131 3213211<br />

3.2 Renten / Pensionen<br />

Ehemann / Einzelpers./ P1 960 113211 961 111 134 3213211<br />

Ehemann / Einzelpers./ P1 962 113211 963 111 135 3213211<br />

Ehefrau / P2 964 113211 965 111 136 3213211<br />

Ehefrau / P2 966 113211 967 111 137 3213211<br />

3.3: Direkt ausbezahlte Erwerbsausfallentschädigungen.<br />

Ehemann / Einzelperson / P1 Bescheinigung 140 3213211<br />

3.3 Erwerbsausfallentschädigungen aus Arbeitslosenversicherung<br />

3.4: Von Ausgleichskassen direkt<br />

Ehefrau / P2 Bescheinigung 141<br />

ausbezahlte Kinder- und Familien<br />

zulagen, Taggelder aus Kran-<br />

3.4 Kinder- und Familienzulagen, Mutterschaftsentschädigungen, Taggelder<br />

3213211<br />

ken-, Un fall- und In va li denversicherung,<br />

aus Militärversicherung<br />

3213211<br />

Ehemann / Einzelperson / P1 Bescheinigung 142<br />

sowie EO-Entschädigungen inkl.<br />

Ehefrau / P2 Bescheinigung 143<br />

Mutterschaftsentschädigungen.<br />

3213211<br />

4. Wertschriftenertrag<br />

4.2: Teilsatzverfahren gilt für<br />

qualifizierte Beteiligungen (ohne 4.1 Ertrag aus Wertschriften, Guthaben und Lotterien Wertschriftenverzeichnis 150 13213211<br />

Kapital gewinne).<br />

4.2 Davon aus qualifizierten Beteiligungen 151<br />

13213211<br />

5.1 und 5.2<br />

Name/Adresse Alimentenzahler/in 5. Übrige Einkünfte und Gewinne<br />

5.1 Unterhaltsbeiträge vom geschiedenen / getrennten Ehegatten / Partn. 160 3213211<br />

5.2 Unterhaltsbeiträge für minderjährige Kinder (bis zum Monat der Volljährigkeit) 161 3213211<br />

5.5: Kapitalleistungen aus Vorsorge<br />

sind auf Seite 4, Ziffer 40<br />

5.3 Ertrag aus unverteilten Erbschaften, Geschäfts-, Korporationsanteilen Aufstellung 162 3213211<br />

5.4 Weitere Einkünfte, nähere Bezeichnung: 163<br />

einzutragen. Nähere Bezeichnung:<br />

3213211<br />

5.5 Kapitalabfindungen: wiederkehrende Leistungen für 1641 Monate 164 3213211<br />

6. Einkünfte aus Liegenschaften<br />

6.1 Ertrag aus Einfamilienhaus / Stockwerkeigentum: Wert der Eigennutzung 13213211 180<br />

bzw. Mietzinsen 13213211 181<br />

Bruttoertrag 13213211 183<br />

6.2 Abzüglich Unterhalt und Abgaben: Pauschal – 13213211 184<br />

oder effektive Kosten – 13213211 185<br />

6.3 Verbleibender Ertrag 13213211 186<br />

13213211<br />

6.4 Ertrag aus anderen Liegenschaften Liegenschaftenverzeichnis 188<br />

13213211<br />

7. Total der Einkünfte, zu übertragen auf Seite 3, Ziffer 19 199<br />

13213211<br />

Seite 2<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

H<br />

Lohnausweis – Certificat de salaire – Certificato di salario<br />

Rentenbescheinigung – Attestation de rentes – Attestazione delle rendite<br />

E<br />

1. Lohn soweit nicht unter Ziffer 2–7 aufzuführen / Rente<br />

Salaire qui ne concerne pas les chiffres 2 à 7 ci-dessous / Rente<br />

Salario se non da indicare sotto cifre da 2 a 7 più sotto / Rendita<br />

2. Gehaltsnebenleistungen 2.1 Verpflegung, Unterkunft – Pension, logement – Vitto, alloggio +<br />

Prestations salariales accessoires<br />

Prestazioni accessorie al salario 2.2 Privatanteil Geschäftswagen – Part privée voiture de service – Quota privata automobile di servizio +<br />

2.3 Andere – Autres – Altre<br />

F<br />

G<br />

+<br />

3. Unregelmässige Leistungen – Prestations non périodiques – Prestazioni aperiodiche Art – Genre – Genere<br />

1.2 Nebenerwerb<br />

Hier sind sämtliche Einkünfte aus unselbständigen Nebenerwerbstätigkeiten aufzuführen.<br />

Nicht aufzuführen sind solche Einkünfte, für welche Quellensteuern gemäss<br />

dem Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit bezahlt wurden. Der <strong>Steuererklärung</strong><br />

ist jedoch die Bescheinigung der AHV-Ausgleichskasse beizulegen.<br />

Bitte die <strong>Wegleitung</strong> beachten<br />

Observer s.v.p. la directive<br />

Osservare p.f. l’istruzioni<br />

4. Kapitalleistungen – Prestations en capital – Prestazioni in capitale +<br />

5. Beteiligungsrechte gemäss Beiblatt – Droits de participation selon annexe – Diritti di partecipazione secondo allegato +<br />

6. Verwaltungsratsentschädigungen – Indemnités des membres de l’administration – Indennità dei membri di consigli d’amministrazione +<br />

7. Andere Leistungen – Autres prestations – Altre prestazioni +<br />

8. Bruttolohn total / Rente – Salaire brut total / Rente – Salario lordo totale / Rendita =<br />

9. Beiträge AHV/ IV/ EO /ALV/ NBUV – Cotisations AVS /AI /APG /AC /AANP – Contributi AVS /AI / IPG/AD/AINP –<br />

10. Berufliche Vorsorge 2. Säule 10.1 Ordentliche Beiträge – Cotisations ordinaires – Contributi ordinari –<br />

Prévoyance professionnelle 2 e pilier<br />

Previdenza professionale<br />

10.2 Beiträge für den Einkauf – Cotisations pour le rachat – Contributi per il riscatto –<br />

11. Nettolohn / Rente – Salaire net / Rente – Salario netto / Rendita =<br />

12. Quellensteuerabzug – Retenue de l’impôt à la source – Ritenuta d’imposta alla fonte<br />

13. Spesenvergütungen – Allocations pour frais – Indennità per spese<br />

13.1 Effektive Spesen 13.1.1 Reise, Verpflegung, Übernachtung – Voyage, repas, nuitées – Viaggio, vitto, alloggio<br />

Frais effectifs<br />

13.1.2 Übrige – Autres – Altre<br />

Spese effettive<br />

13.2 Pauschalspesen 13.2.1 Repräsentation – Représentation – Rappresentanza<br />

Frais forfaitaires<br />

Spese forfettarie 13.2.2 Auto – Voiture – Automobile<br />

13.2.3 Übrige – Autres – Altre<br />

13.3 Beiträge an die Weiterbildung – Contributions au perfectionnement – Contributi per il perfezionamento<br />

14. Weitere Gehaltsnebenleistungen Art<br />

Autres prestations salariales accessoires Genre<br />

Altre prestazioni accessorie al salario<br />

15. Bemerkungen<br />

Observations<br />

Osservazioni<br />

+<br />

2. Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit<br />

2.1 Haupterwerb<br />

Steuerpflichtige, die eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben, geben ihre Einkünfte<br />

im Allgemeinen mit dem Hilfsblatt A für Selbständigerwerbende mit kaufmännischer<br />

Buchhaltung oder dem Hilfsblatt A für Selbständigerwerbende ohne<br />

kaufmännische Buchhaltung an. Aus dem «Merkblatt zu Hilfsblatt A; Einkommen<br />

und Aufzeichnungspflicht Selbständigerwerbender» geht hervor, welche weiteren<br />

Beilagen je nach den Umständen noch ein<strong>zur</strong>eichen sind.<br />

Führen Sie einen Landwirtschaftsbetrieb? Dann verwenden Sie bitte die Hilfsblätter<br />

Hi B oder Hi G. Beachten Sie die <strong>Wegleitung</strong> zu diesen Hilfsblättern. Hilfsblätter können,<br />

wenn sie in den <strong>Steuererklärung</strong>sunterlagen nicht enthalten sind, beim Gemeindesteueramt<br />

bezogen werden.<br />

Wenn Sie eine Buchhaltung führen, reichen Sie eine unterzeichnete Bilanz und Erfolgsrechnung<br />

ein.<br />

Steuerpflichtige, die eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben, haben Ur kunden und<br />

sonstige Belege, die mit dieser Tätigkeit in Zusammenhang stehen, während zehn Jahren<br />

aufzubewahren (Aufbewahrungspflicht). Ferner haben auch nicht buchführungspflichtige<br />

Selbständigerwerbende die Aktiven und Passiven, Einnahmen und<br />

Ausgaben sowie Privatentnahmen und Privateinlagen vollständig aufzuzeichnen. Die<br />

Mindestanforderungen an diese Aufzeichnungen ergeben sich aus dem «Merkblatt zu<br />

Hilfsblatt A; Einkommen und Aufzeichnungspflicht Selbständigerwerbender», das<br />

beim Ge meindesteueramt oder unter www.steueramt.zh.ch bezogen werden kann.<br />

Wer nach den Regeln der kaufmännischen Buchführung ordnungsgemässe Geschäftsbücher<br />

führt, erfüllt damit ohne weiteres die steuergesetzliche Aufzeichnungspflicht.<br />

I Ort und Datum – Lieu et date – Luogo e data<br />

605.040.18 Form. 11 (25.8.2006)<br />

Die Richtigkeit und Vollständigkeit bestätigt<br />

Certifié exact et complet<br />

Certificato esatto e completo<br />

Bitte vergessen Sie nicht, Ihre<br />

Lohnausweise der <strong>Steuererklärung</strong><br />

beizu legen.<br />

Kanton <strong>Zürich</strong><br />

Selbständigerwerbende mit<br />

kaufmännischer Buchhaltung<br />

haben dieses Hilfsblatt vollständig<br />

auszufüllen und einen<br />

unterzeichneten Geschäftsabschluss<br />

sowie die Auszüge<br />

(= Kontoblätter aus dem Hauptbuch)<br />

sämtlicher Privat- und<br />

Eigenkapitalkonten beizulegen.<br />

2.1-2.4<br />

Der Erfolgsrechnung belastete,<br />

steuerlich nicht abzugsfähige<br />

Aufwendungen<br />

2.5-2.6<br />

Der Erfolgsrechnung nicht gutgeschriebene,<br />

steuerbare Erträge<br />

1) Als Geschäftsanteil gilt derjenige<br />

Anteil, der als Arbeitgeberanteil<br />

für das Personal geleistet<br />

wird bzw. die Hälfte, so kein<br />

solches Personal vorhanden<br />

ist. Die verbleibenden Beiträge<br />

sowie sämtliche Beiträge an<br />

die gebundene Selbstvorsorge<br />

(3. Säule a) sind in der <strong>Steuererklärung</strong><br />

abzuziehen.<br />

StA Form. 329 (<strong>2012</strong>) 12.12<br />

Jahr<br />

Hilfsblatt A für Selbständigerwerbende<br />

mit kaufmännischer Buchhaltung<br />

AHVN13 AHV-Nr. Gemeinde<br />

13-stellig<br />

Name<br />

Firmenname und Sitz<br />

Branche/Art der Geschäftstätigkeit<br />

Namen und Adressen der<br />

Mitgesellschafter bzw. Partner<br />

Geschäftsjahr vom bis<br />

1. Einkünfte<br />

1.1 Reingewinn bzw. -verlust gemäss Erfolgsrechnung 13213211<br />

1.2 Abzüglich verbuchte Bruttoerträge von Geschäftswertschriften und -guthaben –<br />

13213211<br />

2. Aufrechnungen<br />

2.1 Barbezüge, Eigensaläre und Eigenkapitalzinsen +<br />

13213211<br />

2.2 Persönliche AHV/IV/EO-Beiträge (in Ziff. 16.1 der <strong>Steuererklärung</strong> abzuziehen) +<br />

13213211<br />

2.3 Persönliche Vorsorgebeiträge 2. Säule und 3. Säule a 1) +<br />

13213211<br />

2.4 Weitere Aufrechnungen +<br />

13213211<br />

2.5 Naturalbezüge und Privatanteile an den Unkosten (vgl. Weisung ZStB I 12/402) +<br />

13213211<br />

2.6 Weitere Aufrechnungen +<br />

13213211<br />

3. Abzüge<br />

Nähere Bezeichnung –<br />

13213211<br />

4. Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit 13213211<br />

5. Angaben über das Warenlager Beginn Geschäftsjahr Ende Geschäftsjahr<br />

5.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten (bzw. maximal Marktwert)<br />

5.2 Buchwert –<br />

5.3 Unterbewertung (max. 1/3 Warenreserve)<br />

Vorname<br />

Zu übertragen in die<br />

<strong>Steuererklärung</strong> Seite 2, Ziffer 2<br />

5.4 Unterbewertung (Warenreserve) in % des unter 5.1 angegebenen Wertes % %<br />

Einkünfte im In- und Ausland 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!